TY - BOOK A1 - Abdolvand, Behrooz A1 - Jalilvand, David Ramin A1 - Eskafi, Fardin T1 - Iran versus USA : Geburtswehen einer neuen Weltordnung ; eine geopolitische Analyse T1 - Iran versus USA : birth pangs of a new world order ; a geopolitical analysis N2 - Das Paper untersucht die geopolitische Konfrontation zwischen Iran und den USA sowie deren Auswirkung auf eine Veränderung der bestehenden Weltordnung. Es wird deutlich, dass die US-amerikanische Sanktionspolitik nicht nur auf das Nuklearprogramm abzielt, sondern grundsätzlich versucht, die Wirtschaftskraft der unabhängig von den Interessen der USA agierenden Regionalmacht zu brechen. Doch die Sanktionspolitik konnte weder eine Lösung des Nukleardossiers herbeiführen noch die Wirtschaftskraft Irans eindämmen. Es ist Zeit für eine fundamentale Kursänderung. N2 - This paper examines the geopolitical confrontation between Iran and the U.S. as well as its consequence on a transformation of the existing world order. It comes to the conclusion that the U.S.-American sanctions policy does not only aim at the nuclear programme but also seeks to generally break the economic clout of a regional power acting independently from U.S. interests. The sanctions policy did neither solve the nuclear dossier nor did it curb Iran's economic power. It is time for a fundamental change of course. T3 - WeltTrends Papiere - 21 KW - Iran KW - USA KW - Weltordnung KW - Geopolitik KW - Sanktionen KW - Iran KW - USA KW - World order KW - Geopolitics KW - Sanctions Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-60323 SN - 978-3-86956-202-5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Caliendo, Marco A1 - Hogenacker, Jens T1 - The German labor market after the Great Recession BT - successful reforms and future challenges T2 - Postprints der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe N2 - The reaction of the German labor market to the Great Recession 2008/09 was relatively mild – especially compared to other countries. The reason lies not only in the specific type of the recession – which was favorable for the German economy structure – but also in a series of labor market reforms initiated between 2002 and 2005 altering, inter alia, labor supply incentives. However, irrespective of the mild response to the Great Recession, there are a number of substantial future challenges the German labor market will soon have to face. Female labor supply still lies well below that of other countries and a massive demographic change over the next 50 years will have substantial effects on labor supply as well as the pension system. In addition, due to a skill-biased technological change over the next decades, firms will face problems of finding employees with adequate skills. The aim of this paper is threefold. First, we outline why the German labor market reacted in such a mild fashion, describe current economic trends of the labor market in light of general trends in the European Union, and reveal some of the main associated challenges. Thereafter, the paper analyzes recent reforms of the main institutional settings of the labor market which influence labor supply. Finally, based on the status quo of these institutional settings, the paper gives a brief overview of strategies to combat adequately the challenges in terms of labor supply and to ensure economic growth in the future. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - 129 KW - unemployment KW - labor force participation KW - Labor supply KW - benefit systems KW - public policy Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435195 SN - 1867-5808 IS - 129 ER - TY - JOUR A1 - Fuhr, Harald ED - Kleinwächter, Kai T1 - Klimawandel und Entwicklungspolitik JF - Klimapolitik International N2 - Der Autor diskutiert die Chancen und Risiken bei der Einbindung des Südens in die internationale Klimapolitik. Lange Zeit hatten die Entwicklungsländer am wenigsten zum Klimawandel beigetragen, wären aber am stärksten von ihm betroffen. Mittlerweile jedoch tragen diese Länder in erheblichem Maße selbst zum Klimawandel bei. Allerdings setzen deren Regierungen auf Zeit. Sie erwarten Ressourcentransfers. Dies verstärkt auch alte Probleme des ‚Rent-Seeking‘. KW - Klimapolitik KW - Klima KW - Durban 2011 KW - Klimakonferenz KW - NGO KW - Entwicklungspolitik KW - climate policy KW - climate KW - Climate Change Conference KW - development policy Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-81301 SN - 1868-6222 SN - 1868-6230 SP - 31 EP - 40 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Ganghof, Steffen T1 - Does public reason require super-majoritarian democracy? BT - Liberty, equality, and history in the justification of political institutions T2 - Politics, philosophy & economics N2 - The project of public-reason liberalism faces a basic problem: publicly justified principles are typically too abstract and vague to be directly applied to practical political disputes, whereas applicable specifications of these principles are not uniquely publicly justified. One solution could be a legislative procedure that selects one member from the eligible set of inconclusively justified proposals. Yet if liberal principles are too vague to select sufficiently specific legislative proposals, can they, nevertheless, select specific legislative procedures? Based on the work of Gerald Gaus, this article argues that the only candidate for a conclusively justified decision procedure is a majoritarian or otherwise ‘neutral’ democracy. If the justification of democracy requires an equality baseline in the design of political regimes and if justifications for departure from this baseline are subject to reasonable disagreement, a majoritarian design is justified by default. Gaus’s own preference for super-majoritarian procedures is based on disputable specifications of justified liberal principles. These procedures can only be defended as a sectarian preference if the equality baseline is rejected, but then it is not clear how the set of justifiable political regimes can be restricted to full democracies. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - 86 KW - public-reason liberalism KW - democracy KW - coercion KW - political equality KW - majority rule KW - Gerald Gaus Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-477860 VL - 12 IS - 2 ER - TY - JOUR A1 - Harnisch, Astrid A1 - Wienges, Sebastian ED - Kleinwächter, Kai T1 - Wie Klimaschutz finanzieren? BT - Zur Rolle privater und öffentlicher Finanzströme JF - Klimapolitik International N2 - Zur Finanzierung von Klimaschutz müssen öffentliche Mittel gezielt eingesetzt werden. Dies beinhaltet auch die Rahmenbedingungen für private Finanzströme signifikant zu verbessern. Anhand einer Problemanalyse bestimmen die Autoren Eckdaten für diese Hebelwirkung. Öffentliche Anschubfinanzierung kann somit die Grundlage für private Investitionen sein. Dies wird exemplarisch an der Internationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums diskutiert. KW - Klimapolitik KW - Klima KW - Durban 2011 KW - Klimakonferenz KW - NGO KW - Entwicklungspolitik KW - climate policy KW - climate KW - Climate Change Conference KW - development policy Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-81328 SN - 1868-6222 SN - 1868-6230 SP - 50 EP - 58 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Haug, Constanze A1 - Berkhout, Frans ED - Kleinwächter, Kai T1 - Abschied von KyotoPlus? BT - Die EU und das Trauma von Kopenhagen JF - Klimapolitik International N2 - Die Ergebnisse des Klimagipfels von Kopenhagen sind eine bittere Enttäuschung für die EU. Ihr ist es nicht gelungen, ihren Führungsambitionen beim globalen Klimaschutz gerecht zu werden und die Konferenz zur Weichenstellung für ein rechtsverbindliches Klimaabkommen nach 2012 zu nutzen. Damit steht die Union vor grundlegenden strategischen Fragen zum Kurs ihrer Klimapolitik. KW - Klimapolitik KW - Klima KW - Durban 2011 KW - Klimakonferenz KW - NGO KW - Entwicklungspolitik KW - climate policy KW - climate KW - Climate Change Conference KW - development policy Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-81355 SN - 1868-6222 SN - 1868-6230 SP - 73 EP - 81 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hentschel, Karl-Martin ED - Kleinwächter, Kai T1 - Klimapolitik am Ende? BT - Nach Durban wird es höchste Zeit für einen Strategiewechsel JF - Klimapolitik International KW - Klimapolitik KW - Klima KW - Durban 2011 KW - Klimakonferenz KW - NGO KW - Entwicklungspolitik KW - climate policy KW - climate KW - Climate Change Conference KW - development policy Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-81299 SN - 1868-6222 SN - 1868-6230 SP - 21 EP - 30 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Hickmann, Thomas T1 - Das Verhältnis von Wissenschaft und Politik in internationalen Umweltregimen BT - ein Vergleich der Regime zum Schutz der Ozonschicht und des Klimas N2 - Wissenschaft hat einen großen Anteil daran, internationale Umweltprobleme auf die politische Tagesordnung zu bringen und Maßnahmen zu ihrer technischen Lösung zu entwerfen. Dies gilt sowohl für den Abbau der Ozonschicht als auch für den Klimawandel. So relevant die Generierung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in diesen Feldern ist, so komplex ist die Interaktion zwischen Wissenschaft und Politik und so schwierig ist es, Verlässliches darüber zu sagen. Thomas Hickmann analysiert das Verhältnis von Wissenschaft und Politik in internationalen Umweltregimen aus einer neuen Perspektive. Er untersucht nicht den Einfluss wissenschaftlicher Erkenntnisse auf die Politik, sondern rückt die Frage in den Fokus, inwieweit Regierungen Einfluss auf die Wissenschaft nehmen, um nationale Interessen durchzusetzen. Diese Perspektive wurde in der Forschung bislang weitgehend vernachlässigt, weshalb eine systematische Analyse dieser Frage in der Literatur fehlt. T3 - Horizonte 21 : Umwelt · Energie · Sicherheit - 5 KW - Umweltpolitik KW - Internationale Politik KW - Environmental Policy KW - International Politics Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57003 SN - 978-3-86956-163-9 SN - 1868-6222 SN - 1868-6230 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Hüfner, Klaus A1 - Sieberns, Anne A1 - Weiß, Norman T1 - Menschenrechtsverletzungen: Was kann ich dagegen tun? BT - Menschenrechtsverfahren in der Praxis N2 - Das Handbuch informiert über die Menschenrechtsinstitutionen und -verfahren der Vereinten Nationen, der UNESCO und der ILO sowie des Europarates und der Europäischen Union. Die erste Auflage erschien 1998, die jetzt vorliegende dritte Auflage wurde erweitert und aktualisiert. Das Buch bietet neben den erklärenden Texten auch Formblätter für Beschwerden, Adressen, Literaturhinweise und grafische Darstellungen. Das Werk richtet sich unter anderem an Studierende, Menschenrechtsakteure, Personen, die Rechtsschutz suchen und deren Rechtsbeistände. KW - Vereinte Nationen KW - Menschenrecht KW - Verfahrensrecht KW - Europäische Menschenrechtskonvention (4. November 1950) KW - Durchsetzung KW - Nichtstaatliche Organisation KW - Deutschland KW - Menschenrechtspolitik Y1 - 2012 SN - 978-3-923904-69-3 PB - UNO-Verlag CY - Bonn ET - 3., aktualisierte u. erw. ER - TY - BOOK A1 - Kasper, Nicole T1 - Die EU-Nachbarschaftspolitik als Instrument externer Demokratieförderung : das Beispiel der Ukraine N2 - Seit 2004 versucht die EU mit der Europäischen Nachbarschaftspolitik demokratische Werte in ihre Nachbarländer zu exportieren. Adressaten sind Länder der Mittelmeerunion und Länder des postsozialistischen Europa, die in der Östlichen Partnerschaft zusammengefasst sind. Als außenpolitisches Instrument bietet die Nachbarschaftspolitik eine Alternative zur Erweiterungspolitik. In erster Linie sollen negative Entwicklungen wie illegale Migration, organisierte Kriminalität, grenzübergreifende Umweltzerstörungen und ethnische Konflikte abgewehrt werden. Die Studie analysiert Externalisierung, Sozialisierung und Imitation als Mechanismen des Europäisierungsprozesses und untersucht im Rahmen einer empirischen Prozessanalyse am Beispiel der Ukraine, welche der von der Europäischen Union angewandten Mechanismen den größten Erfolg für eine Normenadaption bedeuten. T3 - WeltTrends Thesis - 15 KW - EU KW - Ukraine KW - Europäische Nachbarschaftspolitik KW - Demokratie KW - EU KW - Ukraine KW - European Neighbourhood Policy KW - Democracy Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-61807 SN - 978-3-86956-207-0 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -