TY - GEN A1 - Wilga, Beata T1 - Aus Warschauer Perspektive N2 - Inhalt: Reparationen versus Entschädigungen Die Leistungen der rot-grünen Koalition Ein neues Kapitel? Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23125 ER - TY - GEN A1 - Weidenfeld, Werner T1 - Die Europäische Union neu ausrichten : das differenzierte Europa T1 - To realign the European Union : the sophisticated Europe N2 - Die EU ist überdehnt. Drei verschiedene, koexistierende Europavisionen erklären den derzeitigen Strategiemangel: Das pragmatische Europa ist nicht transparent, das grenzenlose Europa fördert Ängste unkontrollierbarer Veränderungen, und das Identitäs- Europa befindet sich in einer Sinnkrise. Antwort bieten mehrere Strategien: Ein Transfer einzelner Elemente der europäischen Verfassung in einen Europavertrag; Orientierung an einem differenzierten Europa und Bildung von Koalitionen, um Europa zu führen. N2 - The EU is clearly overstreched. Three different conceptions of Europe explain the lack of strategy: The „pragmatic Europe” is not transparent, the „limitless Europe” causes fears of substantial changes, and the „identity-building Europe” suffers from a crisis of orientation. The following strategies could be applied: a transfer of some elements of the Constitutional Treaty into a condensed treaty; an orientation towards a more differentiated Europe, and the formation of coalitions in order to lead Europe. KW - Europäische Union KW - Reform der EU KW - Europäische Verfassung KW - European Union KW - reform of the EU KW - European constitution Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48372 ER - TY - GEN A1 - Vasilache, Andreas T1 - Hobbes, der Terrorismus und die Angst in der Weltpolitik N2 - In den theoretischen Grundlagen moderner Verfassungsstaaten wird Angst als zentrale politische Größe ausgewiesen. In der Hobbesschen Ursprungsmythologie moderner Staatlichkeit spielt sie eine entscheidende Rolle für die Staatskonstituierung. Aufgrund ihrer Staatszentriertheit bietet die Vertragstheorie allerdings kein hinreichendes Erklärungspotential für die transnationale terroristische Strategie der Angst. Der Angstpolitik des Terrorismus steht aber auch eine Nutzbarmachung der Angst durch Regierungen bedrohter Staaten gegenüber. N2 - In modern state theory, fear turns out to be of great political significance. In the Hobbesian foundational myth of the modern constitutional state, fear is an important force because it motivates the establishment of states. But because of its theoretical concentration on states, contractualist thought does not provide an adequate explanation for the transnational terrorist strategy of fear. The primacy of fear used by terrorists can be juxtaposed to the utilisation of fear by governments threatened by terrorist attacks. KW - internationale Politik KW - politische Theorie KW - Terrorismus KW - international politics KW - political theory KW - terrorism Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9828 ER - TY - GEN A1 - Timmermann, Heinz T1 - Neue Akzente statt Neubeginn N2 - Inhalt: Anti-amerikanisch oder Amerika-kritisch? Spannung zwischen Interessen und Werten Offene und stille Diplomatie gegenüber Russland Neue Bewegung im Dreieck Deutschland-Russland-Polen Großeuropa in fließendem Zustand Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23117 ER - TY - GEN A1 - Schmidt-Eenboom, Erich T1 - Geheimdienste in Demokratien N2 - Geheimdienste sind für den modernen Staat zur Gewährleistung seiner inneren und äußeren Sicherheit wesentlich und stehen ständig vor neuen Herausforderungen. Die Dienste der Bundesrepublik sind aus der Frontstaatlage im Kalten Krieg gewachsen, und ihr Wert als geheimes Regierungsinstrument ist durch eine Vielzahl systemischer Probleme erheblich eingeschränkt. Zudem gibt es weder eine klare Standortbestimmung der Dienste im politischen System, noch eine moralische Grenzziehung ihrer Aktivitäten. N2 - A functioning intelligence system is of fundamental importance for the security of a modern state and constantly faces new challenges. The intelligence services of the Federal Republic of Germany have grown out of their "front-state" role during the Cold War, at the same time as their value as a secret instrument of the government is substantially reduced by a variety of system-inherent problems. Moreover, there is neither an explicitly defined position of the services within the political system nor a moral limitation of their activities. KW - Bundesnachrichtendienst KW - Medien KW - Demokratie KW - intelligence service KW - media KW - democracy Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9812 ER - TY - GEN A1 - Priewe, Jan T1 - Kein Ende in Sicht? : Wirtschaftswachstum in China N2 - Bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt ist China eine wichtige regionale Wirtschaftsmacht, aber keine Supermacht. Doch das Wachstumspotential zehrt sich auf, auch weil die Investitionsdynamik der Unternehmen und der Bankensektor härteren Kreditrestriktionen unterworfen werden. Chinas bislang geschütztes Finanzsystem, das von der Globalisierung untergraben wird, ist die Achillesferse für das hohe Wachstum. N2 - Focussing at the Gross Domestic Product, China is not a global super-power but an important regional economy. China’s growth path is at risk in the long term. Investment dynamics and the banking sector will be faced with stricter credit constraints. China’s Achilles heel is the protected finacial system which is about to be undermined by increasing global financial integration. Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23153 ER - TY - GEN A1 - Neuneck, Götz T1 - Von blinden, weißen und anderen Flecken : Geheimdienste und ABC-Waffen N2 - Gastkommentar von Dr. Götz Neuneck, Leiter des Arbeitsbereichs „Interdisziplinäre Forschungsgruppe für Abrüstung und Rüstungskontrolle“ (IFAR), Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Universität Hamburg. Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22183 ER - TY - GEN A1 - Mols, Manfred T1 - Ein chinesisches Jahrhundert? Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23134 ER - TY - GEN A1 - Malinowski, Krzysztof T1 - Europäische Sicherheitsstrategien : Deutschland und Polen T1 - European security strategies : Germany and Poland N2 - Deutschland und Polen bedürfen eines erneuerten strategischen Kontextes für ihre partnerschaftlichen Beziehungen. Die unterschiedlichen Haltungen zu Militäreinsätzen sind durch historische Erfahrungen bestimmt. Falls die schwarz-rote Koalition für Deutschland wieder die Rolle des euro-atlantischen Vermittlers übernimmt, wird sich das positiv auf die deutsch-polnischen Beziehungen auswirken. N2 - Germany and Poland need a new strategic context for their partnership. Their approaches towards the use of force are determined by different historical experiences. If the "blackred coalition" in Germany again plays a role as a transatlantic mediator, it will push the Polish-German relations in the right direction. KW - Polen KW - Europäische Union KW - Sicherheitspolitik KW - Poland KW - European Union KW - security policy Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8094 ER - TY - GEN A1 - Lock, Peter T1 - Iran - Die unaufhaltsame Bombe N2 - Gastkommentar erschienen in: WeltTrends : Zeitschrift für internationale Politik und vergleichende Studien. - 50 (2006) Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9799 ER -