TY - CHAP A1 - Dieter, Heribert T1 - Germany as a Leading Power BT - a pipe Dream T2 - Leidenschaft und Augenmaß : sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Entwicklung, Verwaltung, Umwelt und Klima : Festschrift für Harald Fuhr Y1 - 2020 SN - 978-3-8487-5249-2 SN - 978-3-8452-9429-2 U6 - https://doi.org/10.5771/9783845294292-73 SP - 73 EP - 84 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Wetzel, Johanna M. A1 - Reed, Kate A1 - Schenck, Marcia C. T1 - "Writing with my professors” BT - contesting the boundaries of the field in the Global History Dialogues Project T2 - Writing Together: Kollaboratives Schreiben mit Personen aus dem Feld N2 - Kollaboratives Forschen quer zu hegemonialen Wissensordnungen gilt als wichtiger Baustein dekolonialer Wissenspraxis. Gemeinsame Schreibprozesse von Wissenschaftler*innen und ihren nicht-wissenschaftlichen Forschungspartner*innen sind allerdings selten und eine methodologische und forschungspraktische Reflexion fehlt. Die Beiträger*innen widmen sich diesen Lücken, indem sie erfolgreiche, aber auch gescheiterte Projekte kollaborativer Textproduktion zwischen Universität und Feld vorstellen und auf ihr Potenzial als transformative und dekoloniale Wissenspraxis befragen. So entsteht eine praktische Orientierungshilfe, die gleichzeitig die interdisziplinäre Diskussion anregt. Y1 - 2023 SN - 978-3-8394-6399-4 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839463994-002 VL - 45 SP - 31 EP - 53 PB - Transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Max Oliver ED - Armbruster, André ED - Besio, Cristina T1 - Moralische Entscheidungsdilemmata im Militär BT - die Marine zwischen Seenotrettung und Grenzschutzauftrag T2 - Organisierte Moral N2 - Militär und Moral sind scheinbar zwei sich gegenseitig ausschließende Begriffe. Kriegerische Konflikte und die Tötung von Menschen kommen uns gänzlich unmoralisch vor. Wenn überhaupt, ist die Kampfmoral (Biehl, Heiko. 2012. Einsatzmotivation und Kampfmoral. In Militärsoziologie – Eine Einführung. 2., aktualisierte und ergänzte Aufl., Hrsg. Nina Leonhard und Ines-Jacqueline Werkner, 447–474. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.) ein gängiges Konzept. Nichtsdestotrotz wird im vorliegenden Beitrag angenommen, dass das Militär moralisch handeln kann. Es wird argumentiert, dass das Militär mit widersprüchlichen moralischen und rechtlichen Erwartungshaltungen konfrontiert wird und diese Erwartungen in Entscheidungen übersetzt. Dadurch gerät das Militär jedoch stetig in moralische Entscheidungsdilemmata. Am Beispiel der Seenotrettung im Mittelmeer zwischen 2015 und 2018 soll exemplarisch gezeigt werden, dass das Militär sowohl eine Situationsmoral und moralische Routinen entwickelt als auch Vermeidungsstrategien verfolgt, die jegliche Moralerwartungen von der Organisation fernhalten. Der Beitrag arbeitet hierbei mit einem Moralbegriff philosophischer Provenienz und zeigt verschiedene analytische Dimensionen auf, die zur Analyse von Moral von Organisationen beitragen können. Y1 - 2021 SN - 978-3-658-31554-2 SN - 978-3-658-31555-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-31555-9_14 SP - 333 EP - 366 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Schmidt-Wellenburg, Christian ED - Müller, Hans-Peter ED - Sigmund, Steffen T1 - Kampf und Konflikt T2 - Max Weber-Handbuch N2 - Der Begriff des Kampfes nimmt in der Soziologie Max Webers eine zentrale Rolle ein. In § 8 der Soziologischen Grundbegriffe definiert Weber: »Kampf soll eine soziale Beziehung insoweit heißen, als das Handeln an der Absicht der Durchsetzung des eigenen Willens gegen Widerstand des oder der Partner orientiert ist« (WuG, 20). Als soziales Handeln sind Kämpfe objektiv verstehbar, weil die Handelnden mit ihrem Verhalten einen subjektiv gemeinten Sinn verbinden. Y1 - 2020 SN - 978-3-476-05141-7 SN - 978-3-476-05142-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-476-05142-4_21 SP - 97 EP - 98 PB - J.B. Metzler CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Schmidt-Wellenburg, Christian ED - Diaz-Bone, Rainer ED - Hartz, Ronald T1 - Die Gouvernementalität des Unternehmens im Wandel BT - wie Managementberatung zur prominenten diskursiven Praxis wurde T2 - Dispositiv und Ökonomie N2 - Der oft beschworene Aufstieg der Managementberatung zu einem integralen Bestandteil von Unternehmensführung besitzt eine selten beachtete Seite: Managementberatung ist nicht nur zu einer anerkannten Praktik der „guten Regierung“ des Unternehmens geworden, sondern zugleich zu einer legitimen Form der Produktion von Managementwissen. Im Folgenden soll dem Wandel der diskursiven Praxis der Produktion von Managementwissen nachgegangen und seine Bedeutung für den Wandel der Praxis der Unternehmensführung eruiert werden. In einem ersten Schritt sind die Praxis des Managements und ihre Logik zu skizzieren, um einerseits den Alltag des Managements zu begreifen und andererseits zu verstehen, dass in diesem Alltag die Möglichkeit diskursiven Wandels angelegt ist. Y1 - 2023 SN - 978-3-658-31532-0 SN - 978-3-658-31533-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-31533-7_10 SP - 271 EP - 293 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Hamann, Julian A1 - Schmidt-Wellenburg, Christian ED - Schmidt-Wellenburg, Christian ED - Bernhard, Stefan T1 - The double function of rankings BT - consecration and dispositif in transnational academic fields T2 - Charting transnational fields N2 - Rankings have grown in importance in the last decades. This is particularly evident in, but not limited to, academia. In this paper, we propose a power analytical take on academic rankings as a transnational(izing) phenomenon. In doing so, we make two contributions. First, we develop a conceptual definition of rankings as consecratory institutions. After providing an overview of the most prominent types of rankings in the academic field and discussing the different forms they can take, we suggest that rankings operate through subjectivation, zero-sum comparisons, quantification, publication and generating a doxical belief. Second, we propose that rankings fulfil a strategic double function. As a particularly momentous consecratory institution, rankings propel power shifts in the academic field and beyond by preferring (and being pushed by) specific academic milieus, types of agents, paradigms, and strategies. As a dispositif, rankings operate at the intersection of different fields, open academic fields up for a lay audience and advance processes of transnationalization by facilitating new modes of governance for hubs of state institutions, private corporations, media corporations, and data providers. Concluding, we argue that the consecration and dispositif functions rely on some basic principles of the practical functioning of rankings. Y1 - 2020 SN - 978-0-429-27494-7 SN - 978-0-367-22418-9 U6 - https://doi.org/10.4324/9780429274947-10 SP - 160 EP - 177 PB - Routledge CY - Abingdon ; New York ER - TY - CHAP A1 - Weinbach, Christine ED - Burkart, Günter ED - Cichecki, Diana ED - Degele, Nina ED - Kahlert, Heike T1 - Eigenlogik und Druck von außen T1 - Inherent logic and outside pressure BT - systemtheoretische Perspektiven auf das Verhältnis privat/öffentlich im Familiensystem BT - a systems theoretical perspective on the relationship between the private and the public sphere of the family system T2 - Privat – öffentlich – politisch: Gesellschaftstheorien in feministischer Perspektive N2 - In weiten Teilen der Geschlechterforschung ist die Unterscheidung zwischen Privatheit und Öffentlichkeit von großer analytischer Bedeutung für das Verständnis moderner Geschlechterverhältnisse. Dennoch weisen ihre Analysen vielfach begriffliche Unschärfen im Gebrauch der Unterscheidung auf: Zum einen wird Familie mit Privatheit, Erwerbsarbeit mit Öffentlichkeit identisch gesetzt; zum anderen werden beide Unterscheidungen parallel verwendet. Der Beitrag setzt die beiden Unterscheidungen Privatheit/Öffentlichkeit und Familie/Erwerb mithilfe der Luhmann’schen Systemtheorie auf neue Weise ins Verhältnis. Dazu greift er den Forschungsansatz Doing Family auf, der Familie als Herstellungsleistung versteht. Vorgeschlagen wird, familiale Privatheit als staatlich geschützte familiale Selbststeuerungsebene zu begreifen, auf der sich die Familie gegenüber als öffentlich begriffenen Umwelterwartungen wie dem (dynamischen) Arbeitsmarkt sowohl abgrenzt als auch auf sie antwortet. Entsprechend besitzt jedes einzelne Familiensystem seine eigene Privatheit und Öffentlichkeit. Damit einhergehend, lassen sich die Individualisierung der Familienmitglieder als auch die zunehmende Irrelevanz von Gender für die familiale Binnenstruktur beobachten: Da jedes Familiensystem die Unterscheidung auf unterschiedliche Weise handhabt, findet eine Heterogenisierung von Familienformen statt. N2 - In large areas of gender studies the distinction between the private and the public spheres has been given great analytical importance for the understanding of modern gender relations. Nevertheless, their analyses often lack conceptual clarity whilst using the distinction: On the one hand, family is used equivalent to privacy, gainful employment equivalent to the public sphere; on the other hand, both distinctions are used congruently. Against this background and with reference to Luhmann’s systems theory, the present text puts the two distinctions privacy / public sphere and family/employment into a fresh relationship. For this purpose, the text makes reference to a research approach, which conceives the family as the result of Doing Family. The text suggests seeing familial privacy as a level of self-organisation protected by the state. On this basis, the family system isolates itself from what it recognizes as expectations of the public sphere and responds to them accordingly. As a consequence, every single family system keeps its own privacy and its own public sphere. Conjointly, the extensive individualisation of the family members can be observed: As every family system uses the distinction at its own discretion, a heterogenisation of family forms takes place. KW - Selbststeuerung des Familiensystems KW - Selbstbeobachtung des Familiensystems KW - wohlfahrtsstaatliche Strukturvorgaben KW - doing family KW - Systemtheorie KW - Heterogenisierung von Familienformen;Self-Steering of the Family System KW - self-observation of the family system KW - structural demands of the welfare state KW - systems theory KW - heterogenization of family forms Y1 - 2022 SN - 978-3-658-35400-8 SN - 978-3-658-35401-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-35401-5_10 SP - 285 EP - 311 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Löw, Martina A1 - Sayman, Volkan A1 - Schwerer, Jona A1 - Wolf, Hannah ED - Löw, Martina ED - Sayman, Volkan ED - Schwerer, Jona ED - Wolf, Hannah T1 - Am Ende der Globalisierung BT - über die Refiguration von Räumen T2 - Am Ende der Globalisierung Y1 - 2021 SN - 978-3-8394-5402-2 SN - 978-3-8376-5402-8 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839454022 SP - 9 EP - 22 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Mackert, Jürgen A1 - Pappe, Ilan ED - Mackert, Jürgen ED - Pappe, Ilan T1 - Das Paradigma des Siedlerkolonialismus BT - eine Leerstelle in der deutschen Soziologie und Geschichtswissenschaft T2 - Siedlerkolonialismus : Grundlagentexte des Paradigmas und aktuelle Analysen Y1 - 2024 SN - 978-3-8487-9011-1 SN - 978-3-7489-3474-5 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748934745-11 SP - 11 EP - 54 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Bindenagel Šehović, Annamarie ED - Govender, Kaymarlin ED - Poku, Nana K. T1 - Protecting the vulnerable BT - human and health security beyond citizenship, exploring the rationale and the possibilities for adolescents T2 - Preventing HIV among young people in Southern and Eastern Africa : Emerging evidence and intervention strategies. - (Routledge Studies in health in Africa ; Vol. 2) N2 - Contemporary pressures of climate change and migration are abetting the spread of (re)emerging infectious diseases (EIDs), including HIV, Ebola and tuberculosis (TB). While the fact remains that any person can become infected, those most affected are vulnerable populations. In Eastern and Southern Africa (ESA) these include marginalized groups such as people who sell sex, LGBTI and MSM, but more widely also adolescents. Adolescents and young adults represent a particularly vulnerable group, caught as they are on the cusp between child protections and adult citizenship claims, including to health and educational provisions and protections. Without, or with incomplete claims, members of marginalized and vulnerable communities are excluded from access to provisions and protections of health as part of human security, whether out of apathy, fear or jurisdiction or through (deliberate) neglect. The chapter proceeds through the framework of human security, which puts the security of individuals at the centre of its analysis. This stands in contrast to the 1990s securitization argument which framed HIV as a threat to state security. This chapter analyzes unique challenges of vulnerable adolescent populations as these relate to HIV prevention and treatment access. In doing so, it pays special heed to the “double vulnerability” of non-citizenship and compromised citizenship among this cohort. By invoking the human security paradigm, this chapter explores HIV interventions as they pertain to and aim to protect vulnerable populations beyond borders. Y1 - 2021 SN - 978-0-429-46281-8 SN - 978-0-429-87076-7 U6 - https://doi.org/10.4324/9780429462818 SP - 110 EP - 124 PB - Routledge/Taylor & Francis Group CY - London ; New York ER - TY - CHAP A1 - Juchler, Ingo ED - Jungwirth, Martin T1 - Demokratische Aufbrüche in Berlin BT - Lernen an historischen Erinnerungsorten T2 - Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten - The Wider View Y1 - 2020 SN - 978-3-95987-136-5 SN - 978-3-95987-135-8 U6 - https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0 SP - 155 EP - 160 PB - WTM-Verlag CY - Münster ER -