TY - BOOK A1 - Holtmann, Dieter T1 - Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich. - 3. veränd. Aufl. N2 - Für den internationalen Vergleich von Gesellschaften wird ein System gesellschaftlicher Dauerbeobachtung vorgeschlagen, indem aufgrund einer Auseinandersetzung mit der sozialphilosophischen Diskussion acht Performanzkriterien für den internationalen Vergleich von Lebensbedingungen entwickelt werden: Wohlstand und Wachstum; ökologische Nachhaltigkeit; Innovation; soziale Sicherung durch Unterstützungsleistungen im Risikofall sowie vorsorgend durch Bildungsinvestitionen; Anerkennung der Besonderheiten (Frauenfreundlichkeit und Migrantenfreundlichkeit); Gleichheit der Teilhabe; soziale Integration; Autonomie („freedom of choice and capabilities”). In unserem Ansatz gehen wir nicht von einem einheitlichen Pfad der Modernisierung in Richtung Wachstum, Partizipation und Inklusion aus, sondern unterscheiden in Erweiterung der „drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus“ von Esping-Andersen (1990) (mindestens) fünf verschiedene institutionelle Entwicklungspfade der Modernisierung: Der sozialdemokratischuniversalistische Pfad, der wirtschaftsliberale Pfad, der Status-konservierende Pfad, der „familistische“ Pfad und die Entwicklung der Gruppe der exsozialistischen Länder, die sich in einem Prozess der Ausdifferenzierung befinden. Zur Analyse der Sozialstrukturen werden als Modelle sozialer Lagen berücksichtigt: Marx, Weber, Roemer/Wright; soziale Schichten, berufliche Lagen, Goldthorpe-Modell; Bourdieu, Vester, Hradil. Als Anwendungsbereiche werden behandelt: Dienstleistungsgesellschaften und Erwerbstätigkeit, Bildung; Wohlfahrtsregime und soziale Sicherung; Wohlstand, Einkommen, Vermögen und Armut; soziale Mobilität; soziale Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern; Bevölkerungsstruktur und Lebensformen; Lebensstile; Individualisierung und ihre Gegenbewegungen; zusammenfassender Vergleich von Lebensbedingungen in verschiedenen Ländern und Wohlfahrtsregimen. N2 - For the international comparison of societies a system for continuous observation is proposed, based on a discussion of moral values in social philosophy, which results in eight criteria of performance of societies in the following living conditions: Wealth and growth; ecological sustainability; innovation; social security by supporting benefits in the case of risk and preventive by investments in education; appreciation of peculiarities (women friendliness and migrants friendliness); equality of resources and rights; social integration; autonomy (“freedom of choice and capabilities”). In our approach we do not assume a uniform pathway of modernization in the direction of growth, participation and inclusion, but differentiate in extension of the “three worlds of welfare capitalism” of Esping-Andersen (1990) (at least) five different institutional pathways of modernization: The sozial democratic (universalistic) path, the economically liberal path, the status-conserving path, the familistic path and the development of the group of post-socialist countries, which are in a process of differentiating. For the analysis of social structures the following models of social positioning are considered: Marx, Weber, Roemer/Wright; social strata; occupational positions, Goldthorpes model; Bourdieu, Vester, Hradil. As fields of application are discussed: Service societies and employment, education; welfare regimes and social security; wealth, income, property and poverty; social mobility; social inequalities between women and men; demographic structure and forms of living; life styles; individualization and its counter-movements; summarizing comparison of the living conditions in different countries and welfare regimes. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31531 SN - 978-3-940793-25-6 ER - TY - BOOK A1 - Holtmann, Dieter T1 - Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse N2 - Für ein vertieftes Verständnis der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse werden in der vorliegenden Arbeit die Deskriptivstatistik (beschreibende Statistik) und die Inferenzstatistik (schließende Statistik als Instrument zur Charakterisierung der Grundgesamtheit aufgrund einer Stichprobe) integriert dargestellt. Im Zentrum der Darstellung steht die Analyse von Zusammenhängen von Merkmalen in Stichprobe und Grundgesamtheit in Abhängigkeit vom erzielten Messniveau. Anhand verschiedener sozialwissenschaftlicher Fragestellungen werden daher die Messniveaus und Skalierungsverfahren diskutiert, die Verteilung interessierender Merkmale in Stichprobe und Grundgesamtheit, die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie, Auswahlverfahren zur Konstruktion von Stichproben, Schätz- und Testverfahren sowie insbesondere die verschiedenen Konzepte für die Zusammenhangsanalyse von Merkmalen. KW - Datenanalyse KW - Empirische Sozialforschung KW - Deskriptive Statistik KW - Inferenzstatistik Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20182 SN - 978-3-940793-51-5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ET - 5., veränd. Aufl. ER - TY - THES A1 - von den Driesch, Ellen T1 - Unter Verschluss BT - zur Geschichte des Suizids in der DDR 1952-1990 Y1 - 2020 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Urban, Felix T1 - Delay BT - Diabolisches Spiel mit den Zeitmaschinen. Technik. Musikproduktion. Rezeption T2 - Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag. Reihe Medienwissenschaften ; 37 N2 - Das Sinnbild »Diabolisches Spiel mit den Zeitmaschinen« spiegelt eine Sicht auf den Musikeffekt »Delay« und seine wechselseitige Beziehung zwischen Technik, Musikproduktion und Rezeption wider. Der durch die beabsichtigte Verzögerung eines akustischen Signals erzeugte und häufig als »Echo« beschriebene Effekt kann nicht nur als echoähnliche Verzögerung, sondern auch in anderen Weisen eingesetzt und vernommen werden. Dies zeigt die Dub-Musik, in der das Delay von der ersten Stunde bis in seine gegenwärtige Ausprägung zum Stilmerkmal wurde. Lee »Scratch« Perry ist Zeitzeuge und Exponent dieser Entwicklung. Sein Schaffen bildet den geeigneten Anlass, den Zeitgeist des Delay und seine Wahrnehmung als psychoakustischen Effekt zu erforschen. Damit führt dieses Buch von einer allgemeinen Beschreibung und Neuverortung des Delays in den prominenten Verwendungskontext der Dub-Musik und die Erkundung eines vielschichtigen Bezugskosmos aus Natur, Technik, Religion, Okkultismus und (Musik-)Kultur. Y1 - 2018 SN - 978-3-8288-4395-0 PB - Tectum CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Uriona, Viviana T1 - Sie senden den Wandel BT - Community-Radios als gegenhegemoniales Projekt am Beispiel Argentinien T2 - Von Antidiskriminierung zu Diversity und Inklusion : Wissenschaft und Praxis im Dialog N2 - Altbekannt ist, welch wichtige Rolle Medien bei der Konsolidierung oder aber auch bei der Transformation einer Gesellschaft spielen. Was aber geschieht, wenn Medien von unten aus agieren und dies in großer Zahl geschieht, unter Einbindung vieler gesellschaftlicher Akteure sowie gegenüber einem umfassenden Publikum? In Argentinien hat sich eine faszinierende Radiolandschaft gebildet, die kollektiv, partizipativ und progressiv arbeitet: Die Community-Radios. Viviana Uriona nimmt uns mit auf eine ethnografische Reise durch die Geschichte dieser Radios, analysiert ihre Arbeitsweise und sucht nach den Gründen ihres Erfolges. Am Ende der Lektüre bleibt eine Frage nicht mehr offen: Könnte hierzulande in gleicher Weise gelingen, was dort geschah? Y1 - 2020 SN - 978-3-8382-1464-1 SN - 2196-372X IS - 4 PB - Ibidem-Verlag CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Angerer, Marie-Luise T1 - Theoretische und poitische Elemente eines affektiven Gefüges JF - Politik der Emotionen/Macht der Affekte Y1 - 2021 SN - 978-3-0358-0419-5 SP - 99 EP - 110 PB - Diaphanes CY - Zürich ER - TY - BOOK A1 - Angerer, Marie-Luise T1 - Ecology of Affect BT - Intensive Milieus and Contingent Encounters N2 - The way we conceive the human today is particularly affected by the shifts in media technology during the 20th century. Affect emerges as the new liminal concept that renders the body compatible in novel ways with the technology and politics of media. By ways of a relational reorganization the organic end technological life is condensed in a new, intense way to an ecology of affects. Y1 - 2017 SN - 978-3-95796-095-5 PB - meson press eG CY - Lüneburg ER - TY - THES A1 - Zantke, Michael T1 - Bewaffnete Intellektuelle BT - Die Bedeutung Machiavellis für den Nationalsozialismus und die Konservative Revolution T2 - dis(s)kurs ; 2 N2 - Auf der Suche nach der geheimen Herrschaftslehre der Nazis begibt sich Michael Zantke in eine tiefe und umfassende Auseinandersetzung mit den geistigen Wurzeln des Nationalsozialismus. Er beleuchtet die Diskussionen in Deutschland um Machiavelli und überprüft die Texte auf ihren Bezug zur Gegenwart des Nationalsozialismus. Dabei gelingt es ihm, die politische Rolle der Intellektuellen im „Dritten Reich“ und die Unterschiede zwischen Nationalsozialismus, Faschismus und Konservativer Revolution herauszuarbeiten. Diese Nuancen sind nicht nur historisch bedeutungsvoll, sie sind auch für die heutige Diskussion über Rechtsnationalismus, Rechtsradikalismus und die Neue Rechte von Nutzen. KW - Politik Y1 - 2017 SN - 978-3-945878-47-7 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Schmidt-Wellenburg, Christian T1 - Lawyers, economists and citizens: the impact of neo-liberal European governance on citizenship T2 - The Transformation of Citizenship : Political Economy Y1 - 2017 SN - 978-1-138-67290-1 (print) SN - 978-1-315-56228-5 (online) IS - 1 SP - 31 EP - 45 PB - Routledge Taylor CY - London ER - TY - CHAP A1 - Hartmann, Eddie T1 - In the zone of spoiled civil identity: the riots in suburban France in 2005 T2 - The Transformation of Citizenship : Struggle, Resistance and Violence Y1 - 2017 SN - 978-1-138-67288-8 (print) SN - 978-1-315-56227-8 (online) IS - 3 SP - 39 EP - 55 PB - Routledge Taylor CY - London ER - TY - CHAP A1 - Torpey, John C. A1 - Turner, Bryan S. T1 - Demography and social citizenship T2 - The Transformation of Citizenship : Political Economy Y1 - 2017 SN - 978-1-138-67290-1 (print) SN - 978-1-315-56228-5 (online) IS - 1 SP - 188 EP - 203 PB - Routledge Taylor CY - London ER - TY - THES A1 - Proll, Eva-Charlotte T1 - Transnationale Gerechtigkeit in der EU BT - Entwurf einer Völkergesellschaft - Rawls weiterentwickelt T2 - Region - Nation - Europa ; 82 Y1 - 2017 SN - 978-3-643-13776-0 PB - Lit CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Teichmann, Malte A1 - Vladova, Gergana A1 - Gronau, Norbert T1 - Conception of subject-oriented learning BT - ameso-didactic design framework for learning scenarios for manufacturing JF - SSRN eLibrary / Social Science Research Network N2 - Competence development must change at all didactic levels to meet the new requirements triggered by digitization. Unlike classic learning theories and the resulting popular approaches (e.g., sender-receiver model), future-oriented vocational training must include new learning theory impulses in the discussion about competence acquisition. On the one hand, these impulses are often very well elaborated on the theoretical side, but the transfer into innovative learning environments - such as learning factories - is often still missing. On the other hand, actual learning factory (design) approaches often concentrate primarily on the technical side. Subject-oriented learning theory enables the design of competence development-oriented vocational training projectsin learning factories in which persons can obtain relevant competencies for digitization. At the same time, such learning theory approaches assume a potentially infinite number of learning interests and reasons. Following this, competence development is always located in an institutional or organizational context. The paper conceptionally answers how this theoryimmanent challenge is synthesizable with the reality of organizationally competence development requirements. KW - subject-oriented learning KW - learning scenario for manufacturing KW - didactic framework KW - action problems KW - didactic concept Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.2139/ssrn.4457995 SN - 1556-5068 PB - Social Science Electronic Publ. CY - [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ER - TY - JOUR A1 - Hipp, Lena T1 - Do hiring practices penalize women and benefit men for having children? BT - experimental evidence from Germany JF - European sociological review N2 - Although observational studies from many countries have consistently shown that motherhood negatively affects women's wages, experimental findings on its effect on the likelihood of being hired are less conclusive. Motherhood penalties in hiring have been reported in the United States, the prototypical liberal market economy, but not in Sweden, the prototypical social-democratic welfare state. Based on a field experiment in Germany, this study examines the effects of parenthood on hiring processes in the prototypical conservative welfare state. My findings indicate that job recruitment processes indeed penalize women but not men for having children. In addition to providing theoretical explanations for why motherhood penalties in hiring are particularly likely to occur in the German context, this study also highlights several methodological and practical issues that should be considered when conducting correspondence studies to examine labour market discrimination. Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1093/esr/jcz056 SN - 0266-7215 SN - 1468-2672 VL - 36 IS - 2 SP - 250 EP - 264 PB - Oxford Univ. Press CY - Oxford ER - TY - JOUR A1 - Gerhards, Jürgen A1 - Sawert, Tim A1 - Kohler, Ulrich T1 - Des Kaisers alte Kleider: Fiktion und Wirklichkeit des Nutzens von Lateinkenntnissen T1 - The Emperor’s Old Clothes: Fiction and Reality of the Benefits of Knowledge of Latin JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie N2 - Obwohl Latein eine nicht mehr gesprochene Sprache ist und ihr deswegen kein kommunikativer Nutzen zukommt, ist die Anzahl der Latein als Schulfach wählenden Schüler im Zeitverlauf angestiegen. Mehrere Studien haben zudem gezeigt, dass Lateinkenntnisse weder das logische Denken, noch den Erwerb anderer Sprachen, noch das Gespür für die grammatikalische Struktur der Muttersprache verbessern. Auch wenn sich empirisch keine Vorteile des Erwerbs alter Sprachen nachweisen lassen, können Menschen subjektiv an solche Vorteile glauben und ihr Verhalten an ihrer Konstruktion von Wirklichkeit ausrichten. Auf der Basis einer unter Eltern von Gymnasialschülern durchgeführten Befragung zeigen wir, dass Latein umfassende Transfereffekte zugeschrieben und Personen mit Lateinkenntnissen positiver bewertet werden als Personen mit Kenntnissen moderner Sprachen. Weiterhin zeigt sich, dass die „Illusio“ der Vorteile von Latein zwar in allen Bildungsgruppen wirksam ist, doch besonders von den Hochgebildeten vertreten wird. Sie arbeiten damit an der Konstruktion einer Realität, von der sie selbst die größten Nutznießer sind, indem sie Latein als symbolisches Kapital verwenden. N2 - Although Latin is a non-spoken language and therefore has no communicative value, the number of students choosing Latin as a foreign language at school has increased over time. Several studies have shown that learning Latin does neither improve logical thinking, nor the acquisition of other foreign languages, nor linguistic abilities in the mother tongue. Despite the empirical lack of benefits associated with the acquisition of ancient languages, people might believe in such benefits and behave in accordance with their construction of reality. Based on a survey conducted among parents of students at German high schools ("Gymnasium"), we show that parents extensively attribute transfer effects to learning Latin. Furthermore, people with knowledge of Latin are rated more positively than those with knowledge of modern languages with respect to their general and cultural education, as well as their social status. We also demonstrate that although the illusory of the benefits of Latin is prevalent in all educational groups, it is particularly pronounced among the higher educated. They construct a social reality of which they are the greatest beneficiaries by using Latin as a symbolic capital. KW - Education KW - Latin KW - Thomas theorem KW - Symbolic capital KW - Bildung KW - Latein KW - Thomas-Theorem KW - Symbolisches Kapital Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/s11577-019-00624-8 SN - 0023-2653 SN - 1861-891X VL - 71 IS - 2 SP - 309 EP - 326 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Sawert, Tim T1 - Alte Sprachen als schulische Fremdsprachen BT - ein Mechanismus der Reproduktion sozialer Privilegien durch Distinktion? Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Kohler, Ulrich T1 - Survey Research Methods during the COVID-19 Crisis JF - Survey research methods KW - COVID-19 KW - Survey Research Methods Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.18148/srm/2020.v14i2.7769 SN - 1864-3361 VL - 14 IS - 2 SP - 93 EP - 94 PB - European Survey Research Association CY - Konstanz ER - TY - THES A1 - Sonat, Duygu T1 - Institutional change in the Turkish Social Assistance System BT - National Reforms, Street-Lavel Practices Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Heinze, Peter Eric A1 - Fatfouta, Ramzi A1 - Schröder-Abe, Michela T1 - Validation of an implicit measure of antagonistic narcissism JF - Journal of research in personality N2 - Narcissism has traditionally been assessed using explicit measures, yet contemporary measures are limited in their ability to capture people's automatic (i.e., implicit) self-evaluations. Here, we propose the antagonistic narcissism Implicit Association Test (AN-IAT). Three studies (N = 1082) using self-, informant-reports, and other implicit measures tested the psychometric properties of the AN-IAT. The AN-IAT showed high internal consistency and good temporal stability. The measure was positively associated with (antagonistic) narcissism, aggression, and lack of empathy, but unrelated to communal, pathological, and agentic narcissism as well as self-esteem. The AN-IAT predicted self- and informantratings of aggression and empathy beyond self-reports of antagonistic and agentic narcissism, and agreeableness. Together, the antagonistic narcissism IAT is a promising addition to the assessment of narcissism. KW - narcissism KW - antagonistic KW - implicit self-concept of personality KW - IAT Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jrp.2020.103993 SN - 0092-6566 SN - 1095-7251 VL - 88 PB - Elsevier CY - San Diego ER - TY - THES A1 - Karcher, Boris T1 - Finanzierung und Förderung innovativer KMU in Deutschland T2 - Schriftenreihe Finanzierung und Banken ; 25 N2 - Der Zugang zu öffentlichem und privatem Kapital ist für Innovationen unerlässlich. Zur Beantwortung der Frage, wie KMU ihre Innovationstätigkeit in Deutschland derzeit finanzieren, wird anhand eigens erhobener Unternehmensdaten eine Analyse vorgestellt. Hierbei wird zunächst ein originärer Innovationsindex entwickelt, um innovative KMU statistisch sauber zu klassifizieren. Die anschließende Untersuchung des Finanzierungsverhaltens unterschiedlich innovativer KMU zeigt auf, dass je nach Innovationsgrad Nuancen im Finanzierungsmix bestehen. Im Ergebnis wird nachgewiesen, dass die verfügbaren internen Finanzmittel die Innovationstätigkeit und somit das Wachstum innovativer Unternehmen limitieren. Typische Innovationspartner, in Form von Beteiligungskapital (Venture Capital/Private Equity) oder Business Angels, können die aufgezeigte Kapitallücke bisher nicht schließen. Vorwiegend durch öffentliche Subventionen wird der Mangel an Finanzierungsalternativen teilweise kompensiert. Diese empirisch gewonnenen Erkenntnisse werden in den gesamtwirtschaftlichen Kontext eingeordnet und Handlungsnotwendigkeit sowie Vorschläge präsentiert. Die bisherige Forschungs- und Innovationsförderung wird aus der Perspektive innovativer KMU kritisch beleuchtet und es werden Alternativen für die deutsche Förderpolitik - u.a. im internationalen Vergleich - abgeleitet. Y1 - 2015 SN - 978-3-89673-698-7 PB - Wissenschaft & Praxis CY - Sternenfels ER -