TY - CHAP A1 - Franzke, Jochen T1 - After the Strategic Partnership BT - Germany in Search for a New Strategy towards Russia T2 - The European Union and Russia Y1 - 2016 SP - 9 EP - 25 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Usik, Lillia T1 - A Comparative Analysis of the Frozen Conflicts in the Post-Soviet Space T2 - The European Union and Russia Y1 - 2016 SP - 193 EP - 239 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Haußig, Hans-Michael T1 - Grenzen errichten, um Grenzen zu überwinden. Isacc Breuer und der metahistorische Auftrag des jüdischen Volkes T2 - Grenzüberschreitungen : in Erinnerung an Francesca Yardenit Albertini Y1 - 2016 SP - 33 EP - 57 PB - Arijeh CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Trinkhaus, Stephan A1 - Völker, Susanne T1 - Inhabiting the entanglement of that time with our own" (Saidiya Hartman) BT - Diffraktion, Intersektionalität und die Ökologien Schwarzer Praktiken T2 - Handbuch Intersektionalitätsforschung N2 - In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, anhand des Konzepts der Diffraktion die (neomaterialistischen) Arbeiten Donna Haraways und Karen Barads mit bestimmten Ansätzen der Black Studies in Kontakt zu bringen. Im Mittelpunkt stehen hier Texte von Saidiya Hartman und Christina Sharpe, die auf dem afterlife of slavery und der Grundlegung modernen Wissens und moderner Politik als antiblackness insistieren. Angestrebt ist ein nicht-integratives, wechselseitiges Beachten divergenter (Theorie-)Praktiken, um partielle Kollaborationen zu ermöglichen. KW - Diffraktion KW - Divergenz KW - Afterlife of slavery KW - Neuer Materialismus KW - Black Studies Y1 - 2020 SN - 978-3-658-26291-4 SN - 978-3-658-26292-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-26292-1_11 SP - 145 EP - 159 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Schmidt-Wellenburg, Christian T1 - Lawyers, economists and citizens: the impact of neo-liberal European governance on citizenship T2 - The Transformation of Citizenship : Political Economy Y1 - 2017 SN - 978-1-138-67290-1 (print) SN - 978-1-315-56228-5 (online) IS - 1 SP - 31 EP - 45 PB - Routledge Taylor CY - London ER - TY - CHAP A1 - Hartmann, Eddie T1 - In the zone of spoiled civil identity: the riots in suburban France in 2005 T2 - The Transformation of Citizenship : Struggle, Resistance and Violence Y1 - 2017 SN - 978-1-138-67288-8 (print) SN - 978-1-315-56227-8 (online) IS - 3 SP - 39 EP - 55 PB - Routledge Taylor CY - London ER - TY - CHAP A1 - Torpey, John C. A1 - Turner, Bryan S. T1 - Demography and social citizenship T2 - The Transformation of Citizenship : Political Economy Y1 - 2017 SN - 978-1-138-67290-1 (print) SN - 978-1-315-56228-5 (online) IS - 1 SP - 188 EP - 203 PB - Routledge Taylor CY - London ER - TY - CHAP A1 - Mackert, Jürgen A1 - Turner, Bryan S. T1 - Introduction BT - a politcal economy of citizenship T2 - The Transformation of Citizenship : Volume 1 Political Economy N2 - In the course of the last four decades, neo-liberalism has established itself as the dominant form of governing both national societies and global affairs. On the foundation of both Keynesian economic policies and the Bretton Woods system of fixed exchange rates among currencies, the world economy recovered. The classical sociological meaning and concept of citizenship as defined by T. H. Marshall and others after World War II rests on an analysis of the relationship between the capitalist economy and political democracy against the background of 'embedded liberalism'. Today, however, the enforcement of neo-liberal principles in order to turn modern democracies into 'market societies' impinges heavily on our idea of citizenship. The critical aspects of a flawed citizenship go directly to the heart of the idea of citizenship itself, as both democratic and social participation and a substantial conception of individual liberty all seem to be under attack from the global politico-economic regime. Y1 - 2017 SN - 978-1-138-67290-1 (print) SN - 978-1-315-56228-5 (online) U6 - https://doi.org/10.4324/9781315562285 IS - 1 SP - 1 EP - 12 PB - Routledge Taylor CY - London ER - TY - CHAP A1 - Mackert, Jürgen T1 - Why we need a new political economy of citizenship: neo-liberalism, the bank crisis and the 'Panama Papers' T2 - The Transformation of Citizenship : Political Economy Y1 - 2017 SN - 978-1-138-67290-1 (print) SN - 978-1-315-56228-5 (online) IS - 1 SP - 99 EP - 117 PB - Routledge Taylor CY - London ER - TY - CHAP A1 - Mackert, Jürgen A1 - Turner, Bryan S. T1 - Introduction BT - citizenship and political struggle T2 - The Transformation of Citizenship : Volume 3 Struggle, Resistance and Violence N2 - The history of citizenship is one of social struggle against pre-modern authorities, nobles and aristocracies, of class struggles and the demands of social movements, and no less of cultural, ethnic, indigenous protests against the long history of colonialism. Paths to citizenship in Europe have taken very different directions, as Charles Tilly has shown with regard to England, the Netherlands, Russia or Prussia. Max Weber's dictum of defining the state by the accomplishment of the monopolisation of the legitimate means of violence is of utmost significance for the history of citizenship. There can be no doubt that the experience of World War II prepared the ground for the twentieth-century idea of citizenship. Consequently the Western concept of citizenship has been promoted as a role model in the march towards modernity as peaceful, democratic and universalistic. Finally, this chapter presents an overview of the key concepts discussed in the subsequent chapters of this book. Y1 - 2017 SN - 978-1-138-67288-8 (print) SN - 978-1-315-56227-8 (online) U6 - https://doi.org/10.4324/9781315562278 IS - 3 SP - 1 EP - 14 PB - Routledge Taylor CY - London ER - TY - CHAP A1 - Mackert, Jürgen A1 - Turner, Bryan S. T1 - Introduction BT - citizenship and its boundaries T2 - The Transformation of Citizenship : Volume 2 Boundaries of Inclusion and Exclusion N2 - This introduction presents an overview of the concepts discussed in the subsequent chapters of this book. The book examines the role of Frontex in the European Union as an agency to protect its external borders in the Mediterranean from irregular or 'illegal' migration. It discusses that Europe is an arrangement for European citizens only – and for some privileged non-citizens as in the Swiss case. The book explains the points to the possibility of a transnational membership regime that, however, bears certain antinomies that also point to unresolved problems. It offers an interesting view on the symbolic boundary between the citizen and the consumer, discussing this nexus from the perspective of citizenship studies, consumer culture and surveillance studies. Among the many far-reaching transformations that both societies and citizens have faced in recent years, the European migration crisis has most urgently brought to mind the fact that modern citizenship has always been about boundaries and about processes of inclusion and exclusion Y1 - 2017 SN - 978-1-138-67289-5 (print) SN - 978-1-315-56226-1 (online) U6 - https://doi.org/10.4324/9781315562261 IS - 2 SP - 1 EP - 14 PB - Routledge Taylor CY - London ER - TY - CHAP A1 - Borgnäs, Kajsa ED - Kellermann, Christian ED - Meyer, Henning T1 - Jenseits des grünen Wachstumsparadigmas T2 - Die gute Gesellschaft : soziale und demokratische Politik im 21. Jahrhundert Y1 - 2013 SN - 978-3-518-12662-2 SP - 280 EP - 301 PB - Suhrkamp CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Knobloch, Jörn A1 - Widdau, Christoph Sebastian T1 - Was ist und was soll Kulturkritik? BT - eine Einführung T2 - Kultursoziologie Y1 - 2017 SN - 978-3-945878-50-7 SN - 0941-343X VL - 26 IS - 1 SP - 4 EP - 11 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Balke, Gregor T1 - Fernsehen und Kulturkritik BT - Soziologische Konturen einer selbstreflexiven Mediendeutung T2 - Kultursoziologie Y1 - 2017 SN - 978-3-945878-50-7 SN - 0941-343X VL - 26 IS - 1 SP - 12 EP - 28 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Roselli, Antonio T1 - "Ergriffenheit" als Medium und Gegenstand der Kulturkritik bei Frobenius und De Martino T2 - Kultursoziologie Y1 - 2017 VL - 26 IS - 1 SP - 51 EP - 75 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Juchler, Ingo ED - Deichmann, Carl ED - Partetzke, Marc T1 - Mundus vult decipi BT - Propaganda und Kulturindustrie im Kontext politischer Bildung T2 - Demokratie im Stresstest N2 - Die Menschen glauben, was sie glauben wollen. Betonung auf wollen. (…) Nein, der Glaube der Menschen hängt nicht von Fakten ab, nicht von Beweisen. Schlimmer noch – und das ist fast so etwas wie der zweite Teil der Erleuchtung, eine Steigerung: Man kann ihnen Fakten liefern, man kann sie widerlegen, es hilft nichts. Im Gegenteil, wer etwas glauben will, findet einen Weg! Er wird sich durch den winzigen Spalt quetschen, den die Wahrheit im lässt. Wird die Dinge so lange so drehen und wenden, bis sie wieder in seinen Glauben hineinpassen, und seine ganze Klugheit wird ihn nicht etwa daran hindern, sondern ihm noch dabei behilflich sein. Eugen Ruge, Metropol Toren sind, die alles loben und lieben, was im Nebel verdrehter Worte dunkel daherkommt; Toren, die für wahr halten, was ihnen eingefärbt durch wohltönende Phrasen, reizvoll die Ohren kitzelt. Lukrez, Über die Natur der Dinge Y1 - 2021 SN - 978-3-658-33076-7 SN - 978-3-658-33077-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-33077-4_13 SP - 229 EP - 247 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Ganghof, Steffen ED - Tausendpfund, Markus T1 - Typen von Forschungsdesigns T2 - Forschungsstrategien in den Sozialwissenschaften N2 - Sozialwissenschaftliche Forschungsdesigns umfassen alle wesentlichen Entscheidungen, die im Forschungsprozess getroffen werden müssen. Der Beitrag unterscheidet drei rundlegende Typen von Forschungsdesigns: x-zentriert, y-zentriert und kontrastiv. Das x-zentrierte Design versucht einen theoretisch spezifizierten kausalen Effekt zu identifizieren und dessen Größe möglichst genau und ohne Verzerrungen zu schätzen. Das y-zentrierte Design versucht mehrere komplementäre Theorien über kausale Effekte so zu kombinieren, dass bestimmte Phänomene möglichst gut erklärt werden. Das kontrastive Design vergleicht die Erklärungskraft von zwei oder mehr konkurrierenden Theorien. Die Unterscheidung der drei Typen ist für qualitative Fallstudien ebenso relevant wie für Experimente oder statistische Studien mit Beobachtungsdaten. Der Beitrag grenzt die drei Typen voneinander ab, erklärt ihre jeweiligen Annahmen und diskutiert ihre Vor- und Nachteile sowie die Möglichkeiten und Grenzen ihrer Kombination. Daneben diskutiert er den Unterschied zwischen Modellen und Theorien sowie die Bedeutung des Sparsamkeitsprinzips bei der Entwicklung und Bewertung wissenschaftlicher Theorien und Erklärungen. Y1 - 2022 SN - 978-3-658-36971-2 SN - 978-3-658-36972-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-36972-9_11 SP - 257 EP - 286 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Juchler, Ingo ED - Jungwirth, Martin T1 - Demokratische Aufbrüche in Berlin BT - Lernen an historischen Erinnerungsorten T2 - Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten - The Wider View Y1 - 2020 SN - 978-3-95987-136-5 SN - 978-3-95987-135-8 U6 - https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.17 SP - 155 EP - 160 PB - WTM-Verlag CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Ganghof, Steffen A1 - Schulze, Kai ED - Wenzelburger, Georg ED - Zohlnhöfer, Reimut T1 - Vetospieler und Institutionen T2 - Handbuch Policy-Forschung N2 - Der Beitrag widmet sich zwei überaus fruchtbaren theoretischen Ansätzen in der Policy-Forschung und darüber hinaus: der Vetospielertheorie und Vetopunkt-Ansätzen. Neben den Grundzügen beider Ansätze stellen wir grundlegende Entwicklungslinien und Probleme dieser Literaturen anhand beispielhafter Studien dar. Es zeigt sich, dass beide Ansätze teils kontroverse Annahmen treffen, zu denen es plausible Alternativen gibt. Zum Beispiel kann das Verhalten von Koalitionsparteien im Policy-Prozess anders als von der Vetospielertheorie angenommen modelliert werden. Die kausalen Effekte bestimmter Institutionen oder Vetopunkte können zudem je nach Kontext variieren. Diesem Kontext sollte größere Beachtung geschenkt werden. KW - Vetospieler KW - Vetopunkte KW - formale Modelle KW - Präferenzen KW - Kontext Y1 - 2023 SN - 978-3-658-34559-4 SN - 978-3-658-34560-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-34560-0_4 SP - 101 EP - 125 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 2., aktualisierte und erweiterte ER - TY - CHAP A1 - Juchler, Ingo ED - Gloe, Markus ED - Oeftering, Tonio T1 - Theater und politische Bildung T2 - Politische Bildung meets kulturelle Bildung N2 - Wie ästhetische Bildung, vom Theater ausgehend, zusammen mit politischer Bildung realisiert werden kann, wird in diesem Beitrag vorgestellt. Politiklehrer_innen bekommen einen Einblick in die didaktische Bedeutung und den Gewinn für Schüler_innen durch den außerschulischen Lernort des Theaters. Am Beispiel des antiken Schauspiels wird die Bedeutung des Theaters für politische, genauer demokratische Bildung aufgezeigt, indem dargelegt wird, wie sie die Handlungskompetenz, den Perspektivwechsel sowie die Urteilsfähigkeit einzelner positiv beeinflusst. Da diese Kompetenzen heute länderübergreifend in den Curricula festgeschrieben sind, bietet es sich an, das Theater in den Unterricht miteinzubinden. Im letzten Absatz dieses Beitrags liefert der Autor ein Beispiel für den Unterricht anhand des Schauspiels „Der Volksfeind“ von Henrik Ibsen, mithilfe dessen Politiklehrer_innen das Theater in ihren Unterricht integrieren können. Y1 - 2020 SN - 978-3-8487-5484-7 SN - 978-3-8452-9670-8 U6 - https://doi.org/10.5771/9783845296708-59 SP - 59 EP - 74 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER -