TY - JOUR A1 - Weber-Stein, Florian T1 - Textfreies Unterrichten politischer Ideen BT - Didaktische Reflexionen und unterrichtspraktische Implikationen am Beispiel der Gerechtigkeitstheorie von John Rawls JF - Politische Ideen und politische Bildung N2 - Im (schulischen) Politikunterricht bestehen Vorbehalte bzw. Berührungsängste gegenüber der politischen Theorie, die sich aus drei Vorurteilen speisen: a) Politische Ideen seien abstrakt und wirklichkeitsfern und deshalb schwer in den Horizont der Schülerinnen und Schüler zu rücken; b) die Erarbeitung politischer Ideen sei notwendig textlastig und überfordere aufgrund der hohen Abstraktheit die (Mehrzahl der) Schülerinnen und Schüler; c) aus diesen Gründen seien Motivation und Aktivierung aufseiten der Schülerschaft bei Themen aus der Politischen Theorie gering. Der Aufsatz zeigt am Beispiel eines didaktischen Arrangements zu John Rawls’ Gerechtigkeitstheorie, wie politische Ideen textfrei unterrichtet werden können: im Dreischritt einer Evokation, Explikation und Reflexion der moralisch-politischen Intuitionen, die in unseren Alltagsurteilen immer schon wirksam sind. KW - Hermeneutische Explikation KW - Moralische Intuition KW - Schülerorientierung KW - Rekonstruktion KW - Überlegungsgleichgewicht KW - (Verfahrens-)Gerechtigkeit Y1 - 2018 SN - 978-3-658-20846-2 SN - 978-3-658-20845-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-20846-2 SN - 2570-2114 SP - 47 EP - 62 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Salomon, David A1 - Schröder, Hendrik A1 - Schnebel, Karin A1 - Weber-Stein, Florian A1 - Friedrichs, Werner A1 - Juchler, Ingo A1 - Gessner, Susann A1 - Fischer, Christian A1 - Meints-Stender, Waltraud A1 - Deichmann, Carl ED - Juchler, Ingo T1 - Politische Ideen und politische Bildung T3 - Politische Bildung N2 - ​Dieses Buch hat die Beobachtung zum Ausgangspunkt, dass politische Ideen seit jeher das politische Denken und die politische Praxis bestimmen. Sie sind mit dem Politischen verwoben, sei es offensichtlich, implizit oder kaschiert. Doch wie steht es um das Verhältnis politischer Ideen und politischer Bildung? Als Unterrichtsgegenstände stehen sie in den schulischen Curricula. In den einschlägigen Nachschlagewerken der politischen Bildung finden politische Ideen allenfalls indirekt Beachtung. In den Beiträgen des Sammelbandes wird das Verhältnis politischer Ideen und politischer Bildung in seinen unterschiedlichen Dimensionen reflektiert. Y1 - 2018 SN - 978-3-658-20846-2 SN - 978-3-658-20845-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-20846-2 SN - 2570-2114 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER -