TY - JOUR A1 - Berger, Christian A1 - Fritsch, Nina-Sophie A1 - Mader, Katharina T1 - Transformation und Krise der Sorgearbeit JF - Kurswechsel : Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen Y1 - 2022 SN - 1016-8419 IS - 2 SP - 40 EP - 50 PB - BEIGEWUM CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Liedl, Bernd A1 - Wiesbröck, Laura A1 - Fritsch, Nina-Sophie A1 - Verwiebe, Roland T1 - The structure of social capital in Austria T1 - Die Struktur des Sozialkapitals in Österreich BT - Subjective and objective determinants BT - Subjektive und objektive Determinanten JF - Österreichische Zeitschrift für Soziologie N2 - This paper seeks to address the relationship between social capital and perceived social origin in contemporary Austria. While the concept of social capital has been widely adopted in social sciences, so far research on the (pre)structured shape of social capital by social origin is scarce. Our aim is to close this gap. Therefore, we use the network-as-capital approach by following the “position generator” and apply latent class analysis (LCA) and path modelling on the basis of the 2018 Austrian Social Survey. The dataset comprises a representative sample of the Austrian residential population aged 18 and older. Our findings show that the diversity of social capital, and access to networks of people in more highly ranked positions is strongly influenced by one’s social background. The higher respondents assess their social origin, the greater the probability of being in this type of network. Furthermore, education and occupation have effects on membership in a class-specific network. N2 - Dieser Artikel untersucht die Beziehung zwischen Sozialkapital und subjektiver sozialer Herkunft in Österreich. Während das Konzept des Sozialkapitals in den Sozialwissenschaften weit verbreitet ist, gibt es bisher kaum Forschung über die (vor)strukturierte Form des Sozialkapitals nach sozialer Herkunft. Unser Ziel ist es, diese Lücke zu schließen. Dafür verwenden wir den „Network-as-Capital“-Ansatz in Anlehnung an den „Position Generator“ und wenden eine Latent Class Analysis (LCA) und ein Pfadmodell auf der Basis des Sozialen Survey Österreich (SSÖ) 2018 an. Der Datensatz umfasst eine repräsentative Stichprobe der österreichischen Wohnbevölkerung über 18 Jahre. Unsere Ergebnisse zeigen, dass der Zugang zu Netzwerken, die sich durch hierarchisch höhere Positionen auszeichnen, stark durch den sozialen Hintergrund beeinflusst wird: Je höher die Befragten ihre soziale Herkunft einschätzen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, in einem solchen Netzwerk zu sein. Darüber hinaus haben Bildung und Beruf Auswirkungen auf die Zugehörigkeit zu einem klassenspezifischen Netzwerk. KW - Social capital KW - Social origin KW - Position Generator KW - Latent Class Analysis KW - Path modelling KW - Austrian Social Survey KW - Sozialkapital KW - Soziale Herkunft KW - Position Generator KW - Pfadmodell KW - Sozialer Survey Österreich Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/s11614-020-00403-2 VL - 45 IS - 2 SP - 115 EP - 138 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Fritsch, Nina-Sophie A1 - Liedl, Bernd A1 - Paulinger, Gerhard T1 - Horizontal and vertical labour market movements in Austria BT - do occupational transitions take women across gendered lines? JF - Current Sociology N2 - The gendered division of occupations is a persistent characteristic of the Austrian labour market. Furthermore, we can observe more flexible employment biographies, where sequential employment episodes and occupational transitions become an important part. On this account, the article argues that both gender inequalities and labour market movements need to be examined simultaneously. The authors therefore analyse gender-(un)typed horizontal occupational transitions and their influence on the vertical positioning, based on the Austrian Micro Census (2008–2018). The results reveal that gender-typed occupational transitions are regaining relevance and that the gender effect is reversing in that women increasingly leave gender-untyped occupations. The findings also demonstrate that this gender-typed horizontal movement yields a significant decline in occupational status for women, which even increases when women become mothers. Based on their models the authors find no negative effects for fathers. KW - Austria KW - children KW - gender composition KW - horizontal and vertical movements KW - labour market KW - vements labour market occupational transitions Y1 - 2020 UR - https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0011392120969767 U6 - https://doi.org/10.1177/0011392120969767 SN - 0085-2066 SN - 0011-3921 VL - 70 IS - 5 SP - 720 EP - 741 PB - Sage Publ. CY - London ER - TY - JOUR A1 - Hölzl, Corinna A1 - Verwiebe, Roland T1 - Middle-class struggles against high-rise construction in Buenos Aires BT - Urban democratization or enforcement of particular interests? JF - Urban Geography N2 - It is a relatively new phenomenon in the context of urban development in Buenos Aires that citizens from the middle class have been increasingly claiming empowerment in local decision making. In this paper, we analyze the spatial-political outcome of protests against high-rise construction and demolitions of the urban heritage in Buenos Aires. Based on a frame analysis, the results of the paper show that the citizens’ initiatives under study have been able to incorporate several key issues into the agenda of the public debate: the relevance of the urban heritage, the negative effects of market-oriented municipal politics, and deficient citizen participation. Moreover, the controversies surrounding high-rise constructions in the 2000s and early 2010s disclose a clear degree of politicization. A permanent struggle for primacy in municipal policy models has been sparked, in which victory and defeat alternate, and attention is drawn to more fundamental societal issues beyond urban development Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1080/02723638.2019.1700072 SN - 1938-2847 SN - 0272-3638 VL - 41 IS - 5 PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Kirchner, Vera A1 - Loerwald, Dirk ED - Kirchner, Vera ED - Loerwald, Dirk T1 - Wir gründen eine Schülerfirma - Tipps und Tricks aus Theorie und Praxis BT - ein Interview zur Schülerfirmenarbeit mit Dr. Isabelle Penning und Constantin Klitsch JF - Unterricht Wirtschaft + Politik Y1 - 2018 SN - 2191-6624 SN - 2751-1243 IS - 4 SP - 50 EP - 52 PB - Friedrich Verlag GmbH CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Friebel-Piechotta, Stephan A1 - Kirchner, Vera T1 - Staatsschulden T3 - Themenblätter im Unterricht N2 - Sollten Staaten sich verschulden und wenn ja, wie hoch? Beim Thema Staatsschulden scheiden sich die Geister. Das Themenblatt führt in die Grundlagen ein, gibt einen Überblick zur aktuellen Debatte und stellt zur Diskussion, wie mit der Staatsverschuldung umzugehen ist. Wie hoch darf sich ein Staat verschulden? Darüber gibt es seit langem eine rege Debatte, die durch die Corona-Pandemie eine neue Wendung bekommen hat: Kam Deutschland über mehrere Jahre hinweg ohne neue Schulden aus, stieg die Kreditaufnahme in den Pandemiejahren 2020 und 20/21 erheblich an. Die Stimmen, die am starren Festhalten der Schuldenbremse zweifeln, werden lauter. Und für Jugendliche stellt sich die Frage: Welche Auswirkungen haben heutige finanzpolitische Entscheidungen auf meine Zukunft? Y1 - 2021 IS - 127 PB - bpb, Bundeszentrale für politische Bildung CY - Bonn ER - TY - JFULL ED - Kirchner, Vera ED - Koch, Michael T1 - Unterricht Wirtschaft + Politik BT - Haushalten N2 - Haushalten als ökonomisches Prinzip lässt sich nicht auf den privaten Raum beschränken, sondern ist weit darüber hinaus in ganz verschiedenen Bereichen der Marktwirtschaft beheimatet. Im Kern bezeichnet Haushalten jede Art von planvoller Tätigkeit mit dem Ziel, knappe Mittel oder wirtschaftliche Güter bestmöglich zu nutzen. Damit findet Haushalten im Kleinen wie im Großen statt. Es ist eine Konstante, die allen wirtschaftlichen Handlungen der Akteure und ihrer Beziehungen zugrunde liegt. Das umfasst Einzelpersonen und Privathaushalte genauso wie Wirtschaftsunternehmen und Nationalstaaten. Schülerinnen und Schülern diese komplexen Zusammenhänge anschaulich und alltagsnah zu vermitteln, ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Mit dieser Ausgabe von Unterricht Wirtschaft + Politik erhalten Sie Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien, die Sie dabei unterstützen. Y1 - 2020 SN - 2751-1243 SN - 2191-6624 IS - 3 PB - Friedrich Verlag CY - Hannover ER - TY - JFULL ED - Kirchner, Vera ED - Wüste, Andreas T1 - Unterricht Wirtschaft + Politik BT - Forschendes Lernen N2 - Die Methode des forschenden Lernens appeliert an den natürlichen Forscher- und Entdeckergeist der Lernenden und spornt sie dazu an, das Heft des Handelns selbst in die Hand zu nehmen. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eigene Fragestellungen, sammeln Daten in der Praxis und werten diese anschließend aus. Im Zuge des Forschens und Entdeckens wird der Funke der Neugier neu entfacht. Y1 - 2019 SN - 2751-1243 SN - 2191-6624 IS - 2 PB - Friedrich Verlag GmbH CY - Hannover ER - TY - JFULL ED - Kirchner, Vera ED - Richter, Christin T1 - Unterricht Wirtschaft + Politik BT - Arbeitswelt 4.0 N2 - Homeoffice, 24/7-Erreichbarkeit, VR-Brillen, flach hierarchisierte Projektarbeit in internationalen Teams – ist das die Arbeitswelt der Zukunft? Sind wir bereit für den Abschied vom Büroalltag, von Kantine, Allzweckteppich und Philodendron – aber eben auch vom Schwatz mit den Kollegen in der Kaffeepause, von sozialer Anbindung und Mitbestimmung? Y1 - 2022 SN - 2191-6624 SN - 2751-1243 IS - 2 PB - Friedrich Verlag CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Kirchner, Vera A1 - Richter, Christin ED - Kirchner, Vera ED - Richter, Christin T1 - Arbeitswelt 4.0 BT - Veränderte Anforderungen an die Berufliche Orientierung? JF - Unterricht Wirtschaft + Politik Y1 - 2022 SN - 2191-6624 SN - 2751-1243 IS - 2 SP - 6 EP - 9 PB - Friedich Verlag CY - Hannover ER -