TY - JOUR A1 - Apelt, Maja A1 - Binder, Beate A1 - Kuster, Friederike T1 - Einleitung JF - Feministische Studien Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1515/fs-2021-0027 SN - 0723-5186 VL - 39 IS - 2 SP - 197 EP - 201 PB - De Gruyter Oldenbourg CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Apelt, Maja A1 - Berthod, Olivier A1 - Breuer, Constanze T1 - Organisatorische Voraussetzungen der Notfallvorsorge für Kulturgüter T2 - Diskussion N2 - Hochwasser, Brände, Stromausfälle oder Vandalismus – Kulturgüter können durch verschiedene Ereignisse gefährdet oder gar zerstört werden. Die Notfallvorsorge für Kulturgüter gehört zwar zu den Kernaufgaben von Kultureinrichtungen, doch nach wie vor fehlen vielerorts die nötigen Ressourcen sowie eine konsequente Koordination aller für einen effektiven Kulturgutschutz notwendigen Partner. Das Diskussionspapier „Organisatorische Voraussetzungen der Notfallvorsorge für Kulturgüter“ fasst die bereits etablierten Methoden zur Notfallvorsorge zusammen und gibt Empfehlungen zur Weiterentwicklung. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.26164/leopoldina_03_00789 VL - Nr. 30 PB - Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina CY - Halle (Saale) ET - 2 ER - TY - CHAP A1 - Apelt, Maja A1 - Dosdall, Henrik A1 - Muster, Judith ED - Barthel, Christian ED - Puglisi, Claudia T1 - Zur Rolle von Recht und formalen Erwartungsstrukturen im Polizeiskandal W-Stadt oder wie eine Behörde im Umgang mit sexueller Belästigung versagt T2 - Sexualität und Macht in der Polizei N2 - Der vorliegende Artikel analysiert die niedersächsische Polizeiaffäre aus einer Perspektive, die sich für das Zusammenspiel von Recht und Organisationen interessiert. Zunächst argumentieren wir, dass Recht in Organisationen nicht aus sich heraus wirkt, es benötigt Akteur:innen, die es durchsetzen. Diese sitzen formal auf bestimmten Relaisstellen, deren Funktion es ist, dem Recht Geltung zu verschaffen. Im vorliegenden Fall, so zeigen wir, versagen diese Relaisstellen. Recht dient am Ende weniger dem Schutz der Betroffenen als vielmehr dem Schutz der Organisation. KW - Recht und Organisation KW - Polizei KW - Führung KW - Gleichstellung Y1 - 2022 SN - 978-3-658-35986-7 SN - 978-3-658-35987-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-35987-4_13 SP - 275 EP - 287 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Apelt, Maja A1 - Tacke, Veronika ED - Apelt, Maja ED - Tacke, Veronika T1 - Einleitung T2 - Handbuch Organisationstypen Y1 - 2023 SN - 978-3-658-39558-2 SN - 978-3-658-39559-9 SP - IX EP - XXI PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - 2., überarbeitete und erweiterte ER - TY - CHAP A1 - Apelt, Maja A1 - Koch, Annika ED - Mensching, Anja ED - Engel, Nicolas ED - Fahrenwald, Claudia ED - Hunold, Martin ED - Weber, Susanne Maria T1 - Ramadan in der Schule BT - widersprüchliche Anforderungen und schulische Reaktionen T2 - Organisation zwischen Theorie und Praxis N2 - Wenn Schüler:innen im Ramadan fasten, müssen Schulen sowohl die Religionsausübung respektieren, als auch ihrem Bildungsauftrag nachkommen. Die daraus erwachsenden Herausforderungen werden vor allem an die Lehrkräfte und weniger an formale Bildungsstrukturen adressiert. Beim Versuch, diese widersprüchlichen Erwartungen als einzelne Lehrkraft zu bewältigen, entstehen Risiken für Diskriminierung. Unser Beitrag zeigt damit beispielhaft den Zusammenhang von schulorganisatorischen Rahmenbedingungen und Diskriminierungsrisiken auf. KW - Ramadan KW - Institutionelle Diskriminierung KW - Diversität in Schulen KW - Lehrerbildung KW - lose Kopplung Y1 - 2023 SN - 978-3-658-39689-3 SN - 978-3-658-39690-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-39690-9_14 VL - 32 SP - 215 EP - 229 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Apelt, Maja A1 - Dosdall, Henrik A1 - Trautwein, Ray ED - Funder, Maria ED - Gruhlich, Julia ED - Hossain, Nina T1 - Militär zwischen Homogenisierung und Anerkennung von Diversität T2 - Diversitäts- und Organisationsforschung N2 - Der Umgang mit Diversität in militärischen Organisationen wird auf drei Ebenen diskutiert: Auf der ersten geht es um Gemeinsamkeiten und die typischen Diskurse um Vielfalt in den Streitkräften. Auf der zweiten wird aufgezeigt, wie unterschiedlich in den Streitkräften um Diversität gerungen wird. Auf der dritten Ebene wird auf die mikropolitischen Auseinandersetzungen innerhalb von Streitkräften eingegangen. Deutlich gemacht wird in dem Beitrag, wie vielfältig der Umgang mit Diversität in den Streitkräften ist. KW - Kohäsion KW - Gleichstellung KW - Neo-Institutionalismus KW - Streitkräfte KW - Bundeswehr KW - Soldatinnen KW - diversity management Y1 - 2023 SN - 978-3-8487-9005-0 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748934684-455 SP - 455 EP - 472 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Apelt, Maja A1 - Trautwein, Ray ED - Gugutzer, Robert ED - Klein, Gabriele ED - Meuser, Michael T1 - Militär T2 - Handbuch Körpersoziologie 2 N2 - Das Militär hat besondere Bedeutung für die Formung des männlichen Körpers vor allem durch Drill und militärisch geprägte Leibesübungen. Dadurch sollen Soldat*innen tauglich dafür gemacht werden, die Verletzungen des eigenen Körpers, Schmerzen, Durst und Hunger zu ertragen. Die gegenwärtige technologisch unterstütze asymmetrische Kriegsführung ist auch darauf ausgerichtet, die Gefahren für den soldatischen Körper zu reduzieren. Y1 - 2022 SN - 978-3-658-33297-6 SN - 978-3-658-33298-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-33298-3_20 SP - 275 EP - 286 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Apelt, Maja A1 - Besio, Cristina A1 - Corsi, Giancarlo A1 - von Groddeck, Victoria A1 - Grothe-Hammer, Michael A1 - Tacke, Veronika T1 - Resurrecting organization without renouncing society BT - a response to Ahrne, Brunsson and Seidl JF - European management journal N2 - In a recent article in this journal, Ahrne, Brunsson, and Seidl (2016) suggest a definition of organization as a ‘decided social order’ composed of five elements (membership, rules, hierarchies, monitoring, and sanctions) which rest on decisions. ‘Partial organization’ uses only one or a few of these decidable elements while ‘complete organization’ uses them all. Such decided orders may also occur outside formal organizations, as the authors observe. Although we appreciate the idea of improving our understanding of organization(s) in modern society, we believe that Ahrne, Brunsson, and Seidl's suggestion jeopardizes the concept of organization by blurring its specific meaning. As the authors already draw on the work of Niklas Luhmann, we propose taking this exploration a step further and the potential of systems theory more seriously. Organizational analysis would then be able to retain a distinctive notion of formal organization on the one hand while benefiting from an encompassing theory of modern society on the other. With this extended conceptual framework, we would expect to gain a deeper understanding of how organizations implement and shape different societal realms as well as mediate between their particular logics, and, not least, how they are related to non-organizational social forms (e.g. families). KW - Partial organization KW - Formal organization KW - Organization theory KW - Niklas KW - Luhmann KW - Functional differentiation KW - Organizations and society Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1016/j.emj.2017.01.002 SN - 0263-2373 SN - 1873-5681 VL - 35 IS - 1 SP - 8 EP - 14 PB - Elsevier Science CY - Oxford ER - TY - JOUR A1 - Peppler, Lisa A1 - Feißt, Martin A1 - Schneider, Anna A1 - Apelt, Maja A1 - Schenk, Liane T1 - Beyond one-sided expectations of integration BT - rethinking international nurse migration to Germany JF - European journal of public health N2 - Background: Like most countries, Germany is currently recruiting international nurses due to staff shortages. While these are mostly academic, the academisation of nursing in Germany has only just begun. This allows for a broader look at the participation of migrant nurses: How do care teams deal with the fact that immigrant colleagues are theoretically more highly qualified than long-established colleagues? Methods: Case studies were conducted in four inpatient care teams of two hospitals in 2022. Qualitative data include 26 observation protocols, 4 group discussions and 17 guided interviews. These were analysed using the documentary method and validated intersubjectively. Results: Due to current academisation efforts in Germany and the immigration of academised nursing staff from abroad, the areas of activity and responsibility of nursing in Germany are under negotiating pressure. This concerns basic care for example, which in Germany is provided by skilled workers, but in other countries is mostly provided by assistants or relatives. The question of who should provide basic care, whether all nurses or only nursing assistants, documents the struggle between an established and a new understanding of care. In this context, the knowledge and skills of migrant and academicised care workers become a crucial aspect in the struggle for a new professional identity for care in Germany. Conclusions: The specific situation in Germany makes it possible to show the potential for change that international care migration can constitute for destination countries. The far-reaching process of change of German nursing is given a further dimension not only by its academization, but by the immigration of international and academically trained nursing staff, where inclusive or exclusive effects can already be observed. Key messages: The increasing proportion of migrant nurses accelerates the current discussion on nursing in Germany. Conflict areas show up in everyday work of care teams and must be addressed there. KW - emigration and immigration KW - Germany KW - inpatients KW - negotiating KW - nurses KW - nursing staff KW - immigrants KW - professional identity Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1093/eurpub/ckad160.1484 SN - 1101-1262 SN - 1464-360X VL - 33 IS - Supplement 2 PB - Oxford University Press CY - London ER - TY - JOUR A1 - Peppler, Lisa A1 - Feißt, Martin A1 - Schneider, Anna A1 - Apelt, Maja A1 - Schenk, Liane T1 - Was ist eigentlich das Problem am Waschen? BT - Grundpflege in der Diskussion am Beispiel von vier stationären Pflegeteams JF - Das Gesundheitswesen N2 - Einleitung Pflege in Deutschland befindet sich in einem Veränderungsprozess. Die politisch forcierte Zuwanderung von Pflegekräften sowie die Akademisierung führen zu einem enormen Anpassungsdruck bei allen Beteiligten. Wie wirkt sich dies auf den Arbeitsalltag aus? Methoden Die qualitative Datenbasis umfasst bisher 36 Tage Teilnehmende Beobachtung, 17 Themenzentrierte Leitfadeninterviews sowie vier Gruppendiskussionen in vier Pflegeteams zweier Krankenhäuser. Die Analyse erfolgt mit der Dokumentarischen Methode. Ergebnisse Am Beispiel der Grundpflege (u. A. dem „Waschen“) wird deutlich, wie die Pflegeteams ihren Arbeitsalltag neu aushandeln. Die Teams mit einer hohen migrationsbezogenen Diversität argumentieren eher, dass die Aufgaben der Grund- und Behandlungspflege entsprechend der Qualifikation als Hilfs- oder Fachkraft erledigt werden sollen. Hier treten stereotype (kulturalisierende) Zuschreibungen in den Hintergrund. Demgegenüber berufen sich Pflegeteams mit einer niedrigen migrationsbezogenen Diversität eher darauf, dass die Grundpflege in Deutschland – anders als in anderen Ländern – zu den Aufgaben einer examinierten Pflegefachkraft zählt. Kolleg*innen aus dem Ausland wird die pflegerische Kompetenz daher eher abgesprochen. Schlussfolgerung Die Frage nach der Aufteilung von Grund- und Behandlungspflege, ist auf allen Stationen virulent. Die Teams entwickeln jedoch in Abhängigkeit von ihrer spezifischen Heterogenität unterschiedliche Umgangsweisen. Demzufolge sollte sich Personal- und Organisationsentwicklung insbesondere an den Pflegeteams orientieren. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0043-1770565 SN - 1439-4421 SN - 0941-3790 VL - 85 IS - 8/9 SP - 799 EP - 800 PB - Thieme CY - Stuttgart ER -