TY - JOUR A1 - Weber-Stein, Florian T1 - Textfreies Unterrichten politischer Ideen BT - Didaktische Reflexionen und unterrichtspraktische Implikationen am Beispiel der Gerechtigkeitstheorie von John Rawls JF - Politische Ideen und politische Bildung N2 - Im (schulischen) Politikunterricht bestehen Vorbehalte bzw. Berührungsängste gegenüber der politischen Theorie, die sich aus drei Vorurteilen speisen: a) Politische Ideen seien abstrakt und wirklichkeitsfern und deshalb schwer in den Horizont der Schülerinnen und Schüler zu rücken; b) die Erarbeitung politischer Ideen sei notwendig textlastig und überfordere aufgrund der hohen Abstraktheit die (Mehrzahl der) Schülerinnen und Schüler; c) aus diesen Gründen seien Motivation und Aktivierung aufseiten der Schülerschaft bei Themen aus der Politischen Theorie gering. Der Aufsatz zeigt am Beispiel eines didaktischen Arrangements zu John Rawls’ Gerechtigkeitstheorie, wie politische Ideen textfrei unterrichtet werden können: im Dreischritt einer Evokation, Explikation und Reflexion der moralisch-politischen Intuitionen, die in unseren Alltagsurteilen immer schon wirksam sind. KW - Hermeneutische Explikation KW - Moralische Intuition KW - Schülerorientierung KW - Rekonstruktion KW - Überlegungsgleichgewicht KW - (Verfahrens-)Gerechtigkeit Y1 - 2018 SN - 978-3-658-20846-2 SN - 978-3-658-20845-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-20846-2 SN - 2570-2114 SP - 47 EP - 62 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Schmidt-Wellenburg, Christian A1 - Lebaron, Frederic T1 - There is no such thing as "the Economy" BT - Economic phenomena analysed from a field-theoretical perspective BT - Zur Analyse ökonomischer Phänomene aus feldtheoretischer Perspektive T2 - Historical Social Research N2 - This introductory essay to the HSR Special Issue “Economists, Politics, and Society” argues for a strong field-theoretical programme inspired by Pierre Bourdieu to research economic life as an integral part of different social forms. Its main aim is threefold. First, we spell out the very distinct Durkheimian legacy in Bourdieu’s thinking and the way he applies it in researching economic phenomena. Without this background, much of what is actually part of how Bourdieu analysed economic aspects of social life would be overlooked or reduced to mere economic sociology. Second, we sketch the main theoretical concepts and heuristics used to analyse economic life from a field perspective. Third, we focus on practical methodological issues of field-analytical research into economic phenomena. We conclude with a short summary of the basic characteristics of this approach and discuss the main insights provided by the contributions to this special issue. T2 - 'Die Ökonomie‘ gibt es nicht! KW - Economic sociology KW - field KW - Bourdieu KW - methodology KW - discourse KW - domination KW - state KW - economy Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.12759/hsr.43.2018.3.7-38 SN - 0172-6404 VL - 43 IS - 3 SP - 7 EP - 38 PB - GESIS, Leibniz Institute for the Social Sciences CY - Cologne ER - TY - JOUR A1 - Schmidt-Wellenburg, Christian T1 - Struggling over crisis T1 - Umkämpfte Krise BT - Discoursive Positionings and Academic Positions in the Field of German-Speaking Economists BT - Diskursive Positionierungen und akademische Positionen im Feld deutschsprachiger Volkswirt*innen JF - Historical Social Research N2 - If you put two economists in a room, you get two opinions, unless one of them is Lord Keynes, in which case you get three opinions.” Following the premise of this quotation attributed to Winston Churchill, varying perceptions of the European crisis by academic economists and their structural homology to economists’ positions in the field of economics are examined. The dataset analysed using specific multiple correspondence analysis (MCA) and hierarchical agglomerative clustering (HAC) comprises information on the careers of 480 German-speaking economists and on statements they made concerning crisis-related issues. It can be shown that the main structural differences in the composition and amount of scientific and academic capital held by economists as well as their age and degree of transnationalisation are linked to how they see the crisis: as a national sovereign debt crisis, as a European banking crisis, or as a crisis of European integration and institutions. KW - Economics KW - multiple correspondence analysis KW - Bourdieu KW - field KW - discourse KW - mixed methods KW - European Union KW - crisis Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.12759/hsr.43.2018.3.147-188 SN - 0172-6404 VL - 43 IS - 3 SP - 147 EP - 188 PB - GESIS, Leibniz Institute for the Social Sciences CY - Cologne ER - TY - BOOK A1 - Salomon, David A1 - Schröder, Hendrik A1 - Schnebel, Karin A1 - Weber-Stein, Florian A1 - Friedrichs, Werner A1 - Juchler, Ingo A1 - Gessner, Susann A1 - Fischer, Christian A1 - Meints-Stender, Waltraud A1 - Deichmann, Carl ED - Juchler, Ingo T1 - Politische Ideen und politische Bildung T3 - Politische Bildung N2 - ​Dieses Buch hat die Beobachtung zum Ausgangspunkt, dass politische Ideen seit jeher das politische Denken und die politische Praxis bestimmen. Sie sind mit dem Politischen verwoben, sei es offensichtlich, implizit oder kaschiert. Doch wie steht es um das Verhältnis politischer Ideen und politischer Bildung? Als Unterrichtsgegenstände stehen sie in den schulischen Curricula. In den einschlägigen Nachschlagewerken der politischen Bildung finden politische Ideen allenfalls indirekt Beachtung. In den Beiträgen des Sammelbandes wird das Verhältnis politischer Ideen und politischer Bildung in seinen unterschiedlichen Dimensionen reflektiert. Y1 - 2018 SN - 978-3-658-20846-2 SN - 978-3-658-20845-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-20846-2 SN - 2570-2114 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Radtke, Ina A1 - Fleischer, Julia T1 - The Refugee Crisis in Germany BT - New Coordination Structures to Repair Organisational Legitimacy JF - Societal Security and Crisis Management N2 - This chapter analyses the creation of novel cross-sectoral and multi-level coordination arrangements inside the German federal bureaucracy during the recent refugee crisis. We argue that the refugee crisis can be considered as an administrative crisis that challenged organisational legitimacy. Various novel coordination actors and arenas were set up in order to enhance governance capacity. Yet, all of them have been selected from a well-known pool of administrative arrangements. As a consequence, those novel coordination arrangements did not replace but rather complement pre-existing patterns of executive coordination. Hence, the recent refugee crisis exemplifies how bureaucracies effectively adapt to changes in their surroundings via limited and temporary adjustments that coexist with existing organisational arrangements. Thus, the observed changes in coordination structures contribute to repairing organisational legitimacy by increasing governance capacity. Y1 - 2018 SN - 978-3-319-92303-1 SN - 978-3-319-92302-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-92303-1_14 SP - 265 EP - 283 PB - Palgrave Macmillan CY - Cham ER - TY - THES A1 - Lühe, Josefine T1 - Das Zusammenspiel von Geschlecht und sozialer Herkunft im Bildungserfolg und in den beruflichen Aspirationen T1 - The interaction of gender and social origin in educational success and occupational aspirations N2 - Studien zum Bildungserfolg in Deutschland weisen auf verschiedene Ungleichheitsdimensionen hin. So wurde wiederholt ein enger Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und dem schulischen Bildungserfolg dokumentiert. Des Weiteren stellen auch Geschlechterunterschiede im Bildungserfolg einen vielfach berichteten und sowohl wissenschaftlich als auch gesellschaftlich diskutierten Befund dar. Der großen Anzahl an Studien, die sich jeweils einer dieser Ungleichheitsdimensionen widmen, steht jedoch ein Forschungsbedarf bezüglich des systematischen Wissens über die Wechselwirkung von Geschlecht und sozialer Herkunft im Bildungserfolg gegenüber. Vor diesem Hintergrund hat die vorliegende Arbeit zum Ziel, das Zusammenspiel von Geschlecht und sozialer Herkunft zu untersuchen, wobei sie von zwei übergeordneten Fragestellungen geleitet wird, die im Rahmen von vier Teilstudien untersucht werden.Erstens wurde das Zusammenspiel von Geschlecht und sozioökonomischem Status (SES) in unterschiedlichen Facetten des Bildungserfolges sowie in den Berufsaspirationen analysiert (Teilstudien 1-3). Zweitens wurde untersucht, inwiefern die elterlichen Geschlechterrollenvorstellungen mit den Schulleistungen ihres Kindes assoziiert sind. Vor diesem Hintergrund wurde ebenso der Zusammenhang zwischen den elterlichen Geschlechterrollenvorstellungen und Merkmalen des familiären Hintergrundes analysiert (Teilstudie 4). Zusammenfassend betrachtet weisen die Ergebnisse der Teilstudien auf eine Wechselwirkung von Geschlechtszugehörigkeit und sozialer Herkunft im Bildungserfolg sowie in den beruflichen Aspirationen hin, auch wenn die entsprechenden Effekte eher klein ausfallen. Entgegen der gesellschaftlichen Konnotation von Mathematik als „Jungenfach“ stellen die Befunde damit beispielsweise einen Hinweis darauf dar, dass die vielfach zitierten Geschlechterunterschiede in den mathematischen Kompetenzen nicht als „naturgegeben“ sondern beeinflussbar verstanden werden können. Damit untermauern die Ergebnisse die unter anderem im Rahmen verschiedener Theorien herausgestellte Bedeutsamkeit des Sozialisationskontextes für die Entwicklung der Fähigkeiten und Ziele von Jungen und Mädchen sowie die im internationalen Vergleich gezeigte Variabilität von Geschlechterunterschieden in Schulleistungen. N2 - Research on educational success in Germany has shown the existence of different educational inequalities. Besides social origin, the role of gender has become a much debated and researched issue. Although there is a large amount of studies on social inequalities and gender inequalities, little attention has been paid to the interaction of gender and social origin with regard to educational success. Therefore, the objective of this dissertation was to advance a systematic understanding of multidimensional inequalities regarding educational success by examining the interplay between gender and socio-economic status (SES). Two research questions were addressed by four studies. Firstly, the interplay of gender and SES regarding different aspects of educational success as well as occupational aspirations was investigated (studies 1-3). Secondly, the association between parental gender beliefs and their child’s educational success as well as the association between parental gender beliefs and family background was examined (study 4). All in all, the results of the four studies indicated an interaction between gender and SES in educational success as well as in occupational aspirations, although the effects were relatively small. Contrary to societal beliefs of math as a ‘male’ subject, the results indicate that the often cited gender differences in mathematical competences are not innate but can be influenced. Besides, the results correlate with theories that underline the importance of socialization context for the development of boys’ and girls’ abilities and aspirations as well as the international variability of gender differences in school outcomes. KW - Geschlechterunterschiede KW - Bildungserfolg KW - soziale Herkunft KW - gender differences KW - educational success KW - social origin Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428870 ER - TY - THES A1 - Kirchner, Moritz T1 - Der neueste Geist des Kapitalismus T1 - The newest spirit of capitalism N2 - Der neueste Geist des Kapitalismus beschreibt das heutige Mobilisierungs- und Rechtfertigungsregime, welches uns immer wieder dazu bringt, unsere Arbeitskraft zu verwerten und uns täglich ins kapitalistische Hamsterrad zu begeben. Der alte Geist des Kapitalismus, nach dem Fleiß, Disziplin und Sparsamkeit zum gesellschaftlichen Aufstieg führen, trägt längst nicht mehr. Auch reine Selbstverwirklichung, der Anspruch auf Flexibilität und flache Hierarchien reicht nicht mehr aus, um insbesondere gut qualifizierte Menschen zur Arbeit zu motivieren. Der neueste Geist des Kapitalismus hingegen ist das Produkt der tiefen Subjektivierung und Verinnerlichung des Neoliberalismus. Es geht um beständige berufliche und private Optimierung sowie ein umfassendes Nutzendenken. Glücklich zu sein, ist nicht mehr nur eine Option, sondern es gibt den normativen Anspruch, glücklich sein zu sollen. Das Leistungsprinzip wird aktiv bejaht und Leistungsgerechtigkeit eingefordert. Die Bewältigung von Komplexität wird zum Metathema. Der Anspruch auf Distinktion, insbesondere auch gegenüber „Minderleisten“ nimmt zu. Die Welt wird zunehmend durch die Brille von Zahlen und Statistiken betrachtet, und Key Performance Indicators werden zu ständigen Wegbegleitern. Das Leben wird, verstärkt durch die sozialen Netzwerke, zunehmend zu einer performativen Bühne, die zugleich dem Networking dient. In der Konsequenz der beständigen Optimierung wird es jedoch immer schwerer, zur Ruhe zu kommen. Dieser neueste Geist des Kapitalismus, dieser umfassende Optimierungsanspruch, hat jedoch gravierende Konsequenzen. Zu den manifesten Pathologien des neuesten Geistes gehören gestiegene Raten von Depressionen, Burn-out und Angststörungen. Gesellschaftlich spreizt sich die soziale Schere immer mehr anhand der Fähigkeit, Komplexität bewältigen zu können, was viele Verlierer und prekäre Gewinner produziert. Daher wird dieser neueste Geist des Kapitalismus sozialkritisch, künstlerkritisch und ideologiekritisch hinterfragt. Die Rolle der Gewerkschaften als der Zentralinstitution der Sozialkritik, die ein tatsächliches Gegengewicht zum neuesten Geist des Kapitalismus bieten kann, wird kontrovers diskutiert. Und es wird aufgezeigt: chillen ist die neue Subversion. N2 - The newest spirit of capitalism elaborates the current capitalistic mobilisation and justification regime which repeatedly leads us tot he commodification of our workforce. The old weberian protestant spirit of capitalismus, that industriousness, discipline and economicalness lead to societal, doesn't work any longer. Also pure self-actualization, the claim for flexibility and flat hierarchies is no longer sufficient to motivate especially high potential to work. The newest spirit of capitalism, on the contrary, is the historic product of a deep subjectivation and internalization of neoliberalism. The newest spirit of capitalism is about permanent occupational and private optimization and and ubiquotous thinking in utilitarian categories. Being happy is no longer an option, but a normative approach that has to be fulfilled. Performance is highly approved and performance justice becomes actively demanded. Coping with complexity becomes the most important issue. The need for distinction, especially against low performers, is increasing. The world is considered more and more by numbers and statistics. Key performance indicators become common fellow-travellers. Life becomes, supported by the new opportunities of social medias, a performative stage. Being on the stage also helps in networking. As a consequence of the permanent optimization logic, it becomes more and more difficult to come to rest. The newest spirit of capitalism, this ubiquotous optimization approach, has aggravating consequences. Some oft he pathologies of the newest spirit of capitalism are the increasing rates of depressions, burnout and anxiety disorders. Dependent on the capability to cope with complexity, social differences are increasing, and there are then many losers and few precarious winners. Therefore the newest spirit of capitalism becomes scrutinized from a social critical, artistic critical and ideology critical perspective. The role of trade unions as the central institution of the social critique will be discussed controversially, because trade unions could be an effective counterweight against the newest spirit of capitalism. Finally, it will be shown that: to chill is the new subversion. KW - der neueste Geist des Kapitalismus KW - komplexe Polis KW - Komplexitätskapitulation KW - Komplexität KW - Rechtfertigungsordnung KW - Kapitalismuskritik KW - the newest spirit of capitalism KW - complex polis KW - complexity capitulation KW - complexity KW - order of justification KW - capitalism critic Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-414985 ER - TY - THES A1 - Kesselmann, Manuela T1 - Entwicklung eines Instrumentes zur Messung von Präsentismus und Handlungsempfehlungen zur Reduktion Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo T1 - Zur Thematisierung von Rassismus im Politikunterricht BT - E. L. Doctorows Ragtime JF - Politische Ideen und politische Bildung N2 - In seinem Roman Ragtime (1975) entwirft E. L. Doctorow ein politisches und soziales Sittengemälde der Vereinigten Staaten zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Behandelt werden die politischen Herausforderungen der sozialen Ungleichheit, des Rassismus und des amerikanischen Imperialismus. Das in Ragtime entfaltete Panoptikum führt die von politisch-sozialen Gegensätzen geprägte amerikanische Gesellschaft der Ära Theodore Roosevelts vor und ermöglicht zugleich politische Bezüge und Reflexionen bis hin zur Gegenwart. Das Kapitel beleuchtet die realen Ereignisse, die im Roman verwoben sind und reflektiert die sich daraus ergebenden, bis heute aktuellen gesellschaftlichen Probleme sowie unsere politische Gegenwart. Der Autor vermittelt auf diesem Wege die Möglichkeit, mittels Literatur einer breiten Masse von Rezipienten den Zugang zu politischen Sachverhalten zu ermöglichen sowie eine Sensibilität für politisches Geschehen zu wecken. KW - Rassismus KW - Imperialismus KW - Afroamerikaner KW - Ragtime KW - Doctorow KW - Studentenbewegung KW - USA KW - Politikdidaktik KW - Narrationen im Politikunterricht Y1 - 2018 SN - 978-3-658-20846-2 SN - 978-3-658-20845-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-20846-2 SN - 2570-2114 SP - 81 EP - 99 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Jantz, Bastian A1 - Klenk, Tanja A1 - Larsen, Flemming A1 - Wiggan, Jay T1 - Marketization and Varieties of Accountability Relationships in Employment Services BT - Comparing Denmark, Germany, and Great Britain JF - Administration & society N2 - In the past decade, European countries have contracted out public employment service functions to activate working-age benefit clients. There has been limited discussion of how contracting out shapes the accountability of employment services or is shaped by alternative democratic, administrative, or network forms of accountability. This article examines employment service accountability in Germany, Denmark, and Great Britain. We find that market accountability instruments are additional instruments, not replacements. The findings highlight the importance of administrative and political instruments in legitimizing marketized service provision and shed light on the processes that lead to the development of a hybrid accountability model. KW - marketization KW - accountability KW - employment services KW - Denmark KW - Germany KW - Great Britain Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1177/0095399715581622 SN - 0095-3997 SN - 1552-3039 VL - 50 IS - 3 SP - 321 EP - 345 PB - Sage Publ. CY - Thousand Oaks ER -