TY - RPRT A1 - Heidenreich, Anna A1 - Buchner, Martin A1 - Walz, Ariane A1 - Thieken, Annegret T1 - Das Besucherverhalten unter Hitzebelastung auf der Landesgartenschau Würzburg 2018 BT - Auswertung von Beobachtungen, Wettermessungen und Befragungen N2 - Auf dem Gelände der Landesgartenschau 2018 in Würzburg untersuchte unsere Forschungsgruppe das Anpassungsverhalten der BesucherInnen an Hitze. Ziel war es herauszufinden, wie BesucherInnen von Großveranstaltungen Hitzetage erleben und wie sie sich während unterschiedlicher Wetterbedingungen verhalten. Auf Grundlage der Ergebnisse sollen Empfehlungen zur Förderung individuellen Anpassungsverhaltens bei Hitzebelastung an Veranstalter ausgesprochen werden. An sechs aufeinanderfolgenden Wochenenden im Juli und August führten wir Temperaturmessungen, Verhaltensbeobachtungen und Befragungen unter den BesucherInnen durch. Die Wetterlage an den zwölf Erhebungstagen fiel unterschiedlich aus: Es gab sechs Hitzetage mit Temperaturen über 30 °C, vier warme Sommertage und zwei kühle Regentage. Es ließen sich unterschiedliche Anpassungsmaßnahmen bei den 2741 beobachteten BesucherInnen identifizieren. Hierzu gehören das Tragen von leichter oder kurzer Kleidung und von Kopfbedeckungen, das Mitführen von Getränken oder Schirmen sowie das Aufhalten im Schatten oder Abkühlen in einer Wasserfläche. Dabei fanden sich Unterschiede zwischen den verschiedenen Altersgruppen: Jüngere und Ältere hatten unterschiedliche Präferenzen für einzelne Anpassungsmaßnahmen. So suchten BesucherInnen über 60 Jahren bevorzugt Sitzplätze im Schatten auf, wohingegen sich Kinder zum Abkühlen in Wasserflächen aufhielten. Die Befragung von 306 BesucherInnen ergab, dass Hitzetage als stärker belastend wahrgenommen wurden als Sommer- oder Regentage. Die Mehrheit zeigte zudem ein hohes Bewusstsein für die Thematik Hitzebelastung und Anpassung. Dies spiegelte sich aber nur bei einem Teil der Befragten in ihrem tatsächlich gezeigten Anpassungsmaßnahmen wider. Offizielle Hitzewarnungen des DWD waren den meisten BesucherInnen an Tagen mit ebendiesen nicht bekannt. Auf Grundlage unserer Untersuchungsergebnisse empfehlen wir eine verbesserte Risikokommunikation in Bezug auf Hitze. Veranstalter und Behörden müssen zielgruppenspezifisch denken, wenn es um die Förderung von Hitzeanpassung geht. Angeraten werden u. a. die Schaffung von schattigen Sitzplätzen besonders für ältere BesucherInnen und Wasserstellen, an denen Kinder und Jugendliche spielen und sich erfrischen können. Da sich Hitzewellen in Zukunft häufen werden, dienen die Erkenntnisse dieser Untersuchung der Planung und Durchführung weiterer Open-Air-Veranstaltungen. KW - Hitzebelastung KW - Anpassungsverhalten KW - Open-Air-Veranstaltungen KW - Verhaltensbeobachtung KW - Besucherbefragung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430185 ER - TY - JOUR A1 - Heidenreich, Anna A1 - Buchner, Martin A1 - Walz, Ariane A1 - Thieken, Annegret T1 - How to deal with heat stress at an open-air event? BT - Exploring visitors’ vulnerability, risk perception, and adaptive behavior with a multimethod approach JF - Weather, climate & society / American Meteorological Society N2 - Heat waves are increasingly common in many countries across the globe, and also in Germany, where this study is set. Heat poses severe health risks, especially for vulnerable groups such as the elderly and children. This case study explores visitors' behavior and perceptions during six weekends in the summer of 2018 at a 6-month open-air horticultural show. Data from a face-to-face survey (n = 306) and behavioral observations ( n = 2750) were examined by using correlation analyses, ANOVA, and multiple regression analyses. Differences in weather perception, risk awareness, adaptive behavior, and activity level were observed between rainy days (maximum daily temperature, 25 degrees C), warmsummer days (25 degrees-30 degrees C), and hot days (>30 degrees C). Respondents reported a high level of heat risk awareness, butmost (90%) were unaware of actual heat warnings. During hot days, more adaptive measures were reported and observed. Older respondents reported taking the highest number of adaptive measures. We observed the highest level of adaptation in children, but they also showed the highest activity level. From our results we discuss how to facilitate individual adaptation to heat stress at open-air events by taking the heterogeneity of visitors into account. To mitigate negative health outcomes for citizens in the future, we argue for tailored risk communication aimed at vulnerable groups.
SIGNIFICANCE STATEMENT: People around the world are facing higher average temperatures. While higher temperatures make open-air events a popular leisure time activity in summer, heat waves are a threat to health and life. Since there is not much research on how visitors of such events perceive different weather conditions-especially hot temperatures-we explored this in our case study in southern Germany at an open-air horticultural show in the summer of 2018. We discovered deficits both in people's awareness of current heat risk and the heat adaptation they carry out themselves. Future research should further investigate risk perception and adaptation behavior of private individuals, whereas event organizers and authorities need to continually focus on risk communication and facilitate individual adaptation of their visitors. KW - Extreme events KW - Adaptation KW - Communications/decision making KW - Emergency KW - preparedness KW - Emergency response KW - Field experiments KW - Societal impacts Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1175/WCAS-D-21-0027.1 SN - 1948-8327 SN - 1948-8335 VL - 13 IS - 4 SP - 989 EP - 1002 PB - American Meteorological Soc. CY - Boston ER -