TY - GEN A1 - Tiberius, Victor A1 - Rietz, Meike A1 - Bouncken, Ricarda B. T1 - Performance analysis and science mapping of institutional entrepreneurship research T2 - Postprints der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe N2 - Institutional entrepreneurship comprises the activities of agents who disrupt existing social institutions or create new ones, often to enable diffusion, especially of radical innovations, in a market. The increased interest in institutional entrepreneurship has produced a large number of scholarly publications, especially in the last five years. As a consequence, the literature landscape is somewhat complex and scattered. We aim to compile a quantitative overview of the field within business and management research by conducting bibliometric performance analyses and science mappings. We identified the most productive and influential journals, authors, and articles with the highest impact. We found that institutional entrepreneurship has stronger ties to organization studies than to entrepreneurship research. Additionally, a large body of literature at the intersection of institutions and entrepreneurship does not refer to institutional entrepreneurship theory. The science mappings revealed a distinction between theoretical and conceptual research on one hand and applied and empirical research on the other hand. Research clusters reflect the structure–agency problem by focusing on the change agent’s goals and interests, strategies, and specific implementation mechanisms, as well as the relevance of public agents for existing institutions, and a more abstract process rather than agency view. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - 145 KW - institutional entrepreneurship KW - entrepreneurship KW - institutional change KW - bibliometric analysis KW - science mapping KW - co-citation analysis KW - co-occurrence analysis KW - business KW - management Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-525092 SN - 1867-5808 IS - 3 ER - TY - GEN A1 - Rothermel, Ann-Kathrin T1 - „Fake Science“ ― Wissenschaft und Universität in transnationalen Anti-Gender-Diskursen T2 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe N2 - Über kaum ein Thema werden so hitzige Debatten geführt wie über Geschlechtsidentität. Das Wissen darum, dass Gender sozial konstruiert ist, wird von Anti-Gender Aktivist*innen häufig als ‚Gender-Ideologie‘ bezeichnet und ruft heftige Gegenreaktionen hervor. Dies gilt nicht nur in Deutschland – sondern länderübergreifend. Auffällig viele der transnationalen Anti- Gender Mobilisierungen der letzten 20 Jahre finden bezogen auf Bildungseinrichtungen statt. Dieser Beitrag widmet sich der besonderen Rolle der Universität und der Wissenschaft für transnationale Anti-Gender Diskurse. Anhand verschiedener Beispiele zeige ich auf, dass das Verhältnis zwischen Anti-Gender Bewegungen und Wissenschaft geprägt ist von widersprüchlichen Dynamiken, von Abgrenzung aber auch Imitation. In ihrem Zusammenspiel wirken beide Dynamiken mobilisierend und tragen zum Erstarken regressiver Rollenbilder und antidemokratischer rechter Bewegungen in der breiteren Gesellschaft bei. Der letzte Teil des Beitrags ruft daher zu mehr Selbstreflexion der wissenschaftlichen Praxis auf Grundlage feministischer und intersektionaler Ansätze auf. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - 184 KW - Wissenschaft KW - Anti-Feminismus KW - Anti-Gender KW - Soziale Bewegungen KW - Anti-LGBTQI* KW - Populismus KW - Mobilisierungsdynamiken KW - Neue Rechte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-601325 SN - 978-3-8474-2679-0 SN - 978-3-8474-1852-8 SN - 1867-5808 ER - TY - BOOK A1 - Ambauen, Ladina A1 - Arnold, Maren A1 - Becker, Christian A1 - Chahrour, Mohamed Chaker A1 - Destanovic, Edis A1 - Fretter, Alexandra A1 - Geißler, Marc A1 - Grünberg, Uwe A1 - Habl, Moritz A1 - Hoffmann, Sandra A1 - Juchler, Ingo A1 - Jurkatis, Lena Christine A1 - Keitel, Bernhard A1 - Losensky, Nikolai A1 - Mrowietz, Christian A1 - Nadol, Dominic A1 - Naumann, Asja A1 - Ockenga, Imke A1 - Pohlandt, Anne A1 - Pürschel, Tobias A1 - Recktenwald, Michelle A1 - Stephan, Roswitha A1 - Tuchel, Johannes A1 - Weinkamp, Christina A1 - Weiß, Christian A1 - Wiecking, Ole A1 - Wockenfuß, Patricia A1 - Zalitatsch, Nora Lina ED - Juchler, Ingo T1 - Mildred Harnack und die Rote Kapelle in Berlin N2 - Mildred Harnack, geb. Fish, stammte ursprünglich aus Milwaukee, Wisconsin. Zusammen mit ihrem Ehemann Arvid Harnack zog sie nach Deutschland und lebte seit 1930 in Berlin. Hier lehrte die Literaturwissenschaftlerin an der Friedrich-Wilhelms-Universität (heute Humboldt-Universität) und am Berliner Abendgymnasium (heute Peter A. Silbermann-Schule). Bereits kurz nach der Machtübernahme von Adolf Hitler hatte sich um das Ehepaar Harnack ein Kreis von Freunden gebildet, der gegen die Herrschaft der Nationalsozialisten opponierte. Dazu zählten auch Karl Behrens und Bodo Schlösinger, die beide Schüler Mildred Harnacks am Berliner Abendgymnasium waren. Mildred Harnack konnte mit Hilfe ihrer Kontakte zur amerikanischen Botschaft ihren Schülern im nationalsozialistischen Deutschland ansonsten nicht zugängliche Informationen besorgen. Aufgrund von Funkkontakten des Freundeskreises zur Sowjetunion wurde die Gruppe von den Nationalsozialisten Rote Kapelle genannt – „rot“ bezog sich auf deren linke Haltung und mit „Kapelle“ wurden Funker assoziiert, die wie Pianisten in einer Kapelle spielen. Der Berliner Oppositionszirkel umfasste bis zu seiner Zerschlagung durch die Nationalsozialisten etwa 150 Personen verschiedenster Berufsgruppen, unterschiedlicher parteipolitischer Einstellungen und Konfessionen. Die Gruppe verfertigte oppositionelle Flugblätter und lieferte Informationen an die amerikanische Botschaft sowie an die Sowjetunion. Mildred Harnack wurde – wie viele ihrer Mitstreiterinnen und Mitstreiter – nach ihrer Verhaftung vom Reichskriegsgericht zum Tode verurteilt und am 16. Februar 1943 in Plötzensee guillotiniert. In diesem Band stellen Studierende der Universität Potsdam sowie Hörerinnen und Hörer der Peter A. Silbermann-Schule (Berlin) nach einem kurzen Überblick zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland das Netzwerk der Roten Kapelle sowie die Biographien von Mildred Harnack und ihren Schülern Karl Behrens und Bodo Schlösinger vom Berliner Abendgymnasium eindrücklich vor. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-481762 SN - 978-3-86956-500-2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ET - 2., verbesserte Auflage ER - TY - GEN A1 - Köster, Antonia A1 - Matt, Christian A1 - Hess, Thomas T1 - Do all roads lead to Rome? BT - exploring the relationship between social referrals, referral propensity and stickiness to video-on-demand websites T2 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe N2 - Content website providers have two main goals: They seek to attract consumers and to keep them on their websites as long as possible. To reach potential consumers, they can utilize several online channels, such as paid search results or advertisements on social media, all of which usually require a substantial marketing budget. However, with rising user numbers of online communication tools, website providers increasingly integrate social sharing buttons on their websites to encourage existing consumers to facilitate referrals to their social networks. While little is known about this social form of guiding consumers to a content website, the study proposes that the way in which consumers reach a website is related to their stickiness to the website and their propensity to refer content to others. By using a unique clickstream data set of a video-on-demand website, the study compares consumers referred by their social network to those consumers arriving at the website via organic search or social media advertisements in terms of stickiness to the website (e.g., visit length, number of page views, video starts) and referral likelihood. The results show that consumers referred through social referrals spend more time on the website, view more pages, and start more videos than consumers who respond to social media advertisements, but less than those coming through organic search. Concerning referral propensity, the results indicate that consumers attracted to a website through social referrals are more likely to refer content to others than those who came through organic search or social media advertisements. The study offers direct insights to managers and recommends an increase in their efforts to promote social referrals on their websites. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - 164 KW - social referrals KW - organic search KW - social media advertising KW - website stickiness KW - referral propensity Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-545117 SN - 1867-5808 IS - 4 ER -