TY - GEN A1 - Vogl, Janna T1 - Social workers, communities and politics : Akteursperspektiven von NGO-Gründern und -Gründerinnen in Südindien T1 - Social workers, communities and politics : Actor perspectives of NGO founders in South India N2 - Gegenstand dieser Arbeit sind die (Selbst-)Darstellungen von Gründer_innen von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) im Bereich Kinder- und Frauenrechte in Tamil Nadu, Südindien. Um diese (Selbst-)Darstellungen angemessen analysieren zu können, wird zuerst eine analytische Herangehensweise entworfen, die davon ausgeht, dass bestehende soziologische Konzepte, die in erster Linie in Auseinandersetzung mit einem spezifischen (west-europäischen) Kontext entstanden sind, nicht unhinterfragt auf andere Kontexte übertragen werden können. Das erschwert die Verwendung von Begrifflichkeiten wie „Zivilgesellschaft“, „Entwicklung“ oder auch der scheinbar klaren Dichotomie von Moderne und Tradition. Eisenstadt machte diese Problematik in der von ihm begonnenen Debatte um „Multiple Modernities“ deutlich. In der vorliegenden Arbeit wird an diese Diskussion mit handlungstheoretischen Argumenten angeknüpft, um auch Akteursperspektiven angemessen analysieren zu können. Nachdem der theoretische Rahmen und die methodische Grundlage der Arbeit erläutert wurden, wird Kontextwissen erarbeitet, um die Analyse der Interviews einzubetten. Es werden Diskurse um Kaste und den Status von Frauen sowie Aspekte der aktuellen politischen Situation Tamil Nadus betrachtet. Die (Selbst-)Darstellungen lassen sich dann anhand der im Titel angedeuteten Dreiteilung aufschlüsseln: Die Gründer_innen setzen sich zum ersten mit der eigenen Rolle auseinander. Sie beschreiben sich als „social worker“ und greifen in den Selbstbeschreibungen zum Teil auf populistische Elemente des politischen Umfeldes zurück. Zum zweiten beschreiben sie die eigene Position gegenüber ihren „Zielgruppen“. Dabei wird deutlich, dass die Beziehungen zwischen NGO und „community“ zwischen Partizipation und Paternalismus schwanken. Zum dritten formulieren sie Zielsetzungen in Abgrenzung zu anderen (lokalen) politischen Akteuren: Sie grenzen sich zum Beispiel von einem ihrem Verständnis nach „westlichen“ Begriff von Entwicklung ab und formulieren demgegenüber „eigene“ Ziele. Sie reflektieren über lokale Kooperationen, z.B. mit politischen Persönlichkeiten, Kastenassoziationen, aber auch über Abgrenzungen oder Zusammenstöße, die sich dabei ergeben. Insgesamt wird deutlich, dass die (Selbst-)Darstellungen der Gründer_innen sich spannungsgeladen und ambivalent auf unterschiedliche Diskurse, Ideen und soziale Praktiken beziehen. Sie lassen sich insbesondere nicht in eine Perspektive von „Entwicklung“ einordnen, welche auf der Dichotomie von Moderne und Tradition aufbaut. N2 - The subject of this thesis are the (self-)descriptions of founders of children's and women's rights NGOs in Tamil Nadu, South India. To allow an appropriate analysis of these (self-)descriptions, an analytical framework is constructed which is based upon the assumption that sociological concepts which are products of involvement with western-European contexts cannot be transferred to different contexts unquestioned. This complicates the use of existing concepts, as "development", "civil society" or the seemingly simple and evident dichotomy of modernity and tradition. Shmuel N. Eisenstadt started the discussion about the difficulties connected to this dichotomy through the debate about "multiple modernities". The thesis takes its point of departure from this debate and develops action-theoretical arguments to draw a framework for the analysis of the perspectives of actors in the field of NGOs in Tamil Nadu. A discussion of the analytical and methodological framework of this study is followed by a description of selected contextual aspects of the interviewee’s lives. Particularly interesting in the study of Tamil Nadu are discourses about the status of women, the relevance of caste, and facets of the (current) political situation. The analysis of the (self-)descriptions is structured by the tripartion visible in the title of the thesis: Firstly, the founders have to deal with their own position. They describe themselves as "social workers" and are to some extent drawing on elements of the (current) populist political environment in Tamil Nadu to define this role. Secondly, they describe their position towards their "target groups". It becomes clear that the relationship between founders and "communities" fluctuates between participation and paternalism. Thirdly, they formulate their goals in relationship to other (local) political actors: They dissociate themselves from "western" views of development and frame their "own projects" in opposition. They reflect on the possibilities as well as the restrictions of local cooperation, for example with political figures, caste associations, and so on. It becomes clear that the (self-)descriptions of the founders suspensefully and ambivalently draw from different social practices, discourses, and ideas. They especially cannot be classified from the perspective of a (linear) "development" based upon the dichotomy of tradition and modernity. KW - Multiple Modernities KW - Entwicklungszusammenarbeit KW - Frauenrechte KW - lokale Nichtregierungsorganisationen KW - Indien KW - multiple modernities KW - development cooperation KW - women's rights KW - local NGOs KW - India Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-68922 ER - TY - GEN A1 - Flitner, Elisabeth T1 - Max Weber BT - Ausgewählte Schriften ; Potsdamer Internet-Ausgabe (PIA) N2 - Die Website beinhaltet ausgewählte Werke Max Webers im Volltext.Die Potsdamer Internet-Ausgabe "PIA" folgt den alten Ausgaben der zwanziger Jahre (den "Marianne-Ausgaben"), die auch dem größten Teil der bisherigen Weber-Forschung zugrundeliegen. Das Projekt, Webers Werke der EDV zugänglich zu machen, entstand zunächst aus dem Bedürfnis nach neuen Registern. Wir arbeiten in der Erziehungswissenschaft. Für diesen Bereich sind die bisher verfügbaren Register ganz unzulänglich. Dem ist nun abgeholfen. Künftig können Weber-Interessierte aller Disziplinen ihre eigenen Register erstellen. Alle folgenden Texte können heruntergeladen und zur Schlagwort- und Zitatensuche, aber, versteht sich, auch zu anspruchsvolleren Inhaltsanalysen, sprachlichen Untersuchungen und anderen Vorhaben mithilfe spezieller Programme weiter bearbeitet werden. Die Auswahl der hier aufgenommenen Werke hat keine systematischen Gründe. Wir wollten einen Anfang machen und haben uns auf diejenigen Texte beschränkt, die uns in alten Ausgaben zur Hand waren, weil die jüngeren Ausgaben urheberrechtlich geschützt sind. Wichtiges fehlt: die Börsenschriften, "Wirtschaft und Gesellschaft", die Konfuzianismusstudie, die Musiksoziologie, die Schriften zur Russischen Revolution und andere. Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-5595 ER - TY - GEN A1 - Bala, Sruti A1 - Kerrigan, Dylan ED - Heide, Johanna T1 - Embodied Practices – Looking from Small Places BT - A Conversation between Sruti Bala and Dylan Kerrigan T2 - Minor Constellations in Conversation Lecture Series N2 - “Embodied Practices – Looking From Small Places” is an edited transcript of a conversation between theatre and performance scholar Sruti Bala (University of Amsterdam) and sociologist, criminologist and anthropologist Dylan Kerrigan (University of Leicester) that took place as an online event in November 2020. Throughout their talk, Bala and Kerrigan engage with the legacy of Haitian anthropologist Michel-Rolph Trouillot. Specifically, they focus on his approach of looking from small units, such as small villages in Dominica, outwards to larger political structures such as global capitalism, social inequalities and the distribution of power. They also share insights from their own research on embodied practices in the Caribbean, Europe and India and answer questions such as: What can research on and through embodied practices tell us about systems of power and domination that move between the local and the global? How can performance practices which are informed by multiple locations and cultures be read and appreciated adequately? Sharing insights from his research into Guyanese prisons, Kerrigan outlines how he aims to connect everyday experiences and struggles of Caribbean people to trans-historical and transnational processes such as racial capitalism and post/coloniality. Furthermore, he elaborates on how he uses performance practices such as spoken word poetry and data verbalisation to connect with systematically excluded groups. Bala challenges naïve notions about the inherent transformative potential of performance in her research on performance and translation. She points to the way in which performance and its reception is always already inscribed in what she calls global or planetary asymmetries. At the conclusion of this conversation, they broach the question: are small places truly as small as they seem? N2 - “Embodied Practices – Looking From Small Places” ist das editierte Transkript eines Gesprächs zwischen der Theaterwissenschaftlerin Sruti Bala (Universität Amsterdam) und dem Soziologen und Kriminologen Dylan Kerrigan (University Leicester), welches als Online-Veranstaltung unter gleichem Titel im November 2020 stattfand. Zentraler Ausgangspunkt des Gesprächs ist die Auseinandersetzung mit dem Werk des haitianischen Anthropologen Michel-Rolph Trouillot und insbesondere seinem Ansatz ausgehend von kleinen Einheiten, wie etwa kleinen Dörfern auf Dominica, auf große politische Zusammenhänge zu schauen, wie die Weltwirtschaft oder aber auch die Verteilung von Macht und sozialen Ungleichheiten. Davon ausgehend, geben die beiden Wissenschaftler*innen Einblicke in ihre eigenen Forschungen zu verkörperten, performativen Praktiken in der Karibik, in Europa oder in Indien. Sie verhandeln Fragen wie etwa: Wie kann Forschung zu und mit performativen Praktiken unser Verständnis von Macht- und Herrschaftssystemen schärfen, die gleichzeitig lokal und global wirksam sind? Wie könnte eine angemessene und wertschätzende Auseinandersetzung mit performativen Praktiken aussehen, die sich aus unterschiedlichen geografischen und kulturellen Kontexten speisen? Kerrigan führt aus wie er in seiner Forschung zeigt, dass alltägliche Erfahrungen und Kämpfe in der Karibik nicht außerhalb von historischen und transnationalen Prozessen wie racial capitalism sowie Post/Kolonialität zu denken sind. Darüber hinaus berichtet er, wie er performative Praktiken wie spoken word oder data verbalisation einsetzt, um mit systematisch marginalisierten Personen in Kontakt zu treten. Bala legt dar, dass sie in ihrer Forschung, beispielsweise zu Performance und Übersetzung, darum bemüht ist, naive Vorstellungen von dem scheinbar inhärent transformativen Potential von Performance zu dekonstruieren. Aufführungen und deren Rezeption seien vielmehr immer schon eingeschrieben in das, was Bala globale oder planetarische Asymmetrien nennt. Schließlich verhandeln sie die Frage wie klein sogenannte “kleine Orte” tatsächlich sind. KW - Performance Studies KW - Theatre Studies KW - Anthropology KW - Criminology KW - Caribbean KW - Embodied Practices KW - Performance KW - Translation KW - Spoken word Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-508999 ER -