TY - JOUR A1 - Fitzi, Gregor T1 - Global urbanism and the crisis of emancipation JF - Urban Change and Citizenship in Times of Crisis N2 - In the Middle Ages the European cities constituted the bourgeois laboratory for the formulation and the institutionalisation of the rights of citizenship. In 2014, the urban population accounted already for 54 per cent of global population. Yet, globalisation and neo-liberal policies have significantly challenged the social protection systems and social justice. From a sociological perspective, increased urbanisation implies a state of increased individual freedom, while at once it provokes growing social fragmentation. The chapter focuses on these dialectics and analyses to which degree social fragmentation affects the formal institutionalisation of citizenship rights and the substantial access to formally established rights, while at the same time excluding the most disadvantaged social groups, reducing them to mere ‘denizens’ of urban societies. Y1 - 2020 SN - 978-0-42926-226-5 SN - 978-0-367-20562-1 SP - 81 EP - 96 PB - Routledge CY - London ER - TY - JOUR A1 - Hickmann, Thomas A1 - Lederer, Markus T1 - Einleitung: Harald Fuhr - visionärer Grenzgänger mit Leidenschaft, Eingebung und Augenmaß JF - Leidenschaft und Augenmaß : sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Entwicklung, Verwaltung, Umwelt und Klima : Festschrift für Harald Fuhr Y1 - 2020 SN - 978-3-8487-5249-2 SP - 13 EP - 21 PB - Nomos CY - Bade-Baden ER - TY - JOUR A1 - Heinemann, Maik T1 - Zyklische Phänomene in der Ökonomie - Ein Einblick in dei Theorie und Empirie konjunktureller Schwankungen JF - Zyklizität & Rhythmik: eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe Y1 - 2020 SN - 978-3-86464-169-5 SP - 47 EP - 69 PB - trafo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Reiners, Nina T1 - Transnational lawmaking coalitions for human rights N2 - Transnational Lawmaking Coalitions is the first comprehensive analysis of the role and impact of informal collaborations in the UN human rights treaty bodies. Issues as central to international human rights as the right to water, abortion, torture, and hate speech are often only clarified through the instrument of treaty interpretations. This book dives beneath the surface of the formal access, procedures, and actors of the UN treaty body system to reveal how the experts and external collaborators play a key role in the development of human rights. Nina Reiners introduces the concept of 'Transnational Lawmaking Coalitions' within a novel theoretical framework and draws on a number of detailed case studies and original data. This study makes a significant contribution to the scholarship on human rights, transnational actors, and international organizations, and contributes to broader debates in international relations and international law Y1 - 2022 SN - 978-1-108-97676-3 SN - 978-1-108-84554-0 U6 - https://doi.org/10.1017/9781108976763 PB - Cambridge University Press CY - Cambridge ER - TY - JOUR A1 - Dreke, Claudia A1 - Hungerland, Beatrice A1 - Stölting, Erhard T1 - Ausblick BT - Anregungen für die kindheitsbezogene Forschung zur Corona-Krise unter Umbruchsperspektiven JF - Kindheit in gesellschaftlichen Umbrüchen Y1 - 2022 SN - 978-3-7799-6508-4 SN - 978-3-7799-5831-4 SP - 253 EP - 258 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Berger, Christian A1 - Fritsch, Nina-Sophie A1 - Mader, Katharina T1 - Transformation und Krise der Sorgearbeit JF - Kurswechsel : Zeitschrift für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen Y1 - 2022 SN - 1016-8419 IS - 2 SP - 40 EP - 50 PB - BEIGEWUM CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Verwiebe, Roland T1 - Werte und Wertebildung - einleitende Bemerkungen und empirischer Kontext JF - Werte und Wertebildung aus interdisziplinärer Perspektive Y1 - 2019 SN - 978-3-658-21975-8 SP - 1 EP - 22 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Hintze, Katarina A1 - Ivaška, Michal A1 - Kallenbach, René T1 - Describing patterns JF - Potsdamer geographische Praxis N2 - 1. What comes to your Mind when you think of 'patterns'? 2. Does your assignment include patterns? 3. Did you decide tu use some of the patterns? 4. If yes, what problem did you explain with the help of patterns? 4. Describe which patterns you used and how you used them 5. Did you explain the concept of a pattern to your pupils? 6. From your point of view – did pattern offer a helpful structure to prepare your lesson? 7. To what extent were patterns useful for the pupils to understand the main topic of the lesson? 8. How would you improve teaching patterns in your assignments? 9. If you didn ’t use any patterns , explain why. 10. What do you think about using the concept of patterns in general? 11. Will you use patterns in other lessons in the future? Describe why or why not. 12. Conclusion KW - Europäische Werteerziehung KW - Familie KW - Lehrevaluation KW - Studierendenaustausch KW - Unterrichtseinheiten KW - Curriculum Framework KW - European values education KW - Family KW - lesson evaluation KW - student exchange KW - teaching units KW - curriculum framework Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-65771 SN - 2194-1599 SN - 2194-1602 IS - 1 SP - 33 EP - 37 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Majer, Zdenko A1 - Röll, Juliane T1 - Deepening understanding JF - Potsdamer geographische Praxis N2 - 1. What do we mean, when we say ‘deepening understanding’? 2. Which methods can be used to foster deepening understanding? 3. Examples for deepening understanding based on the assignments 4. Summary of methods and results 5. How did we train deepening under standing in school? 6. What did the pupils learn from it? 7. Our own experiences working on this chapter KW - Europäische Werteerziehung KW - Familie KW - Lehrevaluation KW - Studierendenaustausch KW - Unterrichtseinheiten KW - Curriculum Framework KW - European values education KW - Family KW - lesson evaluation KW - student exchange KW - teaching units KW - curriculum framework Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-65784 SN - 2194-1599 SN - 2194-1602 IS - 1 SP - 39 EP - 44 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schultz, Christian T1 - Der Businessplan JF - Entrepreneurship education: das Potsdamer Modell der Gründungslehre und -beratung Y1 - 2015 SN - 978-3-7357-6095-1 SP - 126 EP - 130 PB - BoD CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Pipek, Volkmar A1 - Stevens, Gunnar A1 - Veith, Michael A1 - Müller, Claudia A1 - Draxler, Sebastian T1 - Jede Software ist "Social" JF - Analyse Sozialer Netzwerke und Social Software Y1 - 2010 SN - 978-3-940019-26-4 SP - 199 EP - 233 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Baumgraß, Anne A1 - Birn, Lukas T1 - Ein Wiki als Intranetablösung JF - Analyse Sozialer Netzwerke und Social Software Y1 - 2010 SN - 978-3-940019-26-4 SP - 303 EP - 318 ER - TY - JOUR A1 - Knobloch, Jörn T1 - Die Gegenwart der Zukunft BT - zur Aktualität der sozialen Produktion von Erwartungen JF - Kultursoziologie Y1 - 2015 SN - 0941-343X VL - 2015 IS - 1 SP - 70 EP - 77 PB - Welttrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Jaumann, Ralf A1 - Naß, Andrea A1 - Bamberg, Marlene T1 - Vermessung im Sonnensystem BT - Kartografie von Planeten, Monden und kleinen Körpern JF - Potsdamer Geographische Praxis N2 - Die bisherigen Missionen ins Sonnensystem lieferten eine enorme Fülle an Daten in unterschiedlichen Formaten und in Form von Bildern und digitalen Messergebnissen. Die Oberflächenprozesse der planetaren Körper, die mit Hilfe dieser Daten erforscht werden können, sind äußerst vielfältig und reichen von Einschlagskratern über Vulkanismus und Tektonik zu allen Formen der Erosion und Sedimentation. Um diese Prozesse verstehen zu können werden Verfahren angewendet, die für die Datenanalyse auf der Erde entwickelt wurden. Allerdings ist es notwendig all diese Verfahren zum Teil mit erheblichem Aufwand und unter Berücksichtigung der jeweiligen physikalischen Rahmenbedingungen anzupassen. Die Entwicklung kartographischer Verfahren zur Abstraktion der hier angesprochenen Informationen, also die Erfassung, geomorphologische Analyse und Visualisierung planetarer Oberflächen und Prozesse, hat jedoch gerade erst begonnen. Um diese Entwicklungen voranzutreiben, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Kooperation mit der Universität Potsdam (Institut für Geographie, Fachgruppe Geoinformatik, Prof. Dr. Asche), im Rahmen von Dissertationen und Forschungsvorhaben, in einem ersten Schritt kartographische Analyseverfahren für den Mars und die Asteroiden Ceres und Vesta entwickelt. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-103466 SN - 978-3-86956-389-3 SN - 2194–1599 SN - 2194–1602 IS - 12 SP - 101 EP - 120 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Simon, Marion A1 - Kuntzsch, Christian A1 - Schernthanner, Harald A1 - Seifert, Mirko A1 - Fricke, Andreas A1 - Tyrallová, Lucia A1 - Bellack, Nico A1 - Lohmann, Erik A1 - Voland, Patrick T1 - Laudatio JF - Potsdamer Geographische Praxis Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-103409 SN - 978-3-86956-389-3 SN - 2194–1599 SN - 2194–1602 IS - 12 SP - 7 EP - 12 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Jordan, Peter T1 - Grundsätze für die Verwendung von geographischen Namen in Atlanten JF - Potsdamer Geographische Praxis N2 - Die Verwendung geographischer Namen in Karten und Atlanten ist ein in der kartographischen Methodenlehre vernachlässigter Bereich, der aber Aufmerksamkeit verdient, weil geographische Namen dort wichtige Funktionen erfüllen. Sie identifizieren zwar nicht ein geographisches Objekt, erleichtern aber das Kartenlesen, ermöglichen die Suche nach geographischen Objekten, weisen auf Merkmale geographischer Objekte hin und lassen die kulturelle Einbettung eines Ortes erkennen. Für Leser, denen der Name und der durch ihn bezeichnete Ort bekannt sind, haben sie die zusätzliche Funktion von Etiketten und die Eigenschaft, emotionale Bindungen zum Ort zu unterstützen. Es werden zudem sechs allgemeine Grundsätze für die Verwendung von geographischen Namen in Atlanten genannt, ferner spezielle Grundsätze für die beiden Haupttypen von Atlanten, nämlich wissenschaftliche Atlanten, die sich an ein internationales Publikum wenden, und populäre Atlanten, die v. a. ein heimisches Publikum ansprechen wollen. N2 - The use of geographical names on maps and in atlases is a neglected field in cartographic methodology, but deserves attention because geographical names have important functions there. They do not identify a geographical feature, but facilitate map reading, allow the search for geographical features, point to their characteristics and let the cultural embedding of a place seen. For readers, where the name and the place designated by him are known, they have the additional function of labels and the ability to support emotional ties to the place. There are also six general principles for the use of geographical names in atlases highlighted, further specific principles for the two main types of atlases, namely scientific atlases that call for an international audience and popular atlases that want to reach a domestic audience. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-103416 SN - 978-3-86956-389-3 SN - 2194–1599 SN - 2194–1602 IS - 12 SP - 13 EP - 30 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Pietruska, Franz T1 - Treibende Kraft stets am Pulse der Wirtschaft JF - Potsdamer Geographische Praxis Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-103425 SN - 978-3-86956-389-3 SN - 2194–1599 SN - 2194–1602 IS - 12 SP - 31 EP - 34 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Groitl, Siobhán Catherine T1 - Er ist ze milte, sie ist ze karc BT - Kaufringers Märe "Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar" JF - Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung : Neue Folge ; 1 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10553 SN - 1433-7444 VL - 1 SP - 157 EP - 175 ER - TY - JOUR A1 - Böwing-Schmalenbrock, Melanie A1 - Jurczok, Anne T1 - Multiple Imputation in der Praxis : ein sozialwissenschaftliches Anwendungsbeispiel T1 - Multiple imputation in practice : a socio-scientific example of use N2 - Multiple Imputation hat sich in den letzten Jahren als adäquate Methode zum Umgang mit fehlenden Werten erwiesen und etabliert. Das gilt zumindest für die Theorie, denn im Angesicht mangelnder anwendungsbezogener Erläuterungen und Einführungen verzichten in der Praxis viele Sozialwissenschaftler auf diese notwendige Datenaufbereitung. Trotz (oder vielleicht auch wegen) der stetig fortschreitenden Weiterentwicklung der Programme und Optionen zur Umsetzung Multipler Imputationen, sieht sich der Anwender mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, für die er mitunter nur schwer Lösungsansätze findet. Die Schwierigkeiten reichen von der Analyse und Aufbereitung der Zielvariablen, über die Software-Entscheidung, die Auswahl der Prädiktoren bis hin zur Modell-Formulierung und Ergebnis-Evaluation. In diesem Beitrag wird die Funktionsweise und Anwendbarkeit Multipler Imputationen skizziert und es wird eine Herangehensweise entwickelt, die sich in der schrittweisen Umsetzung dieser Methode als nützlich erwiesen hat – auch für Einsteiger. Es werden konkrete potenzielle Schwierigkeiten angesprochen und mögliche Problemlösungen diskutiert; vor allem die jeweilige Beschaffenheit der fehlenden Werte steht hierbei im Vordergrund. Der Imputations-Prozess und alle mit ihm verbundenen Arbeitsschritte werden anhand eines Anwendungsbeispiels – der Multiplen Imputation des Gesamtvermögens reicher Haushalte – exemplarisch illustriert. N2 - Multiple imputation established itself and proved adequate as method of handling missing observations – at least in theory. Annotations and explanations on how to apply multiple imputation in practice are scarce and this seems to discourage many social scientists to conduct this step of necessary data preparation. Despite (or maybe because of) the continuous and progressive development of programs and features to conduct multiple imputation the user is confronted with numerous challenges for which solutions are sometimes hard to find. The difficulties range from the analysis and preparation of the target variable to deciding in favor of a software package, selecting predictors, formulating a suitable model and evaluating the results. This paper will outline the operation and practicability of multiple imputations and will develop a useful approach, which has proven adequate in handling missing values step by step – even for beginners. It will discuss potential difficulties and gives specific solutions; especially the particular quality of missing data is paramount. The process of imputation with all its necessary steps will be illustrated by the multiple imputation of the total assets of wealthy households. KW - Multiple Imputation KW - fehlende Werte KW - Vermögen KW - Stata ice KW - Multiple Imputation KW - non-response KW - wealth KW - Stata ice Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-58111 ER - TY - JOUR A1 - Uhlenwinkel, Anke A1 - Wienecke, Maik T1 - Rollenspiele und Denkhüte JF - Potsdamer Geographische Praxis N2 - 1 Rollenspiele 2 Denkhüte 3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten 4 Fazit KW - Geographie-Studium KW - Geographie-Unterricht KW - Metzler Handbuch 2.0 KW - Unterrichtsmethoden KW - Geographie-Didaktik KW - Diskussion-Unterricht KW - Geography Education KW - Strategies KW - Education KW - Discussion Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-66211 SN - 2194-1599 SN - 2194-1602 IS - 6 SP - 41 EP - 47 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Budke, Alexandra T1 - Einstiege JF - Potsdamer geographische Praxis N2 - 1 Didaktische Funktionen des Einstiegs 2 Einstiege im Unterrichtsalltag 3 Klassifikationen von Einstiegen 4 Problemorientierte Unterrichtseinstiege 5 Einen anregenden Einstieg finden 6 Fazit KW - Geographie-Studium KW - Geographie-Unterricht KW - Metzler Handbuch 2.0 KW - Unterrichtsmethoden KW - Geographie-Didaktik KW - Diskussion-Unterricht KW - Geography Education KW - Strategies KW - Education KW - Discussion Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-66197 SN - 2194-1599 SN - 2194-1602 IS - 6 SP - 21 EP - 29 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bahr, Matthias T1 - Umweltbildung JF - Potsdamer geographische Praxis N2 - 1 Begriff und Geschichte 2 Ziele der Umweltbildung 3 Umweltbildung in der Schule 4 Umweltbildung im Geographieunterricht 5 Umweltbildung unter dem Leitbild von „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ 6 Fazit KW - Geographie-Studium KW - Geographie-Unterricht KW - Metzler Handbuch 2.0 KW - Unterrichtsmethoden KW - Geographie-Didaktik KW - Diskussion-Unterricht KW - Geography Education KW - Strategies KW - Education KW - Discussion Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-66257 SN - 2194-1599 SN - 2194-1602 IS - 6 SP - 71 EP - 78 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gramatzki, Susanne T1 - Was Frau wissen darf BT - Bildungskonzepte und Geschlechterentwürfe im Quattro- und Cinquecento JF - Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung / Hrsg.: Professur für Frauenforschung an der Universität Potsdam Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10519 SN - 1433-7444 VL - 1 SP - 21 EP - 45 ER - TY - JOUR A1 - Brüske, Anne T1 - Weibliche Subjektivität in Laclos' Liaisons dangereuses BT - das Zusammenspiel von Anthropologie und Gesellschaftsstruktur beim Scheitern der weiblichen Figuren JF - Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung / Hrsg.: Professur für Frauenforschung an der Universität Potsdam Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10793 SN - 1433-7444 VL - 1 SP - 275 EP - 298 ER - TY - JOUR A1 - Folger, Robert T1 - Geschlechterentwürfe und die (Ent-)Pluralisierung des Subjekts im frühneuzeitlichen Medienwandel (Spanien 15. und 16. Jh.) JF - Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung / Hrsg.: Professur für Frauenforschung an der Universität Potsdam Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10548 SN - 1433-7444 VL - 1 SP - 131 EP - 156 ER - TY - JOUR A1 - Winst, Silke T1 - "Weibischer" Liebeskranker und siegreicher Ritter BT - zur Männlichkeitskonzeption in Jörg Wickrams Ritter Galmy (1539) JF - Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung / Hrsg.: Professur für Frauenforschung an der Universität Potsdam Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10578 SN - 1433-7444 VL - 1 SP - 195 EP - 213 ER - TY - JOUR A1 - Bung, Stephanie T1 - Von der chambre bleue zum salon vert BT - der französische Salon des sechzehnten Jahrhunderts JF - Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung / Hrsg.: Professur für Frauenforschung an der Universität Potsdam Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10589 SN - 1433-7444 VL - 1 SP - 215 EP - 232 ER - TY - JOUR A1 - Gronemann, Claudia T1 - Weiblichkeit und Autorschaft im ausgehenden 18. Jahrhundert BT - die Lyrik von María Rosa Gálvez de Cabrera zwischen Imitatio und Genieästhetik JF - Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung / Hrsg.: Professur für Frauenforschung an der Universität Potsdam Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10608 SN - 1433-7444 VL - 1 SP - 253 EP - 273 ER - TY - JOUR ED - Becker, Rolf ED - Lauterbach, Wolfgang T1 - Bildung als Privileg BT - Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit N2 - Im Anschluss an kontroverse Diskussionen über dauerhafte Bildungsungleichheiten stellt das vorliegende Buch detailliert aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zentrale Ursachen für sozial ungleiche Bildungschancen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Im vorliegenden Band werden daher aktueller Stand empirischer Bildungsforschung diskutiert und neue Analysen vorgelegt. Ziel ist es, in systematischer Weise soziale Mechanismen aufzuzeigen, die zur Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten beitragen. Y1 - 2016 SN - 978-3-658-11951-5 SN - 978-3-658-11952-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-11952-2 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 5., aktual. ER - TY - JOUR A1 - Becker, Rolf A1 - Lauterbach, Wolfgang T1 - Bildung als Privileg - Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen Einleitung JF - Bildung als Privileg : Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit N2 - Bildung ist eine der wichtigsten sozialen Fragen des 21. Jahrhunderts (Mayer 2000). Sie beschränkt sich nicht auf die allgemeine Schulbildung und formelle Berufsausbildung, sondern ebenso auf die Hochschulbildung (siehe den Beitrag von Müller und Pollak in diesem Band), berufliche Weiterbildung und das kontinuierliche selbstgesteuerte Lernen (siehe den Beitrag von Offerhaus, Leschke und Schömann). Y1 - 2016 SN - 978-3-658-11951-5 SN - 978-3-658-11952-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-11952-2_1 SP - 3 EP - 53 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Schlott, René T1 - Gipfeltreffen am Grab BT - Die Politisierung des Papsttodes in der Moderne JF - Wege zum digitalen Papsttum : der Vatikan im Wandel medialer Öffentlichkeit (Schriftenreihe "Religion und Moderne" ; Band 16) KW - Papst KW - Öffentlichkeit KW - Massenmedien KW - Berichterstattung Y1 - 2018 SN - 978-3-593-50962-4 SN - 978-3-593-43968-6 N1 - Konferenzschrift, 2017, Rom SP - 49 EP - 68 PB - Campus-Verlag CY - Frankfurt, M. ; New York, NY ER - TY - JOUR A1 - Hinz, Carsten A1 - Guzmán, Renán A. Oliva A1 - Müller, Heike T1 - Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der haushaltsbezogenen Bildung BT - Situationsbeschreibung aus einer Perspektive der HaBiFo-NEO Nachwuchsgruppe JF - Haushalt in Bildung und Forschung N2 - Wissenschaftlicher Nachwuchs ist bedeutsam für den Erhalt und Ausbau jeder Disziplin. Aktuell gibt es nur wenige empirische Erkenntnisse zur Situation in der haushaltsbezogenen Bildung. Im Beitrag werden ausgewählte Aspekte zur Situation der Nachwuchsförderung skizziert und Anknüpfungspunkte für die haushaltsbezogene Bildung vor dem Hintergrund erster Erfahrungen aus der 2019 gegründeten Nachwuchsgruppe HaBiFo-NEO diskutiert. N2 - Junior researchers are important for securing and expanding any discipline. Currently, there is little empirical evidence on their situation in household education. This article outlines selected aspects of promoting junior researchers and discusses focal points for household education against the backdrop of initial experiences from the HaBiFo-NEO junior researcher group founded in 2019. T2 - On the promotion of junior researchers in household education KW - Akademischer Nachwuchs KW - Nachwuchswissenschaftler KW - haushaltsbezogene Bildung KW - Ernährungs- und Verbraucherbildung KW - Fachdidaktik KW - junior scholars KW - early career scientists KW - food and nutrition education KW - consumer studies KW - subject-matter didactics Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.3224/hibifo.v10i1.01 VL - 10 IS - 1 SP - 3 EP - 23 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Kirchner, Vera A1 - Loerwald, Dirk ED - Kirchner, Vera ED - Loerwald, Dirk T1 - Wir gründen eine Schülerfirma - Tipps und Tricks aus Theorie und Praxis BT - ein Interview zur Schülerfirmenarbeit mit Dr. Isabelle Penning und Constantin Klitsch JF - Unterricht Wirtschaft + Politik Y1 - 2018 SN - 2191-6624 SN - 2751-1243 IS - 4 SP - 50 EP - 52 PB - Friedrich Verlag GmbH CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Kirchner, Vera A1 - Richter, Christin ED - Kirchner, Vera ED - Richter, Christin T1 - Arbeitswelt 4.0 BT - Veränderte Anforderungen an die Berufliche Orientierung? JF - Unterricht Wirtschaft + Politik Y1 - 2022 SN - 2191-6624 SN - 2751-1243 IS - 2 SP - 6 EP - 9 PB - Friedich Verlag CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Verwiebe, Roland A1 - Wolf, Margarita A1 - Seewann, Lena T1 - Werte, Wertebildung und ihre interdisziplinäre Deutung JF - Werte und Wertebildung aus interdisziplinärer Perspektive Y1 - 2019 SN - 978-3-658-21975-8 SP - 285 EP - 307 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Verwiebe, Roland A1 - Seewann, Lena T1 - Werte und Wertebildung in der Einwanderungsgesellschaft JF - Werte und Wertebildung aus interdisziplinärer Perspektive Y1 - 2019 SN - 978-3-658-21975-8 SP - 239 EP - 264 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Verwiebe, Roland T1 - Das Ende des Liberalismus wie wir ihn kannten? Rezension zu: Reckwitz, Andreas (2019): Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. - Berlin: Edition Suhrkamp, 2019. - 305 S. - ISBN 978-3-518-12735-3 JF - Soziologische Revue Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1515/srsr-2021-0061 VL - 44 IS - 3 SP - 475 EP - 479 PB - de Gruyter CY - Oldenburg ER - TY - JOUR A1 - Marszałek, Magdalena ED - Nell, Werner ED - Weiland, Marc T1 - Das Dorf als Erinnerungsraum JF - Dorf : ein interdisziplinäres Handbuch Y1 - 2019 SN - 978-3-476-02625-5 SP - 348 EP - 356 PB - J.B. Metzler CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Klinger, Judith T1 - "Als sei Ich ein Anderer" BT - mystisches Subjekt, Geschlecht und Autorisierung bei Caterina von Siena JF - Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung / Hrsg.: Professur für Frauenforschung an der Universität Potsdam Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10535 SN - 1433-7444 VL - 1 SP - 83 EP - 129 ER - TY - JOUR A1 - Thiemann, Susanne T1 - Sex trouble BT - die bärtige Frau bei José de Ribera, Luis Vélez de Guevara und Huarte de San Juan JF - Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung / Hrsg.: Professur für Frauenforschung an der Universität Potsdam Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10526 SN - 1433-7444 VL - 1 SP - 47 EP - 82 ER - TY - JOUR A1 - Leopold, Stephan T1 - Echo lernt sprechen BT - Taktik in Gaspara Stampas petrarkistischen Rime (1554) JF - Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung / Hrsg.: Professur für Frauenforschung an der Universität Potsdam Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10566 SN - 1433-7444 VL - 1 SP - 177 EP - 193 ER - TY - JOUR A1 - Diz Vidal, Martin T1 - Liebe und Leid der Minnesänger BT - Figurationen von Männlichkeit bei Jaufré Rudel und Alfonso el Sabio JF - Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung / Hrsg.: Professur für Frauenforschung an der Universität Potsdam Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10593 SN - 1433-7444 VL - 1 SP - 233 EP - 251 ER - TY - JOUR A1 - Schwan, Tanja T1 - Kontinuität in der Abweichung? Réécritures französischer Autorinnen des XVIe siècle BT - Topoi - Metaphern - Mythen JF - Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung / Hrsg.: Professur für Frauenforschung an der Universität Potsdam Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10508 SN - 1433-7444 VL - 1 SP - 5 EP - 20 ER - TY - JOUR A1 - Heße, Kristina T1 - Die Stimme der Natur BT - Veränderungen in der Ordnung der Geschlechter im Kontext der spanischen Aufklärung JF - Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung / Hrsg.: Professur für Frauenforschung an der Universität Potsdam Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10808 SN - 1433-7444 VL - 1 SP - 299 EP - 322 ER - TY - JOUR A1 - Segert, Astrid A1 - Zierke, Irene T1 - Regionale Ungleichheiten aus der Perspektive nachhaltiger Regionalentwicklung T1 - Regional inhomogeneities from perspective of sustainable regional development : the example of rural spaces in Germany BT - das Beispiel ländlicher Räume in Deutschland JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam N2 - Die Autorinnen wenden sich an WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen, die an nachhaltiger Regionalenwicklung, an regionalen Ungleichheiten und insbesondere an ländlichen Räumen interessiert sind. In der Studie wird aktuelles statistisches Material zu Nachhaltigkeitsressourcen und -defiziten in den durch die Raumordnung definierten neun siedlungsstrukturellen Kreistypen Deutschlands aufbereitet. Im Zentrum der Analyse stehen vier ländliche Regionstypen, die sich nach ihren Entwicklungspotentialen und Problemlagen unterscheiden. Sie werden anhand verfügbarer Daten mit NUTS3- bzw. NUTS2-Gebieten der Europäischen Union verglichen. Es wird gezeigt, wie sich deutsche ländliche Gebiete im europäischen Rahmen positionieren. Die Analyseergebnisse werden durch Tabellen und Karten zur räumlichen Verteilung von Ressourcen veranschaulicht. Für die vier ländlichen Kreistypen in Deutschland werden Nachhaltigkeitsbilanzen zusammengefasst und mit europäischen ländlichen Raumtypen verglichen. Abschließend werden Überlegungen für raumspezifische Pfade der Regionalentwicklung für jeden analysierten ländlichen Kreistyp zur Diskussion gestellt. Die Autorinnen sind langjährige Mitarbeiterinnen der Forschungsgruppe "Umweltsoziologie" der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam. N2 - On the basis of current statistical data the authors studied regional inequalities between 9 types of regions in Germany. In this content they discuss ways for sustainable development in 4 different types of rural areas. The authors are working at the institute of sociology at the University of Potsdam. KW - Regionalentwicklung KW - Nachhaltige Entwicklung KW - Ländlicher Raum KW - Landbevölkerung KW - Soziale Infrastruktur Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-5538 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 16 ER - TY - JOUR A1 - Ortelt, Beatrice T1 - Raumbilder im Wandel? BT - Empirische Erkundungen in der Metropolregion Berlin-Brandenburg JF - Praxis Kultur- und Sozialgeographie : PKS N2 - Inhalt: - Einleitung - Theoretische Kontexte zum Untersuchungsgegenstand - Untersuchungsgebiet: Metropolregion Berlin-Brandenburg - Methodisches Vorgehen - Empirische Befunde - Reflexion des Forschungsprozesses und der Methode - Resümee - Literaturverzeichnis Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-60882 SN - 0934-716X SN - 1868-2499 IS - 51 SP - 21 EP - 56 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Geschonke, Sebastian T1 - Zukunftsfähigkeit durch Nachhaltigkeit JF - Perspektiven für morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft N2 - Inhalt: - Verschiedene Dimensionen der Nachhaltigkeit - Das Gemeinsame der verschiedenen Dimensionen - Das Streben nach einem besseren Verständnis der Welt - Nachhaltigkeit - Ein allgemeines Modell der Nachhaltigkeit: Das »Existenzraum-Modell« - Das Metasystem Erde - Die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft KW - Nachhaltigkeit KW - Zukunft KW - Politik KW - Wirtschaft KW - Gesellschaft KW - sustainability KW - future KW - politics KW - economy KW - society Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-60553 SP - 22 EP - 40 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Angerer, Marie-Luise T1 - Theoretische und poitische Elemente eines affektiven Gefüges JF - Politik der Emotionen/Macht der Affekte Y1 - 2021 SN - 978-3-0358-0419-5 SP - 99 EP - 110 PB - Diaphanes CY - Zürich ER - TY - JOUR A1 - Gerhards, Jürgen A1 - Sawert, Tim A1 - Kohler, Ulrich T1 - Des Kaisers alte Kleider: Fiktion und Wirklichkeit des Nutzens von Lateinkenntnissen T1 - The Emperor’s Old Clothes: Fiction and Reality of the Benefits of Knowledge of Latin JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie N2 - Obwohl Latein eine nicht mehr gesprochene Sprache ist und ihr deswegen kein kommunikativer Nutzen zukommt, ist die Anzahl der Latein als Schulfach wählenden Schüler im Zeitverlauf angestiegen. Mehrere Studien haben zudem gezeigt, dass Lateinkenntnisse weder das logische Denken, noch den Erwerb anderer Sprachen, noch das Gespür für die grammatikalische Struktur der Muttersprache verbessern. Auch wenn sich empirisch keine Vorteile des Erwerbs alter Sprachen nachweisen lassen, können Menschen subjektiv an solche Vorteile glauben und ihr Verhalten an ihrer Konstruktion von Wirklichkeit ausrichten. Auf der Basis einer unter Eltern von Gymnasialschülern durchgeführten Befragung zeigen wir, dass Latein umfassende Transfereffekte zugeschrieben und Personen mit Lateinkenntnissen positiver bewertet werden als Personen mit Kenntnissen moderner Sprachen. Weiterhin zeigt sich, dass die „Illusio“ der Vorteile von Latein zwar in allen Bildungsgruppen wirksam ist, doch besonders von den Hochgebildeten vertreten wird. Sie arbeiten damit an der Konstruktion einer Realität, von der sie selbst die größten Nutznießer sind, indem sie Latein als symbolisches Kapital verwenden. N2 - Although Latin is a non-spoken language and therefore has no communicative value, the number of students choosing Latin as a foreign language at school has increased over time. Several studies have shown that learning Latin does neither improve logical thinking, nor the acquisition of other foreign languages, nor linguistic abilities in the mother tongue. Despite the empirical lack of benefits associated with the acquisition of ancient languages, people might believe in such benefits and behave in accordance with their construction of reality. Based on a survey conducted among parents of students at German high schools ("Gymnasium"), we show that parents extensively attribute transfer effects to learning Latin. Furthermore, people with knowledge of Latin are rated more positively than those with knowledge of modern languages with respect to their general and cultural education, as well as their social status. We also demonstrate that although the illusory of the benefits of Latin is prevalent in all educational groups, it is particularly pronounced among the higher educated. They construct a social reality of which they are the greatest beneficiaries by using Latin as a symbolic capital. KW - Education KW - Latin KW - Thomas theorem KW - Symbolic capital KW - Bildung KW - Latein KW - Thomas-Theorem KW - Symbolisches Kapital Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/s11577-019-00624-8 SN - 0023-2653 SN - 1861-891X VL - 71 IS - 2 SP - 309 EP - 326 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Heintz, Bettina A1 - Wobbe, Theresa T1 - Vorwort JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : KZfSS T2 - Foreword Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s11577-021-00740-4 SN - 0023-2653 SN - 1861-891X VL - 73 IS - Suppl. 1 SP - 1 EP - 4 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Brosius-Gersdorf, Frauke T1 - Die Gliederung des Gefahrtarifs der Unfallversicherungsträger nach Tarifstellen (Teil I) JF - Die Sozialgerichtsbarkeit N2 - Bei der Festsetzung des Gefahrtarifs steht den Unfallversicherungsträgern nach § 157 SGB VII ein weiter Gestaltungsspielraum zu. An Grenzen stößt er bei der Zusammenfassung verschiedener Gewerbezweige in einer Tarifstelle. Unternehmensarten, die ein vom Durchschnitt der Tarifstelle erheblich abweichendes Gefährdungsrisiko haben, steht ein Anspruch auf Verselbstständigung als eigene Tarifstelle oder auf Neuzuordnung zu einer anderen, passenderen Tarifstelle zu. Ein fester Grenzwert für eine nicht mehr zulässige Abweichung der Belastungsziffer von Unternehmen von der Belastungsziffer des Tarifstellendurchschnitts hat sich aber bislang nicht herausgebildet. Der vorliegende Teil I befasst sich mit dem rechtlichen Rahmen für die Tarifstellenbildung im Gefahrtarif. Teil II (abgedruckt in einem der nächsten Hefte der SGb 2023) geht auf den aktuellen Fall des 4. Gefahrtarifs der BG BAU ein. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2023.08.03 SN - 0943-1462 SN - 1864-8029 VL - 70 IS - 8 PB - Erich Schmidt Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Brosius-Gersdorf, Frauke T1 - Die Gliederung des Gefahrtarifs der Unfallversicherungsträger nach Tarifstellen – Teil 2 JF - Die Sozialgerichtsbarkeit N2 - Der Beitrag hat sich in Teil 1 (abgedruckt in SGb 2023, 461 ff.) dem rechtlichen Rahmen und den offenen Rechtsfragen bei der Gliederung des Gefahrtarifs nach Tarifstellen gewidmet. Teil 2 zeigt anhand des aktuellen Falls des 4. Gefahrtarifs der BG BAU, welche Rechtsfehler zur Rechtswidrigkeit von Gefahrtarifen führen. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2023.09.04 SN - 0943-1462 SN - 1864-8029 VL - 70 IS - 9 PB - Erich Schmidt Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Bode, Dagmar A1 - Rolfes, Manfred T1 - Einschätzungen zum politischen Handlungsfeld "Stärkung der Demokratie und Intensivierung der gesellschaftlichen Beteiligung" im Land Brandenburg BT - Ergebnisse der Befragung der teilnehmenden der 18 Zukunftdialoge 2015 bis 2016 JF - Potsdamer Geographische Praxis Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-468187 SN - 978-3-86956-483-8 SN - 2194-1599 SN - 2194-1602 IS - 15 SP - 59 EP - 128 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Kohlstruck, Michael A1 - Rolfes, Manfred T1 - Zukunftsdialog tolerantes Brandenburg BT - Ergebnisse der wissenschaftlichen Beobachtung JF - Potsdamer Geographischer Praxis Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-468179 SN - 978-3-86956-483-8 SN - 2194-1599 SN - 2194-1602 IS - 15 SP - 21 EP - 57 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Rolfes, Manfred T1 - Predictive Policing: Beobachtungen und Reflexionen zur Einführung und Etablierung einer vorhersagenden Polizeiarbeit JF - Potsdamer Geographische Praxis N2 - Das in den USA bereits weit verbreitete Predictive Policing, die vorhersagende Polizeiarbeit, entwickelt sich seit zwei bis drei Jahren auch auf dem deutschen Sicherheitsmarkt sehr dynamisch. Unter Nutzung und Weiterentwicklung von Geographischen Informationssystemen sowie raumbasierter Algorithmen und Modellierungen werden für beliebige Orte die Auftrittswahrscheinlichkeiten von Straftaten ermittelt. In der Praxis erhält damit die Polizei ortsbezogene Hinweise für die strategische Planung ihrer Einsätze. Für die Humangeographie und die Geoinformatik ist Predictive Policing also ein äußerst interessantes Beobachtungsund Betätigungsfeld, das in diesem Beitrag unter die Lupe genommen werden soll. Dabei wird es weniger um die GIS-technischen und mathematisch-statistischen Hintergründe des Predictive Policing gehen. Vielmehr sollen einige Gedanken geäußert werden, weshalb sich dieses Instrument auf dem Sicherheitsmarkt etablieren konnte und über welche Potenziale und Grenzen des Predictive Policing von Vertreter(inne)n aus Politik, Polizei, Kriminalsoziologie und Geographie diskutiert wird. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-103442 SN - 978-3-86956-389-3 SN - 2194–1599 SN - 2194–1602 IS - 12 SP - 51 EP - 76 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Rothermel, Ann-Kathrin T1 - „Fake Science“ ― Wissenschaft und Universität in transnationalen Anti-Gender-Diskursen JF - Geschlechter in Un-Ordnung: Zur Irritation von Zweigeschlechtlichkeit im Wissenschaftsdiskurs N2 - Über kaum ein Thema werden so hitzige Debatten geführt wie über Geschlechtsidentität. Das Wissen darum, dass Gender sozial konstruiert ist, wird von Anti-Gender Aktivist*innen häufig als ‚Gender-Ideologie‘ bezeichnet und ruft heftige Gegenreaktionen hervor. Dies gilt nicht nur in Deutschland – sondern länderübergreifend. Auffällig viele der transnationalen Anti- Gender Mobilisierungen der letzten 20 Jahre finden bezogen auf Bildungseinrichtungen statt. Dieser Beitrag widmet sich der besonderen Rolle der Universität und der Wissenschaft für transnationale Anti-Gender Diskurse. Anhand verschiedener Beispiele zeige ich auf, dass das Verhältnis zwischen Anti-Gender Bewegungen und Wissenschaft geprägt ist von widersprüchlichen Dynamiken, von Abgrenzung aber auch Imitation. In ihrem Zusammenspiel wirken beide Dynamiken mobilisierend und tragen zum Erstarken regressiver Rollenbilder und antidemokratischer rechter Bewegungen in der breiteren Gesellschaft bei. Der letzte Teil des Beitrags ruft daher zu mehr Selbstreflexion der wissenschaftlichen Praxis auf Grundlage feministischer und intersektionaler Ansätze auf. KW - Wissenschaft KW - Anti-Feminismus KW - Anti-Gender KW - Soziale Bewegungen KW - Anti-LGBTQI* KW - Populismus KW - Mobilisierungsdynamiken KW - Neue Rechte Y1 - 2023 SN - 978-3-8474-2679-0 SN - 978-3-8474-1852-8 U6 - https://doi.org/10.2307/jj.4163724.12 SP - 165 EP - 180 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Opladen, Berlin, Toronto ER - TY - JOUR A1 - Sixtus, Frederick T1 - Interpol und Europol BT - Vorboten einer Weltpolizei? JF - Beiträge zu einer vergleichenden Soziologie der Polizei N2 - Inhalt: Interpol - Kurzer geschichtlicher Abriss - Interpol heute - Struktur - Die Kernfunktionen Interpols Europol (oder: Europäisches Polizeiamt) - Kurzer geschichtlicher Abriss - Europol heute - Struktur Die Kontrolle Europols - Die Kernaufgaben Europols - Wie arbeiten die internationalen Polizeibehörden tatsächlich? - Vorboten einer Weltpolizei? KW - Polizei KW - Polizeisoziologie KW - Police KW - Sociology Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-17157 SP - 148 EP - 163 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Mochan, Christiane T1 - Ungesetzlicher Gewaltgebrauch durch die Polizei JF - Beiträge zu einer vergleichenden Soziologie der Polizei N2 - Inhalt: Probleme bei der Erforschung des Themas - Forschungsstand in Deutschland Definition der ungesetzlichen Gewaltanwendung durch die Polizei Kennzeichen übermäßiger Gewaltanwendung durch PolizistInnen Individuelle Erklärungsansätze - Arbeitsbelastungen und Situation - Authority Maintenance Theory nach Alpert und Dunham Die Organisation von Polizei als Erklärungsansatz - Cop Culture Mögliche Auswege Resümee KW - Polizei KW - Polizeisoziologie KW - Police KW - Sociology Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-29409 SP - 18 EP - 32 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Fatianova, Julia T1 - Opritschnina BT - Orden des Schreckens oder Vorstufe eines russischen Polizeiwesens? JF - Beiträge zu einer vergleichenden Soziologie der Polizei N2 - Inhalt: Zar Iwan Wasiljewitsch Grosnyj - Iwan, der erste russische Zar - Iwan Grosnyj und die Bojaren Opritschnina - Der Alltag der Opritschniki Das Ende der Opritschnina und ihre Folgen Opritschnina-Erbe: Bedeutung der Opritschnina für die Nachwelt Schlusswort KW - Polizei KW - Polizeisoziologie KW - Opritschnina KW - Police KW - Sociology KW - Oprichnina Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-29436 SP - 70 EP - 88 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Graßmann, Mathias T1 - Die Polizei in der Bundesrepublik Deutschland BT - Begriffsbestimmung und Entwicklungslinien 1945 bis 1990 JF - Beiträge zu einer vergleichenden Soziologie der Polizei N2 - Inhalt: Der Polizeibegriff in Deutschland Entwicklungslinien der bundesrepublikanischen Polizei von 1945 bis 1990 - Die Polizei in der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1960 – Restaurationsphase - Die Polizei in der Bundesrepublik Deutschland von 1967 bis 1979 – Umbruch- und Reformphase - Polizeiinternes Bildungsniveau nach Schulabschluss 1960/1970 - Die Polizei in der Bundesrepublik Deutschland von 1980 bis 1990 – Differenzierungsphase Resümee KW - Polizei KW - Polizeisoziologie KW - Police KW - Sociology Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-27875 SP - 89 EP - 107 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schülzke, Björn T1 - Die Sicherheitskräfte der USA BT - ein Einblick in die Geschichte und Struktur JF - Beiträge zu einer vergleichenden Soziologie der Polizei N2 - Inhalt: Die historische Entwicklung der Sicherheitskräfte der USA - Die frühen Jahre der Polizei Der Beginn organisierter Polizeiarbeit - Die Polizei des Bundes Der 11. September 2001 und die Folgen für die Sicherheitsbehörden - Das Department of Homeland Security - Erweiterte Befugnisse Resümee KW - Polizei KW - Polizeisoziologie KW - Police KW - Sociology Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-17089 SP - 132 EP - 147 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Zischke, Tanja T1 - Liktoren BT - Polizei im alten Rom? JF - Beiträge zu einer vergleichenden Soziologie der Polizei N2 - Inhalt: Wie lässt sich Polizei definieren? - Eine Reise in die Antike – Eingliederung der Thematik in den historischen Kontext Das römische Staatswesen - Die Republikanische „Magistratur“ - Das Imperium - Das Apparitorenwesen – die Dienerschaft der Magistrate Liktoren – Insignien der Magistrate? - Liktoren - Das außergewöhnliche Verhältnis des Liktors zu seinem Beamten - Der Aufgabenbereich der Liktoren - Ausdruck staatlicher Gewalt – die Fasces Zusammenfassung KW - Polizei KW - Polizeisoziologie KW - Liktor KW - Police KW - Sociology KW - Lictor Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-29424 SP - 55 EP - 69 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Grutzpalk, Jonas T1 - Mutawa BT - eine islamische Polizei in Saudi‐Arabien JF - Beiträge zu einer vergleichenden Soziologie der Polizei N2 - Inhalt: Die Entstehung der „Mutawa“ Die Mutawa in der islamischen Ideenwelt Islamismus, Mutawa und das Internet Fazit: Auch die Mutawa wird sich demokratisch legitimieren müssen KW - Polizei KW - Polizeisoziologie KW - Police KW - Sociology Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-17079 SP - 121 EP - 131 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR ED - Witzgall, Susanne ED - Kesting, Marietta T1 - Human after man JF - Schriftenreihe des cx centrum für interdisziplinäre Studien der Akademie der Bildenden Künste München N2 - Das humanistische Konzept des Menschen [Man] mit seinem Ideal des weißen westlichen Mannes als universalem Repräsentanten des Menschlichen [Human] steht in der Kritik. Die jamaikanische Autorin und Philosophin Sylvia Wynter, auf deren Formulierung »Towards Human after Man« sich der Titel dieses Buches bezieht, plädiert bereits seit mehreren Jahrzehnten für eine dekoloniale Konzeption des Menschen, die sich von seinen westlich normierten und rassifizierten Konfigurationen entkoppelt. Aktuelle neomaterialistische, posthumanistische oder ökologische Diskurse sehen insbesondere im Klimawandel, dem voranschreitenden Artensterben und einer immer engeren Verschmelzung von Lebendigem und Technischem sowie den damit verbundenen kapitalistischen Ausbeutungsmechanismen den zwingenden Anlass für ein Neudenken des Menschlichen. Das Buch setzt diese verschiedenen Ansätze in Bezug zueinander und bringt sie in Dialog mit künstlerischen Positionen, die in radikaler und teils höchst spekulativer Art und Weise alternative Formen des Humanum entwerfen. Human after Man ist Ergebnis des siebten Jahresprogramms des cx centrum für interdisziplinäre studien an der Akademie der Bildenden Künste München. Y1 - 2022 SN - 978-3-0358-0465-2 PB - Diaphanes CY - Zürich ER - TY - JOUR A1 - Kesting, Marietta T1 - Wer schreibt? Wer spricht? BT - @Glissantbot: more than human politics of languaging in the post-colonies JF - Human after man Y1 - 2022 SN - 978-3-0358-0465-2 SP - 163 EP - 178 PB - Diaphanes CY - Zürich ER - TY - JOUR A1 - Wobbe, Theresa T1 - Die Differenz Haushalt vs. Markt als latentes Beobachtungsschema BT - Vergleichsverfahren der inter/nationalen Statistik (1882–1990) BT - Comparative operations of inter/national statistics (1882–1990) JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : KZfSS N2 - Ausgehend von der Teilung in nichtaktive (Haushalt) und aktive Bevölkerung (Markt) fragt der Beitrag nach der Rolle, die statistische Vergleichsverfahren bei dieser Grenzziehung in der Welt der Arbeit spielen. Dies geschieht vor dem Hintergrund der Verzweigung von zwei strukturellen Entwicklungen, nämlich dem Wandel der (Arbeits‑)Welten und der statistischen Vergleichsverfahren. Der Beitrag gehört zu den ersten, der diese Nahtstelle systematisch und empirisch an der nationalen und internationalen (Beschäftigungs‑)Statistik untersucht. In diesem Beitrag schlage ich vor, die beiden Beobachtungsebenen als ein Feld der inter/nationalen Statistik zu verstehen. Ihre Ähnlichkeiten, Unterschiede und Verzweigungen werden soziologisch bislang noch nicht wahrgenommen. Im Unterschied dazu behandele ich sie aus einer wissensgeschichtlichen und wissenssoziologischen Perspektive gemeinsam hinsichtlich ihrer Selektionsleistungen, Beobachtungsinstrumente und Beschreibungsebenen. Die Ergebnisse zeigen die zunehmende Spezifizierung und Ausdehnung der ökonomischen Dimension von Arbeitstätigkeiten, die durch die Ordnungstechniken der inter/nationalen Statistik, verstärkt nach 1945, forciert werden. Diese Verschiebungen, so das Argument, sind eng mit dem Aufstieg des technischen Wissens im „technical internationalism“ verbunden, die nach 1945 das statistische und das Alltagsverständnis von der wirtschaftlich nichtaktiven Haushaltsarbeit bekräftigen. N2 - Based on the division of "nonactive" (household) versus "active" (market) populations, this article discusses the role that statistical obversational schemata play in creating gendered boundaries in the world of work. I explore this riddle against the background of the interlacing of two structural developments, i.e., the changing worlds of work and the comparative procedures of employment statistics. The article is one of the first contributions to investigate this interface systematically and empirically using national and international statistics. Although predominantly considered in sociology without relation to each other, I propose to capture their similarities, differences, and entanglements between the two levels of description as common inter/national statistics. The contribution sheds light on them from a historical and sociological perspective with respect to their selection capacity, their level of observation, and their instruments. The results suggest that during the twentieth century-with intensification after 1945-there was increasing specification and extension of the economic meaning of "gainful employment." I argue that this shift is closely linked to the rise of "technical knowledge" and "technical internationalism" in confirming the everyday understanding of household work as economically "nonactive." T2 - The distinction of household vs. market as a latent obversational schema KW - Boundary-making of work KW - Statistical technologies of ordering KW - Gendered KW - categorization KW - Objectivation KW - Normalization KW - Grenzziehungen von Arbeit KW - Statistische Ordnungstechniken KW - Geschlechtliche Kategorisierung KW - Objektivierung KW - Normalisierung Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s11577-021-00746-y SN - 0023-2653 SN - 1861-891X VL - 73 IS - Suppl. 1 SP - 195 EP - 222 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wobbe, Theresa A1 - Renard, Léa A1 - Müller, Katja T1 - Nationale und globale Deutungsmodelle des Geschlechts im arbeitsstatistischen sowie arbeitsrechtlichen Klassifikationssystem BT - ein vergleichstheoretischer Beitrag (1882-1992) JF - Soziale Welt : SozW ; Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis N2 - Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Relevanz arbeitsstatis-tische und -rechtliche Kategorisierungen im Zeitraum von 1880 bis 1992 für den Wandel der Deu-tungsmodelle des Geschlechts haben. Aus vergleichstheoretischer stellt die Durchsetzung desmodernen Konzepts der Erwerbsarbeit um 1900 im nationalen Kontext und dessen Veränderung aufglobaler Ebene ein spezifisches Ordnungsverfahren dar, das im Mittelpunkt dieses Aufsatzes steht.Auf der Grundlage von zwei Mikrostudien zur Klassifizierung und Reklassifizierung der „Mithel-fenden Familienangehörigen“ und des „Nachtarbeitsverbots“ wird zum einen die Globalisierung derErwerbsarbeit als Beobachtungsschema, zum anderen der Wandel des Deutungsmodells derGeschlechterdifferenz im Zuge transnationaler Vergleichsverfahren erforscht. In dem Beitrag wirddie Auffassung vertreten, dass der Vergleich einen Globalisierungsmechanismus in der Weltgesell-schaft darstellt. Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.5771/0038-6073-2017-1-63 SN - 0038-6073 VL - 68 SP - 63 EP - 85 PB - Nomos-Verl.-Ges. CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Eibich, Peter A1 - Burchert, Linn T1 - Prognosen BT - Nützliche Fiktionen JF - Perspektiven für morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft N2 - Inhalt: - Grundlagen der Statistik - Zukunftsfiktionen - Der Einfluss von Prognosen auf Gegenwart und Zukunft - Ethische Anforderungen und das richtige Verständnis von Statistik KW - Nachhaltigkeit KW - Zukunft KW - Politik KW - Wirtschaft KW - Gesellschaft KW - sustainability KW - future KW - politics KW - economy KW - society Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-60546 SP - 10 EP - 21 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Müller, Jacob T1 - Fünf Finger hat die Hand … BT - Interessenvertretung im neuen Kapitalismus JF - Perspektiven für morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft N2 - Inhalt - Zukünftige Entwicklung und Interessenvertretung - Prekäre Beschäftigung im Weiterbildungssektor - Die Erosion sozialer Sicherung und Gegenstrategien KW - Nachhaltigkeit KW - Zukunft KW - Politik KW - Wirtschaft KW - Gesellschaft KW - sustainability KW - future KW - politics KW - economy KW - society Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-60674 SP - 154 EP - 162 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Nickel, Katharina T1 - Vom Ingenieur zum Tellerwäscher? BT - Die Frage nach den Chancen ausländischer Arbeitnehmer auf dem deutschen Arbeitsmarkt JF - Perspektiven für morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft N2 - Inhalt - Der Fachkräftemangel – ein gegenwärtiges und zukünftiges Problem - Neue Hoffnung – gesetzliche Neuerungen - Die deutsche »Willkommenskultur« - Ausblick KW - Nachhaltigkeit KW - Zukunft KW - Politik KW - Wirtschaft KW - Gesellschaft KW - sustainability KW - future KW - politics KW - economy KW - society Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-60681 SP - 163 EP - 171 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Haars, Pia T1 - Basiert eine zukunftsfähige Politikgestaltung auf Risiko oder Vorsorge? JF - Perspektiven für morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft N2 - Inhalt: - Definition und Aufkommen risikobasierter Politikformulierung - Attraktivität einer auf Risikoanalysen basierenden Politikgestaltung - Unzulänglichkeiten und Herausforderungder Risikoanalysen - Fazit und Ausblick KW - Nachhaltigkeit KW - Zukunft KW - Politik KW - Wirtschaft KW - Gesellschaft KW - sustainability KW - future KW - politics KW - economy KW - society Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-60623 SP - 104 EP - 116 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Partel, Marion T1 - Was isst die Zukunft? BT - Eine Auseinandersetzung mit der Aufteilung und Beschaffenheit von Nahrungsmitteln auf unserer Erde JF - Perspektiven für morgen : Gedanken zur Zukunft von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft N2 - Inhalt - Gegenwärtige Situation und Prognosen für den Zugang zu Nahrung: Globale Fleisch- und Getreideverteilung - Chronische Unterernährung und steigender Nahrungspreis - Zukunftsmodell 1: »land grabbing« - Zukunftsmodell 2: Insekten essen - Zukunftsmodell 3: »Vertical Farming« - Zukunftsmodell 4: Verringerung von Essensverschwendung KW - Nachhaltigkeit KW - Zukunft KW - Politik KW - Wirtschaft KW - Gesellschaft KW - sustainability KW - future KW - politics KW - economy KW - society Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-60667 ER - TY - JOUR A1 - Christians, Heiko T1 - Kultur und Gefahr BT - einleitende Bemerkungen über ein Thema Jose Ortega y Gassets JF - Gefahr oder Risiko : zur Geschichte von Kalkül und Einbildungskraft Y1 - 2019 SN - 978-3-7705-6425-5 SP - 9 EP - 26 PB - Fink CY - Paderborn ER - TY - JOUR A1 - Dusin, Raik A1 - Sturzbecher, Dietmar T1 - Die Zeitreihenstudie "Jugend in Brandenburg" BT - Methodische Rahmen und Untersuchungsanlage der Erhebungswelle 2017 JF - Wandel der Jugend in Brandenburg : Lebenslage · Werte · Teilhabe Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23709-7 SP - 1 EP - 14 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Bredow, Bianca A1 - Sturzbecher, Dietmar T1 - Werte, Zukunftserwartungen und Migration JF - Wandel der Jugend in Brandenburg : Lebenslage · Werte · Teilhabe Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23709-7 SP - 15 EP - 59 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Schmidpeter, Eva A1 - Koch, Gabriele T1 - Familie und famililiäre Belastungen JF - Wandel der Jugend in Brandenburg : Lebenslage · Werte · Teilhabe Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23709-7 SP - 61 EP - 86 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Dusin, Raik A1 - Süßmilch, Michel A1 - Bredow, Bianca T1 - Politische Partizip und die EU als Lebenswelt JF - Wandel der Jugend in Brandenburg : Lebenslage · Werte · Teilhabe Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23709-7 SP - 113 EP - 147 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Julia A1 - Sturzbecher, Dietmar T1 - Risikoverhalten und Delinquenz JF - Wandel der Jugend in Brandenburg : Lebenslage · Werte · Teilhabe Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23709-7 SP - 149 EP - 182 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Pommerening, Markus A1 - Sturzbecher, Dietmar T1 - Jugendgewalt und Reaktionen des sozialen Umfelds T2 - Wandel der Jugend in Brandenburg : Lebenslage · Werte · Teilhabe Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23709-7 SP - 183 EP - 222 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Voigt, Jana A1 - Büttner, Mareike A1 - Sturzbecher, Dietmar T1 - Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit JF - Wandel der Jugend in Brandenburg : Lebenslage · Werte · Teilhabe Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23709-7 SP - 223 EP - 258 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Teichert, Conrad A1 - Sturzbecher, Dietmar T1 - Schulqualität und Schulschwänzen JF - Wandel der Jugend in Brandenburg : Lebenslage · Werte · Teilhabe Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23709-7 SP - 259 EP - 295 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Wertebilung in der Schule JF - Werte und Wertebildung aus interdisziplinärer Perspektive Y1 - 2019 SN - 978-3-658-21975-8 SP - 79 EP - 96 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Harnisch, Franziska A1 - Bruhn, Anja T1 - Ehrenmorde als mutierte Blutrache BT - die Gleichzeitigkeit von Polizei und Blutrache in der globalisierten Welt JF - Beiträge zu einer vergleichenden Soziologie der Polizei N2 - Inhalt: Begriffliche Abgrenzung und Definition Zentrale Begriffe: Gleichwertigkeit und Ehre Die Familienstruktur und die Rollenverteilung innerhalb der Großfamilie Globalisierung Blutrachetaten in der Bundesrepublik Deutschland Handlungsmöglichkeiten KW - Polizei KW - Polizeisoziologie KW - Blutrache KW - Police KW - Sociology KW - Blood Feud Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-29410 SP - 33 EP - 54 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo T1 - „Aber gehn Sie ins Theater, ich rat es Ihnen!“ BT - das Theater als außerschulischer politischer Lernort JF - Politisches Lernen N2 - In der Ausgabe Politisches Lernen 1-2|2019 setzte sich Kurt P. Tudyka mit dem Verhältnis von Theater und Politik auseinander. Er gelangte zu dem ernüchternden Resümee: „Der Anspruch, Theater sei die Schule der Nation, – soweit er überhaupt noch besteht –, müsste aufgegeben werden.“ (S. 32) In Tudykas Einführung hieß es bereits: „Eine politisierende Wirkung auf das Publikum wird bestritten.“ (S. 30) Vor diesem Hintergrund könnte bei Lehrerinnen und Lehrern der Politischen Bildung der Eindruck entstehen, ein Besuch im Theater mit Schülerinnen und Schülern sei didaktisch nicht sinnvoll. Dagegen wird im folgenden Beitrag die Auffassung vertreten, dass ein Theaterbesuch mit den Lernenden durchaus mit Erkenntnisgewinnen, seien sie politisch oder über das Politische hinausweisend, verbunden sein kann. Der Beitrag stellt eine gekürzte Fassung des Textes „Theater und politische Bildung“ dar, der in Markus Gloe / Tonio Oeftering (Hrsg.): Politische Bildung meets Kulturelle Bildung, Baden-Baden (Nomos) 2020, erscheinen wird. Y1 - 2020 UR - https://www.budrich-journals.de/index.php/pl/article/view/38713/32951 SN - 0937-2946 SN - 2750-1965 VL - 38 IS - 1+2 SP - 32 EP - 35 PB - Barbara Budrich CY - Leverkusen-Opladen ER - TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo T1 - Aporien des Rechts BT - Ferdinand von Schirachs Theaterstücke in der politischen Bildung JF - Zeitschrift für Menschenrechte KW - Menschenrechte KW - Religionsfreiheit KW - Verschwindenlassen KW - Folter KW - Lieferkettengesetz KW - Ferdinand von Schirach Y1 - 2021 SN - 978-3-7344-1405-3 SN - 1864-6492 SN - 2749-4845 VL - 15 IS - 2 SP - 196 EP - 206 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo T1 - Narrationen in der fächerübergreifenden politischen Bildung N2 - In welchem Verhältnis stehen Literatur und das Politische? Fördert narrative politische Bildung Ambiguitätstoleranz und Mehrstimmigkeit? Der Beitrag diskutiert aktuelle didaktische Theorien und Beispiele. Y1 - 2022 UR - https://www.bpb.de/lernen/kulturelle-bildung/505903/narrationen-in-der-faecheruebergreifenden-politischen-bildung/ PB - bbp, Bundeszentrale für politische Bildung CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo T1 - 1960er: Aufwind für die Politische Bildung BT - zwischen Affirmation und Kritik JF - Geschichte der politischen Bildung N2 - Zur Jahreswende 1959/60 sorgten Hakenkreuzschmierereien an jüdischen Einrichtungen in Köln und anderswo für Entsetzen und Empörung. Diese Vorkommnisse machten bewusst, was im Verlauf der 1960er Jahre zu einem Politikum für die jüngere Generation werden sollte: Die mangelnde Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit. Diese Thematik sowie der von den USA in Vietnam geführte Krieg stellten mobilisierende Faktoren für die Herausbildung einer außerparlamentarischen Opposition (APO) in der Bundesrepublik dar, die sich in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre verbreitert. Prof. Ingo Juchler beschreibt den Weg der Politischen Bildung durch die 60er Jahre und die Entwicklung hin zur sog. „didaktischen Wende“. Y1 - 2020 UR - https://profession-politischebildung.de/grundlagen/geschichte/affirmation-kritik/ PB - Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo T1 - Zur Mensch-Tier-Beziehung in der politischen Bildung JF - Wie geht gute politische Bildung? N2 - Eigentlich leben wir heute im Holozän, dem Erdzeitalter, das mit dem Ende der letzten großen Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren seinen Ausgang nahm. Doch seit geraumer Zeit ist in Wissenschaft und Öffentlichkeit die Rede vom Anthropozän als der vom Menschen bestimmten gegenwärtigen Epoche. Mit der Begriffsschöpfung soll der gravierende Einfluss des Menschen auf die Umwelt zum Ausdruck gebracht werden, der sich nicht zuletzt in der Versauerung der Meere, im Artensterben und Klimawandel äußert. Doch wie spiegelt sich diese Erkenntnis in der Politischen Bildung wider? Y1 - 2020 UR - https://profession-politischebildung.de/grundlagen/bildungsbereiche/mensch-tier/ PB - Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Dosdall, Henrik T1 - Organisationsversagen und NSU-Ermittlungen T1 - Organizational Failure and the Investigations into the “National Socialist Underground” BT - Braune-Armee-Fraktion, Behördenlernen und organisationale Suche BT - The Brown-Army Fraction, Administrative Learning and Organizational Search JF - Zeitschrift für Soziologie N2 - Der vorliegende Artikel analysiert aus organisationssoziologischer Perspektive, warum die polizeilichen NSU-Ermittlungen auch nach jahrelang erfolglosen Untersuchungen im Bereich der Organisierten Kriminalität eine rechtsextremistische Urheberschaft der NSU-Morde ausschlossen. Um diese Frage zu beantworten, bedient sich der Artikel einer entscheidungstheoretischen Routine- und Lernperspektive. Das mit diesem theoretischen Instrumentarium verfolgte Ziel liegt in der Analyse der Lernobstruktionen der polizeilichen Ermittlungen im NSU-Komplex. Darauf aufbauend werden empirische und analytische Anschlussperspektiven aufgezeigt. N2 - The present article uses an organizational perspective to analyse the unsuccessful investigations into the right-wing terror group “National Socialist Underground” (NSU). The article asks why the German police forces clung to the belief that the murders perpetrated by the NSU originated in the milieu of organized crime, instead of changing this investigative focus in the face of a homogenous victim group that indicated right-wing terrorism. To answer this question, the article draws on a feedback-based theory of organizational learning. In conclusion, both further empirical and theoretical inquiry paths are delineated. KW - Kompetenzfalle KW - Lernen KW - Polizei KW - NSU KW - Suchheuristiken KW - Organizational Learning KW - Police KW - Right-Wing Terrorism KW - Search Heuristics KW - Competency Traps Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1515/zfsoz-2018-0125 SN - 0340-1804 SN - 2366-0325 VL - 47 IS - 6 SP - 402 EP - 417 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Büchner, Stefanie A1 - Dosdall, Henrik T1 - Organisation und Algorithmus BT - Wie algorithmische Kategorien, Vergleiche und Bewertungen durch Organisationen relevant gemacht werden BT - how organizations make algorithmic categories, comparisons, and evaluations relevant JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : KZfSS N2 - This article analyzes how organizations endow algorithms, which we understand as digital formats of observation, with agency, thus rendering them actionable. Our main argument is that the relevance of digital observation formats results from how organizations embed them in their decision architectures. We demonstrate this using the example of the Austrian Public Employment Service (AMS), which introduced an algorithm in 2018 to evaluate the chances of unemployed persons being reintegrated in the labor market. In this regard, the AMS algorithm serves as an exemplary case for the current trend among public organizations to harness algorithms for distributing limited resources in a purportedly more efficient way. To reconstruct how this is achieved, we delineate how the AMS algorithm categorizes, compares, and evaluates persons. Building on this, we demonstrate how the algorithmic model is integrated into the organizational decision architecture and thereby made actionable. In conclusion, algorithmic models like the AMS algorithm also pose a challenge for organizations because they mute chances for realizing organizational learning. We substantiate this argument with regard to the role of coproduction and the absence of clear causality in the field of (re)integrating unemployed persons in the labor market. N2 - Der vorliegende Beitrag analysiert, wie Organisationen Algorithmen, die wir als digitale Beobachtungsformate verstehen, mit Handlungsfähigkeit ausstatten und damit actionable machen. Das zentrale Argument lautet, dass die soziale Relevanz digitaler Beobachtungsformate sich daraus ergibt, dass und wie sie in organisationale Entscheidungsarchitekturen eingebettet sind. Diesen Zusammenhang illustrieren wir am Beispiel des österreichischen Arbeitsmarktservice (AMS), der 2018 einen Algorithmus einführte, um die Integrationschancen arbeitsuchender Personen zu bewerten. Der AMS steht dabei stellvertretend für aktuelle Bestrebungen vieler Organisationen, algorithmische Systeme einzusetzen, um knappe öffentliche Ressourcen vermeintlich effizienter zu distribuieren. Um zu rekonstruieren, wie dies geschieht, zeigen wir, welche Operationen des Kategorisierens, Vergleichens und Bewertens das algorithmische Modell vollzieht. Darauf aufbauend demonstrieren wir, wie das algorithmische Modell in die organisationale Entscheidungsarchitektur eingebunden ist. Erst durch diese Einbindung – die Möglichkeit, Unterschiede für andere, relativ stabil erzeugte Entscheidungen zu machen – entfaltet das digitale Beobachtungsformat soziale Relevanz. Abschließend argumentieren wir, dass algorithmische Modelle, wie sie am Fall des AMS beobachtet werden können, dazu tendieren, sich in Organisationen zu stabilisieren. Dies begründen wir damit, dass die organisationalen Lernchancen im Umgang mit dem Algorithmus dadurch reduziert sind, dass dieser in einem Bereich zum Einsatz kommt, der durch Technologiedefizit und koproduktive Leistungserstellung geprägt ist. T2 - Organization and algorithm KW - Digitization KW - Public organizations KW - Algorithms KW - Organizational learning KW - Digital observation formats KW - Digitalisierung KW - Öffentliche Organisationen KW - Algorithmen KW - Organisationales Lernen KW - Digitale Beobachtungsformate Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s11577-021-00752-0 SN - 0023-2653 SN - 1861-891X VL - 73 IS - Suppl. 1 SP - 333 EP - 357 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Ellenbeck, Saskia T1 - Polizei im Orient BT - Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung in Kambodscha JF - Beiträge zu einer vergleichenden Soziologie der Polizei N2 - Inhalt: Polizei in Kambodscha – Der Blick in die Vergangenheit - Folgen dieser Erfahrungen auf Bevölkerung und Gesellschaft - Zusammensetzung und Organisation der Polizei in Kambodscha - Betriebsförmigkeit - Standardisierung - Formalisierung Zur Sozialkultur und Außenwirkung der kambodschanischen Polizei Einordnung des kambodschanischen Polizeiapparats in das Herrschaftstypenmodell Max Webers KW - Polizei KW - Polizeisoziologie KW - Police KW - Sociology Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-29327 SP - 108 EP - 120 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Verwiebe, Roland A1 - Hagemann, Steffen T1 - Digitales Kapital: Entstehung, Reproduktion, Ungleichverteilung BT - ein Vorschlag zur Anwendung der Kapitaltheorie von Bourdieu JF - Leviathan N2 - Ausgehend von Bourdieus Kapitaltheorie diskutieren wir in diesem Beitrag, inwiefern ökonomisch verwertbare personenbezogene Daten als Fundament einer eigenständigen Form eines neuen digitalen Kapitals gesehen werden können. Als wertvolles und umkämpftes Gut entfaltet es in spezifischen Feldern eine soziale Wirkmächtigkeit und spiegelt sich in den Reproduktionsstrategien von Akteur*innen und korrespondierenden Ungleichheitsstrukturen. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5771/0340-0425-2023-2-325 SN - 0340-0425 SN - 1861-8588 VL - 51 IS - 2 SP - 325 EP - 355 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Wrohlich, Katharina T1 - Reformen bei Elterngeld und Ehegattensplitting könnten gleichstellungspolitische Impulse setzen T1 - Reforms of parental leave benefits and the taxation of married couples could enhance gender equality JF - Wirtschaftsdienst N2 - Germany is characterised by large gender gaps in the labour market. Both the gender pay gap as well as the gender gap in working hours are among the highest in Europe. Family policy reforms such as increasing the parental leave period that is ear-marked for fathers as well as reducing the high marginal tax rates for secondary earners resulting from the joint taxation of married couples with full income splitting (“Ehegattensplitting”) could help to mitigate the existing gender gaps in the labour market. These reforms are also paramount due to the increasing labour scarcity stemming from the demographic change. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.2478/wd-2023-0169 SN - 0043-6275 SN - 1613-978X VL - 103 IS - 9 SP - 600 EP - 602 PB - ZBW CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Brechenmacher, Thomas ED - Lammert, Norbert T1 - Die CDU unter Angela Merkel (2000-2018) JF - Christlich-Demokratische Union : Beiträge und Positionen zur Geschichte der CDU Y1 - 2020 SN - 978-3-8275-0138-7 SP - 81 EP - 135 PB - Siedler CY - München ER - TY - JOUR A1 - Wiesböck, Laura A1 - Verwiebe, Roland T1 - Sind Einkommensunterschiede zu groß? BT - eine Analyse von Einstellungen in der österreichischen Bevölkerung JF - Österreichische Zeitschrift für Soziologie N2 - Im Zentrum dieser Forschungsnotiz steht die Frage nach der Bewertung von Einkommensungleichheit in der österreichischen Gegenwartsgesellschaft. Anhand von ISSP- und SSÖ-Daten können unsere Analysen diesbezüglich zeigen, dass Einkommensungleichheit von einer großen Mehrheit aktuell als zu hoch wahrgenommen wird. Zudem sehen die Menschen in Österreich sehr häufig den Staat in der Verantwortung Einkommensungleichheit abzubauen; viel häufiger als das in anderen europäischen Ländern der Fall ist. Während der Bereich Gesundheit und Pension seit Mitte der 1980er von der überwiegenden Mehrheit als staatliche Aufgabe gesehen wurde, liegt die Verantwortung für den Abbau von Einkommensungleichheit auf einem niedrigeren Zustimmungsniveau. Die Befürwortung der Absicherung von Arbeitslosen als Verantwortung des Staats nimmt aktuell eher ab, trotz der gestiegenen Arbeitslosigkeit zu Beginn der Pandemie. Schließlich zeigen unsere Regressionsanalysen, dass Unterschiede in der Beurteilung von Einkommensungleichheiten u. a. durch sozio-demographische Faktoren, die berufliche Stellung, das Haushaltseinkommen aber auch durch persönliche Einstellungen und Gerechtigkeitsüberzeugungen erklärt werden können. KW - Einkommensungleichheit KW - Haushaltseinkommen KW - Soziale Ungleichheit KW - Einstellungen Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/s11614-023-00514-6 SN - 1862-2585 SN - 1011-0070 VL - 48 IS - 1 SP - 53 EP - 66 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Mahlkow, Hendrik A1 - Petersen, Thieß A1 - Wanner, Joschka T1 - Folgen eines höheren CO2-Preises in der EU BT - wer gewinnt, wer verliert? JF - Wirtschaftsdienst N2 - Damit die EU ihre ambitionierten Klimaschutzziele erreichen kann, werden die Preise für Treibhausgasemissionen in den nächsten Jahren spürbar steigen. Das hat ökonomische Auswirkungen für die EU-Mitgliedsländer, aber auch den Rest der Welt. Einzelne Sektoren und auch Volkswirtschaften werden davon unterschiedlich stark getroffen. N2 - If the EU is to achieve its ambitious climate protection targets, prices for greenhouse gas emissions will rise noticeably in the next few years. This has economic implications not only for the EU member countries, but also for the rest of the world. This article presents the results of simulations covering 141 countries/regions and 65 economic sectors. The economic impact of the EU increasing its carbon price by $50 is calculated. In addition to the effects on real GDP and sectoral production, the consequences for the volume of emissions are also calculated. The carbon price increase is found to effectively bring down emissions, though with non-negligible leakage effects and at very heterogenous costs, both across countries and across sectors. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s10273-021-3048-5 SN - 0043-6275 SN - 1613-978X VL - 101 IS - 11 SP - 870 EP - 877 PB - ZBW CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo T1 - Mit narrativen Medien lernen BT - Biografie, Belletristik, Musik, Spielfilm JF - Handbuch politische Bildung Y1 - 2022 SN - 978-3-7344-1362-9 SN - 978-3-7344-1363-6 SN - 978-3-7344-1380-3 SN - 1435-7526 SN - 2749-6473 SP - 476 EP - 483 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt am Main ET - 5., vollständig überarbeitete ER - TY - JOUR A1 - Hänel, Hilkje Charlotte A1 - Schuppert, Fabian T1 - Einleitung zu Serene Khaders "Decolonizing universalism: transnational feminist ethic" BT - eine kritische Auseinandersetzung JF - Zeitschrift für praktische Philosophie N2 - Serene Khader ist eine der wenigen feministischen Philosoph:innen in der anglosächsischen Philosophie, die sich gezielt mit globaler Ungerechtigkeit und Imperialismus aus Sicht jener Frauen beschäftigen, die von kolonialer und kultureller Herrschaft betroffen sind. Hierbei entlarvt sie eindrucksvoll die oftmals westliche Prägung von Feminismus, Gleichstellungspolitik und Philosophie und verfolgt so das Ziel, die Autonomie und Entscheidungskraft aller Frauen anzuerkennen. So zielt Khader in Decolonizing Universalism: A Transnational Feminist Ethic auf eine Neuausrichtung der feministischen Perspektive, welche es schafft, dekolonial und anti-imperialistisch zu sein, ohne gleichzeitig dem Universalismus komplett abzuschwören. Die folgende Buchdiskussion begibt sich in eine kritische Auseinandersetzung mit Khaders interessanter wie wichtiger Theorie. Einleitend werden wir einen Überblick über Khaders Grundgedanken geben. Es schließen sich kritische Kommentare von Tamara Jugov, Mirjam Müller, Kerstin Reibold sowie Hilkje C. Hänel und Fabian Schuppert an, auf die Serene Khader abschließend antwortet. KW - Universalismus KW - Decoloniale Theorie KW - Feministische Philosophie KW - Anti-Imperialismus KW - Nicht-ideale Theorie KW - Serene Khader Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.22613/zfpp/9.1.12 SN - 2409-9961 VL - 9 IS - 1 SP - 305 EP - 314 PB - Universität Salzburg, Zentrum für Ethik und Armutsforschung CY - Salzburg ER - TY - JOUR A1 - Schuppert, Fabian T1 - Zur Auferlegung systemischer Finanzrisiken BT - moralische Unzulässigkeit und staatliche Sorgfaltspflicht JF - Zeitschrift für politische Theorie N2 - Obwohl seit der Finanzkrise 2008 systemische Finanzrisiken das Objekt zahlreicher wissenschaftlicher Studien waren, hat die Frage, unter welchen Bedingungen und Umständen die Auferlegung eines systemischen Finanzrisikos moralisch unzulässig ist, bisher kaum Beachtung gefunden. Ziel dieses Aufsatzes ist es, eine Reihe von normativen Kriterien für die Einschätzung der moralischen Unzulässigkeit von systemischen Risiken zu entwickeln. Darüber hinaus wird argumentiert, dass staatliche und andere relevante Institutionen zwei zentrale Pflichten hinsichtlich des Umgangs mit systemischen Finanzrisiken haben: eine Schutzpflicht gegenüber allen Bürger*innen und eine Sorgfaltspflicht, um die diesen Institutionen obliegenden Kontroll- und Aufsichtsfunktionen verantwortungsvoll auszuüben. KW - Systemisches Risiko KW - Nicht-Beherrschung KW - Republikanismus KW - Risikoauferlegung KW - Finanzrisiken Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.3224/zpth.v12i1.05 SN - 1869-3016 SN - 2196-2103 VL - 12 IS - 1 SP - 67 EP - 83 PB - Barbara Budrich CY - Leverkusen-Opladen ER - TY - JOUR A1 - Sitte, Christian T1 - Croquis/Chorèmes und Schemata JF - Potsdamer geographische Praxis N2 - 1 Einleitung 2 Das croquis 3 Das schéma 4 Croquis und schémas im deutschsprachigen Raum KW - Geographie-Studium KW - Geographie-Unterricht KW - Metzler Handbuch 2.0 KW - Unterrichtsmethoden KW - Geographie-Didaktik KW - Diskussion-Unterricht KW - Geography Education KW - Strategies KW - Education KW - Discussion Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-66186 SN - 2194-1599 SN - 2194-1602 IS - 6 SP - 13 EP - 19 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -