TY - JOUR A1 - Schmidt, Max Oliver T1 - Kirchenasyl als Solidarisierung BT - umkämpftes soziales Gut JF - Pax Zeit : Zeitschrift der Deutschen Sektion von Pax Christi Y1 - 2020 UR - https://www.paxchristi.de/file/download/AMIfv952MjWMWXF-eVYzdtrIjuo8hyDLrWsf5NBFQUsAQw3zfj810BcAFgK2by2QzIVlFyqpsGHeZgNuUZCcIWE38BZNJZcARf3aHRxCzVwJHx8fpKChqCsuTh85-vPie_7LkDR8bJ0Fj9esgQYS7uwlyuja-WmR4sBlc5d478j-3PVLAybx17jAuROPcPta3t1E4OSHeV6YpNlWYSNhTZaUJdIDeqZrXCEPNVDDtq9Kt55SUxPceAkUx9u2zwYvM9NUwqd1tWp0wtu-rzv2nm6TpR55u9wghouR583U4pTPoB3M9k_ayBM/pax_zeit%201_2020.pdf IS - 1 SP - 16 EP - 17 PB - Pax Christi-Bewegung, Dt. Sektion CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Max Oliver ED - Armbruster, André ED - Besio, Cristina T1 - Moralische Entscheidungsdilemmata im Militär BT - die Marine zwischen Seenotrettung und Grenzschutzauftrag T2 - Organisierte Moral N2 - Militär und Moral sind scheinbar zwei sich gegenseitig ausschließende Begriffe. Kriegerische Konflikte und die Tötung von Menschen kommen uns gänzlich unmoralisch vor. Wenn überhaupt, ist die Kampfmoral (Biehl, Heiko. 2012. Einsatzmotivation und Kampfmoral. In Militärsoziologie – Eine Einführung. 2., aktualisierte und ergänzte Aufl., Hrsg. Nina Leonhard und Ines-Jacqueline Werkner, 447–474. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.) ein gängiges Konzept. Nichtsdestotrotz wird im vorliegenden Beitrag angenommen, dass das Militär moralisch handeln kann. Es wird argumentiert, dass das Militär mit widersprüchlichen moralischen und rechtlichen Erwartungshaltungen konfrontiert wird und diese Erwartungen in Entscheidungen übersetzt. Dadurch gerät das Militär jedoch stetig in moralische Entscheidungsdilemmata. Am Beispiel der Seenotrettung im Mittelmeer zwischen 2015 und 2018 soll exemplarisch gezeigt werden, dass das Militär sowohl eine Situationsmoral und moralische Routinen entwickelt als auch Vermeidungsstrategien verfolgt, die jegliche Moralerwartungen von der Organisation fernhalten. Der Beitrag arbeitet hierbei mit einem Moralbegriff philosophischer Provenienz und zeigt verschiedene analytische Dimensionen auf, die zur Analyse von Moral von Organisationen beitragen können. Y1 - 2021 SN - 978-3-658-31554-2 SN - 978-3-658-31555-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-31555-9_14 SP - 333 EP - 366 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Schmidt, Max Oliver T1 - Seenotrettung und Kirchenasyl BT - organisationale Schließungskämpfe im Feld der europäischen Asylverwaltung T3 - Organisation und Gesellschaft - Forschung N2 - Der Zugang zu einem Asylverfahren in der EU ist ein umkämpftes soziales Gut. Die Studie zeichnet ein komplexes Bild von Ausschließungs- und Usurpationsstrategien im Feld der europäischen und speziell der italienischen und deutschen Asylverwaltung zwischen 2015 und 2018. (Supra-)nationale Verwaltungs- und Vollzugsorganisationen versuchen Flüchtende von dem Verwaltungsakt abzuhalten und entwickeln territoriale und administrative Exklusionsstrategien, um Fluchtmobilität und Asyl zu verwehren. Gleichzeitig erkämpfen Seenotrettungs- und Kirchenorganisationen den Zugang zum Asylverfahren, indem sie sich mit Flüchtenden solidarisieren und diesen eine Partizipation an öffentlichen Gütern und Rechten der Aufnahmegesellschaft ermöglichen. Für Flüchtende wird der formale Zugang zu und die temporäre Mitgliedschaft in einer Aufnahmegesellschaft in konfliktreichen und inter-organisationalen Entscheidungen ausgehandelt. Die formale Organisation wird zum Ort der Schließungskämpfe, indemsie als Schließungsakteur und zwischengesellschaftliches Schließungssystem formale Interaktionen zwischen Geflüchteten und Aufnahmegesellschaft ermöglicht oder verhindert. Die Synthese von schließungs- und organisationstheoretischen Perspektiven trägt dazu bei, dass gesellschaftliche Ordnungsbildung organisationssoziologisch erklärbar wird. KW - Kirchenasyl KW - Seenotrettung KW - Öffentliche Verwaltungsorganisation KW - Theorie sozialer Schließung KW - Exklusion KW - Fluchtmigration Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32472-8 SN - 978-3-658-32473-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32473-5 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Apelt, Maja A1 - Koch, Annika A1 - Michalowski, Ines A1 - Molzberger, Kaspar A1 - Schenk, Liane A1 - Schmidt, Max Oliver T1 - How organisations regulate Muslim body practices BT - a comparison of schools, hospitals, and swimming pools JF - Comparative migration studies N2 - In a comparison of three human service organisations in which the human body plays a key role, we examine how organisations regulate religious body practices. We concentrate on Muslim norms of dressing and undressing as a potential focal point of cultural and religious diversity. Inspired by Ray’s (2019) idea of racialized organizations, we assume that state-run organizations in Germany are characterized by a strong commitment to religious tolerance and non-discrimination but also marked by anti- Muslim sentiment prevalent among the German population. Our study looks for mechanism that explain how Human Service Organizations accommodate Muslim body practices. It draws on qualitative empirical data collected in state-run hospitals, schools and swimming pools in Germany. Our analyses show that the organizations draw on formal and informal rules at the organizational level to accommodate Islam. We identify five general organizational mechanisms that may hinder Muslim accommodation in human service organizations. In particular, we see a risk of decoupling between the expectation of religious tolerance and processes that lead to informal discrimination, driven mainly by the difficulty of controlling group dynamics among users. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1186/s40878-023-00355-y SN - 2214-594X SN - 2214-8590 VL - 11 PB - European Research Centre on Migration and Ethnic Relations CY - Utrecht ER - TY - THES A1 - Schmidt, Max Oliver T1 - Umkämpftes Asyl BT - Seenotrettung und Kirchenasyl als organisationale Strategien zur Usurpation des EU-Grenzregimes und zwischengesellschaftlicher Schließungssysteme Y1 - ER -