TY - JOUR A1 - Faber, Eike T1 - Armut als Ideal BT - der Fundamentalismus der Wohlhabenden JF - Religiöser Fundamentalismus in der römischen Kaiserzeit Y1 - 2010 SN - 978-3-515-10023-6 SN - 978-3-515-09444-3 SP - 179 EP - 196 PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Holl, Bernhard T1 - Antijüdische Polemik unter falscher Flagge BT - das vorgebliche Pamphlet eines anonymen Judaisierers 1480 in Sevilla JF - Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte N2 - For the longest time historians have treated the infamous Libelo de Sevilla (1480) as an authentic document of the heresy of "Judaizing" allegedly wide spread among the so-called marrano or converso population. However, a closer look however reveals that the pamphlet is much more likely to be the fabrication of Old Christian agitators aiming to discredit both converts from Judaism and their allies. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1163/15700739-07204004 SN - 0044-3441 SN - 1570-0739 VL - 72 IS - 4 SP - 412 EP - 424 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - GEN A1 - Riemer, Nathanael T1 - Die Beiträge der Zeitschrift „Der Rabbiner“ (1742) des Christlichen Hebraisten Johann Christian Schöttgen (1687-1751) T1 - The contributions of the journal "Der Rabbiner" (1742) of the christian Hebraist Johann Christian Schöttgen (1687-1751) N2 - Dieser Beitrag enthält eine Auflistung sämtlicher Artikel der 1742 erschienenen Zeitschrift einschliesslich kurzer Inhaltsbeschreibungen. N2 - This contribution contents a list of all articles which published 1742 in the journal "Der Rabbiner". The list includes also short summeries of the articles. KW - Hebraist KW - Theologie KW - Aufklärung KW - Judentum KW - Presse KW - Hebraist KW - Theology KW - Enlightment KW - Judaism KW - press Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-15503 ER - TY - GEN A1 - Riemer, Nathanael T1 - Stories of the Ma’aseh Book (Maysebook) in the Scriptures of Christian Hebraists N2 - This document contains a list of the Stories of the Ma’aseh Book (Maysebook) in the Scriptures of Christian Hebraists and exhibits an overview about the reception of the Yiddish literature in the world of letters. N2 - Das Dokument enthält eine tabellarische Auflistung der Erzählungen des Maassebuches, welche sich in den Werken der christlichen Hebraisten befinden und bietet damit einen Überblick über die Rezeption der jiddischen Literatur in der christlichen Gelehrtenwelt. KW - Maysebuch KW - Maassebuch KW - Maaseh Book KW - christliche Hebraisten KW - Erzählungen KW - Judentum KW - Maysebuch KW - Maassebuch KW - Maaseh Book KW - Christian Hebraists KW - stories KW - Judaism Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-15498 ER - TY - GEN A1 - Gatzhammer, Stefan T1 - Ein Auswanderungsgesuch aus Ingolstadt von 1825/26 : zur zeitgenössischen Bewertung von Auswanderung aus Bayern nach Lateinamerika T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 28 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-29251 SN - 1866-8380 ER - TY - JOUR A1 - Schlott, René T1 - Gipfeltreffen am Grab BT - Die Politisierung des Papsttodes in der Moderne JF - Wege zum digitalen Papsttum : der Vatikan im Wandel medialer Öffentlichkeit (Schriftenreihe "Religion und Moderne" ; Band 16) KW - Papst KW - Öffentlichkeit KW - Massenmedien KW - Berichterstattung Y1 - 2018 SN - 978-3-593-50962-4 SN - 978-3-593-43968-6 N1 - Konferenzschrift, 2017, Rom SP - 49 EP - 68 PB - Campus-Verlag CY - Frankfurt, M. ; New York, NY ER - TY - CHAP A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - The will of the masses BT - Der Weg vom Theologiestudenten zum Guerillero am Beispiel von Conrado Balweg. (1942-1999) T2 - "Mit Gott auf unserer Seite". Religiöse Aufrufe zur Gewalt und ihre Gegenreaktionen N2 - This article describes the way of Conrado Balweg from the Tingguian-tribe in the Cordillera mountains/Philippines, who was educated in Catholic seminaries, entered a missionary congregation, was ordained priest and joined the communist insurgency New People’s Army. There he quickly attained the rank of a political officer and military commander. Balweg held teachings on Marxism in remote villages, he organized several ambushes on government troops and conducted people’s courts against traitors. Over time he developed a special indigenous Maoism and broke away from the party-line and, which was the reason why he was killed by the NPA in 1999. In a contextualized biographical portrait we track the question: How did Maoist thought become part of Balweg’s conviction? As a hypothesis we assumed, that Maoist thought was integrated in Catholic tenets (e.g. interpreting God’s will as the will of the masses). After a close analysis of intellectual backgrounds and political events it turned out, that Maoist ideology superseded religious motives instead. This is crucial to understand if violence was justified in the name of God or in the name of the people. Y1 - 2020 SN - 978-3-95650-664-2 SN - 978-3-95650-665-9 SP - 163 EP - 204 PB - Ergon CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Gatzhammer, Stefan T1 - Kardinal Franz Ehrle SJ und die Römische Frage JF - Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte N2 - Cardinal Franz Ehrle SJ and the Roman Question. The author Stefan Gatzhammer examines the view of the Jesuit, scientific and cardinal Franz Ehrle (1845-1934) on the Roman Question as the open conflict between Italy and the Holy See that worsened after the outbreak of the First World War. As redactor of the "Stimmen der Zeit", Franz Ehrle took up the public debate in Munich from 1916, which was attentively registered in Italy. In particular, the author examines how far Ehrle, with his pragmatic and legally justified proposal for a minimal territorial solution, can be seen as an intellectual author of the State of the Vatican City newly established in 1929 by the Lateran Treaties. KW - Römische Frage KW - Vatikanstaat KW - Kardinal Franz Ehrle KW - Geschichte Italiens im 20. Jahrhundert KW - Lateranverträge 1929 Y1 - 2018 UR - https://www.herder.de/rq/hefte/archiv/112-2017/3-4-2017/kardinal-franz-ehrle-sj-und-die-roemische-frage/ SN - 0035-7812 VL - 112 IS - 3-4 SP - 210 EP - 229 PB - Herder CY - Rom ; Freiburg, Br. ; Wien ER - TY - BOOK A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Indigene Selbstbehauptung und katholischer Ökokommunismus BT - der philippinische Rebellenpriester Conrado Balweg N2 - Seit Jahrzehnten kämpft die New People’s Army in den Philippinen gegen Ausbeutung und Armut. In den 1980ern Jahren schlossen sich mehrere katholische Priester ihr an und prägten sie. Eine Fraktion, zu der Conrado Balweg (1944-99) gehörte, betonte die Bewahrung der indigenen Kultur. Balweg war Mitglied des Tinguianvolkes, wurde Pater in einem katholischen Orden, stieg in der Guerilla zum Kommandeur auf, war der meistgesuchte „Terrorist“ unter Marcos und initiierte die Errichtung einer Autonomieregion für die Bergvölker. 1999 exekutierte ihn die kommunistische Partei. Das Buch wertet Zeitzeugenberichte, Korrespondenzen und Archive zu einer exemplarischen Biographie aus. Der Autor hat in den Philippinen gelebt und mehrere Interviewreisen dorthin unternommen. N2 - For decades, the Maoist New People's Army in the Philippines has been fighting exploitation and poverty. In the 1980s, several Catholic priests joined and shaped it. One faction pursued national revolution, while another emphasized the preservation of indigenous culture. Conrado Balweg (1944-99) illustrates the history of this struggle. He was a member of the Tingguian people, was ordained priest in a Catholic missionary order, rose to commander in the guerrilla, became the most wanted "terrorist" under Marcos, and initiated the establishment of an autonomous region for the mountain tribes. In 1999, the communist party executed him. The book analyzes eyewitness accounts, correspondence and archives to create an exemplary biography. The author lived in the Philippines and undertook several interview-trips. KW - Katholizismus KW - Philippinen KW - Befreiungstheologie KW - Naturschutz KW - Indigene Völker Y1 - 2022 SN - 978-3-95650-969-8 PB - Ergon CY - Baden-Baden ER - TY - GEN A1 - Gatzhammer, Stefan T1 - Politisch-diplomatische Beziehungen zwischen Portugal und Österreich im 18. Jahrhundert vor dem Hintergrund der Jesuitenfrage T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 26 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-29230 SN - 1866-8380 ER - TY - GEN A1 - Gatzhammer, Stefan T1 - Vorschläge zur Lösung der «Quaestio Romana» in Bezug auf die päpstliche Souveränität von 1848 bis 1928 T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 25 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-29220 SN - 1866-8380 ER - TY - GEN A1 - Gatzhammer, Stefan T1 - Portugal T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 29 Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-29261 SN - 1866-8380 N1 - [Lexikoneintrag] ER - TY - GEN A1 - Gatzhammer, Stefan T1 - Slovenský misionár v portugalskom väzení : Brazílsky misionár P. Jozef Keyling, SJ z Banskej Štiavnice N2 - Nasledujúci príspevok poslal časopisu Viera a život vedecký pracovník katolíckej teologickej fakulty na Regensburskej univerzite (Nemecko) pán Stefan Gatzhammer, M. A., Líc. iur. can. Podkladom pre článok bola rozpracovaná vedecká štúdia, preto aj nemecká pôvodina príspevku mala bohaté a dôkladné poznámky. S láskavým súhlasom autora sme pre potreby našich čitateľov poznámky zjednodušili. Pôvodný nemecký titul článku znie: „Die Ausweisung der Jesuiten aus Portugal 1759/60. Der Brasilienmissionar P. Josef Keyling SJ aus Schemnitz." Príspevok do slovenčiny preložila Zuzana Vaňová. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 24 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-29219 SN - 1866-8380 ER - TY - GEN A1 - Gatzhammer, Stefan T1 - Die Schicksale des Oberpfälzer Missionars P. Martin Schwarz SJ BT - ein Beitrag zur Kolonialgeschichte im 18. Jahrhundert T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 27 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-29249 SN - 1866-8380 ER - TY - GEN A1 - Gatzhammer, Stefan T1 - Antijesuítismo europeu : relações político-diplomáticas e culturais entre a Baviera e Portugal (1750-1780) T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 30 Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-29271 SN - 1866-8380 ER - TY - THES A1 - Bernaschina Schürmann, Vicente T1 - Ángeles que cantan de continuo T1 - Ángeles que cantan de continuo T1 - Ángeles que cantan de continuo BT - la legitimación teológica de la poesía en el virreinato del Perú BT - die theologische Legitimierung der Poesie im Vizekönigreich Peru BT - the theological legitimation of poetry in the viceroyalty of Peru N2 - Objeto de esta investigación es el auge y caída de una legitimación teológica de la poesía que tuvo lugar en el virreinato del Perú entre fines del siglo XVI y la segunda mitad del siglo XVII. Su punto cúlmine está marcado por el surgimiento de una “Academia Antártica” en las primeras décadas del siglo XVII, mientras que su fin, se aprecia a fines del mismo siglo, cuando eruditos de las órdenes religiosas, especialmente Juan de Espinosa y Medrano en sus textos en defensa de la poesía y las ciencias, negaron a la poesía cualquier estatuto teológico, sirviéndose sin embargo de ella para escribir sus sermones y textos. A partir del auge y caída de esta legitimación teológica en el virreinato del Perú, este estudio muestra la existencia de dos movimientos que forman un quiasmo entre una teologización de la poesía y una poetización de la teología, en cuyo centro velado se encuentra en disputa el saber teórico y práctico de la poesía. Lo que está en disputa en este sentido no es la poesía, entendida como una cumbre de las bellas letras, sino la posesión legítima de un modo de lectura analógico y tipológico del orden del universo, fundado en las Sagradas Escrituras y en la historia de la salvación, y un modo poético para doctrinar a todos los miembros de la sociedad virreinal en concordancia con aquel modo de lectura. N2 - Gegenstand dieser Untersuchung ist der Aufstieg und Fall der theologischen Legitimierung der gehobenen Poesie, die sich ab Ende des 16. und im Laufe des 17. Jahrhunderts im Vizekönigreich Peru vollzieht. Der Höhepunkt dieser Legitimierung liegt in dem Entstehen einer „Academia Antártica“ (Antarktische Akademie) in den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts. Ihr Ende wiederum beginnt in der zweiten Hälfte desselben Jahrhunderts, wenn Gelehrte religiöser Orden, vor allem Juan de Espinosa Medrano und seine Texte zur Verteidigung der Dichtung und der Wissenschaften, diese theologische Macht der weltlichen Poesie bestreiten und für ihre eigenen Predigten und Texten in Anspruch nehmen. Ausgehend vom Aufstieg und Fall der theologischen Legitimierung im Vizekönigreich Peru zeigt diese Untersuchung die Existenz zweier Bewegungen, die einen Chiasmus aus einer Theologisierung der Poesie und einer Poetisierung der Theologie bilden, in dessen Zentrum um das theoretische und praktische Wissen der Dichtung gestritten wird. Gestritten wird in diesem Sinne nicht über die Poesie, verstanden als Höhepunkt der schönen Literatur, sondern über den legitimen Besitz eine analogischen und typologischen Lesart der Ordnung des Universums, gegründet in den Heiligen Schriften und in der Heilsgeschichte, und einen poetischen Weg, alle Mitglieder der vizeköniglichen Gesellschaft in Übereinstimmung mit jener Lesart zu indoktrinieren. N2 - The subject of this study is the rise and fall of the theological legitimation of poetry that took place in the Viceroyalty of Peru from the end of the 16th century and during the 17th century. The peak of this process of legitimation lies in the emergence of an "Academia Antártica" (Antarctic Academy) in the first decades of the 17th century. Its end, in turn, began in the second half of the same century, when scholars of religious orders, especially Juan de Espinosa Medrano and his texts defending poetry and science, denied secular poetry any theological power but used it instead for their own sermons and texts. Starting from the rise and fall of the theological legitimation in the Viceroyalty of Peru, this study shows the existence of two movements that form a chiasmus of a theologization of poetry and a poeticization of theology, at the centre of which the theoretical and practical knowledge of poetry is disputed. In this sense, there is no dispute about poetry, understood as the culmination of beautiful literature, but about the legitimate possession of an analogical and typological mode to read the order of the universe, founded in the Holy Scriptures and in the history of salvation, and a poetic way of indoctrinating all members of the vice-royal society in accordance with that reading. T3 - Potsdamer Bibliothek der WeltRegionen (PoWeR) - 2 KW - Literatur KW - Spanisch KW - Theologie KW - Poesie KW - Vizekönigreich KW - Perú KW - Literaturwissenschaft KW - Lateinamerika KW - Kolonialgeschichte KW - Academia Antártica KW - Engel KW - Macht KW - 17. Jahrhundert KW - literature KW - Spanish KW - theology KW - poetry KW - viceroyalty KW - Latin American studies KW - colonial studies KW - angels KW - government KW - poesía Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-426450 SN - 978-3-86956-459-3 SN - 2629-2548 SN - 2629-253X ER - TY - BOOK A1 - Hafner, Johann Evangelist A1 - Völkening, Helga A1 - Becci, Irene ED - Hafner, Johann Evangelist ED - Völkening, Helga ED - Becci, Irene T1 - Religiöse, spirituelle und weltanschauliche Gemeinschaften: Beschreibungen und Analysen T3 - Glaube in Potsdam ; 1 N2 - In den Jahren 2015–2017 haben Wissenschaftler/ innen der Universitäten Potsdam und Lausanne alle ermittelbaren religiösen, spirituellen und weltan-schaulichen Gemeinschaften in Potsdam besucht und interviewt. Dabei wurde ein inklusiver Religionsbe-griff angewendet, der auch Gruppen und Netzwerke jenseits der sog. Weltreligionen umfasst wie Freimau-rer, Humanisten und Yoga-Studios. Der Band bietet eine lokale Religionsgeschichte, stellt 75 Gemein-schaften in Einzelporträts vor und analysiert sie vergleichend: Wie werden die Versammlungen bzw. Gottesdienste gestaltet? Welche Infrastrukturen (Ge-bäude, Ämter, Kreise) nutzen sie? Wie binden die Ge-meinschaften ihre Mitglieder auch in der Situation des Postsozialismus? Das Buch ist ein einzigartiges, umfassendes Nach-schlagewerk zur Religionssituation einer Großstadt und bietet darüber hinaus Reflexionen zur Einord-nung in die Potsdamer Stadtdynamik sowie in die übergeordneten religiösen Kontexte. KW - Religionswissenschaft KW - Potsdam KW - Religion KW - Glaube Y1 - 2018 SN - 978-3-95650-471-6 PB - Ergon CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Gatzhammer, Stefan T1 - Franz Ehrle als Kardinal (1922-1934) JF - Le cardinal Franz Ehrle (1845-1934) : Jésuite, historien et préfet de la Bibliothèque Vaticane = Franz Kardinal Ehrle (1845-1934). Jesuit, historiker und präfekt der vatikanischen Bibliothek / Andreas Sohn; Jacques Verger (Hrsg.) (Collection de l'École française de Rome ; 551) KW - Kardinal Franz Ehrle KW - Jesuit KW - Römische Kurie Y1 - 2018 SN - 978-2-7283-1328-0 SN - 0223-5099 SP - 149 EP - 174 PB - École française de Rome CY - Roma ER - TY - GEN A1 - Gatzhammer, Stefan T1 - Franz Ehrle als Kardinal (1922-1934) T2 - Le cardinal Franz Ehrle (1845-1934) : Jésuite, historien et préfet de la Bibliothèque Vaticane = Franz Kardinal Ehrle (1845-1934). Jesuit, historiker und präfekt der vatikanischen Bibliothek / Andreas Sohn; Jacques Verger (Hrsg.) (Collection de l'École française de Rome ; 551) T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 155 KW - Kardinal Franz Ehrle KW - Römische Kurie KW - Jesuit Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-423472 SN - 1866-8380 SP - 149 EP - 174 ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Vielleicht haben sie recht BT - alternative Christentümer JF - Herder Korrespondez Spezial: Freiheit im Glauben KW - Christentum KW - Gnosis Y1 - 2023 SN - 0018-0645 SP - 19 EP - 21 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Krochmalnik, Daniel T1 - Am Anfang war... BT - eine jüdische Relektüre von Genesis 1 JF - Judentum (Themen im Religionsunterricht (Sekundarstufe 1+2)) Y1 - 2022 SN - 978-3-96003-198-7 VL - 19 SP - 26 EP - 31 PB - Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Friedberg, A. A1 - Hoppe, Juni T1 - Deuteronomy 14.3-21 BT - an early exemplar of Rewritten Scripture? JF - Journal for the study of the Old Testament : JSOT N2 - The almost verbatim parallels of the dietary laws in Lev. 11 and Deut. 14 have baffled scholars for a long time. We reexamine the evidence, offer a novel approach to determining the direction of dependency, and point out the notable similarities the borrowing bears to Second Temple editorial and redactional practices, drawing on recent Qumran scholarship. We conclude that Deut. 14.3-21 may be one of the earliest specimens of Rewritten Scripture. KW - Hebrew Bible KW - Dietary Laws KW - Literary Dependency KW - Rewritten Scripture KW - Editorial Techniques KW - Harmonization Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1177/0309089220950341 SN - 0309-0892 SN - 1476-6728 VL - 45 IS - 3 SP - 422 EP - 457 PB - Sage Publ. CY - London ER - TY - BOOK ED - Brechenmacher, Thomas ED - Kleinehagenbrock, Frank ED - Lepp, Claudia ED - Oelke, Harry T1 - Kirchliche Zeitgeschichte BT - Bilanz - Fragen - Perspektiven T3 - Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte ; 83 N2 - Ein fachwissensc haftlicher Diskurs über die Kirchliche Zeit­geschichte wurde zuletzt in den 1990er Jahren geführt. Es erscheint daher an der Zeit, sich den seither aufdrängenden Fragen nach den zeitlichen, inhaltlichen und interdisziplinären Aspekten des Forschungsfeldes zu stellen und es angesichts veränderter Rahmenbedingungen neu zu vermessen. Gemeinsam werden aktuelle Fragestellungen in einem Kreis renommierter Experten und Expertinnen aus verschiedenen Disziplinen diskutiert. In den ersten vier Kapiteln werden Periodisierungsfragen, Forschungsgegenstände, Akteure und deren Intentionen sowie Quellenfragen behandelt. Die beiden letzten Kapitel befassen sich mit der Frage nach Chancen und Grenzen der Interdisziplinarität und beleuchten die Kirchliche Zeitgeschichte in europäischer und globaler Perspektive. Der Band entstand in einer bikonfessionellen Kooperation von Evangelischer Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte und Kommission für Zeitgeschichte. KW - Kirchliche Zeitgeschichte Y1 - 2021 SN - 978-3-525-56866-8 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert T1 - Rezension zu: Wißmann, Hinnerk: Religionsunterricht für alle? Zum Beitrag des Religionsverfassungsrechts für die pluralistische Gesellschaft. - Tübingen: Mohr Siebeck, 2019. - XV, 141 S. - ISBN 978-3-16-156654-7 JF - Theologische Literaturzeitung Y1 - 2020 UR - https://www.thlz.com/artikel/21753 SN - 0040-5671 VL - 145 IS - 11 SP - 1131 EP - 1133 PB - Evangelische Verlagsanstalt CY - Leipzig ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert T1 - Rezension zu: Dürig, Carolin Elisabeth: Die negative Religionsfreiheit und christlich geprägte Gehalte des Landesverfassungsrechts. - Baden-Baden: Nomos Verlag, 2018. - 363 S. - (Schriften zum Religionsrecht; 9). - ISBN: 978-3-8487-5138-9 JF - Theologische Literaturzeitung Y1 - 2020 UR - http://www.thlz.com/artikel/21367 SN - 0040-5671 VL - 145 IS - 3 SP - 257 EP - 258 PB - Evangelische Verlagsanstalt CY - Leipzig ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert T1 - Rezension zu: Munsonius, Hendrik: Kirche und Recht. – Stuttgart: Kohlhammer, 2019. - 177 S. - (Kompendien Praktische Theologie ; 2). - ISBN: 978-3-17-034090-9 JF - Theologische Revue Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.17879/thrv-2020-2963 SN - 2699-5433 SN - 0040-568X VL - 116 IS - 9 PB - Aschendorff Verlag CY - Münster, Westf. ER - TY - JOUR A1 - Klettke, Cornelia T1 - Marguerite de Valois BT - mise au jour d’un portrait authentique brouillé et enfoui par la construction des mythes JF - Bulletin de la Société de l’Histoire du Protestantisme Français N2 - Cette étude est consacrée au portrait de Marguerite de Valois, surnommée la Reine Margot. En essayant de reconstruire ce portrait, on rencontre la difficulté que Marguerite de Valois, comme personnage historique qui a eu une biographie réelle, est devenue un personnage "fictionalisé" et littéraire. Pour cela, il est indispensable que l'étude du portrait littéraire prenne pour point de départ le recours aux faits historiques. Il est évident que l'histoire ne nous présente que l'image incomplète d'un personnage historique et qu'il n'existe pas de biographie complète qui mérite ce nom. Les blancs laissent suffisamment de place aux mythes qui finissent par se détacher si profondément de la réalité que le portrait historique s'en trouve déformé et défiguré en un dispositif d'affects négatifs. Il est de notre propos de rendre sa dignité à Marguerite de Valois et de ne pas laisser une des femmes les plus remarquables du XVIe siècle se dégrader en simulacre. Cette contribution, en restant au plus près des sources historiques de l'époque, relève quelques faits positifs pour remodeler un portrait d'une femme supérieure avant la lettre qui avait les visées hautes dans tous les domaines. L'étude se comprend en tant qu'appel à la redécouverte d'un personnage historique au portrait brouillé et enfoui. N2 - The article is concerned with the image of Marguerite de Valois, nicknamed la Reine Margot. An attempt to reconstitute this portrait encounters the problem that Marguerite de Valois as an historical person with a genuine biography has become a fictionalized and literary construct. It is essential that an examination of the literary character takes as its starting point the historical facts. It is clear that history only gives us an incomplete picture of the historical person, and that no complete biography worthy of the name yet exists. The gaps in existing accounts leave sufficient space for myths to develop which end up by becoming so profoundly disconnected from reality that the historical portrait is deformed and disfigured being at the disposal of negative emotional evaluations. Our intention is to restore her dignity to Marguerite de Valois and to prevent one of the most remarkable women of the sixteenth century from being degraded into a caricature. While remaining as close as possible to the contemporary historical sources, this contribution brings out certain positive facts which reconstruct the portrait of a superior woman in advance of her age who had lofty objectives in many domains. The study should be taken as an invitation to rediscover an historical person whose image has become muddled and buried. N2 - Diese Studie ist dem Porträt der Margarete von Valois mit dem Beinamen "Reine Margot" gewidmet. Beim Versuch, das Charakterbild zu rekonstruieren stösst man auf die Schwierigkeit, dass Margarete als historische Figur mit einer realen Biographie zur fiktionalen und literarischen Figur geworden ist. Deshalb muss die Untersuchung des literarischen Porträts vom Rückgriff auf die historischen Fakten ausgehen. Es ist klar, dass die Geschichte uns nur ein unvollständiges Bild der historischen Figur liefert und dass es keine vollständige Untersuchung gibt, die den Namen "Biographie" verdient. Die Lücken lassen Platz genug für die Mythen, die sich schliesslich so weit von der Wirklichkeit entfernen, dass das historische Porträt zu einem Dispositiv negativer Affekte verkommt. Unser Ziel besteht darin, der Margarete von Valois ihre Würde zurückzugeben und zu verhindern, dass eine der bedeutendsten Frauen des 16. Jahrhunderts zum Trugbild degradiert wird. Dieser Beitrag hält sich sehr nah an die historischen Quellen der Epoche und hebt einige positive Fakten hervor, um das Portrait einer überragenden, die auf allen Gebieten nach Höherem strebte, neu zu gestalten. Die Untersuchung versteht sich als ein Aufruf zur Wiederentdeckung einer historischen Figur, deren Bild getrübt und verschüttet wurde. Y1 - 2013 SN - 0037-9050 SN - 1141-054X VL - 160 IS - 3 SP - 613 EP - 631 PB - Droz CY - Genève ER - TY - GEN A1 - Gatzhammer, Stefan T1 - Kardinal Franz Ehrle SJ und die Römische Frage T2 - Postprints der Universität Potsdam : Philosophische Reihe N2 - Cardinal Franz Ehrle SJ and the Roman Question. The author Stefan Gatzhammer examines the view of the Jesuit, scientific and cardinal Franz Ehrle (1845-1934) on the Roman Question as the open conflict between Italy and the Holy See that worsened after the outbreak of the First World War. As redactor of the "Stimmen der Zeit", Franz Ehrle took up the public debate in Munich from 1916, which was attentively registered in Italy. In particular, the author examines how far Ehrle, with his pragmatic and legally justified proposal for a minimal territorial solution, can be seen as an intellectual author of the State of the Vatican City newly established in 1929 by the Lateran Treaties. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 140 KW - Römische Frage KW - Vatikanstaat KW - Kardinal Franz Ehrle KW - Geschichte Italiens im 20. Jahrhundert KW - Lateranverträge 1929 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-413488 SN - 1866-8380 IS - 140 SP - 210 EP - 229 ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Theodor Lessing, der „Prager Kreis“ und sein weiteres Umfeld JF - Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte JF - Journal of religious and cultural studies N2 - Theodor Lessing was a German-Jewish philosopher, Zionist, Communist and member of the Prager Kreis. He wrote psychological studies of Judaism and influenced with his main philosophical works Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen (1919) and Europa und Asien (1918, and 1924) the German speaking scholars and contemporaries in Germany and elsewhere. He was killed by the Nazis in 1933 as one of the first victims of National Socialism. T2 - Theodor Lessing, the "Prague Circle" and its wider environment Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1163/15700739-07302005 SN - 0044-3441 SN - 1570-0739 VL - 73 IS - 2 SP - 121 EP - 140 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - CHAP A1 - Renner, Kaspar T1 - Sympathie, Antipathie und Empathie in Herders Rigaer Predigten BT - am Beispiel der Abschiedspredigt von 1769 T2 - Herder on Empathy and Sympathy N2 - In this chapter, the author argues that Herder’s theory of sympathy is informed by his educational practices as a teacher and preacher in Riga (1764 to 1769). In his Riga sermons, Herder develops a model of sympathy that transforms classical rhetorics insofar as it describes the sermon as a mutual interaction between preacher and congregation, thus emphasizing the decisive role of the listening public. This model is informed not only by Herder’s theological, but also by his anthropological and aesthetic reflections in the Riga constellation: Sermon and service are conceptualized as the ideal sphere of observing the ‘modus operandi’ of human feeling and cognition—and of cultivating it at the same time. Within the overarching framework of sympathy, the preacher has to develop specific techniques of “pathos” to activate the senses of his audience and particular ways of empathy to understand its feelings. Most explicitly, Herder develops this model of preaching in his farewell-sermon from Riga in 1769. At the same time, this sermon shows that homiletics are embedded within the specific social and cultural milieus that Herder encounters in German and Latvian congregations in Riga. Last but not least, his farewell-sermon is a medium to defend himself and his concept of preaching against antipathy-driven attacks from local Orthodox-Lutheran clergy. KW - Literature and Literary Theory Y1 - 2020 SN - 978-90044-2687-0 SN - 978-90-04-42688-7 U6 - https://doi.org/10.1163/9789004426870_012 SP - 258 EP - 271 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - JOUR A1 - Rauschenbach, Sina T1 - Rezension zu: Forced conversion in Christianity, Judaism and Islam: coercion and faith in premodern Iberia and beyond / Hrsg.: Mercedes Garcia-Arenal ; Yonatan Glazer-Eytan - Leiden–Boston: Brill, 2020. - Pp. xiv + 418. - (Numen Book Series, 164.). - ISBN: 978-90-04-41681-9 ; ISSN: 0169-8834 JF - The journal of ecclesiastical history Y1 - 2021 SN - 978-90-04-41681-9 U6 - https://doi.org/10.1017/S0022046920002778 SN - 0022-0469 SN - 1469-7637 VL - 72 IS - 2 SP - 402 EP - 404 PB - Cambridge Univ. Press CY - London ER - TY - JFULL ED - Rauschenbach, Sina ED - Schapkow, Carsten ED - Hirsch, Jonathan T1 - Gesellschaften und Kulturen des sephardischen Judentums N2 - Die Reihe "Gesellschaften und Kulturen des sephardischen Judentums I Sephardic Societies and Cultures", herausgegeben von Prof. Dr. Sina Rauschenbach, Prof. Dr. Carsten Schapkow und Dr. Jonathan Hirsch, ist die einzige wissenschaftliche Buchreihe in Deutschland mit einem explizit sephardischen Schwerpunkt. Sie beabsichtigt, durch wegweisende Manuskripte aus dem Bereich des iberisch-sephardischen Judentums und dessen westlicher Diaspora sowie des ost-sephardischen Judentums Nordafrikas und des Nahen Ostens das bestehende Forschungsdesiderat hinsichtlich des Zeitraums vom Mittelalter bis zur Gegenwart zu schließen. Die Reihe wendet sich an Forscher:innen und Studierende der Jüdischen Studien, Judaistik und Jüdischen Theologie, Israel und Middle Eastern Studies, Geschichte, Philosophie, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft sowie benachbarter Fächer. Manuskripte sollten einem historisch-kulturwissenschaftlichen Ansatz folgen, zur Erforschung der globalen Geschichte des sephardischen Judentums in seiner ganzen Vielfalt beitragen und sich aktuellen Fragestellungen und Diskussionen widmen, die auch fachübergreifend von Interesse sind. In der Reihe erscheinen Monographien, Sammelbände sowie herausragende Dissertationen und Habilitationsschriften in deutscher und englischer Sprache. Der Band „Minor Perspectives on Modernity beyond Europe”, der von Yael Attia, Jonathan Hirsch und Kathleen Samson herausgegeben wird, eröffnet die Reihe und stellt sephardische und andere Perspektiven religiöser und kultureller Minoritäten aus der ganzen Welt auf die Moderne dar. Mit „Die Conversos“ von Dr. Bernhard Holl ist der zweite Band bereits erschienen. Der Autor befasst sich hierin mit den Massenkonversionen vom Judentum zum Christentum im Spanien des 15. Jahrhunderts und der Ablehnung und Diskriminierung der Konvertiten durch die christliche Mehrheit. Diese Studie zeichnet erstmals detailliert die wesentlichen Wurzeln und Inhalte der Theologie einer Gruppe von christlichen Geistlichen und Gelehrten nach, die sich dieser Mehrheit entgegenstellte und forderte, die ‚Bekehrten‘ ohne Wenn und Aber als vollwertige Christen anzusehen, und sich dabei auf Recht und Tradition der lateinischen Kirche beriefen. T2 - Sephardic Societies and Cultures Y1 - 2023 SN - 2940-4614 VL - 1 & 2 PB - Ergon Verlag CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Spiegel, Thomas J. T1 - Is religion natural? BT - religion, naturalism and near-naturalism JF - International journal of philosophy and theology N2 - In this article I argue that the kind of scientific naturalism that tends to underwrite projects of naturalizing religion operates with a tacit conception of nature which, upon closer inspection, turns out to be untenable. I first distinguish an uninteresting modest naturalism from the more ambitious and relevant scientific naturalism. Secondly I survey three different kinds of attempting to naturalize religion: naturalizing the social aspect of religion, naturalizing religious experience, and naturalizing reference to the transcendent. Thirdly I argue that these projects operate with a conception of nature which is insufficiently clear. I suggest three ways of charitably explicating that tacit conception of what is natural before arguing that neither of these three positions works. Lastly I offer an irenic proposal: we would do good in giving up the scientific naturalism that underlies projects of naturalizing religion in order to embrace Lynne Rudder Baker's recently proposed notion of near-naturalism which allows the naturalist to retain a 'science first' attitude while avoiding problematic, overly restrictive notions of what is natural. KW - naturalism KW - religion KW - near-naturalism KW - liberal naturalism KW - naturalization Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1080/21692327.2020.1749717 SN - 2169-2327 SN - 2169-2335 VL - 81 IS - 4 SP - 351 EP - 368 PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - Abingdon ER - TY - BOOK ED - Salzer, Dorothea M. T1 - Jüdische religiöse Erziehung im Zeitalter der Emanzipation BT - Konzepte und Praxis T3 - Europäisch-jüdische Studien – Beiträge N2 - Aufklärung und Emanzipation stellten das deutschsprachige Judentum vor die Aufgabe, ein modernes jüdisches Selbstverständnis zu entwickeln, das den neuen gesellschaftlichen Anforderungen entsprach. Dabei war das Gebiet der Erziehung einer jener Bereiche, in denen die jüdische Modernisierung zuerst zum Tragen kam. Durch die Neukonzeption des jüdischen Lernens, die stark von transkulturellen Diskursen geprägt war, entstanden neue pädagogische Konzepte und neue Lehrbücher. Als Erziehungsmittel trugen diese einen wichtigen Teil zum Sozialisierungsprozess des sich transformierenden Judentums bei und sind somit zentrale Quellen für die in jener Zeit stattfindende Aushandlung eines neuen jüdischen Selbstverständnisses. Der Sammelband beleuchtet in Überblicksdarstellungen und Einzelstudien die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen pädagogischen, religiösen und gesellschaftlichen Entwicklungen dieser Zeit und konturiert damit die im Hintergrund der jüdischen Modernisierung stehenden Prozesse des Kulturtransfers genauer. Y1 - 2021 SN - 978-3-11-074305-0 SN - 978-3-11-074289-3 SN - 978-3-11-074314-2 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110743050 VL - 56 PB - De Gruyter Oldenbourg CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Munk, Sarah Chaya T1 - The Messianic Jewish Movement and its relation to Torah T1 - Die messianisch-jüdische Bewegung und ihre Beziehung zur Thora BT - a theological field study BT - eine theologische Feldstudie N2 - Die vorliegende Arbeit zur Messianisch Jüdischen Bewegung und ihrer Beziehung zur Torah erforscht exemplarisch anhand von 10 Interviews mit ausgewählten Jeshua-gläubigen Juden in Leitungsfunktionen die verschiedenen Aspekte der Beziehung zur Torah. Dabei entsteht durch die Auswahl der Interviewpartner eine für die Bewegung als ganze typische Bandbreite von verschiedenen Positionen, die sich zwar in vielen Punkten überlappen, doch vielfach grundverschieden sind und zum Teil einander widersprechen. Besonderes Augenmerk wird auf die theologisch begründeten, divergenten und sich widersprechenden Positionen gelegt, mit dem Versuch, diese verständlich zu machen. Nach einer kurzen Einführung zur Messianisch Jüdischen Bewegung werden Aspekte der Messianisch-Jüdischen Doppelidentität beleuchtet und ihre Relevanz für die Beziehung zur Torah aufgezeigt. Diesem folgt ein Überblick über die Foren, in denen Jeshua-gläubige Juden über ihre Beziehung zur Torah diskutieren. Die umfangreiche Bibliographie am Ende der Arbeit erlaubt Einblick in einen lebhaften, noch längst nicht abgeschlossenen Diskussionsprozess innerhalb der Bewegung. Eine knapp kommentierte Begriffsdifferenzierung dient als Übersicht über die wichtigsten Bedeutungen von Torah, die in der Messianisch Jüdischen Bewegung Verwendung finden. Nach diesen Vorarbeiten wird die Feldstudie präsentiert. Eine Beschreibung des Forschungsfeldes und methodologische Reflexionen sind den Interviews vorangestellt. In den Interviews werden zunächst die Assoziationen mit dem Begriff Torah erfasst und die begriffliche Füllung und Verwendung geklärt. Hier schon zeigen sich einige gravierende Unterschiede. Die theologischen Positionen und Verständnisse von Torah werden mit dem biographischen Kontext und Hauptwirkungsfeld und mit Nennung der wichtigsten formenden Einflüsse dargestellt. Festgehalten werden zunächst die Punkte, in denen bei allen Übereinstimmung herrscht, denn sie dienen als gemeinsame Basis. Alle studieren die schriftliche Torah und erachten diese wie auch den übrigen Tanach und die Schriften des Neuen Testaments in der vorliegenden Form als göttlich inspiriert und autoritativ verbindlich. Alle haben für sich einen positiven Zugang zur Torah, entsprechend ihrer eigenen Begriffsdefinition, gefunden. Für alle weist die schriftliche Torah und der Tanach auf Jeshua hin. Alle sind sich einig, dass Jeshua die Torah nicht außer Kraft gesetzt, sondern erfüllt hat. Und alle fühlen als Jude in irgendeiner Weise eine Verantwortung gegenüber der Torah. In Bezug auf das Halten von Geboten sagen alle, dass sich keiner dadurch den Weg in den Himmel erwerben kann. G-ttes Treue gegenüber Seinen Verheißungen für Israel wird von allen bekräftigt, doch ob der neue Bund in Jeshua den alten Bund vom Berg Sinai abgelöst hat, oder ob er einfach zum bereits bestehenden Bund von Sinai hinzukommt, ob rituelle Gebote nach Jeshua's Tod und Auferstehung und der Zerstörung des Tempels weiter gehalten werden sollen, ob die Gebote zur Absonderung von den Nationen weiter gehalten werden sollen, ob und unter welchen Bedingungen rabbinischer Halacha gefolgt werden soll und was die Einzelnen in ihren Familien und Gemeinden tun und lehren, dies wird Interview um Interview erörtert. Es zeigt sich, wie verschiedene Leseweisen und Gewichtungen von Schlüsselschriftstellen die verschiedenen Positionen hervorbringen. So wie die Verschiedenartigkeit der Positionen in Beziehung zur Torah bereits ahnen lässt, sind die Interview-Partner zur Frage nach einer Messianisch Jüdischen Halacha geteilter Meinung. Doch auch hier wird der Begriff Halacha von den Repräsentanten verschieden gefüllt. Zum Schluss der Feldstudie werden die Versuche, Messianisch Jüdische Halacha zu produzieren und die Probleme und Kritikpunkte, die von anderen Interviewpartnern dagegen geäußert wurden erläutert. Den Abschluss der Arbeit bilden ein theologischer Rahmen, der all die verschiedenen Positionen und Beziehungen zur Torah fassen kann und einige Ansatzpunkte für eine mögliche Messianisch Jüdische hermeneutische Theologie der Torah. N2 - This study on the Messianic Jewish movement and its relationship to the Torah explores the various aspects of the relationship to the Torah on the basis of 10 interviews with selected Yeshua-believing Jews in leadership positions. The selection of interviewees results in a range of different positions typical of the movement as a whole, which overlap in many respects but are often fundamentally different and sometimes contradictory. Particular attention is paid to the theologically based, divergent and contradictory positions in an attempt to make these understandable. After a brief introduction to the Messianic Jewish movement, aspects of the Messianic Jewish dual identity are examined and their relevance for the relationship to the Torah is demonstrated. This is followed by an overview of the forums in which Yeshua-believing Jews discuss their relationship to the Torah. The extensive bibliography at the end of the work provides an insight into a lively discussion process within the movement that is still far from complete. A briefly annotated differentiation of terms serves as an overview of the most important meanings of Torah used in the Messianic Jewish movement. Following this preliminary work, the field study is presented. A description of the research field and methodological reflections precede the interviews. In the interviews, the associations with the term Torah are first recorded and the conceptual meaning and use clarified. This already reveals some serious differences. The theological positions and understandings of Torah are presented with the biographical context and main field of influence, and the most important formative influences are named. The points on which they all agree are noted first, as they serve as a common basis. All study the written Torah and consider it, as well as the rest of the Tanakh and the writings of the New Testament in their present form, to be divinely inspired and authoritative. All have found a positive approach to the Torah according to their own definition of the term. For all of them, the written Torah and the Tanakh point to Yeshua. All agree that Yeshua did not abrogate the Torah, but fulfilled it. And all feel a responsibility as a Jew to the Torah in some way. With regard to keeping commandments, all say that no one can earn their way to heaven by doing so. G-d's faithfulness to His promises to Israel is affirmed by all, but whether the new covenant in Yeshua superseded the old covenant of Mt. Sinai, or whether it is simply added to the already existing covenant of Sinai, whether ritual commandments are to continue to be kept after Yeshua's death and resurrection and the destruction of the Temple, whether the commandments aiming at separation from the nations should continue to be kept, whether and under what conditions rabbinic halacha should be followed and what individuals do and teach in their families and communities - all this is discussed interview by interview. It becomes clear how different ways of reading and weighting key scriptures produce different positions. Just as the diversity of positions in relation to the Torah already suggests, the interview partners are divided on the question of a Messianic Jewish Halacha. But here too, the term halacha is interpreted differently by the representatives. At the end of the field study, the attempts to produce Messianic Jewish Halacha and the problems and points of criticism expressed by other interviewees are explained. The work concludes with a theological framework able to contain all the different positions and relationships to the Torah and some starting points for a possible Messianic Jewish hermeneutic theology of the Torah. KW - Messianic Jewish Movement KW - Torah KW - theological field study KW - Messianic Judaism KW - Jewish identity KW - New religious movements KW - Messianism KW - Messianic Jews KW - Torah observance KW - Halacha KW - Judaism KW - Jewish denominations KW - Jewish Christians KW - Hebrew Catholics KW - Messianische Juden KW - Halacha KW - hebräische Katholiken KW - Judenchristen KW - jüdische Konfessionen KW - jüdische Identität KW - Judentum KW - messianisch-jüdische Bewegung KW - messianische Juden KW - messianisches Judentum KW - Messianismus KW - neue religiöse Bewegungen KW - Thora KW - Einhaltung der Thora KW - theologische Feldstudie Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-636441 ER - TY - BOOK A1 - Dershowitz, Idan T1 - The dismembered bible T1 - Die zergliederte Bibel BT - cutting and pasting scripture in antiquity BT - Ausschneiden und Einfügen von heiligen Schriften in der Antike T3 - Forschungen zum Alten Testament (FAT) N2 - It is often presumed that biblical redaction was invariably done using conventional scribal methods, meaning that when editors sought to modify or compile existing texts, they would do so in the process of rewriting them upon new scrolls. There is, however, substantial evidence pointing to an alternative scenario: Various sections of the Hebrew Bible appear to have been created through a process of material redaction. In some cases, ancient editors simply appended new sheets to existing scrolls. Other times, they literally cut and pasted their sources, carving out patches of text from multiple manuscripts and then gluing them together like a collage. Idan Dershowitz shows how this surprising technique left behind telltale traces in the biblical text - especially when the editors made mistakes - allowing us to reconstruct their modus operandi. Material evidence from the ancient Near East and elsewhere further supports his hypothesis. N2 - Wesentliche Teile der Hebräischen Bibel wurden durch Ausschneiden und Einfügen erstellt. Textstellen aus vorbiblischen Manuskripten wurden herausgeschnitten und dann wie eine Collage wieder zusammengesetzt. Idan Dershowitz zeigt, wie diese überraschende Technik verräterische Spuren hinterließ, die sich offensichtlich auf den Seiten der Bibel verbergen. »Es handelt sich hier um eine äußerst anregende Studie, die die Forschungsdiskussion nachhaltig beeinflussen wird [...]. The Dismembered Bible ist ein herausragendes Beispiel dafür, was die Bibelwissenschaften von benachbarten Disziplinen lernen können und markiert hoffentlich erst den Anfang eines intensiveren Dialogs zwischen Exegese und der Forschung zu materiellen Aspekten der Textproduktion.« Y1 - 2021 SN - 978-3-16-159860-9 SN - 978-3-16-159861-6 U6 - https://doi.org/10.1628/978-3-16-159861-6 VL - 143 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER -