TY - JOUR A1 - Pittel, Harald T1 - Ali Smith’s ‘Coming-of-Age’ in the age of Brexit JF - Brexit and Beyond: Nation and Identity Y1 - 2021 SN - 978-3-8233-8414-4 SN - 978-3-8233-9414-3 SP - 121 EP - 144 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - THES A1 - von Kalckreuth, Moritz Alexander T1 - Philosophie der Personalität BT - Syntheseversuche zwischen Aktvollzug, Leiblichkeit und objektivem Geist N2 - Die Philosophie der Person tritt mit dem Anspruch an, unser Selbstverständnis als Individuen artikulieren zu wollen. Wird die gängige Lesart von Personen als rationalen, selbstbewussten Individuen diesem Anspruch wirklich gerecht? In Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Ansätzen der Gegenwart arbeitet Moritz von Kalckreuth neben der rationalen auch die leibliche, emotionale und soziokulturelle Dimension von Personalität heraus und fragt nach der Möglichkeit, sie alle in einem „Syntheseversuch“ zusammenzuführen. Im Anschluss an Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie, Nicolai Hartmanns Neue Ontologie und Max Schelers Phänomenologie lassen sich verschiedene Lesarten von Geist gewinnen, die sich für eine solche Verknüpfung der einzelnen Dimensionen von Personalität besonders eignen. Y1 - 2021 SN - 978-3-7873-4026-2 SN - 978-3-7873-4027-9 PB - Meiner CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Tamponi, Guido Karl T1 - George Santayana BT - eine materialistische Philosophie der Vita contemplativa T2 - Epistemata Philosophie ; 618 Y1 - 2021 SN - 978-3-8260-7335-9 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - How is the Human Life-Form of Mind Really Possible in Nature? BT - Parallels Between John Dewey and Helmuth Plessner JF - Human studies N2 - J. Dewey and H. Plessner both and independently of one another treated the central question of what new task philosophy must set itself if the assumption is correct that the life-form of mind, i.e., the mental life-form of humans, arose in nature and must also sustain itself in the future within nature. If nature has to reconceived so as to make the irreducible qualities of life and mind truly possible, then it can no longer be restricted to the role of physical material. Conversely humans cannot no longer take on the role of God outside and independent of nature. Instead these philosophers distinguish between three plateaus (Dewey) or stages (Plessner), between physical (inorganic) nature, psycho-physical (living) nature and the nature that is mental life. This distinction is drawn such that a connection between the plateaus is truly possible. The third level, that of the mental form of life, answers mentally within conduct to the break with the first two levels. Hence it depends in the future as well on the continuously renewed difference (between the precarious and the stable for Dewey, between immediacy and mediation for Plessner) in our experience of nature. Within this difference nature as a whole remains an open unknown, which is why we can credit Dewey with a philosophy of diversified and negative holism, Plessner with a differential philosophy of the negativity of the absolute. KW - Evolution of the human KW - Non-reductive naturalism KW - Open holism KW - Life forms KW - Philosophical anthropology KW - Presuppositions of evolution Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/s10746-017-9429-5 SN - 0163-8548 SN - 1572-851X VL - 42 IS - 1 SP - 47 EP - 64 PB - Springer CY - Dordrecht ER - TY - JOUR A1 - Montemayor, Carlos T1 - On the human uniqueness of the temporal reasoning system JF - Behavioral and brain sciences : an international journal of current research and theory with open peer commentary N2 - A central claim by Hoerl & McCormack is that the temporal reasoning system is uniquely human. But why exactly? This commentary evaluates two possible options to justify the thesis that temporal reasoning is uniquely human, one based on considerations regarding agency and the other based on language. The commentary raises problems for both of these options. Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1017/S0140525X19000335 SN - 0140-525X SN - 1469-1825 VL - 42 PB - Cambridge Univ. Press CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf T1 - Strukturierte und strukturierende Zeiten: lebensweltliche Zyklen und deren Erfindungen JF - Zyklizität & Rhythmik: eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe Y1 - 2020 SN - 978-3-86464-169-5 SP - 105 EP - 125 PB - trafo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Einführung JF - Zyklizität & Rhythmik: eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe Y1 - 2020 SN - 978-3-86464-169-5 SP - 9 EP - 11 PB - trafo CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Scheerer, Jana Sibylle T1 - Zur Aushandlung interaktionaler und politischer Accountability in Wahlsendungen mit Zuschauerbeteiligung BT - eine konversationsanalytische Untersuchung der Hearing-Formate ARD-Wahlarena und 2009 - Wir Wählen Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Heywood Jones, David T1 - Moses Hirschel and Enlightenment Breslau BT - A City and its Jews in the Late Eighteenth Century N2 - Breslau has been almost entirely forgotten in the Anglophone sphere as a place of Enlightenment. Moreover, in the context of the Jewish Enlightenment, Breslau has never been discussed as a place of intercultural exchange between German-speaking Jewish, Protestant and Catholic intellectuals. The story of Moses Hirschel offers us an excellent case-study to investigate the complex reciprocal relationship between Jewish and non-Jewish enlighteners in a prosperous and influential Central European city on the cusp of the 18th century. KW - Haskalah KW - Moses Hirschel KW - Breslau KW - enlightenment KW - Mendelssohn Y1 - 2021 SN - 978-3-030-46234-5 SN - 978-3-030-46235-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-46235-2 PB - Palgrave Macmillan CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Rosso, Enrico T1 - Ein „Zusammengehen ohne Zusammenkommen“. Der Entstehungsprozess des intellektuellen Netzwerkes um die Zeitschrift Die Kreatur JF - Naharaim N2 - Eine Gruppe, gar eine innerlich verbundene Gemeinschaft, können Intellektuelle im Normalfall nur bilden, soweit sie von gleichem Denken und Wollen bewegt werden […]. Wo dagegen die von den Intellektuellen vertretenen Ansichten weit divergieren, da kann es nur unter sehr kritischen Umständen geschehen, daß die verschieden gearteten (sozialen, politischen, rechtlichen, kulturellen, religiösen) Standpunkte und Anliegen – auf Zeit – sich zusammenfinden […]. Das polemische Element, das kritischen Intellektuellen ja wesensmäßig zu eigen ist, bringt am ehesten eine gemeinsame Front zwischen ihnen zustande. N2 - This research article aims to deliver an analytical representation of the intellectual environment of the culture journal Die Kreatur (1926-1930), a religious-dialogical quarterly edited by Martin Buber, Joseph Wittig, and Viktor von Weizsacker and enlivened by some of the most prominent figures of German-Jewish interwar culture (among others W. Benjamin, H. S. Bergman, E. Rosenstock-Huessy, F. Rosenzweig, E. Simon, and L. Strauss). Building on a recognition of the problematic relationship between the dialogical model claimed in the programmatic foreword of the journal and the group narratives enacted by its key contributors, the study attempts to outline the formation process of the intellectual plexus of the journal and to provide a differentiated analysis of its singular constituents via a sociologically informed framework. The representation of the intellectual network of Die Kreatur in accordance with the model of a "circle of circles" provides insight into the elusive dialectic of interaction and divergence that determines the relations between the main actors of the journal and thus contributes to unfold the interplay of biographical intersections and conceptual synergies, as well as incongruities, frictions, and contradictory instances that determines its editorial and philosophical profile. T2 - A "Going Together without Coming Together". The Process of Creating the intellectual Network around the magazine Die Kreatur KW - German-Jewish Literature KW - Cultural Journal KW - Buber KW - Martin KW - Rosenzweig KW - Franz KW - Die Kreatur Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1515/naha-2019-0006 SN - 1862-9148 SN - 1862-9156 VL - 13 IS - 1-2 SP - 73 EP - 97 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Mihalyi, Sandro ED - Sprengler, Alexander Gerhard ED - Petsche, Hans-Joachim T1 - Philosophie & Weltbild BT - Philosophie und Wissenschaft im Diskurs - ein interdisziplinäres Projekt (2020) T3 - studieren++; 6 Y1 - 2020 SN - 978-3-86464-208-1 PB - trafo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Die Wissenschaft denkt nicht - Vom Nutzen und Nachteil der Grenzen exakter Wissenschaft JF - Philosophie & Weltbild : Philosophie und Wissenschaft im Diskurs - ein interdisziplinäres Projekt Y1 - 2020 SN - 978-3-86464-208-1 SP - 9 EP - 14 PB - trafo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Ebke, Thomas T1 - Wissenschaftstheorie oder -geschichte? Über das "Nachtleben" der Metaphysik in der philosophischen Moderne JF - Philosophie & Weltbild : Philosophie und Wissenschaft im Diskurs - ein interdisziplinäres Projekt Y1 - 2020 SN - 978-3-86464-208-1 SP - 29 EP - 50 PB - trafo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Büttner-von Stülpnagel, Stefan T1 - Galileis "Platonismus" als Reaktion auf das prinzipielle Manko der aristotelischen Bewegungslehre JF - Philosophie & Weltbild : Philosophie und Wissenschaft im Diskurs - ein interdisziplinäres Projekt Y1 - 2020 SN - 978-3-86464-208-1 SP - 51 EP - 67 PB - trafo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf T1 - Aufgaben und Ziele der Geschichtswissenschaft in Forschung und Lehre. Perspektiven, Hürden und Potenziale JF - Philosophie & Weltbild : Philosophie und Wissenschaft im Diskurs - ein interdisziplinäres Projekt Y1 - 2020 SN - 978-3-86464-208-1 SP - 69 EP - 103 PB - trafo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wallny, Thomas A. A1 - Brackmann, H. H. A1 - Gunia, Günter A1 - Wilbertz, P. A1 - Oldenburg, J. A1 - Kraft, Clayton. N. T1 - Successful pain treatment in arthropathic lower extremities by acupuncture in haemophilia patients JF - Haemophilia : the official journal of the World Federation of Haemophilia N2 - Acupuncture is successfully used in the treatment of degenerative osteoarthritis. The treatment of haemophilic arthropathies can require strong painkillers with severe side-effects. Therefore, a special yet simple acupuncture technique was evaluated in the treatment of these joint problems. Twelve patients with a factor VIII activity < 1% and at least one painful arthropathy in both lower extremities were included in this single-blinded study. The non-treated side served as a control. Treatment was assessed by a visual analogue scale (VAS) and an orthopaedic clinical examination. Only one needle was inserted at the rear fontanelle once per week and in 15 cycles. Ten of 12 patients showed an improvement of their pain perception. The average VAS could be reduced from 6.8 to 5.0. The side not receiving treatment showed a reduction from 4.1 to 4.0. No side-effects were observed. Even though interpretation of our data are limited due to the small patient numbers, significant improvement of the VAS after treatment suggests that acupuncture has a measurable positive effect in pain management for haemophilic arthropathy of the lower extremities. KW - acupuncture KW - arthropathies KW - haemophilia KW - pain Y1 - 2006 U6 - https://doi.org/10.1111/j.1365-2516.2006.01308.x SN - 1351-8216 VL - 12 IS - 5 SP - 500 EP - 502 PB - Wiley-Blackwell CY - Oxford ER - TY - JOUR A1 - Putz, Oliver T1 - Glauberndes Verstehen. Ein hermeneutischer Ansatz zu Integration von Religion und Natuwissenschaft JF - Philosophie & Weltbild : Philosophie und Wissenschaft im Diskurs - ein interdisziplinäres Projekt Y1 - 2020 SN - 978-3-86464-208-1 SP - 105 EP - 131 PB - trafo CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Petsche, Hans-Joachim T1 - Zyklizität & Rhythmik BT - eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe T3 - studieren ++; 5 Y1 - 2020 SN - 978-3-86464-169-5 PB - trafo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Von Sisyphos und der Kunst zu leben - Dialektik und Selbstorganisation JF - Zyklizität & Rhythmik: eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe Y1 - 2020 SN - 978-3-86464-169-5 SP - 13 EP - 46 PB - trafo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Junek, Heinz T1 - Zyklizität in Raum, zeit und geist : über Pflasterungen, Rollkurven, Dezimalbrüche, Schwingungen, Wellen, Iteration und Neuronale Netze JF - Zyklizität & Rhythmik: eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe Y1 - 2020 SN - 978-3-86464-169-5 SP - 85 EP - 103 PB - trafo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Minnes, Mark T1 - Más allá de la oscuridad BT - las "Soledades" de Góngora y el pirateo del lenguaje épico durante la primera globalización moderna BT - Góngora’s Soledades and the pirating of epic language during the first modern phase of globalization JF - RILCE : revista de filología hispánica obalización moderna N2 - En los últimos años, la crítica ha vuelto a enfatizar el vínculo de la escritura gongorina la épica y los subgéneros denominados “heroicos” (Mercedes Blanco, Jesús Ponce Cárdenas). Esta nueva perspectiva significa un cambio importante respecto a la recepción del poeta instaurada por la Generación del 27 y en particular por Dámaso Alonso. Limitándose a las Soledades de Góngora, el presente artículo explora las consecuencias de este nuevo paradigma, más allá de un Góngora puramente lírico. Metodológicamente, proponemos dejar atrás la dialéctica idealista o marxista de forma-contenido (la ideología de la forma de Fredric Jameson), por considerarla un enfoque anacrónico en el caso de Góngora. Sin embargo, encontramos un acercamiento filológico viable en el compromiso de la forma del temprano Barthes, que trata de esquivar la dialéctica de forma-contenido y volver a un gesto de escritura (écriture). La hipótesis del presente artículo sería, pues, que no se ha reflexionado suficientemente sobre el gesto de la escritura gongorina en las Soledades: una escritura que piratea el lenguaje épico. N2 - In recent years, literary criticism has begun to emphasize the linkage between Góngoras way of writing and epic or the so-called ‘heroic’ set of subgenres (Mercedes Blanco, Jesús Ponce Cárdenas). This new angle implies a considerable shift in perspective compared to the reception of Góngora by the Generación del 27 and especially Dámaso Alonso. Limiting itself to the Soledades, the present article explores the consequences of this new paradigm, beyond Góngora as a mere ‘lyricist’. From a methodological point of view, we will not rely on the idealist or Marxist dialectic of form and content (the ‘ideology of form’ of Fredric Jameson), which we consider an anachronism when referring to Góngora. Instead, the early Roland Barthes provides an alternative by suggesting the ‘commitment to form’ and attempting to escape the dialectic of form and content through a ‘gesture’ of écriture. Thus, the present article postulates that not enough critical attention has been paid to the ‘gesture’ of Góngoras writing (écriture) in the Soledades: a writing that pirates the language of epic. T2 - Beyond obscurity KW - Luis de Gongora KW - Literary Genres KW - Criticism and Style KW - Semantics of KW - Space KW - Globalization KW - Luis de Góngora KW - Géneros literarios KW - Crítica y estilística KW - Semántica espacial KW - Globaización Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.15581/008.36.1.387-406 SN - 0213-2370 SN - 2174-0917 VL - 36 IS - 1 SP - 387 EP - 406 PB - Ediciones Universidad de Navarra CY - Pamplona ER - TY - JOUR A1 - Haag, Johannes T1 - Analytic Kantianism BT - Sellars and McDowell on Sensory Consciousness JF - Con-textos kantianos : international journal of philosophy N2 - Wilfrid Sellars and John McDowell can both be read as proponents of Analytic Kantianism. However, their accounts differ in important detail. In particular, McDowell has criticized Sellars’s account of sensory consciousness in a number of papers (most notably in LFI and SC), both as a reading of Kant and on its systematic merits. The present paper offers a detailed analysis of this criticism and a defense of Sellars’s position against the background of a methodology of transcendental philosophy. KW - Kant KW - Sellars KW - McDowell KW - Transcendental Philosophy KW - perception KW - intuition KW - judgment Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.1092766 SN - 2386-7655 SP - 18 EP - 41 PB - Instituto de Filosofía del Consejo Superior de Investigaciones Científicas CY - Madrid ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Transzendentaler Materialismus, Emergenz und Quantengravitation JF - Aufhebung : Zeitschrift für dialektische Philosophie N2 - Bezug nehmend auf Rainer E. Zimmermanns Buch "Metaphysik als Grundlegung von Naturdialektik. Zum Sagbaren und Unsagbaren im spekulativen Denken" wird der von Zimmermann entwickelte Ansatz eines transzendentalen Materialismus in der Traditionslinie Schellingscher Dialektik einerseits und dem Spin-Schaum-Ansatz der Quantengravitationstheorie andererseits erörtert. Die Rückführung von Wirklichkeitsstrukturen auf mathematische Strukturen - auf das Prozessieren von Zahlen - wird problematisiert. N2 - Referring to Rainer E. Zimmermann's book "Metaphysik als Grundlegung von Naturdialektik. Zum Sagbaren und Unsagbaren im spekulativen Denken", Zimmermann's approach of a transcendental materialism is discussed in the traditional line of Schelling's dialectics on the one hand and the spin-foam approach of quantum gravity theory on the other hand. The reduction of reality structures to mathematical structures - to the processing of numbers - is problematized. KW - Dialektik KW - Materialismus KW - Metaphysik KW - Quantengravitation KW - Schelling KW - Spin-Schaum Y1 - 2021 SN - 2567-3629 IS - 16 SP - 93 EP - 98 PB - Gesellschaft für Dialektische Philosophie CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Omerbasic-Schiliro, Alina T1 - Das Problem der Nicht-Identität und die Grenzen der personenbezogenen Moral N2 - Dass das Wohlergehen künftig lebender Individuen moralische Berücksichtigung verdient, ist unbestritten. Sowohl im Rahmen des öffentlichen Diskurses als auch in der akademischen Umwelt- oder Zukunftsethik wird diese Ansicht vertreten.Durch das Problem der Nicht-Identität wird sie jedoch auf empfindliche Weise in Frage gestellt: Wie kann eine Handlung wie die Verschwendung begrenzt verfügbarer Ressourcen falsch sein, wenn die faktisch davon betroffenen künftig lebenden Individuen nur durch sie in die Existenz gelangen konnten? Gilt dann nicht, dass diese Handlung für niemanden schlecht ist und keine Schädigung darstellt? Dieses Buch verfolgt das Ziel zu verdeutlichen, wie das moralische Unrecht, das künftig lebende Individuen durch Handlungen gegenwärtig lebender Akteur:innen erfahren – trotz des Faktums der Nicht-Identität – mithilfe eines nicht-personenbezogenen Prinzips identifiziert und das Problem der Nicht-Identität somit gelöst werden kann. Y1 - 2022 SN - 978-3-95743-228-5 SN - 978-3-96975-228-9 PB - Brill CY - Paderborn ER - TY - THES A1 - Kommoß, Fabian Alexander T1 - Die Sichtbarmachung des Unsichtbarren BT - Visualisierungsstrategien zenbuddhistischer Kunst T2 - Research N2 - Bilder zeigen - dies scheint die Prämisse alles Bildhaften zu sein. Dabei wird meist stillschweigend akzeptiert, dass sie mithin verbergen müssen, um das Gezeigte ins Licht des Sichtbaren zu überführen. Jedoch können Bilder auch darauf verweisen, dass sich in ihnen etwas dem Zeigbaren generell entzieht. Diese Thematisierung des Unsichtbaren bzw. Undarstellbaren ist eine bisher wenig beachtete Eigenschaft und häufig Gegenstand einer speziellen Kunst, die sich im Kontext des ostasiatischen Zen-Buddhismus entwickelt hat. Der sich in diesen Werken manifestierende, scheinbare Widerspruch einer zen-buddhistischen Geisteshaltung, die Wirklichkeit für nicht (oder zumindest nicht hinlänglich) vermittelbar zu halten, dieses Unvermittelbare aber gerade im Vermittelbaren zu suchen, markiert den Ausgangspunkt der Strategien von Sichtbarmachungspraktiken, die im vorliegenden Buch erstmalig einer genaueren Bestimmung unterzogen werden. Y1 - 2021 SN - 978-3-66264-074-6 PB - Metzler CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Raters, Marie-Luise T1 - Das muss ich nicht tun! BT - das Argument der Supererogation und die Grenzen der Pflicht T3 - Abhandlungen zur Philosophie N2 - Das Argument der Supererogation „Das tue ich nicht, weil es nicht Pflicht ist“ hat wohl jeder schon einmal vorgebracht. Es dient der Abgrenzung von allzu anspruchsvollen moralischen Anforderungen. Es ist allerdings nicht immer überzeugend. Eine Nierenspende kann man mit dem Argument anstandslos verweigern. Es wirkt jedoch unanständig, wenn ein Freundschaftsdienst ausgeschlagen werden soll. Vielleicht gibt es gar keine Supererogationen? Das Buch zeigt gegen den Antisupererogationismus der angelsächsischen Supererogationsforschung, dass es rationale Gründe gibt, aus denen manche Handlungen trotz ihres moralischen Werts keine Pflicht sein sollten. Das Unanständigkeitsproblem wird durch die Unterscheidung von Ultraerogationen und Anstandserogationen als zwei Arten von Supererogationen gelöst. KW - Paradox der Supererogation KW - Heilige und Helden KW - Ästhetische Faszination KW - Grenze der Moral KW - Pflicht KW - Didaktik der Ethik KW - Moralphilosophie KW - Angewandte Ethik KW - Metaethik Y1 - 2022 SN - 978-3-662-63828-6 SN - 978-3-662-63829-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-63829-3 SN - 2945-9931 SN - 2945-9923 PB - J.B. Metzler CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kabeshkin, Anton T1 - Rezension zu: Órdenes, Paula ; Pickhan, Anna (eds).: Teleologische Reflexion in Kants Philosophie. - Wiesbaden: Springer, 2019. - ISBN 978-3-658-23693-9 JF - Kantian review Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1017/S1369415420000217 SN - 1369-4154 SN - 2044-2394 VL - 25 IS - 3 SP - 508 EP - 513 PB - Cambridge University Press CY - Cambridge ER - TY - THES A1 - Schulz, Michael Karl T1 - Emanzipation in Stadt und Staat BT - Die Judenpolitik in Danzig 1807-1847 T2 - Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden ; 46 N2 - Die Danziger Verwaltungspraxis des frühen 19. Jahrhunderts im Nexus von Reform, Restauration, Emanzipation und antijüdischen Vorurteilen. Michał Szulc analysiert die Umsetzung der staatlichen Judenpolitik in der preußischen Provinz am Beispiel Danzigs. Dabei zeigt er die Emanzipation der Juden als Kampfplatz von Interessengruppen und individuellen Akteuren. Der Autor untersucht sowohl die Diskussionen vor Ort als auch in machtpolitischen Zentren wie Berlin und Paris. Deutlich wird dabei die Diskrepanz zwischen gesetzlicher Norm und Alltagspraxis, zwischen politischem Programm und dessen tatsächlicher Wirkung. In diesem politisch-rechtlichen Prozess setzten sich Staat und Stadt konfrontativ über die Lage der Juden in Danzig auseinander. Akteure wie Napoleon I., König Friedrich Wilhelm III. oder Staatskanzler Karl August von Hardenberg versuchten mit unterschiedlichem Erfolg das Ausmaß der Emanzipation ebenso so zu prägen, wie es 'einfache Leute', etwa der Rabbinatskandidat Bram oder der Stadtverordnete Zernecke, taten. Die Rollen der Protagonisten waren dabei variabel: Einige Staatsbeamte vertraten die Position der Stadt, manche Bürger die des Staates. Zudem entwickelte sich im Laufe der Debatte jenseits rechtlicher Normen eine lokale Praxis, die Juden mehr Raum in der Gesellschaft gewährte. Y1 - 2016 SN - 978-3-8353-1853-3 PB - Wallstein CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Mischke, Dennis T1 - Deleuze and the digital BT - on the materiality of algorithmic infrastructures JF - Deleuze and Guattari studies N2 - In his short and often quoted essay 'Postscript on the Societies of Control', Gilles Deleuze famously describes the structures of power in the dawning twenty-first century as driven by 'machines of a third type, computers', as novel and predominantly digital infrastructures. In fact, from a Deleuzian perspective the entire ecosystem of the digital transformation can be described as a larger shift in modes of production and the political economy. This essay proposes to read this 'technological evolution' as the power of algorithms and their material substance - digital infrastructures that entail a different mode of interaction between humans and technology. In looking at these infrastructures from a materialist position, my essay reconceptualises the digital as the unfolding logic of assemblages that have been shaping a 'long now' of technological modernity. In bringing a Deleuzian reading of infrastructures to the study of technology and society, this essay seeks to shed a new light on the political function-and the increasing abstraction-of infrastructures in the realm of the digital. KW - digital materialism KW - critical infrastructure studies KW - culture and KW - algorithms KW - societies of control KW - abstract machines KW - assemblages Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.3366/dlgs.2021.0459 SN - 2398-9777 SN - 2398-9785 VL - 15 IS - 4 SP - 593 EP - 609 PB - Edinburgh University Press CY - Edinburgh ER - TY - JOUR A1 - Reich, Eli T1 - The return of liberal rabbinic education to Berlin BT - Abraham Geiger College, Zacharias Frankel College and the School of Jewish Theology JF - Nordisk judaistik = Scandinavian Jewish studies N2 - In Berlin two rabbinical seminaries, a Reform and a Conservative, have recently been established. The historical and intellectual roots of these institutions in the nineteenth century is sketched, and then contrasted with the present curriculum and the religious profile of the students. Some theological questions for the future of these projects conclude the article. KW - Abraham Geiger College KW - Zacharias Frankel College KW - the School of Jewish Theology KW - rabbinic education in Berlin Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.30752/nj.84891 SN - 0348-1646 SN - 2343-4929 VL - 31 IS - 1 SP - 87 EP - 92 PB - Donner Institute CY - Åbo ER - TY - JOUR A1 - Haag, Johannes T1 - Rezension zu: Willascheck, Marcus: Kant on the sources of metaphysics: the dialectic of pure reason. - New York: Cambridge University Press, 2018, 298pp. - ISBN: 978-1-108-47263-0 JF - European journal of philosophy Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1111/ejop.12555 SN - 0966-8373 SN - 1468-0378 VL - 28 IS - 2 SP - 524 EP - 528 PB - Wiley CY - Hoboken ER - TY - JOUR A1 - Holl, Bernhard T1 - Antijüdische Polemik unter falscher Flagge BT - das vorgebliche Pamphlet eines anonymen Judaisierers 1480 in Sevilla JF - Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte N2 - For the longest time historians have treated the infamous Libelo de Sevilla (1480) as an authentic document of the heresy of "Judaizing" allegedly wide spread among the so-called marrano or converso population. However, a closer look however reveals that the pamphlet is much more likely to be the fabrication of Old Christian agitators aiming to discredit both converts from Judaism and their allies. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1163/15700739-07204004 SN - 0044-3441 SN - 1570-0739 VL - 72 IS - 4 SP - 412 EP - 424 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - JOUR A1 - Godess-Riccitelli, Moran T1 - The cipher of nature in Kant's third Critique BT - how to represent natural beauty as meaningful? JF - Con-Textos Kantianos : international journal of philosophy N2 - What is it that we encountered with in our aesthetic experience of natural beauty? Does nature "figuratively speaks to us in its beautiful forms", 2 to use Kant's phrasing in the third Critique, or is it merely our way of interpreting nature whether this be its purpose or not? Kant does not answer these questions directly. Rather, he leaves the ambiguity around them by his repeated use of terminology of ciphers when it comes to our aesthetic experience in nature. This paper examines Kant's terminology of ciphers in the Critique of Judgment and demonstrate through it the intimate link aesthetic experience in natural beauty has with human morality. A link whose culmination point is embodied in the representation of beauty as a symbol of morality. KW - aesthetic experience KW - aesthetic judgment KW - critique of judgment KW - figurative language KW - morality KW - natural beauty Y1 - 2020 SN - 2386-7655 IS - 12 SP - 338 EP - 357 PB - Instituto de Filosofía del Consejo Superior de Investigaciones Científicas CY - Madrid ER - TY - JOUR A1 - Godess-Riccitelli, Moran T1 - Rezension zu: Chaouli, Michel: Thinking with Kant's Critique of Judgment. - Cambridge, MA: Harvard University Press, 2017. - Pp. 315. - ISBN: 978-0-67497136-3 JF - Kantian review Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1017/S1369415420000102 SN - 1369-4154 SN - 2044-2394 VL - 25 IS - 2 SP - 313 EP - 317 PB - Cambridge Univ. Press CY - Cambridge ER - TY - BOOK A1 - Raters, Marie-Luise T1 - Ethisches Argumentieren BT - ein Arbeitsbuch N2 - Moralische Überzeugungen hat jeder. Aber schwierig wird es, wenn die Überzeugungen vor anderen begründet und verteidigt werden sollen. Das Arbeitsbuch führt in die wichtigsten Techniken des ethischen Argumentierens ein. Dabei besteht die Besonderheit darin, dass praktische Übungen präsentiert werden, mit denen sich das ethische Argumentieren an Beispielen einüben lässt. In einem einführenden Teil werden die Grundlagen präsentiert: Es geht um das moralische Urteil und um den Unterschied zwischen deskriptiven und normativen Prämissen eines moralischen Arguments. Im ersten Hauptteil wird dann ein historischer Überblick über die wichtigsten Argumentationsweisen der Ethik gegeben: Wie würde ein Deontologe ein bestimmtes moralisches Problem im Gegensatz zu einer Utilitaristin oder einem Intuitionisten lösen? Im zweiten Hauptteil geht es um etablierte Argumentationsformen der Angewandten Ethik: Wie funktioniert ein Dammbruchargument, was ist ein Doppelwirkungsargument etc.? – In 2-farbiger Gestaltung, mit zahlreichen Übungen, Tipps und weiterführender Literatur. KW - Ethik KW - Argumentation KW - Moralisches Urteil Y1 - SN - 978-3-662-61763-2 SN - 978-3-662-61764-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-61764-9 PB - J.B. Metzler CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Valdivia Orozco, Pablo Emilio T1 - Wiederholte Wiederholung JF - Happy Days : Lebenswissen nach Cavell Y1 - 2009 SN - 978-3-7705-4725-8 SP - 292 EP - 297 PB - Fink CY - Paderborn ER - TY - JOUR A1 - Spiegel, Thomas J. T1 - Das Wesen des Menschen in der Philosophischen Anthropologie JF - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie : AZP T2 - Phenomenology of normativity Y1 - 2021 UR - https://www.calameo.com/read/006578376d008281a4a01 U6 - https://doi.org/10.12857/AZP.910460120. SN - 0340-7969 N1 - Rezension zu: Schloßberger, Matthias: Entwurf einer materialen Anthropologie im Anschluss an Max Scheler und Helmuth Plessner. - Basel: Schwabe, 2019. -259 S. - ISBN: 978-3-7965-4008-0 VL - 46 IS - 1 SP - 121 EP - 126 PB - Frommann-Holzboog CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Ginev, Dimitri T1 - Die Idee einer Sprachhermeneutik BT - Rekonstruktion ihrer Problemgeschichte JF - Deutsche Zeitschrift für Philosophie : Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung N2 - Any conception in linguistics and linguistic philosophy that prioritizes the world-disclosing function over the world-representing function of language can be regarded as a kind of linguistic hermeneutics. The paper tries to specify this general thesis by picking up and analysing historical trends in the philosophy of language. It spells out the relationship between the situatedness of locutors in the medium of linguistic practices and the way in which they (through their speech acts) articulate this medium by actualizing possibilities for personal expressivity and interpersonal communication. It is argued that the starting point from the medium that always already transcends the particular speech acts offers an alternative to inferential semantics. From the perspective of linguistic hermeneutics, the world is disclosed and exposed to ongoing articulation in characteristic hermeneutic situations of language use. The concepts of linguistic medium and discursive articulation of the world are treated in terms of hermeneutic trans- subjectivity as enabling all forms of communicative intersubjectivity. If one ignores the fore-structuring role of the former, one would hypostatise the latter. With regard to this claim, the theory of formal pragmatics is critically discussed. T2 - The idea of a linguistic hermeneutics reconstruction of its problem history KW - hermeneutics KW - linguistic hermeneutics KW - intersubjectivity KW - pragmatics KW - language Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1515/dzph-2021-0049 SN - 0012-1045 SN - 2192-1482 VL - 69 IS - 4 SP - 576 EP - 602 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - THES A1 - El Beik, Mtanous T1 - Die Wandmalerei in Ostberlin 1948 - 1989 BT - Entwicklung, Beziehung zur Tafelmalerei und Rezeption Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Fischer, Martin H. A1 - Matheja, Anna T1 - Grenzüberschreitungen in der Kognition BT - Wahrnehmung, Denken und Handeln T2 - Grenzen im Fokus der Wissenschaften Y1 - 2016 SP - 197 EP - 212 PB - Trafo CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Krämer, Raimund T1 - Grenzen im Politischen BT - vom Wandel und der Dauerhaftigkeit eines alten Konzeptes. Eine historisch-politologische Betrachtung T2 - Grenzen im Fokus der Wissenschaften Y1 - 2016 SP - 213 EP - 237 PB - Trafo CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Einführung T2 - Grenzen im Fokus der Wissenschaften Y1 - 2016 SP - 9 EP - 21 PB - Trafo CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Brömsel, Sven T1 - Exzentrik und Bürgertum BT - Houston Stewart Chamberlain im Kreis jüdischer Intellektueller N2 - Es wird eine verzweigte Intellektuellen- und Ideengeschichte um 1900 aufgeschlagen. Der Sozialphilosoph – heute aber vor allem als Schwiegersohn Wagners, Bayreuther Ideologe und Vordenker Hitlers bekannte – Chamberlain pflegte intensive Beziehungen zu jüdischen Intellektuellen. Erstaunliche Konstellationen zwischen Rassentheorie, Kulturreform, Kunst und Wissenschaft werden in einer Zeit lebendig, in der sich antisemitische und zionistische Anschauungen konsolidierten, revolutionär Konservative auf avantgardistische Künstler trafen und sich reformbewegte Sonnenanbeter gleichzeitig links- und rechtspopulistisch orientierten. Kritische Untersuchungen zu Chamberlain und Persönlichkeiten jüdischer Herkunft sind ein Desiderat. Die Analyse und Auswertung dieser unbekannten Korrespondenzen und Hintergründe zielen in den Kernbereich deutsch-jüdischer Forschung. Das Buch zeigt Chamberlain, der in der kulturellen Szene Wiens und Bayreuths zwischen 1890 und 1920 eine Schlüsselfigur darstellt, im feingeistigen Austausch mit jüdischen Intellektuellen wie Karl Kraus, Walther Rathenau, Maximilian Harden, Otto Weininger und Martin Buber. Es werden ideologische Verschränkungen in der Moderne und daraus resultierende Verhaltensmuster herausragender Persönlichkeiten aufgedeckt, die in Bezug auf antisemitische Verkrümmungen und sogenannten jüdischen Selbsthass eine lange Vorgeschichte des »Dritten Reiches« belegen. Y1 - 2015 SN - 978-3-943999-70-9 PB - Ripperger & Kremers CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Dirakis, Alexis T1 - Grundlagen und Grenzen des Sozialen T1 - Fondements et limites anthropologiques du social BT - synthèse et développement sociologique de l'anthropologie philosophique de Helmuth Plessner BT - Zusammenfassung und soziologische Entwicklung der philosophischen Anthropologie von Helmuth Plessner N2 - Cette recherche a pour objet l'articulation entre les dimensions anthropologiques et sociologiques de l'anthropologie philosophique de Helmuth Plessner (1892-1985). Elles procèdent selon trois axes. Je m'efforce (1) d'offrir une synthèse de l'anthropologie philosophique plessnerienne afin (2) de reconstituer les conditions de possibilité du social au stade humain de l'organique. Le troisième axe (3) correspond, enfin, à l'analyse des limites structurelles du social à partir de ses deux dimensions constitutives : l'individuel (limites ontogénétiques, comportementales et inter-personnelles) et le collectif (limites culturelles, intra- et inter-culturelles). N2 - This research focuses on the relationship between anthropological and sociological dimensions of philosophical anthropology of Helmuth Plessner (1892-1985). It proceeds along three axes. This research try to (1) provide a synthesis of plessnerian philosophical anthropology (2) in order to reconstruct the social conditions of possibility of the human stage of the organic ("die menschliche Stufe des Organischen"). Finally, the third axis (3) is dedicated to the analysis of the structural limits ("Grenzen") of the social from two of its constituent dimensions: the individual limits (as ontogenetic, behavioral and interpersonal limitations) and the collective limits (as cultural, intra- and inter-cultural boundaries). Y1 - 2014 ER - TY - JOUR A1 - Wels, Volkhard T1 - Zur Vorgeschichte des Begriffs der 'kreativen Phantasie' JF - Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft JF - Journal for aesthetics and general art history N2 - Gegen die gängige Vorstellung von der ‚kreativen Phantasie‘ als dem schöpferischen Vermögen des Dichters argumentiert der Aufsatz, dass erst mit der Frühromantik die Phantasie zum kreativen Vermögen erklärt wird, davor jedoch die Vernunft als kreatives Vermögen galt. In der Fakultätenpsychologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit wurde die imaginatio als ein rein passives Vorstellungsvermögen der Vernunft nicht entgegengestellt, sondern ihr übergeordnet, indem sich die Vernunft der Phantasie als bildgebendem Verfahren bediente. Während das Ergebnis der Phantasie seit der Frühromantik als ästhetisches ‚Werk‘ im emphatischen Sinne gilt, war das Ergebnis der dichtenden Vernunft ein Argument im logischen Sinne, das Prozess der inventio gefunden worden war. Erst Anfang des 18. Jahrhunderts entwickelt sich dann der Begriff der ‚kreativen Phantasie‘ aus dem rhetorischen Konzept der Anschaulichkeit (evidentia). KW - Begriffsgeschichte der Phantasie KW - Vorstellungsvermögen KW - Poetik KW - Rhetorik KW - Kreativität Y1 - 2005 SN - 0044-2186 SN - 2366-0740 VL - 50 IS - 2 SP - 199 EP - 226 PB - Felix Meiner Verlag CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - La vision linguistique du monde : mythe et réalité de l'utilisation d'une notion humboldtienne au XXe siècle JF - Dossiers d'HEL ; SHESL N2 - Les représentants du relativisme linguistique du XXème siècle qui se réclament de l’histoire de leur théorie mentionnent normalement Guillaume de Humboldt comme initiateur de l’idée que la manière particulière de penser d’un peuple dépendrait de sa langue. La théorie de Humboldt s’avère, cependant, difficilement maniable dans la recherche linguistique. Malgré une similitude évidente dans certaines positions, comme par exemple les concepts d’‘articulation’ et de ‘valeur’, le renouvellement de la linguistique sur une base saussurienne, au début du XXème siècle, se passait des idées de Humboldt. Il n’y avait que quelques philologues ‘idéalistes’ qui poursuivaient ce type de recherche. Ainsi, Karl Vossler constatait un parallélisme entre la langue et la culture et les considérait comme résultats de la création humaine. Le mécontentement quant à la description des langues selon le paradigme positiviste des néogrammairiens s’articulait nettement. Le concept d’une vision linguistique du monde fut développé dans la théorie des néohumboldtiens (Weisgerber, Trier et autres) qui affirmaient que l’individu s’approprie le monde à travers la langue. Des différences entre des langues influeraient considérablement sur les facultés cognitives des hommes et sur leur comportement. L’idée humboldtienne de l’energeia se trouvait exclue de ces théories qui aspiraient à un renouvellement de la langue maternelle dans le sens d’une ‘grammaire à partir du contenu’ (inhaltbezogene Grammatik). Ce type de réflexion linguistique se prêtait aussi à une utilisation politique sous le national-socialisme. La théorie de Weisgerber, déclarée comme antiraciste et anti-national-socialiste par l’auteur lui-même, fut considérée comme « mother-tongue fascism » par Christopher Hutton. La relation entre le relativisme linguistique et la doctrine nationale-socialiste est évidente dans les écrits de plusieurs auteurs, par exemple dans « notre langue maternelle comme arme et instrument de la pensée allemande » de Georg Schmidt-Rohr. Il y eut des implications racistes de la théorie de quelques indo-germanistes bien avant 1933. L’influence des néohumboldtiens s’est poursuivie jusqu’aux années 60, époque où ils durent faire place à des linguistes structuralistes et générativistes. On trouve dans quelques vérifications plus récentes du relativisme linguistique des références à des textes antérieurs à Humboldt. Par exemple, Gumperz et Levison (1996) citent le concours de l’Académie de Berlin sur la question suivante : Quelle est l'influence réciproque des opinions du peuple sur le langage et du langage sur les opinions? Est-ce que cet élargissement de l’horizon de rétrospection a quelque chose à voir avec la conscience d’une portée sociale possible de cette théorie ? KW - vision linguistique du monde KW - Relativisme linguistique KW - Humboldt KW - néohumboldtiens KW - Linguistique d´intervention Y1 - 2013 SN - 1638-1580 SN - 0750-8069 IS - 6 CY - Paris ER - TY - THES A1 - Hanne, Sandra T1 - On the subject-object asymmetry in sentence comprehension in aphasia BT - implications from eye-tracking data and computational modeling Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Meyer, Sven T1 - Wie ist liberale Eugenik möglich? T1 - How is liberal eugenics possible? BT - Menschenformung aus liberaler Perspektive und ihre Abgrenzung zur autoritären Eugenik BT - the shaping of human beings from a liberal perspective and differentiated from authoritarian eugenics N2 - Folgt tatsächlich aus einem liberalen Wertekanon eine generative Selbstbestimmung, eine weitgehende elterliche Handlungsfreiheit bei eugenischen Maßnahmen, wie es Vertreter einer „liberalen Eugenik“ versichern? Diese Arbeit diskutiert die Rolle Staates und die Handlungsspielräume der Eltern bei der genetischen Gestaltung von Nachkommen im Rahmen eines liberalen Wertverständnisses. Den Schwerpunkt/Fokus der Betrachtungen liegt hier Maßnahmen des genetic enhancement. Darüber hinaus wird auch das Verhältnis der „liberalen Eugenik“ zur „autoritären Eugenik“ neu beleuchtet. Die Untersuchung beginnt bei der Analyse zentraler liberaler Werte und Normen, wie Freiheit, Autonomie und Gerechtigkeit und deren Funktionen in der „liberalen Eugenik“. Wobei nur sehr eingeschränkt von der „liberalen Eugenik“ gesprochen werden kann, sondern viel mehr von Varianten einer „liberalen Eugenik“. Darüber hinaus wird in dieser Arbeit die historische Entwicklung der „liberalen“ und der „autoritären Eugenik“, speziell des Sozialdarwinismus, untersucht und verglichen, insbesondere im Hinblick auf liberale Werte und Normen und der generativen Selbstbestimmung. Den Kern der Arbeit bildet der Vergleich der „liberalen Eugenik“ mit der „liberalen Erziehung“. Da hier die grundlegenden Aufgaben der Eltern, aber auch des Staates, analysiert und deren Verhältnis diskutiert wird. Es zeigt sich, dass sich aus einem liberalen Wertverständnisses heraus keine umfangreiche generative Selbstbestimmung ableiten lässt, sondern sich viel mehr staatlich kontrollierte enge Grenzen bei eugenischen Maßnahmen zum Wohle der zukünftigen Person, begründen. Zudem wurde der Weg zur autoritären Eugenik nicht durch die Abkehr von der generativen Selbstbestimmung geebnet, sondern viel mehr durch die Übertragung des Fortschrittsgedankens auf den Menschen selbst. Damit verliert die generative Selbstbestimmung auch ihre Funktion als Brandmauer gegen eine autoritäre Eugenik. Nicht der Verlust der generativen Selbstbestimmung, sondern viel mehr die Idee der Perfektionierung des Menschen muss kritisch betrachtet und letztlich abgelehnt werden. Ohne generative Selbstbestimmung und einer Perfektionierung des Menschen, bleibt nur eine Basis-Eugenik, bei der die Entwicklungsfähigkeit des Menschen sichergestellt wird, nicht jedoch seine Verbesserung. Darüber hinaus muss auch über eine Entwicklungsmöglichkeit des zukünftigen Menschen gesprochen werden, d. h. ein minimales Potential zu gesellschaftlicher Integration muss gegeben sein. Nur wenn tatsächlich keine Möglichkeiten seitens der Gesellschaft bestehen eine Person zu integrieren und dieser eine Entwicklungsmöglichkeit zu bieten, wären eugenische Maßnahmen als letztes Mittel akzeptabel. N2 - Could reproductive autonomy, i.e. extensive parental freedom in making eugenic decisions, actually be deduced from liberal core values, as it is affirmed by advocates of "liberal eugenics"? My thesis discusses the role of the state as well as the scope of action that parents have with the genetic configuration of their descendant - within the framework of liberal values. Furthermore the relations between "liberal eugenics" and "authoritarian eugenics" are novelly examined. The first part of this research is concerned with an analysis of liberal core values and norms, like freedom, autonomy and justice and their functioning within "liberal eugenics". Yet, there is not just one limited version of "liberal eugenics", but rather there are variations of it. Additionally this thesis examines and compares the historical development of "liberal" and "authoritarian eugenics", specifically social darwinism, with particular regard to liberal values and norms as well as to reproductive autonomy. The essence of my thesis is a thorough comparison of "liberal eugenics" with "liberal education". As in this section the fundamental tasks of parenting as well as tasks of the state are being analysed and their relations to one another are being discussed. Thus, it can be concluded that no extensive reproductive autonomy can be deduced from a liberal set of values. But rather reasons for a more state-controlled and tightly restricted procedure of eugenic actions, for the good of the potential person, can be found. Furthermore, the way to authoritarian eugenics was not paved by a rejection of reproductive autonomy, but rather by applying the idea of progress onto the human being himself. Thereby reproductive autonomy also loses its function as a firewall against authoritarian eugenics. It is not the loss of reproductive autonomy that needs to be examined critically and eventually has to be rejected, but rather the idea of perfectioning man. Without reproductive autonomy and the intention to perfectioning man, only a basic eugenics remains, which merely ensures a development of man but not his improvement. Beyond that, opportunities for development of the potential person need to be ensured, i.e. at least a minimum potential for social integration needs to apply. If and only if society is incapable of integrating a person and and when it is not being able to provide him with opportunities for his development, only in such cases would eugenic actions be aceptable as an ultimate means. KW - liberale Eugenik KW - liberal eugenics KW - reproduktive Selbstbestimmung KW - genetic enhancement KW - Sozialdarwinismus Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77166 ER - TY - CHAP A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Einführung T2 - Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften : eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe Y1 - 2015 SN - 978-3-86464-082-7 SP - 9 EP - 14 PB - Trafo CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Heybl, Christine T1 - Der Klimawandel T1 - Climate change BT - Warum wir die Verantwortung haben, die entstehenden Probleme gerecht zu lösen und warum wir es nicht tun! BT - Why do we have the responsibility to realize juste solution and why we do not do it! N2 - Was ist Gerechtigkeit? Wie könnten gerechte Regelungen aussehen für die Katastrophen und Leiden, die der Klimawandel auslöst bzw. auslösen wird? Diese sind häufig ungerecht, weil sie oft deutlich stärker diejenigen treffen, die am wenigsten zur Klimaveränderung beigetragen haben. Doch was genau verstehen wir unter dem Schlagwort: ‚Klimawandel‘? Und kann dieser wirklich den Menschen direkt treffen? Ein kurzer naturwissenschaftlicher Abriss klärt hier die wichtigsten Fragen. Da es sich hierbei um eine philosophische Arbeit handelt, muss zunächst geklärt werden, ob der Mensch überhaupt die Ursache von so etwas sein kann wie z.B. der Klimaerwärmung. Robert Spaemanns These dazu ist, dass der Mensch durch seinen freien Willen mit seinen Einzelhandlungen das Weltgeschehen verändern kann. Hans Jonas fügt dem hinzu, dass wir durch diese Fähigkeit, verantwortlich sind für die gewollten und ungewollten Folgen unserer Handlungen. Damit wäre aus naturwissenschaftlicher Sicht (1. Teil der Arbeit) und aus philosophischer Sicht (Anfang 2. Teil) geklärt, dass der Mensch mit größter Wahrscheinlichkeit die Ursache des Klimawandels ist und diese Verursachung moralische Konsequenzen für ihn hat. Ein philosophischer Gerechtigkeitsbegriff wird aus der Kantischen Rechts- und Moralphilosophie entwickelt, weil diese die einzige ist, die dem Menschen überhaupt ein Recht auf Rechte zusprechen kann. Diese entspringt der transzendentalen Freiheitsfähigkeit des Menschen, weshalb jedem das Recht auf Rechte absolut und immer zukommt. Gleichzeitig mündet Kants Philosophie wiederum in dem Freiheitsgedanken, indem Gerechtigkeit nur existiert, wenn alle Menschen gleichermaßen frei sein können. Was heißt das konkret? Wie könnte Gerechtigkeit in der Realität wirklich umgesetzt werden? Die Realisierung schlägt zwei Grundrichtungen ein. John Rawls und Stefan Gosepath beschäftigen sich u.a. eingehend mit der prozeduralen Gerechtigkeit, was bedeutet, dass gerechte Verfahren gefunden werden, die das gesellschaftliche Zusammenleben regeln. Das leitende Prinzip hierfür ist vor allem: ein Mitbestimmungsrecht aller, so dass sich im Prinzip alle Bürger ihre Gesetze selbst geben und damit frei handeln. In Bezug auf den Klimawandel steht die zweite Ausrichtung im Vordergrund – die distributive oder auch Verteilungs-Gerechtigkeit. Materielle Güter müssen so aufgeteilt werden, dass auch trotz empirischer Unterschiede alle Menschen als moralische Subjekte anerkannt werden und frei sein können. Doch sind diese philosophischen Schlussfolgerungen nicht viel zu abstrakt, um auf ein ebenso schwer fassbares und globales Problem wie den Klimawandel angewendet zu werden? Was könnte daher eine Klimagerechtigkeit sein? Es gibt viele Gerechtigkeitsprinzipien, die vorgeben, eine gerechte Grundlage für die Klimaprobleme zu bieten wie z.B. das Verursacherprinzip, das Fähigkeitsprinzip oder das Grandfathering-Prinzip, bei dem die Hauptverursacher nach wie vor am meisten emittieren dürfen (dieses Prinzip leitete die bisherigen internationalen Verhandlungen). Das Ziel dieser Arbeit ist, herauszufinden, wie die Klimaprobleme gelöst werden können, so dass für alle Menschen unter allen Umständen die universellen Menschenrechte her- und sichergestellt werden und diese frei und moralisch handeln können. Die Schlussfolgerung dieser Arbeit ist, dass Kants Gerechtigkeitsbegriff durch eine Kombination des Subsistenzemissions-Rechts, des Greenhouse-Development-Rights-Principles (GDR-Prinzip) und einer internationalen Staatlichkeit durchgesetzt werden könnte. Durch das Subsistenzemissions-Recht hat jeder Mensch das Recht, so viel Energie zu verbrauchen und damit zusammenhängende Emissionen zu produzieren, dass er ein menschenwürdiges Leben führen kann. Das GDR-Prinzip errechnet den Anteil an der weltweiten Gesamtverantwortung zum Klimaschutz eines jeden Landes oder sogar eines jeden Weltbürgers, indem es die historischen Emissionen (Klimaschuld) zu der jetzigen finanziellen Kapazität des Landes/ des Individuums (Verantwortungsfähigkeit) hinzuaddiert. Die Implementierung von internationalen Gremien wird verteidigt, weil es ein globales, grenzüberschreitendes Problem ist, dessen Effekte und dessen Verantwortung globale Ausmaße haben. Ein schlagendes Argument für fast alle Klimaschutzmaßnahmen ist, dass sie Synergien aufweisen zu anderen gesellschaftlichen Bereichen aufweisen wie z.B. Gesundheit und Armutsbekämpfung, in denen auch noch um die Durchsetzung unserer Menschenrechte gerungen wird. Ist dieser Lösungsansatz nicht völlig utopisch? Dieser Vorschlag stellt für die internationale Gemeinschaft eine große Herausforderung dar, wäre jedoch die einzig gerechte Lösung unserer Klimaprobleme. Des Weiteren wird an dem Kantischen Handlungsgrundsatz festgehalten, dass das ewige Streben auf ideale Ziele hin, die beste Verwirklichung dieser durch menschliche, fehlbare Wesen ist. N2 - What is justice? What could be fair regulations concerning the catastrophes and the suffering that will be evoked/are already evoked by climate change? These are often unfair, because they strike most likely the people who contributed the less to climate warming. But what do we mean with the term ‘climate change’? Can this phenomenon really strike human beings directly? A short scientific introduction explains the most important questions. Like this is a philosophical analysis, there has to be clarified if mankind can be the origin of something like global warming. The statement of Robert Spaemann is that a person can change the world affairs by a single action. Hans Jonas adds to this that this capacity imposes us the responsibility for the wanted and the unwanted effects of our action. With this first part of the work (scientific introduction) and the beginning of the second part (philosophical part) it is proved that human beings can be the reason for climate change and that this causation has a moral impact on them. I extracted a philosophical term of ‘justice’ out of the moral theory of Immanuel Kant because to my mind, this is the only philosophical and scientific approach which is able to grant us a right of rights. The right of rights belongs absolutely and under every circumstance to every person because it originates in the transcendental capacity of freedom of human beings. At the same time it ends up in the thought of freedom like justice can only exist if every human being can be free. What does this mean precisely? How could justice be implemented in the reality? The realization drives in two principal directions. John Rawls and Stefan Gosepath examined thoroughly the procedural justice that means that fair procedures have to be found to organize the living together in a society. The main principle here above all is the participation of decision making of all members of the society like that everybody could have decided the rules himself. Therefore everybody acts after his own decisions and freely. Concerning climate change, the second possibility of justice is more crucial – the justice of distribution. Material goods have to be allocated the way that all people can be acknowledged as moral subjects. Likewise everybody can be free despite of empirical differences. But are these philosophical conclusions not way to abstract to be applied for a complex and global problem like climate change? What could be a concrete climate justice? There are a lot of principles of justice that are supposed to give a fair basis within the sector of climate problems like the polluter-pays-principle, the ability-to-pay-principle, the grandfathering-principle. The last one allows the main polluters to still emit the majority of the worldwide emissions in the future. This view of orientation led mainly all the international negotiations in the past. The aim of this thesis is to find out how climate problems can be solved the way that every person can be assured of his basic human rights. Consequently everybody would have the possibility to act freely and morally. The conclusion of this written work is that the meaning of justice in the sense of the Kantian theory can be realized by a combination of the subsistence emissions right, the greenhouse-development-rights-principles (GDR-principle) and international institutions. The subsistence emissions right guaranties every person the right to use as much energy and therefore produce as many emissions, the person needs to lead a dignified life. The GDR-principle faces the worldwide responsibility to mitigate climate change and calculates the portion of responsibility of each country or even of each citizen. It does this by adding the quantity of historical emissions (the climate debt) to the current financial capacity of each country or citizen (responsibility). The implementation of international committees is necessary because climate warming is a global, boarder passing problem which possible solutions have inadvertently global dimensions. A crucial argument for nearly all mitigation measures is that they almost always offer synergetic effects to other social sectors like health or the fight against global poverty which demand as well urgently the enforcement of our basic human rights. But is this solution not totally idealistic? This proposition would pose a big challenge to the international community. At the same time it is the only fair solution to climate change for all human beings. Furthermore and eventually, we have to focus on the Kantian solution that the eternal striving towards this idealization is the best way human fallible beings can achieve to realize utopic solutions. KW - Klimawandel KW - Gerechtigkeit KW - Immanuel Kant KW - GDR-Prinzip KW - Klimaerwärmung KW - climate change KW - climate warming KW - Immanuel Kant KW - GDR-principle KW - justice Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-102442 ER -