TY - BOOK ED - Grözinger, Karl Erich T1 - Sprache und Identität im Judentum T3 - Jüdische Kultur Y1 - 1998 VL - 4 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Grözinger, Elvira T1 - Pointen T3 - Panorama der polnischen Literatur des 20. Jahrhunderts Y1 - 1997 SN - 3-250-50003-8 VL - 3 PB - Ammann CY - Zürich ER - TY - BOOK ED - Dedecius, Karl ED - Groezinger, Elvira T1 - Panorama der polnischen Literatur des 20. Jahrhunderts : 5 Abteilungen in 7 Bänden Y1 - 1996 PB - Ammann CY - Zürich ER - TY - BOOK ED - Grözinger, Karl Erich ED - Dan, Joseph T1 - Mysticism, Magic and Kabbalah in Ashknazi Judaism : International Symposium, held in Frankfurt/Main 1991 Y1 - 1995 PB - de Gruyter CY - Berlin ; New York ER - TY - BOOK ED - Salzer, Dorothea M. T1 - Dialog der Disziplinen : jüdische Studien und Literaturwissenschaft T3 - Minima judaica N2 - Als interdisziplinäres Fach sind die Jüdischen Studien eine grosse Herausforderung. Die methodischen Diskussionen der beteiligten Disziplinen müssen nicht nur nachvollzogen, sondern auch auf Forschungsperspektiven der Jüdischen Studien hin überprüft und oft revidiert werden. Gerade in der Literaturwissenschaft haben sich theoretische Zugaenge in den letzten Jahrzehnten verändert und die Philologien beispielsweise auf kulturwissenschaftliche Fragestellungen hin erweitert. Was dies für die Jüdischen Studien bedeutet, die sich textlichen Überlieferungen aus verschiedenen Epochen und kulturellen Zusammenhängen zuwenden, ist bisher jedoch noch nicht vertiefend reflektiert worden. Ebenso gilt es zu klären, inwiefern Themen und Perspektiven der Jüdischen Studien paradigmatisch für die Literaturwissenschaft sind. In vierzehn Beiträgen analysieren international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wechselseitige Befruchtung zwischen den Jüdischen Studien und neueren literaturtheoretischen Ansätzen und bieten sowohl eine methodologische Standortbestimmung als auch beispielhafte Textanalysen. In ihrer Bedeutung für die Jüdischen Studien beleuchtet werden u. a. Übersetzungstheorien, Diskursanalyse und Medientheorie, literaturwissenschaftliche Ansätze in den gender studies und in den postcolonial studies sowie Theorien der Performativität, der Intertextualität und der Interkulturalität. Y1 - 2009 SN - 978-3-938690-92-5 VL - 6 PB - Metropol CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Diemling, Patrick ED - Westermann, Juri T1 - "Und was machst Du später damit?" : Berufsperspektiven für Religionswissenschaftler und Absolventen anderer kleiner Fächer N2 - Und was machst Du später damit? Wer kennt sie nicht, diese Frage aller Fragen, die sich nicht zuletzt auch viele Studierende selbst stellen? Sie scheint sich gerade bei Fächern, die das Berufsziel nicht unmittelbar nahelegen, unweigerlich aufzudrängen und impliziert, dass man es für unwahrscheinlich hält, mithilfe eines Studienabschlusses in dem betreffenden Fach einen erfüllenden und lukrativen Beruf zu finden. Dass Studierende eines kleinen Fachs zahlreiche Berufsperspektiven haben, soll dieser Band deutlich machen. Neben bekannten Berufsfeldern (Wissenschaft, Medienwesen) werden unterbeleuchtete, vor allem freiberufliche Perspektiven (beispielsweise im Stiftungswesen und Projektmanagement) aufgezeigt, um der offensichtlich verbreiteten Unsicherheit und Ratlosigkeit entgegenzuwirken. In dem Band erzählen Geisteswissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen davon, wie sie ihren Platz im Berufsleben gefunden haben. Sie wollen Mut machen und bieten durch ihre Erfahrungen praktische Hilfestellung für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Y1 - 2011 SN - 978-3-631-61367-2 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - GEN ED - Hafner, Johann Evangelist ED - Scheule, Rupert T1 - Himmel Heilige : die barocke Bilderwelt entschlüsselt in der Basilika Ottobeuren N2 - Die Klosterkirche der Benediktinerabtei Ottobeuren ist eines der Hauptwerke des europäischen Barock. Die CD-ROM bietet Besuchern und einem kunsthistorisch interessiertem Publikum eine einzigartige Präsentation und völlig neue Perspektiven. Im Barockzeitalter kombinierten die Künstler bei der Innenausstattung von Kirchen, gezielt ölbilder, Stuck und Fresken mit der Architektur zu umfassenden theologischen Gesamtkunstwerken. Hinter dem Gewimmel aus Heiligen, Allegorien, Engeln und Reliquiaren vermag der kundig geführte Betrachter vielerlei Bezüge zu entdecken. Die CD-ROM gibt Antwort auf Fragen die sich jeder Besucher eines barocken Kirchenraumes schon einmal gestellt haben dürfte. Weshalb liegen in den Schausärgen Skelette? Warum stürzen Teufel aus dem Bild? Wozu mahnen die unterschiedlichen Tugenden? Aus dem Inhalt: · Vollständige digitale Rekonstruktion einer der berühmtesten Kirchen des europäischen Barock · ca. 500 hochauflösende Bilder sowie Kamerafahrten, 1300 Textseiten · über 70 Fachtheologen, Kunsthistoriker, Seelsorger, Lehrer und Studierende aus Deutschland, österreich und den USA interpretieren den Innenraum der Basilika Ottobeuren. Der verlinkte Himmel - ein Kirchenbesuch der besonderen Art! Y1 - 2003 PB - Haus der Bayrischen Geschichte CY - München ER - TY - BOOK ED - Grözinger, Karl Erich T1 - Jüdische Kultur in Frankfurt am Main von den Anfängen bis zur Gegenwart : ein internationales Symposium der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main und des Franz Rosenzweig Research Center for German Jewish Literature and Cultural History T3 - Jüdische Kultur Y1 - 1997 VL - 1 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Grözinger, Karl Erich T1 - Die Geschichten vom Ba'al Schem Tov = Sever Sivhê Baal Sem Tôv : Teil 2 Jiddisch mit deutscher Übersetzung T3 - Jüdische Kultur Y1 - 1997 VL - 2, 2 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Kedourie, Elie ED - Grözinger, Karl Erich T1 - Die jüdische Welt : Offenbarung, Prophetie und Geschichte Y1 - 2002 SN - 3-572-01335-6 PB - Orbis CY - München ER - TY - BOOK ED - Grözinger, Elvira T1 - Porträts T3 - Panorama der polnischen Literatur des 20. Jahrhunderts Y1 - 2000 SN - 3-250-50003-8 VL - 3 PB - Ammann CY - Zürich ER - TY - BOOK ED - Vishniac Kohn, Mara T1 - Kinder einer verschwundenen Welt : Bilder aus dem Schtetl Y1 - 2000 SN - 3-89487-351-5 PB - Henschel-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Grözinger, Karl Erich ED - Rüpke, Jörg T1 - Literatur als religiöses Handeln? T3 - Religion, Kultur, Gesellschaft Y1 - 1999 SN - 3-8305-0119-6 VL - 2 PB - Berlin-Verl. Spitz CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Grözinger, Karl Erich T1 - Religion in der schulischen Bildung und Erziehung : LER - Ethik - Werte und Normen in einer pluralistischen Gesellschaft T3 - Religion, Kultur, Gesellschaft Y1 - 1999 SN - 3-8305-0038-6 VL - 1 PB - Berlin Verlag A. Spitz CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Grözinger, Karl Erich ED - Rüpke, Jörg T1 - Religion-Kultur-Gesellschaft Y1 - 1999 PB - Spitz CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Deeg, Alexander ED - Homolka, Walter ED - Schöttler, Heinz-Günther T1 - Preaching in Judaism and Christianity : encounters and developments from biblical times to modernity ; [first International Conference on "Preaching in Judaism and Christianity" ... in Bamberg between the 6th and 8th of March 2007] T3 - Studia Judaica N2 - It is a widespread idea that the roots of the Christian sermon can be found in the Jewish derasha. But the story of the interrelation of the two homiletical traditions, Jewish and Christian, from New Testament times to the present day is still untold. Can homiletical encounters be registered? Is there a common homiletical history - not only in the modern era, but also in rabbinic times and in the Middle Ages? Which current developments affect Jewish and Christian preaching today, in the 21st century? And, most important, what consequences may result from this mutual perception of Jewish and Christian homiletics for homiletical research and the practice of preaching? This book offers the papers of the first international conference (Bamberg, Germany, 6th to 8th March 2007) which brought together Jewish and Christian scholars to discuss Jewish and Christian homiletics in their historical development and relationship and to sketch out common homiletical projects. Y1 - 2008 UR - http://www.reference-global.com/isbn/978-3-11-020524-4 SN - 978-3-11-019665-8 VL - 41 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Homolka, Walter ED - Zenger, Erich T1 - "... damit sie Jesus Christus erkennen" : die neue Karfreitagsfürbitte für die Juden T3 - Theologie kontrovers N2 - Die Neufassung der Karfreitagsfuerbitte des Papstes hat vielfaeltige Reaktionen ausgeloest. Der Band bildet die kontoversen Positionen zu diesem sensiblen Thema ab und zeigt Zukunftsperspektiven fuer das katholisch-juedische Gespraech auf. Mit Beitraegen von: Henry G. Brandt, Johannes Brosseder, Micha Brumlik, Elias H. Fuellenbach OP, Albert Gerhards, Guenther B. Ginzel, Hanspeter Heinz, Hans Hermann Henrix, Walter Homolka, Nathan Kalmanowicz, John T. Pawlikowski OSM, Heinz-Guenther Schoettler, Jonah Sievers, Michael A. Signer, Knut Wenzel, Josef Wohlmuth, Erich Zenger sowie der Stellungnahme des Gespraechskreises "Juden und Christen" beim ZdK, einer uebersicht ueber die Fuerbittformulierungen seit 1570 und der Stellungnahme des Vatikanischen Staatssekretariates. Y1 - 2008 SN - 978-3-451-29964-3 PB - Herder CY - Freiburg im Breisgau ER - TY - BOOK ED - Homolka, Walter T1 - Liturgie als Theologie : das Gebet als Zentrum im jüdischen Denken T3 - Aus Religion und Recht N2 - Das jüdische Gebetbuch ist von jeher eine Brücke zwischen dem großen Reservoir der juedischen Tradition und den modernen Lebensumständen. Die ständige überarbeitung und Veränderung der Liturgie ist dabei nicht nur eine historische Tatsache, sondern liegt in ihrem Wesen begründet: Liturgie als Theologie. Das Gebetbuch ist also ein zutiefst menschliches Produkt, zu dem jede Generation ihren jeweiligen Beitrag leistet. Dazu muss man zwischen Liturgie und Gebet unterscheiden. Das eine ist Gebets-Ordnung, das andere Gebets-Haltung. Der vorliegende Band dokumentiert die Studientagung 2003 des Abraham Geiger Kollegs an der Universität Potsdam. Rabbiner und Gelehrte haben Ursprung und Entwicklung der jüdischen Liturgie nachgezeichnet. Entstanden ist ein vielschichtiges Kaleidoskop, das Werden und Sein des jüdischen Gottesdienstes vertieft. Y1 - 2005 SN - 978-3-86596-008-5 VL - 1 PB - Frank Timme CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Homolka, Walter T1 - Leo Baeck : philosophical and rabbinical approaches T3 - Aus Religion und Recht N2 - Leo Baeck (1873-1956) can be considered to be one of the most important proponents of German Jewry. Over the course of his life, he strove constantly to combine tradition and modernity within Judaism. Baeck educated young rabbis at Berlin's "Hochschule für die Wissenschaft des Judentums" (College for the Science of Judaism) and sought dialogue between Christianity, Islam, and other religions. Indebted to Baeck's legacy the Abraham Geiger College dedicated its annual study conference in 2006 to this brilliant Jewish thinker - to mark the fiftieth anniversary of his death on November 2, 1956. This volume celebrates the wide spectrum of Leo Baeck's heritage. Y1 - 2007 SN - 978-3-86596-115-0 VL - 9 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Jacob, Walter ED - Homolka, Walter T1 - Hesed and Tzedakah : from Bible to modernity T3 - Aus Religion und Recht N2 - From a Jewish perspective, divine action in this world revolves around two poles: Hesed and Tzedakah. There is one fundamental difference between them: Hesed describes those actions of God that arise not from obligation, but instead are spurred by pure love for humankind, by grace and mercy. Tzedakah by contrast touches on God's righteous interaction within his covenant, as well as justice observed by man seeking harmony with God's will. Each of the terms applies to both God and man. Hesed and Tzedakah emanate from God, and eventually should transform a person into a Hasid and a Tzaddik. The authors of this volume parse the subtlety of different meanings behind this pair of terms - from Bible to modernity. Y1 - 2006 SN - 978-3-86596-090-0 VL - 6 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Homolka, Walter ED - Seidel, Esther T1 - Nicht durch Geburt allein : Übertritt zum Judentum T3 - Aus Religion und Recht N2 - Wer ist nach gängiger Auffassung Jude? Unwissenheit ist oft der Hintergrund gequälter Formulierungen wie "ein Mitbürger jüdischen Glaubens" oder der peinlichen Frage: "Bist du Deutscher oder Jude?" Die Autoren zeigen, daß der Begriff "jüdische Identität" nicht leicht zu fassen ist. In ihrem aufklärenden Buch zum Thema Konversion geben sie keine Anleitung zum übertritt, es geht ihnen vielmehr darum, Aspekte der Geschichte und religiösen Lehre ebenso zu vermitteln wie die Entscheidungswege von Menschen, die den bewußten Weg ins Judentum gegangen sind. Die aktualisierte Neuausgabe enthält die Regeln der Allgemeinen Rabbinerkonferenz zum übertritt. Y1 - 2006 SN - 978-3-86596-079-5 VL - 5 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Hartwig, Dirk ED - Homolka, Walter ED - Marx, Michael J. ED - Neuwirth, Angelika T1 - "Im vollen Licht der Geschichte" : die Wissenschaft des Judentums und die Anfänge der kritischen Koranforschung T3 - Ex oriente lux N2 - Blickt man auf die Entstehung und Entwicklung der Orientwissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert zurück, so kann man nicht umhin, festzustellen, dass die maßgebliche Rolle des Pioniers und dann Formgebers hier jüdisch akkulturierten Wissenschaftlern in Europa, insbesondere in Deutschland, zukommt. Orientwissenschaft ist in ihren Anfängen keine lineare Bewegung von westlichen, d.h. christlichen oder noch öfter saekularisierten Forschern hin auf einen islamischen Orient. Sie reflektiert auch keine reine Subjekt-Objekt-Beziehung, wie Edward Saids Konzept Orientalism suggerieren könnte. Vielmehr ist das mit dieser Forschung eröffnete intellektuelle Spannungsfeld nur als ein kreatives Dreiecksverhältnis zu begreifen: Es waren zunächst deutsche Juden, die sich dem "Orient" zuwandten, die mit den im saekularisierten Europa entwickelten Methoden arabistische Textforschung betrieben. Und es waren Angehörige der Wissenschaft des Judentums, die diese von ihnen studierte "orientalische Kultur" - statt sie als exklusives Forschungs-Objekt wahrzunehmen - als Teil ihrer eigenen Kultur begriffen. Diese plurikulturellen "Ursprünge" möchte das hier vorliegende Buch beleuchten. Der von Ernest Renan erhobene Anspruch, der Islam sei "im vollen Licht der Geschichte" entstanden, verdient heute neu reflektiert zu werden: Der Band will zeigen, wie das von der Wissenschaft des Judentums auf den Koran geworfene Schlaglicht auch heute Wege zu einer kulturell offeneren, der islamischen Tradition angemesseneren Wahrnehmung der Grundurkunde des Islam weisen kann. Y1 - 2008 SN - 978-3-89913-478-0 VL - 8 PB - Ergon-Verl. CY - Würzburg ER -