TY - JOUR A1 - Szaramowicz, Martin A1 - Jessel, Beate T1 - Regionale Flächenpools in der Praxis Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Jessel, Beate T1 - Die Hintertür seelischer Bedürfnisse : Vertrautheit und Sehnsucht als Motive des Naturschutzes Y1 - 2006 SN - 3-86581-019-5 ER - TY - JOUR A1 - Jessel, Beate T1 - Implications of the European Water Framework Directive on Statutory Planning Systems : a Case Study from Germany Y1 - 2005 SN - 3-85437-278-7 ER - TY - JOUR A1 - Szaramowicz, Martin A1 - Rößling, Holger A1 - Jessel, Beate A1 - Gall, Beate T1 - Functions and functional units in ecologically oriented planning : tasks, state of the art and problems Y1 - 2005 SN - 3-931175-76-6 ER - TY - JOUR A1 - Jessel, Beate T1 - Landschaftskultur und Landschaftsästhektik in Deutschland = Cultura del paessogio ed esthetica del paesaggio in Germania Y1 - 2005 SN - 88-222-5441- 4 ER - TY - JOUR A1 - Jessel, Beate T1 - Nachkontrollen von Naturschutzmaßnahmen Y1 - 2005 SN - 3-937786-50- 3 ER - TY - JOUR A1 - Jessel, Beate T1 - Das Bild der Natur - was motiviert Naturschützer? Y1 - 2005 SN - 3-00-016637-8 ER - TY - JOUR A1 - Jessel, Beate A1 - Jacobs, Jörg T1 - Land use scenario development and stakeholder involvement as tools for watershed management within the Havel River Basin N2 - The implementation of the European Water Framework Directive (WFD) will address land use issues in river catchments in order to reduce diffuse pollution and work towards the aim of achieving good ecological status, or good ecological potential in surface water bodies. The WFD also requires the active involvement of all interested parties in developing the best approach to achieve its objectives. The paper demonstrates how scenario analysis can be applied to investigate the impacts of land use changes and how stakeholder interviews can be used to evaluate the results of the scenarios. The study was carried out in the Havel Basin in the northeast of Germany. "Landscape-ecological spatial units" were derived from similar characteristics of soil and groundwater conditions, ground relief and inundation to enable spatial allocation of potential land use and link different scales when describing possible changes in land use. As a first step, in three sub-catchments of the Havel river (distinguished by different physical characteristics) detailed surveys were carried out to investigate the various interests of the stakeholders. The interviews were used to identify the key problems of each area with respect to water quality and quantity and facilitated stakeholder engagement with the catchment planning issues in the Havel river basin. The information from the stakeholder interviews was used to determine the initial conditions for the land use scenarios which were developed to demonstrate possible changes to land use for achieving better water quality. The land use scenarios also were required as an input into the hydrological modelling of their effects on water quality and to calculate their socio-economic effects. In a second survey the results of the scenarios and the hydrological modelling were presented to the stakeholders. The consultation process identified the priorities of the stakeholders which could then be taken into account when developing management options. Key words: European Water Framework Directive - river basin management - Havel River - scenarios - public participation - diffuse pollution - water quality - landscape ecology Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Jessel, Beate T1 - Paradigma versus Pragma - Was kennzeichnet "ökologisch orientiertes" Planen und wie kann der Beitrag der Landschaftsökologie verbessert werden? Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Korn, Norbert A1 - Jessel, Beate A1 - Hasch, Bernhard A1 - Mühlinghaus, Rainer T1 - Handlungsempfehlungen für die Fließgewässer- und Auenentwicklung auf Grundlage der Wasserrahmenrichtlinie Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Jessel, Beate T1 - Neue Aspekte der Gewässerentwicklung Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Jacobs, Jörg A1 - Jessel, Beate T1 - Landnutzungsszenarien zur Entscheidungsunterstützung : ein Beispiel aus dem Einzugsgebiet der Havel N2 - Zusammenfassung Über 70 % der Stickstoffeinträge in die Gewässer stammen aus diffusen Quellen. Art und Intensität der Landnutzung im Einzugsgebiet haben daran einen wesentlichen Anteil. Bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie wird es deshalb auch darauf ankommen, Strategien für eine angepasste, gewässerverträgliche Landntzung zu entwickeln. Szenarien können verschiedene Wege zum Ziel, dem guten Zustand nach WRRL, aufzeigen, ihre Auswirkungen in komplexen Zusammenhängen darstellen und damit Entscheidungsprozesse unterstützen. Im Artikel wird eine Methodik zur Entwicklung von Landnutzungsszenarien vorgestellt, die im Rahmen des Verbundprojektes "Bewirtschaftungsmöglichkeiten im Einzugsgebiet der Havel" erarbeitet wurde. Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Jessel, Beate T1 - Noch einige Fragezeichen in der Gewässerplanung Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Jessel, Beate T1 - Michel-Fabian, P., Werte in der Umweltplanung : ethische Dimensionen und Lösungen am Beispiel der UVS ; Dortmund, Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur, 2003 BT - Werte in der Umweltplanung : ethische Dimensionen und Lösungen am Beispiel der UVS Y1 - 2004 SN - 0034-0111 ER - TY - JOUR A1 - Wendler, Wiebke A1 - Jessel, Beate T1 - Anwendung und Akzeptanz der FFH-Richtlinie in Deutschland und in Frankreich : ein Vergleich in ausgewählten Gemeinden N2 - Application and Acceptance of the Habitats Directive in Germany and France - Comparison of Selected Areas. Since 1992, when the Habitats Directive (92/43/EWG) came into effect, all EU member states are obligated to contribute to the establishment of a coherent ecological framework of special protection areas, called Natura 2000. The guideline states both protection objects and protection aims more precisely but its implementation is, to a large extent, left to the member states. In the neighbouring states Germany and France the organisation report strategy, and area management of the Natura 2000 areas differ significantly. Based on these conditions, in both countries two exemplary regions (mountain range and low mountain range) with 3 Natura 2000-areas were selected. In exemplary municipalities the local decision-makers and other relevant activists were interviewed regarding their acceptance of Natura 2000. The results showed altogether a higher acceptance in the 12 German municipalities than in the 12 French but at the same time an extensive insecurity regarding the new obligations on order to implement the protection system. In the French examples the lack of public participation organised by the state government contributed to a reduced acceptance during the first years of the implementation of the Habitats Guideline. Besides, crucial elements for a local acceptance of the Natura 2000 system in both states were the land owners, existing plans and development aims of the municipality, land use and a possibly existing protection status of the area. Additionally the study showed that a transparent establishment of a management plan offers the opportunity to co-ordinate different land use and protection interests. The designation of a separate area co-ordinator for each Natura 2000-area, at the same time contact for the local community like in France, can provide a valuable, confidence-building measure. Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Jessel, Beate T1 - Die Integration von Umweltbelangen in die Entscheidungsfindung in der Bauleitplanung N2 - Mit dem zum 20. Juli 2004 novellierten Baugesetzbuch (BauGB) dienen in der Bauleitplanung Umweltprüfung und Umweltbericht nummehr dazu, die für eine sachgerechte Abwägung erforderlichen Umweltdaten umfassend und im Zusammenhang zu ermitteln, aufzubereiten und zu bewerten. Die Umweltprüfung bildet dabei nun das Trägerverfahren, mit dem SUP und Projekt-UVP, Eingriffsregelung sowie Prüfung nach $ 34 BNatSchG in einen einheitlichen Ablauf überführt werden und bereitet die Entscheidung über die Berücksichtigung der jeweiligen Belange vor. Während dabei das Ergebnis von SUP und UVP in der Abwägung lediglich zu berücksichtigen ist, ohne eigene materielle Rechtsfolgen zu entfalten, müssen in der bauleitplanerischen Abwägung weiterhin die Rechtsfolgen der Eingriffsregelung differenziert beachtet werden. Eigene zwingende Rechtsfolgen ergeben sich nach nationalem und europäischem Recht auch aus dem Ergebnis einer Prüfung nach $ 34 BNatSchG, das keiner Abwägung im eigentlichen Sinne zugänglich ist, sondern beim Auftreten erheblicher Beeinträchtigungen der Schutzziele in einem Ausnahmeverfahren das Abprüfen eng definierter Ausnahmetatbestände erfordert. Gesondert zu betrachten sind weiterhin Beeinträchtigungen von Schutzgebieten, gesetzlich geschützten Biotopen oder besonders geschützten Arten, die eigene naturschutzrechtliche Ausnahmen oder Befreiungen bzw. das Vorliegen einer sog. "Befreiungslage" als Voraussetzungen für eine weitere Beplanung erfordern. Damit rechtssichere Entscheidungen getroffen werden, ist es notwendig, diese Tatbestände darin weiterhin differenziert zu betrachten. Es wird dabei Aufgabe vor allem der Planbegründung zu einem Bauleitplan sein, die einzelnen Verfahrensbestandteile, die der Gesetzgeber im Verfahren der Umweltprüfung gebündelt haben will, wieder aufzugliedern und sie jeweils gesondert darzulegen, selbst wenn es dabei zu Redundanzen kommen sollte. Die mit den einzelnen Belangen verbundenen Anforderungen sollten zudem bereits bei der Ermittlung der Grundlagen für einen Bauleitplan und ihrer Bewertung entsprechend beachtet werden; Letzteres wird sich besonders für die Ebene der verbindlichen Bauleitplanung als wichtig erweisen. Y1 - 2004 SN - 0721-7390 ER - TY - JOUR A1 - Jessel, Beate A1 - Jacobs, Jörg T1 - Top-dorn versus bottom-up : possibilies and limitations of stakeholder's involvement within the implmentation of the WFD in the Havel river basin Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Mackowiak-Pandera, Joanna A1 - Jessel, Beate T1 - Developments of SEA in Poland Y1 - 2005 SN - 3-540-20562-4 ER - TY - JOUR A1 - Jessel, Beate T1 - Methodological approaches to SEA within the Decision-Making Process Y1 - 2005 SN - 3-540-20562-4 ER - TY - JOUR A1 - Jessel, Beate T1 - Der Umgang mit den Auen : ein Prüfstein für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Y1 - 2005 SN - 3-00-315684-4 ER -