TY - JOUR A1 - Ludewig, Anna-Dorothea T1 - Aus dem »chassidischen Stübchen« BT - Der Briefwechsel zwischen Margarete Susman und Walter Nigg JF - Briefe als Laboratorium der Literatur im deutsch-jüdischen Kontext : schriftliche Dialoge, epistolare Konstellationen und poetologische Diskurse Y1 - 2021 SN - 978-3-8471-1296-9 SN - 978-3-8470-1296-2 SP - 167 EP - 182 PB - V&R unipress CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Kotowski, Elke-Vera T1 - „Heimat“-Objekte BT - Digitale Reise in eine analoge Welt der deutsch-jüdischen Immigration in Lateinamerika JF - Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte N2 - Bei ihrer zumeist erzwungenen Emigration aus der deutschsprachigen Heimat nach Lateinamerika konnten bei weitem nicht alle ihren gesamten Hausstand mit in das neue Heimatland nehmen. Vielmehr war es der Mehrzahl der Emigranten nicht möglich, mehr als ein paar Kofffer aus ihrem alten Leben in das neue zu retten. Verkauft oder beschlagnahmt, vieles musste zurückbleiben, was über Jahre die Wohnungen und Häuser der deutschen Juden gefüllt hatte. Das Wenige, was doch mitgenommen werden konnte, hatte somit umso mehr persönlichen Wert für den Besitzer. Was also hatten die deutsch-jüdischen Emigranten und Exilanten in ihren Kofffern und weshalb waren gerade diese Objekte für sie bedeutend genug, um sie auf den beschwerlichen Weg über den Atlantik und auf einen neuen Kontinent in eine unbekannte Zukunft mitzunehmen?Eine Antwort auf diese Frage können die Objekte selbst geben, welche bis heute in den Familien der einstigen Emigranten aufbewahrt und benutzt werden. Sie repräsentieren die verlorene Heimat, ein Stück Geschichte des Ursprungslandes und der eigenen Familie. Diese Gegenstände sind mehr als nur Gebrauchsobjekte, welche ihren monetären Wert hatten und daher nicht zurückgelassen werden sollten. Es sind vielmehr Träger von gegebenen und zugeschriebenen Bedeutungen und Erinnerungen an Heimat, die ihnen anhaften und über Generationen hinweg weitergegeben und in ihrem Sym-bolgehalt ergänzt und erweitert werden. Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1163/15700739-07004004 SN - 0044-3441 VL - 70 IS - 4 SP - 324 EP - 347 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - BOOK A1 - Sonder, Ines A1 - Trezib, Joachim Nicolas T1 - Mit RASSCO siedeln BT - Transferwege der Deutschen Alija nach Palästina-Erez Israel (1933-1948) N2 - Die Jeckes-Forschung hat sie übersehen, die Architekturgeschichte hat ihre Bauten ignoriert, ihre Emigration stand unter dem Stigma des "Pakts mit dem Teufel": die nach 1933 aus dem nationalsozialistischen Deutschen Reich emigrierten Juden, die im Rahmen der "Kapitalisten-Alija" nach Palästina gelangten und dort in Mittelstandsdörfern angesiedelt wurden. Organisiert wurde ihre Emigration durch die Baugesellschaft RASSCO, die 1934 im Zuge des Haavara-Abkommens für den Siedlungstransfer gegründet wurde. Bis Kriegsausbruch wurden verschiedene Siedlungen realisiert, darunter Kfar Schmarjahu und die "Siedlung der Württemberger" Schawej Zion, bis zur Staatsgründung rund zwei Dutzend. Ines Sonder und Joachim Trezib dokumentieren erstmals den gesamten Prozess der Übersiedlung von der politischen Dimension des Haavara-Transfers bis hin zu den Einzelschicksalen der Siedlerfamilien aus Deutschland. Sie eröffnen somit eine neue Perspektive auf die Fünfte Alija - durch ihr reiches, bislang unveröffentlichtes Bildmaterial auch in visueller Hinsicht. Y1 - 2023 SN - 978-3-95565-586-0 PB - Hentrich & Hentrich CY - Leipzig ER - TY - JOUR A1 - Trezib, Joachim Nicolas A1 - Sonder, Ines T1 - The Rassco and the Settlement of the Fifth Aliyah BT - Pre-State and Early State Middle Class Settlement and its Relevance for Public Housing in Eretz-Israel JF - Israel studies N2 - When the immigration wave of the Fifth Aliyah (1929-39) set in, a new form of rural colonization termed "middle class" settlement gained wide diffusion in Palestine. This "middle class" settlement was financed by private means, but organized by a semi-public company, the so-called Rassco. The process of mobilizing private financial resources was facilitated by the Haavara Agreement, of which the Rassco was an integral part. Between 1934 and 1948 the company established some 30 rural "middle class" settlements and suburbs, contributing to a large extent to the growing building market and settlement activity in Palestine. In comparison to the collective rural colonization in Eretz Israel the "middle class" settlement in general and the Rassco in particular have not been widely covered in the academic literature. The essay seeks to roughly delineate the contours of some of the findings of the first comprehensive research on the Rassco, which is currently being conducted by the authors at the Moses Mendelssohn Centre for European-Jewish Studies, Potsdam (Germany). Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.2979/israelstudies.24.1.01 SN - 1084-9513 SN - 1527-201X VL - 24 IS - 1 SP - 1 EP - 23 PB - Indiana Univ. Press CY - Bloomington ER - TY - JOUR A1 - Kopke, Christoph T1 - Backes, U., Steglich, H. (Hrsg.), Die NPD; Baden-Baden, Nomos, 2007 BT - Die NPD : Erfolgsbedingungen einer rechtsextremistischen Partei Y1 - 2009 UR - http://www.springerlink.com/content/1862-2860/ U6 - https://doi.org/10.1007/s11615-009-0131-8 SN - 0032-3470 ER - TY - JOUR A1 - Kopke, Christoph T1 - Perz, B., Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen 1945 bis zur Gegenwart; Innsbruck [u.a.], 2006 BT - Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen 1945 bis zur Gegenwart Y1 - 2009 SN - 0044-2828 ER - TY - JOUR A1 - Jasper, Willi T1 - Goethe in German : Jewish culture Y1 - 2002 SN - 0323-4207 ER - TY - JOUR A1 - Jikeli, Günther T1 - Antisemitism in muslim communities and muslim countries: debates and studies of a complex issue JF - REVUE D HISTOIRE MODERNE ET CONTEMPORAINE N2 - In this article, I discuss surveys, academic debates, and research on antisemitism among Muslims in Muslim-majority countries and in Europe today. After a review of antisemitism in both cases, different explanations for its causes are presented. Negative attitudes towards Jews in Muslim countries are the rule, not the exception. An important factor in almost all Muslim countries are anti-Zionist attitudes and agitations that are mixed with antisemitic stereotypes and conspiracy theories. In Europe, antisemitism is more prevalent among Muslims than among non-Muslims and Muslims are disproportionately often involved in antisemitic incidents. It turns out that antisemitism among Muslims is manifested in many ways and that it has many causes. One-dimensional explanations are not sufficient. Arguments that antisemitism is primarily a result of the Middle East conflict or of discrimination/colonization seem to be outdated in view of new research. Historically, the interaction of Arab nationalism, Islamist movements, and the collaboration with the Nazis in the middle of the 20th century played a significant role in ensuring that the discriminatory treatment of Jews in Islam in the Middle Ages did not disappear in the course of establishing nation states, but was converted to a large extent into antisemitism. Today, Islamist influences and stereotypes that are passed on by media and within social circles are essential factors for the prevalence of antisemitic attitudes among Muslims. KW - antisemitism KW - muslim KW - arab KW - Iran KW - Turkey KW - islam Y1 - 2015 SN - 0048-8003 VL - 62 IS - 2-3 SP - 89 EP - 114 PB - SOC HISTOIRE MODERNE CONTEMPORAINE CY - Paris ER - TY - JOUR A1 - Jikeli, Günther A1 - Glöckner, Olaf T1 - Einleitung BT - das neue Unbehagen - Einführung in ein verdrängtes Problem JF - Das neue Unbehagen - Antisemitismus in Deutschland heute Y1 - 2022 SN - 978-3-7582-0358-9 SP - 7 EP - 19 PB - Olms CY - Hildesheim ET - 2. unveränderte ER - TY - JOUR A1 - Glöckner, Olaf T1 - Kampf um die "Brit Mila" BT - Deutschlands Beschneidungsdebatte 2012 und europäische Reaktionen Y1 - 2022 SN - 978-3-7582-0358-9 SP - 93 EP - 107 PB - Olms CY - Hildesheim ET - 2. unveränderte ER -