TY - JOUR A1 - Kuschmann, Anja T1 - Dysarthrie bei infantiler Cerebralparese BT - Eine Einzelfallstudie JF - Spektrum Patholinguistik (Band 8) - Schwerpunktthema: Besonders behandeln? : Sprachtherapie im Rahmen primärer Störungsbilder KW - Patholinguistik KW - Sprachtherapie KW - geistige Behinderung KW - primär progessive Aphasie KW - patholinguistics KW - speech therapy KW - mental deficiency KW - primary progessive aphasia Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-79808 SP - 137 EP - 143 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ebert, Susanne A1 - Lowit, Anja T1 - Spontansprache bei englischsprachigen Parkinsonpatienten BT - Eine Untersuchung von Pausenverhalten und sprachlichen Kriterien JF - Spektrum Patholinguistik (Band 8) - Schwerpunktthema: Besonders behandeln? : Sprachtherapie im Rahmen primärer Störungsbilder KW - Patholinguistik KW - Sprachtherapie KW - geistige Behinderung KW - primär progessive Aphasie KW - patholinguistics KW - speech therapy KW - mental deficiency KW - primary progessive aphasia Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-79815 SP - 145 EP - 150 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hippeli, Carolin A1 - Rausch, Monika T1 - Subjektive Krankheitstheorien über Kinder mit Late-Talker-Profil BT - Eine qualitative Untersuchung JF - Spektrum Patholinguistik (Band 8) - Schwerpunktthema: Besonders behandeln? : Sprachtherapie im Rahmen primärer Störungsbilder KW - Patholinguistik KW - Sprachtherapie KW - geistige Behinderung KW - primär progessive Aphasie KW - patholinguistics KW - speech therapy KW - mental deficiency KW - primary progessive aphasia Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-79834 SP - 173 EP - 182 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Czapka, Sophia A1 - Klassert, Annegret T1 - Fehleranalyse Schreiben (FeSCH) BT - Bi- und monolinguale Kinder im Vergleich JF - Spektrum Patholinguistik (Band 8) - Schwerpunktthema: Besonders behandeln? : Sprachtherapie im Rahmen primärer Störungsbilder KW - Patholinguistik KW - Sprachtherapie KW - geistige Behinderung KW - primär progessive Aphasie KW - patholinguistics KW - speech therapy KW - mental deficiency KW - primary progessive aphasia Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-79857 SP - 201 EP - 208 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Reuters, Sabine T1 - Foreign Accent Syndrome BT - Eine perzeptive, linguistische Untersuchung deutschsprachiger Patienten JF - Spektrum Patholinguistik (Band 8) - Schwerpunktthema: Besonders behandeln? : Sprachtherapie im Rahmen primärer Störungsbilder KW - Patholinguistik KW - Sprachtherapie KW - geistige Behinderung KW - primär progessive Aphasie KW - patholinguistics KW - speech therapy KW - mental deficiency KW - primary progessive aphasia Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-79868 SP - 209 EP - 234 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Frank, Ulrike A1 - Frank, Katrin A1 - Zimmermann, Heinrich T1 - Effekte einer spezifischen Atemtherapie (Bagging) auf die Atem- und Schluckfunktion bei tracheotomierten Patienten JF - Spektrum Patholinguistik (Band 8) - Schwerpunktthema: Besonders behandeln? : Sprachtherapie im Rahmen primärer Störungsbilder KW - Patholinguistik KW - Sprachtherapie KW - geistige Behinderung KW - primär progessive Aphasie KW - patholinguistics KW - speech therapy KW - mental deficiency KW - primary progessive aphasia Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-79873 SP - 235 EP - 237 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Peiffers, Sabine A1 - Frank, Ulrike T1 - Der Einfluss von Körperparametern auf das Schluckvolumen bei gesunden Erwachsenen JF - Spektrum Patholinguistik (Band 8) - Schwerpunktthema: Besonders behandeln? : Sprachtherapie im Rahmen primärer Störungsbilder KW - Patholinguistik KW - Sprachtherapie KW - geistige Behinderung KW - primär progessive Aphasie KW - patholinguistics KW - speech therapy KW - mental deficiency KW - primary progessive aphasia Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-79882 SP - 239 EP - 242 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Aust, Gottfried T1 - Störungen des Hörvermögens BT - Entstehung, Ursachen, Auswirkungen JF - Spektrum Patholinguistik N2 - Schwerhörigkeiten treten beim Menschen häufig auf und können angeboren oder erworben sein. Man unterscheidet in Schallleitungsschwerhörigkeiten, bei denen Schallaufnahme und Schallleitung in das Innenohr durch Fremdkörper, Infektionen, Verletzungen, Mittelohrbelüftungsprobleme und Fehlbildungen gestört sind und in Schallempfindungsschwerhörigkeiten, bei denen der Sinnesbereich des Innenohres, die Nervenleitung zum Hirnstamm oder die zentrale Verarbeitung im Gehirn betroffen sind. Ursächlich hierfür kommen neben vererbten Faktoren Infektionen, Verletzungen, Lärm, toxische Substanzen, Geburtsprobleme, Stoffwechselstörungen und Tumoren in Betracht. Bestehen Schwerhörigkeiten unbehandelt lange Zeit, kommt es – je nach Ausprägung – bei Kindern zu Störungen der Gehirn-, Sprachund emotionalen Entwicklung, bei allen Betroffenen auch zu Kommunikationsproblemen und zu Schwierigkeiten bei der Teilhabe am Leben in der sozialen Gemeinschaft. Schallleitungsschwerhörigkeiten können medizinisch behandelt und gebessert werden, während bei Schallempfindungsschwerhörigkeiten eine ursächliche medizinische Behandlung zur Zeit nicht möglich ist. In diesen Fällen ist die Versorgung mit Hörsystemen erforderlich. Hierzu zählt man, wiederum in Abhängigkeit vom Ausmaß der Schwerhörigkeit, IdO- und HdO-Hörgeräte, implantierbare Hörgeräte, cochleäre Implantate und Hirnstammimplantate. Bei Schwerhörigkeiten, die durch beruflichen Lärm verursacht sind, ist eine Herausnahme aus dem Lärmberuf Voraussetzung, um eine weitere Verschlechterung zu verhindern. Eine besondere Stellung kommt der einseitigen Schallempfindungsschwerhörigkeit zu, da sie bei Normalhörigkeit des anderen Ohres, seltener auffällt, den Betroffenen aber Probleme im täglichen Leben bereiten kann. Wichtig sind ihre Erkennung und Berücksichtigung, zum Beispiel in der Schule, am Arbeitsplatz und im Straßenverkehr. Dem bleibend hörbehinderten Menschen stehen nach dem Sozialgesetzbuch Hilfen und Vergünstigungen zu, um die durch die Hörbehinderung verursachten Nachteile zum Teil auszugleichen. KW - Patholinguistik KW - Sprachtherapie KW - Hörstörungen KW - Cochlea-Implantat KW - Hören KW - patholinguistics KW - speech/language therapy KW - hearing loss KW - cochlear implant KW - hearing Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-71422 SN - 1866-9085 SN - 1866-9433 IS - 7 SP - 1 EP - 11 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Heinemann, Steffi T1 - Der Weg zum neuen Hören BT - Aspekte der Beratung und Therapie von Erwachsenen Cochlea-Implantant-Trägern JF - Spektrum Patholinguistik N2 - 1 Einleitung 2 Indikation und Patientengruppen 3 Die Rehabilitationsphase 4 „Hören lernen“ mit dem Cochlea-Implantat 5 Besondere Patientengruppen 6 Zusammenfassung 7 Literatur KW - Patholinguistik KW - Sprachtherapie KW - Hörstörungen KW - Cochlea-Implantat KW - Hören KW - patholinguistics KW - speech/language therapy KW - hearing loss KW - cochlear implant KW - hearing Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-71437 SN - 1866-9085 SN - 1866-9433 IS - 7 SP - 13 EP - 39 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Becker, Maryanne T1 - Sozialpsychologische Aspekte bei hörbeeinträchtigten Menschen JF - Spektrum Patholinguistik N2 - Sozialpsychologische Aspekte bei hörbeeinträchtigten Menschen KW - Patholinguistik KW - Sprachtherapie KW - Hörstörungen KW - Cochlea-Implantat KW - Hören KW - patholinguistics KW - speech/language therapy KW - hearing loss KW - cochlear implant KW - hearing Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-71451 SN - 1866-9085 SN - 1866-9433 IS - 7 SP - 71 EP - 77 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -