TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Transzendentaler Materialismus, Emergenz und Quantengravitation JF - Aufhebung : Zeitschrift für dialektische Philosophie N2 - Bezug nehmend auf Rainer E. Zimmermanns Buch "Metaphysik als Grundlegung von Naturdialektik. Zum Sagbaren und Unsagbaren im spekulativen Denken" wird der von Zimmermann entwickelte Ansatz eines transzendentalen Materialismus in der Traditionslinie Schellingscher Dialektik einerseits und dem Spin-Schaum-Ansatz der Quantengravitationstheorie andererseits erörtert. Die Rückführung von Wirklichkeitsstrukturen auf mathematische Strukturen - auf das Prozessieren von Zahlen - wird problematisiert. N2 - Referring to Rainer E. Zimmermann's book "Metaphysik als Grundlegung von Naturdialektik. Zum Sagbaren und Unsagbaren im spekulativen Denken", Zimmermann's approach of a transcendental materialism is discussed in the traditional line of Schelling's dialectics on the one hand and the spin-foam approach of quantum gravity theory on the other hand. The reduction of reality structures to mathematical structures - to the processing of numbers - is problematized. KW - Dialektik KW - Materialismus KW - Metaphysik KW - Quantengravitation KW - Schelling KW - Spin-Schaum Y1 - 2021 SN - 2567-3629 IS - 16 SP - 93 EP - 98 PB - Gesellschaft für Dialektische Philosophie CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Czychowski, Christian A1 - Rossbach, Claudia ED - Loewenheim, Ulrich T1 - § 75 F. VI. Künstleragenturen im Bereich der E-Musik T2 - Handbuch des Urheberrechts Y1 - 2021 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-LoewenheimHdbUrhR-GL-sect75-F-VI SN - 978-3-406-72083-3 PB - C.H. Beck CY - München ET - 3 ER - TY - CHAP A1 - Czychowski, Christian ED - Loewenheim, Ulrich T1 - § 75 E. IV. Besonderheiten im Bereich der E-Musik T2 - Handbuch des Urheberrechts Y1 - 2021 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-LoewenheimHdbUrhR-GL-sect75-E-IV SN - 978-3-406-72083-3 PB - C.H. Beck CY - München ET - 3 ER - TY - CHAP A1 - Czychowski, Christian ED - Loewenheim, Ulrich T1 - § 9 Werkarten C. Musikwerke T2 - Handbuch des Urheberrechts Y1 - 2021 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-LoewenheimHdbUrhR-GL-sect9-C SN - 978-3-406-72083-3 PB - C.H. Beck CY - München ET - 3 ER - TY - CHAP A1 - Czychowski, Christian ED - Loewenheim, Ulrich T1 - § 72 Übersetzerverträge T2 - Handbuch des Urheberrechts Y1 - 2021 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-LoewenheimHdbUrhR-GL-sect72 SN - 978-3-406-72083-3 SP - 1636 EP - 1646 PB - C.H. Beck CY - München ET - 3 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - How to integrate environmental law into constitutional law BT - the German experience JF - Revue juridique de l’Océan Indien N2 - This chapter consists of three parts. In the first part, I will give a short overview about the integration of the protection of the environment into German constitutional law. This section will start with the presentation of the relevant provision, Art. 20a BL. Then, I will elaborate on its legal character. In the second part, I will make some brief remarks on the practical implications of Art. 20a BL. Finally, I will present some preliminary conclusions. Y1 - 2021 UR - https://hal.univ-reunion.fr/hal-03328965 SN - 1630-6910 VL - 26 IS - 31 SP - 171 EP - 175 PB - Université de La Réunion CY - Saint-Denis ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Andreas ED - Volpe, Valentina ED - Peters, Anne ED - Battini, Stefano T1 - Would the world be a better place if one were to adopt a European approach to state immunity? BT - Or, "Soll am Europäischen Wesen die Staatenimmunität genesen"? T2 - Remedies against immunity? N2 - This chapter argues not only that there is no European Sonderweg (or ‘special way’) when it comes to the law of state immunity but that there ought not to be one. Debates within The Hague Conference on Private International Law in the late 1990s and those leading to the adoption of the 2002 UN Convention on Jurisdictional Immunities of States, as well as the development of the EU Brussels Regulation on Jurisdiction and Enforcement, as amended in 2015, all demonstrate that state immunity was not meant to be limited by such treaties but ‘safeguarded’. Likewise, there is no proof that regional European customary law limits state immunity when it comes to ius cogens violations, as Italy and (partly) Greece are the only European states denying state immunity in such cases while the European Court of Human Rights has, time and again, upheld a broad concept of state immunity. It therefore seems unlikely that in the foreseeable future a specific European customary law norm on state immunity will develop, especially given the lack of participation in such practice by those states most concerned by the matter, including Germany. This chapter considers the possible legal implications of the jurisprudence of the Italian Constitutional Court for European military operations (if such operations went beyond peacekeeping). These implications would mainly depend on the question of attribution: if one where to assume that acts undertaken within the framework of military operations led by the EU were to be, at least also, attributable to the troop-contributing member states, the respective troop-contributing state would be entitled to enjoy state immunity exactly to the same degree as in any kind of unilateral military operations. Additionally, some possible perspectives beyond Sentenza 238/2014 are examined, in particular concerning the redress awarded by domestic courts ‘as long as’ neither the German nor the international system grant equivalent protection to the victims of serious violations of international humanitarian law committed during World War II. In the author’s opinion, strengthening the jurisdiction of international courts and tribunals, bringing interstate cases for damages before the International Court of Justice, as well as providing for claims commissions where individual compensation might be sought for violations of international humanitarian law would be more useful and appropriate mechanisms than denying state immunity. Y1 - 2021 SN - 978-3-662-62303-9 SN - 978-3-662-62304-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-62304-6_12 VL - 297 SP - 219 EP - 233 PB - Springer CY - Berlin ; Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Gronau, Norbert A1 - Rojahn, Marcel ED - Leupold, Andreas ED - Wiebe, Andreas ED - Glossner, Silke T1 - Das Industrial Internet of Things (IIOT) T2 - IT-Recht : Recht, Wirtschaft und Technik der digitalen Transformation Y1 - 2021 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-LeupoldGlossnerHdbITR-GL-Teil10-1 SN - 978-3-406-74458-7 SP - 1115 EP - 1124 PB - C.H. Beck CY - München ET - 4., überarbeitet und erweitert ER - TY - CHAP A1 - Krasnova, Hanna A1 - große Deters, Fenne A1 - Gladkaya, Margarita T1 - Examining social media as a driver of perfectionism T2 - PACIS 2021 proceedings N2 - Perfectionism is a personality disposition characterized by setting extremely high performance-standards coupled with critical self-evaluations. Often conceived as positive, perfectionism can yield not only beneficial but also deleterious outcomes ranging from anxiety to burnout. In this proposal, we set out to investigate the role of the technology and, particularly, social media in individuals’ strivings for perfection. We lay down theoretical bases for the possibility that social media plays a role in the development of perfectionism. To empirically test the hypothesized relationship, we propose a comprehensive study design based on the experience sampling method. Lastly, we provide an overview of the planned analysis and future steps. Y1 - 2021 UR - https://aisel.aisnet.org/pacis2021/260 SN - 978-1-7336325-7-7 PB - AIS Electronic Library (AISeL) CY - [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ER - TY - GEN A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Transzendentaler Materialismus, Emergenz und Quantengravitation T2 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe N2 - Bezug nehmend auf Rainer E. Zimmermanns Buch "Metaphysik als Grundlegung von Naturdialektik. Zum Sagbaren und Unsagbaren im spekulativen Denken" wird der von Zimmermann entwickelte Ansatz eines transzendentalen Materialismus in der Traditionslinie Schellingscher Dialektik einerseits und dem Spin-Schaum-Ansatz der Quantengravitationstheorie andererseits erörtert. Die Rückführung von Wirklichkeitsstrukturen auf mathematische Strukturen - auf das Prozessieren von Zahlen - wird problematisiert. N2 - Referring to Rainer E. Zimmermann's book "Metaphysik als Grundlegung von Naturdialektik. Zum Sagbaren und Unsagbaren im spekulativen Denken", Zimmermann's approach of a transcendental materialism is discussed in the traditional line of Schelling's dialectics on the one hand and the spin-foam approach of quantum gravity theory on the other hand. The reduction of reality structures to mathematical structures - to the processing of numbers - is problematized. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 176 KW - Materialismus KW - Dialektik KW - Schelling KW - Metaphysik KW - Quantengravitation KW - Spin-Schaum Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-534481 SN - 1866-8380 IS - 176 SP - 93 EP - 98 ER - TY - CHAP A1 - Penning, Isabelle T1 - Welche Technik wollen Sie zu Hause? BT - smart Home im privaten Haushalt T2 - Leben mit der Technik. Welche Technik wollen ‚Sie‘? Y1 - 2021 SN - 3-947868-03-0 SN - 978-3-947868-03-2 SP - 21 EP - 39 PB - Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung e.V, 2022 CY - Karlsruhe ER - TY - BOOK ED - Czychowski, Christian ED - Nordemann, Jan Bernd T1 - Law of raw data T3 - AIPPI law series N2 - Law of Raw Data gives an overview of the legal situation across major countries and how such data is contractually handled in practice in the respective countries. In recent years, digital technologies have transformed business and society, impacting all sectors of the economy and a wide variety of areas of life. Digitization is leading to rapidly growing volumes of data with great economic potential. Data, in its raw or unstructured form, has become an important and valuable economic asset, and protection of raw data has become a crucial subject for the intellectual property community. As legislators struggle to develop a settled legal regime in this complex area, this invaluable handbook will offer a careful and dedicated analysis of the legal instruments and remedies, both existing and potential, that provide such protection across a wide variety of national legal systems. What’s in this book: Produced under the auspices of the International Association for the Protection of International Property (AIPPI), more than forty active specialists of the association from twenty-three countries worldwide contribute national chapters on the relevant law in their respective jurisdictions. The contributions thoroughly explain how each country approaches such crucial matters as the following: if there is any intellectual property right available to protect raw data; the nature of such intellectual property rights that exist in unstructured data; contracts on data and which legal boundaries stand in the way of contract drafting; liability for data products or services; and questions of international private law and cross-border portability. Each country’s rules concerning specific forms of data – such as data embedded in household appliances and consumer goods, criminal offence data, data relating to human genetics, tax and bank secrecy, medical records, and clinical trial data – are described, drawing on legislation, regulation, and case law. How this will help you: A matchless legal resource on one of the most important raw materials of the twenty-first century, this book provides corporate counsel, practitioners and policymakers working in the field of intellectual property rights, and concerned academics with both a broad-based global overview on emerging legal strategies in the protection of unstructured data and the latest information on existing legislation and regulation in the area. Y1 - 2021 SN - 978-9-403-53280-6 SN - 978-94-035-3281-3 SN - 978-94-035-3282-0 VL - 6 PB - Kluwer Law International CY - Alphen aan den Rijn ER - TY - JOUR A1 - Li, Yao T1 - Die strafrechtliche Konkurrenzlehre in der Fallbearbeitung JF - Ad legendum Y1 - 2021 SN - 1614-614X VL - 18 IS - 4 SP - 358 EP - 364 PB - Ad Legendum e.V. CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Mitsch, Wolfgang ED - Bornemann, Roland ED - Erdemir, Murad ED - Braml, Birgit T1 - § 24 Ordnungswidrigkeiten T2 - Jugendmedienschutz-Staatsvertrag Y1 - 2021 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-BorErdKoJSchSV-G-JMStV-P-24 SN - 978-3-8487-6502-7 SP - 517 EP - 543 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 2 ER - TY - CHAP A1 - Mitsch, Wolfgang ED - Bornemann, Roland ED - Erdemir, Murad ED - Braml, Birgit T1 - § 23 Strafbestimmung T2 - Jugendmedienschutz-Staatsvertrag Y1 - 2021 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-BorErdKoJSchSV-G-JMStV-P-23 SN - 978-3-8487-6502-7 SP - 494 EP - 516 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 2 ER - TY - CHAP A1 - Mitsch, Wolfgang ED - Kudlich, Hans ED - Hilgendorf, Eric ED - Valerius, Brian T1 - § 69 Strafantrag, Ermächtigung und Strafverlangen T2 - Handbuch des Strafrechts : Strafrecht Allgemeiner Teil II Y1 - 2021 UR - https://www.juris.de/perma?d=samson-SHJRHBDSR3T0000 SN - 978-3-8114-9003-1 VL - 3 SP - 1261 EP - 1288 PB - C.F. Müller CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Mitsch, Wolfgang ED - Kudlich, Hans ED - Hilgendorf, Eric ED - Valerius, Brian T1 - § 70 Verjährung T2 - Handbuch des Strafrechts : Strafrecht Allgemeiner Teil II Y1 - 2021 UR - https://www.juris.de/perma?d=samson-SHJRHBDSR3T0000 SN - 978-3-8114-9003-1 VL - 3 SP - 1289 EP - 1320 PB - C.F. Müller CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Mitsch, Wolfgang ED - Hilgendorf, Eric ED - Hoven, Elisa ED - Rostalski, Frauke T1 - Die rechtfertigende Pflichtenkollision als dogmatische Basis der Triage T2 - Triage in der (Strafrechts-) Wissenschaft Y1 - 2021 SN - 978-3-8487-8352-6 SN - 978-3-7489-2738-9 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748927389-249 SP - 249 EP - 264 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK ED - Bröckermann, Heiner T1 - Henning-von-Tresckow-Kaserne : Geltow, Schwielowsee T3 - Stand.Punkt.Ort N2 - Die Henning-von-Tresckow-Kaserne in Geltow (GemeindeSchwielowsee) war einer der Ausgangspunkte deutscher, verbrecherischer Kriegführung im ZweitenWeltkrieg. In der Zeit der DDR plante man dort nicht nur dieLandesverteidigung, sondern sicherte auch die SED Diktatur.Mit der Bundeswehr zogen 1990 erstmals demokratisch legitimierte, gesamtdeutsche Streitkräfte in die Geltower Liegenschaft.Die Bände der Reihe Stand.Punkt.Ort des ZMSBwbieten anhand von Kasernen und Einrichtungen derBundeswehr eine kompakte Militärgeschichte mit Blick auf regionale Geschichte und historische Biografien. Y1 - 2021 SN - 978-3-941571-39-6 VL - 1 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Bröckermann, Heiner ED - Bröckermann, Heiner T1 - Geschichte der Henning-von-Tresco-Kaserne T2 - Henning-von-Tresckow-Kaserne : Geltow, Schwielowsee Y1 - 2021 SN - 978-3-941571-39-6 SP - 62 EP - 100 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas A1 - Jauer, Nora T1 - Possible indirect legal effects under international law of non-legally binding instruments JF - KFG working paper series N2 - As part of the current overall process of de-formalization in international law States increasingly chose informal, non-legally binding agreements or ‘Memoranda of Understanding’ (‘MOUs') to organize their international affairs. The increasing conclusion of such legally non-binding instruments in addition to their flexibility, however, also leads to uncertainties in international relations. Against this background, this article deals with possible indirect legal consequences produced by MOUs. It discusses the different legal mechanisms and avenues that may give rise to secondary legal effects of MOUs through a process of interaction with and interpretation in line with other (formal) sources of international law. The article further considers various strategies how to avoid such eventual possible unintended or unexpected indirect legal effects of MOUs when drafting such instruments and when dealing with them subsequent to their respective ‘adoption’. Y1 - 2021 UR - https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3840767 SN - 2509-3770 SN - 2509-3762 VL - 48 PB - Berlin Potsdam Research Group International Law - Rise or Decline? CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Andreas A1 - Eiken, Jan ED - Geiger, Tim ED - Lillteicher, Jürgen ED - Wentker, Hermann T1 - Volle Souveränität? BT - Kontinuität alliierten Rechts, Eigentumsfragen und völkerrechtliche Verträge T2 - Zwei plus Vier : die internationale Gründungsgeschichte der Berliner Republik N2 - Nach Art. 7 Abs. 1 S. 1 des Vertrages zur abschließenden Regelung in Bezug aufDeutschland vom 12. September 1990 (Zwei-plus-Vier-Vertrag)1beendeten die Fran-zösische Republik, die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, das VereinigteKönigreich Großbritannien und Nordirland und die Vereinigten Staaten von Ameri-ka„ihre Rechte und Verantwortlichkeiten in Bezug auf Berlin und Deutschland alsGanzes“. Dies hatte, wie in dessen Art. 7 Abs. 1 S. 2 ausdrücklich niedergelegt, zurFolge, dass„die entsprechenden, damit zusammenhängenden vierseitigen Verein-barungen, Beschlüsse und Praktiken beendet und alle entsprechenden Einrichtun-gen der vier Mächte aufgelöst“wurden.2Art. 7 Abs. 2 Zwei-plus-Vier-Vertrag stelltdemgemäß fest, dass das vereinte Deutschland volle Souveränität über seine inne-ren und äußeren Angelegenheiten erhalten habe. Nach dem Wortlaut des Vertrageshaben die Alliierten damit jegliche Rechte in Bezug auf Deutschland abgegeben,rechtliche Auswirkungen der Besatzungsgeschichte Deutschlands noch bis in dieheutige Zeit scheinen danach zunächst ausgeschlossen.In dem folgenden Beitrag soll diese aus heutiger Sicht selbstverständlich er-scheinende Hypothese kritisch hinterfragt und der Frage nachgegangen werden, obund inwieweit die Besatzungsgeschichte Deutschlands noch immer rechtliche Fol-gen zeitigt. Hierbei soll insbesondere auf Fragen der Fortgeltung alliierten Rechts,Eigentumsfragen sowie auf Fragen der Nachfolge in völkerrechtlichen Verträgeneingegangen werden. Y1 - 2021 SN - 978-3-11-072801-9 SN - 978-3-11-072790-6 SN - 978-3-11-072806-4 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110728019-007 SP - 103 EP - 122 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Janz, Norbert ED - Peters, Wilfried ED - Janz, Norbert T1 - A.I. Überblick über die Entwicklung der Versammlungsfreiheit - Deutsche Entwicklung T2 - Handbuch Versammlungsrecht Y1 - 2021 SN - 978-3-40677-035-7 SP - 3 EP - 17 PB - C.H.Beck CY - München ET - 2 ER - TY - CHAP A1 - Janz, Norbert ED - Peters, Wilfried ED - Janz, Norbert T1 - B.II. Die Versammlungsfreiheit - Verfassungsrechtliche Gewährleistung in den Ländern T2 - Handbuch Versammlungsrecht Y1 - 2021 SN - 978-3-40677-035-7 SP - 104 EP - 115 PB - C.H.Beck CY - München ET - 2 ER - TY - CHAP A1 - Janz, Norbert ED - Peters, Wilfried ED - Janz, Norbert T1 - H.II.2. Gerichtlicher Rechtsschutz - Verfassungsrechtlicher Rechtsschutz - Landesebene T2 - Handbuch Versammlungsrecht Y1 - 2021 SN - 978-3-406-77035-7 SP - 416 EP - 425 PB - C.H. Beck CY - München ET - 2 ER - TY - RPRT A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Franzke, Jochen A1 - Dumas, Benoît Paul A1 - Heine, Moreen T1 - Daten als Grundlage für wissenschaftliche Politikberatung N2 - Die vorliegende Studie zeigt, dass Daten in der Krise eine herausragende Bedeutung für die wissenschaftliche Politikberatung, administrative Entscheidungsvorbereitung und politische Entscheidungsfindung haben. In der Krise gab es jedoch gravierende Kommunikationsprobleme und Unsicherheiten in der wechselseitigen Erwartungshaltung von wissenschaftlichen Datengebern und politisch-administrativen Datennutzern. Die Wissensakkumulation und Entscheidungsabwägung wurde außerdem durch eine unsichere und volatile Datenlage zum Pandemiegeschehen, verbunden mit einer dynamischen Lageentwicklung, erschwert. Nach wie vor sind das Bewusstsein und wechselseitige Verständnis für die spezifischen Rollenprofile der am wissenschaftlichen Politikberatungsprozess beteiligten Akteure sowie insbesondere deren Abgrenzung als unzureichend einzuschätzen. Die Studie hat darüber hinaus vielfältige Defizite hinsichtlich der Verfügbarkeit, Qualität, Zugänglichkeit, Teilbarkeit und Nutzbarkeit von Daten identifiziert, die Datenproduzenten und -verwender vor erhebliche Herausforderungen stellen und einen umfangreichen Reformbedarf aufzeigen, da zum einen wichtige Datenbestände für eine krisenbezogene Politikberatung fehlen. Zum anderen sind die Tiefenschärfe und Differenziertheit des verfügbaren Datenbestandes teilweise unzureichend. Dies gilt z.B. für sozialstrukturelle Daten zur Schwere der Pandemiebetroffenheit verschiedener Gruppen oder für kleinräumige Daten über Belastungs- und Kapazitätsparameter, etwa zur Personalabdeckung auf Intensivstationen, in Gesundheitsämtern und Pflegeeinrichtungen. Datendefizite sind ferner im Hinblick auf eine ganzheitliche Pandemiebeurteilung festzustellen, zum Beispiel bezüglich der Gesundheitseffekte im weiteren Sinne, die aufgrund der ergriffenen Maßnahmen entstanden sind (Verschiebung oder Wegfall von Operationen, Behandlungen und Prävention, aber auch häusliche Gewalt und psychische Belastungen). Mangels systematischer Begleitstudien und evaluativer Untersuchungen, u.a. auch zu lokalen Pilotprojekten und Experimenten, bestehen außerdem Datendefizite im Hinblick auf die Wirkungen von Eindämmungsmaßnahmen oder deren Aufhebung auf der gebietskörperschaftlichen Ebene. Insgesamt belegt die Studie, dass es zur Optimierung der datenbasierten Politikberatung und politischen Entscheidungsfindung in und außerhalb von Krisen nicht nur darum gehen kann, ein „Mehr“ an Daten zu produzieren sowie deren Qualität, Verknüpfung und Teilung zu verbessern. Vielmehr müssen auch die Anreizstrukturen und Interessenlagen in Politik, Verwaltung und Wissenschaft sowie die Kompetenzen, Handlungsorientierungen und kognitiv-kulturellen Prägungen der verschiedenen Akteure in den Blick genommen werden. Es müssten also Anreize gesetzt und Strukturen geschaffen werden, um das Interesse, den Willen und das Können (will and skill) zur Datennutzung auf Seiten politisch-administrativer Entscheider und zur Dateneinspeisung auf Seiten von Wissenschaftlern zu stärken. Neben adressatengerechter Informationsaufbereitung geht es dabei auch um die Gestaltung eines normativen und institutionellen Rahmens, innerhalb dessen die Nutzung von Daten für Entscheidungen effektiver, qualifizierter, aber auch transparenter, nachvollziehbarer und damit demokratisch legitimer erfolgen kann. Vor dem Hintergrund dieser empirischen Befunde werden acht Cluster von Optimierungsmaßnahmen vorgeschlagen: (1) Etablierung von Datenstrecken und Datenteams, (2) Schaffung regionaler Datenkompetenzzentren, (3) Stärkung von Data Literacy und Beschleunigung des Kulturwandels in der öffentlichen Verwaltung, (4) Datenstandardisierung, Interoperabilität und Registermodernisierung, (5) Ausbau von Public Data Pools und Open Data Nutzung, (6) Effektivere Verbindung von Datenschutz und Datennutzung, (7) Entwicklung eines hochfrequenten, repräsentativen Datensatzes, (8) Förderung der europäischen Daten-Zusammenarbeit. N2 - This study shows that data is of outstanding importance for scientific policy advice, administrative decision preparation and political decision-making in the crisis. During the crisis, however, there were serious communication problems and uncertainties in the mutual expectations of scientific data providers and political-administrative data users. Knowledge accumulation and decision-making were also hampered by uncertain and volatile data on the pandemic, combined with a dynamic development of the situation. Awareness and mutual understanding of the specific role profiles of the actors involved in the scientific policy advisory process, as well as their demarcation in particular, are still to be assessed as insufficient. The study has also identified a variety of deficits with regard to the availability, quality, accessibility, shareability and usability of data, which represent considerable challenges to data producers and users and reveal a need for extensive reform, since, on the one hand, important data sets for crisis-related policy advice are lacking. On the other hand, the depth of focus and differentiation of the available data stocks are partly insufficient. This applies, for example, to socio-structural data on the severity of the pandemic impact of different groups or to small-scale data on burden and capacity parameters, such as staffing levels in intensive care units, health offices and care facilities. There are also data deficits with regard to a holistic pandemic assessment, for example with regard to the health effects in a broader sense that have arisen as a result of the measures taken (postponement or discontinuation of operations, treatments and prevention, but also domestic violence and psychological stress). In the absence of systematic accompanying studies and evaluative research, there are also data deficits with regard to the effects of containment measures or their removal at the territorial level. Overall, the study shows that optimising data-based policy advice and political decision-making in times of crisis as well as between crises is not just a matter of producing "more" data and improving its quality, linkage and sharing. Rather, the incentive structures and interests in politics, administration and science as well as the competences, action orientations and cognitive-cultural imprints of the various actors must also be taken into account. Incentives must be set and structures have to be created in order to strengthen the interest, the will and the skill to use data. This does not only apply for political and administrative decision-makers, but also for academics who are needed to feed data into the system. In addition to preparing information in a way that is appropriate for the target group, this also involves designing a normative and institutional framework within which the use of data for decision-making can be more effective, more qualified, but also more transparent, more comprehensible and thus more democratically legitimate. Against the background of these empirical findings, eight clusters of optimisation measures are proposed: (1) Establishment of data routes and data teams, (2) Creation of regional data competence centres, (3) Strengthening data literacy and accelerating cultural transformation in public administration, (4) Data standardisation, interoperability and register modernisation, (5) Expanding public data pools and open data use, (6) Linking data protection and data use more effectively, (7) Development of a high-frequency, representative data set, (8) Promoting European data cooperation. KW - Politikberatung KW - Daten KW - Wissenschaft KW - COVID-19 KW - Krise KW - Pandemie KW - Digitalisierung KW - policy advice KW - data KW - science KW - COVID-19 KW - crisis KW - pandemic KW - digitalization Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-519683 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Kuhlmann, Sabine ED - Callanan, Mark ED - Loughlin, John T1 - Managerial reforms from a comparative perspective BT - european subnational governments in the post-new public management era T2 - A research agenda for regional and local government N2 - This chapter analyses managerial reforms at the subnational level of government from a comparative perspective and outlines possible routes for future comparative research. It examines reforms of the external relationships between local governments and private service providers, which were aimed at transforming the organizational macro-setting of local service provision, the task portfolio and functional profile of local governments. The chapter then moves to scrutinizing internal managerial reforms concerned with the modernization of organization and processes and the improvement of management capacities inside local administrations meant to strengthen performance, output- and consumer-orientation in local service delivery. The country sample includes the United Kingdom (England), Sweden, and Germany that represent three distinct types of administrative culture and local government in Europe. Y1 - 2021 SN - 978-1-83910-663-7 SN - 978-1-83910-664-4 U6 - https://doi.org/10.4337/9781839106644.00013 SP - 111 EP - 132 PB - Edward Elgar Publishing CY - Cheltenham, UK ER - TY - CHAP A1 - Juchler, Ingo ED - Deichmann, Carl ED - Partetzke, Marc T1 - Mundus vult decipi BT - Propaganda und Kulturindustrie im Kontext politischer Bildung T2 - Demokratie im Stresstest N2 - Die Menschen glauben, was sie glauben wollen. Betonung auf wollen. (…) Nein, der Glaube der Menschen hängt nicht von Fakten ab, nicht von Beweisen. Schlimmer noch – und das ist fast so etwas wie der zweite Teil der Erleuchtung, eine Steigerung: Man kann ihnen Fakten liefern, man kann sie widerlegen, es hilft nichts. Im Gegenteil, wer etwas glauben will, findet einen Weg! Er wird sich durch den winzigen Spalt quetschen, den die Wahrheit im lässt. Wird die Dinge so lange so drehen und wenden, bis sie wieder in seinen Glauben hineinpassen, und seine ganze Klugheit wird ihn nicht etwa daran hindern, sondern ihm noch dabei behilflich sein. Eugen Ruge, Metropol Toren sind, die alles loben und lieben, was im Nebel verdrehter Worte dunkel daherkommt; Toren, die für wahr halten, was ihnen eingefärbt durch wohltönende Phrasen, reizvoll die Ohren kitzelt. Lukrez, Über die Natur der Dinge Y1 - 2021 SN - 978-3-658-33076-7 SN - 978-3-658-33077-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-33077-4_13 SP - 229 EP - 247 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Juchler, Ingo T1 - Ein Volkskanzler BT - didaktische Hinweise und Materialien zum Theaterstück von Maximilian Steinbeis N2 - Wie Grundrechte unter den Augen aller ausgehöhlt und umgebaut werden, wie kurz der Weg von der Demokratie zur Diktatur ist, zeigt Maximilian Steinbeis‘ Gedankenexperiment »Ein Volkskanzler« in sechs Schritten. Auf der Grundlage seines Essays hat er ein Theaterstück verfasst, das bereits auf vielen Bühnen gespielt und nun auch als Kammerspiel verfilmt wurde. Die didaktische Handreichung unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei der Einbettung des Theaterstücks oder der Verfilmung von »Ein Volkskanzler« im Unterricht. Y1 - 2021 UR - https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/211118_6380_handreichung_volkskanzler_online_.pdf SN - 978-3-8389-7228-2 PB - bpb, Bundeszentrale für politische Bildung CY - Bonn ER - TY - BOOK ED - Peters, Wilfried ED - Janz, Norbert T1 - Handbuch Versammlungsrecht BT - Versammlungsfreiheit, Eingriffsbefugnisse, Rechtsschutz N2 - Die Spielregeln im Versammlungsrecht. Versammlungsrecht komplett. Solange und soweit die Bundesländer keine eigenen Gesetze erlassen haben, gilt das Versammlungsgesetz des Bundes. Das Handbuch behandelt daher umfassend wie systematisch insbesondere die Rechtsgrundlagen im Grundgesetz sowie der Ausgestaltung der Versammlungsfreiheit im Versammlungsgesetz des Bundes und in den Versammlungsgesetzen der Länder Bayern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Berlin und Brandenburg. Ebenfalls berücksichtigt sind die Europäische Grundrechte-Charta und die Europäische Menschenrechtskonvention. Schwerpunkte bilden die versammlungsrechtlichen Pflichten, Verbote sowie die behördlichen Befugnisse, insbesondere zur Auflösung von Versammlungen. Auch das Versammlungsstrafrecht ist eingehend dargestellt. Erläuterungen zum gerichtlichen Rechtsschutz runden das Werk ab. Die 2. Auflage ist in allen Teilen gründlich überarbeitet ; bietet eine umfassende Auswertung der aktuellen Rechtsprechung ; berücksichtigt die Auswirkungen der Corona-Krise, inklusive der aktuellen Entscheidungen zur Durchführung und Auflösung von Versammlungen. Y1 - 2021 SN - 978-3-40677-035-7 PB - C.H. Beck CY - München ET - 2 ER - TY - BOOK ED - von Brünneck, Alexander ED - Härtel, Ines ED - Dombert, Matthias T1 - Landesrecht Brandenburg BT - Textsammlung T3 - NomosGesetze N2 - Die aktuelle 25. Auflage enthält die wesentlichen Rechtsvorschriften des Landes Brandenburg aus den Bereichen Staat und Verfassung, Verwaltung, Kommunalrecht, öffentliche Sicherheit und Ordnung, Umweltschutz, Bau- und Straßenwesen, Bildung und Medien, öffentliches Dienstrecht sowie Rechtspflege und Juristinnen- und Juristenausbildung. Sie richtet sich an Studierende, Rechtsreferendarinnen und -referendare, Richterinnen und Richter, Verwaltungsbeamte sowie Rechtsanwältinnen und -anwälte. Schaubilder verdeutlichen den Aufbau der Gerichtsbarkeit und der Verwaltung in Brandenburg, das ausführliche Register und die durchgängige Satznummerierung führen schnell zur gesuchten Norm. Die Sammlung ist in Brandenburg zu den Staatsexamina zugelassen. Y1 - 2021 SN - 978-3-8487-7210-0 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 25. Auflage, Stand: 1. August 2021 ER - TY - BOOK ED - von Brünneck, Alexander ED - Härtel, Ines ED - Dombert, Matthias T1 - Landesrecht Brandenburg BT - Textsammlung T3 - NomosGesetze N2 - Die 24. Auflage enthält die wesentlichen Rechtsvorschriften des Landes Brandenburg aus den Bereichen Staat und Verfassung, Verwaltung, Kommunalrecht, öffentliche Sicherheit und Ordnung, Umweltschutz, Bau- und Straßenwesen, Bildung und Medien, öffentliches Dienstrecht sowie Rechtspflege und Juristenausbildung. Sie richtet sich an Studierende, Rechtsreferendare, Richter, Verwaltungsbeamte und Rechtsanwälte. Schaubilder verdeutlichen den Aufbau der Gerichtsbarkeit und der Verwaltung in Brandenburg, das ausführliche Register und die durchgängige Satznummerierung führen schnell zur gesuchten Norm. Die Sammlung ist in Brandenburg zu den Staatsexamina zugelassen. Y1 - 2021 SN - 9783848776368 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 24. Auflage, Stand: 1. August 2020 ER - TY - CHAP A1 - Dombert, Matthias ED - Beckmann, Martin ED - Durner, Wolfgang ED - Mann, Thomas ED - Röckinghausen, Marc T1 - BBodSchG § 13 Sanierungsuntersuchungen und Sanierungsplanung T2 - Umweltrecht : Kommentar Y1 - 2021 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-LaRoKoUmwR-G-BBodSchG-P-13 SN - 978-3-406-77919-0 VL - II PB - C.H. Beck CY - München ET - Ergänzungslieferung 95 ER - TY - CHAP A1 - Peters, Wilfried ED - Peters, Wilfried ED - Janz, Norbert T1 - F. Versammlungsrechtliche Pflichten und Verbote T2 - Handbuch Versammlungsrecht : Versammlungsfreiheit, Eingriffsbefugnisse, Rechtsschutz Y1 - 2021 SN - 978-3-406-77035-7 SP - 257 EP - 282 PB - C.H. Beck CY - München ET - 2 ER - TY - CHAP A1 - Peters, Wilfried ED - Peters, Wilfried ED - Janz, Norbert T1 - H.I. Gerichtlicher Rechtsschutz - Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz T2 - Handbuch Versammlungsrecht Y1 - 2021 SN - 978-3-406-77035-7 SP - 382 EP - 406 PB - C.H. Beck CY - München ET - 2 ER - TY - JOUR A1 - Lass, Sander A1 - Abendroth, Adrian A1 - Theuer, Hanna Katharina T1 - Marktübersicht IIoT-Plattformen JF - Fabriksoftware : die digitale Fabrik realisieren N2 - Das Industrial Internet of Things (IIoT) verbindet Sensoren, Maschinen und andere mit Computern vernetzte Geräte für industrielle Anwendungen. Durch die Nutzung von IIoT-Plattformen in Produktion und Logistik können Unternehmen ihre Daten systematisch und aggregiert bereitstellen und fördern so eine schnelle und unternehmensübergreifende Kommunikation. Die Potenziale - u. a. innovative Produkte, neue Dienstleistungen und Geschäftsmodelle sowie effizientere betriebliche Prozesse [1]- von cyber-physischen Systemen können auf diese Weise entlang der gesamten Wertschöpfungskette gehoben werden [2]. Y1 - 2021 UR - https://www.wiso-net.de/document/PPS__375886627fc4e72e6cad8deba2de048e1b3cb45b SN - 2569-7692 VL - 26 IS - 1 SP - 54 EP - 63 PB - GITO mbH CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Hedergott, Doreen A1 - Appenfeller, Dennis A1 - Peyer, Mathias ED - Baier, Daniel ED - Brusch, Michael T1 - Choice-Based Conjointanalyse T2 - Conjointanalyse N2 - Die auswahlbasierte oder auch Choice-Based Conjointanalyse (CBC) ist die derzeit wohl beliebteste Variante der Conjointanalyse. Gründe dafür bestehen einerseits in der leichten Verfügbarkeit benutzerfreundlicher Software (z.B. R, Sawtooth Software), andererseits weist das Verfahren aufgrund seiner Sonderstellung auch aus methodischer sowie praktischer Sicht Stärken auf. So werden bei einer CBC im Gegensatz zur bewertungsbasierten Conjointanalyse keine Präferenzurteile, sondern diskrete Entscheidungen der Auskunftspersonen erhoben und ausgewertet. Bei der CBC handelt es sich also genau genommen um eine Discrete Choice Analyse (DCA), die auf ein conjointanalytisches Erhebungsdesign angewandt wird. Beide Bezeichnungen werden nach wie vor verwendet, die Methodik wird in diesem Kapitel grundlegend und anhand eines Anwendungsbeispiels diskutiert. Y1 - 2021 SN - 978-3-662-63363-2 SN - 978-3-662-63364-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-63364-9_8 SP - 185 EP - 203 PB - Springer Gabler CY - Berlin ; Heidelberg ET - 2., überarbeitete und erweiterte ER - TY - CHAP A1 - Abramova, Olga A1 - Gladkaya, Margarita A1 - Krasnova, Hanna T1 - An unusual encounter with oneself BT - exploring the impact of self-view on online meeting outcomes T2 - ICIS 2021: IS and the future of work N2 - Helping overcome distance, the use of videoconferencing tools has surged during the pandemic. To shed light on the consequences of videoconferencing at work, this study takes a granular look at the implications of the self-view feature for meeting outcomes. Building on self-awareness research and self-regulation theory, we argue that by heightening the state of self-awareness, self-view engagement depletes participants’ mental resources and thereby can undermine online meeting outcomes. Evaluation of our theoretical model on a sample of 179 employees reveals a nuanced picture. Self-view engagement while speaking and while listening is positively associated with self-awareness, which, in turn, is negatively associated with satisfaction with meeting process, perceived productivity, and meeting enjoyment. The criticality of the communication role is put forward: looking at self while listening to other attendees has a negative direct and indirect effect on meeting outcomes; however, looking at self while speaking produces equivocal effects. Y1 - 2021 UR - https://aisel.aisnet.org/icis2021/is_future_work/is_future_work/16 PB - AIS Electronic Library (AISeL) CY - [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ER - TY - BOOK A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Nachhaltiges Management und Konsumentenverhalten N2 - Die ökologischen und sozialen Probleme der Gegenwart zwingen zu gravierenden Änderungen industrieller Produktions- und Wertschöpfungsprozesse und privater Konsumstile. Dieses Buch geht auf beide Seiten der Medaille ein: Es beleuchtet die Beiträge, die Unternehmen durch nachhaltiges Management für eine sozial gerechte und ökologische verträgliche Zukunftsentwicklung leisten können, als auch die Möglichkeiten der Konsumenten, durch ihre Konsumentscheidungen einen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft zu leisten. Jedes Kapitel wird durch eine Lernzielformulierung eingeleitet und durch eine Lernstandskontrolle abgeschlossen. Die zahlreichen Einblicke in die Praxis unterstützen das Verständnis. Aktuelle Links zu Websites von Unternehmen und Institutionen runden das Buch ab. Das Buch richtet sich insbesondere an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, aber auch an Personen, die ein Interesse an dieser Themenstellung haben. Fazit: Die kompakte und verständliche Einführung schafft ein tieferes Verständnis für die Verknüpfung von nachhaltigem Management mit Konsumentenverhalten. Y1 - 2021 SN - 978-3-8252-5491-9 SN - 978-3-8385-5491-4 SN - 978-3-8463-5491-9 U6 - https://doi.org/10.36198/9783838554914 PB - UVK Verlag CY - München ET - 2., vollständig überarbeitete ER - TY - CHAP A1 - Hafner, Julee A1 - Thim, Christof ED - Bui, Tung T1 - Knowledge, innovation and entrepreneurial systems track innovation in organizations BT - learning, unlearning, and intentional forgetting T2 - Proceedings of the 54th Hawaii International Conference on System Sciences N2 - We welcome you to the 54th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS-54) conference. This is the fifth year for the Organizational Learning Minitrack which has had the usual growing pains: two years ago, we added the topic of Unlearning and joined with the Intentional Forgetting Minitrack - as these topics are all organizationally-based knowledge management issues. We proudly bring you the latest research focused on the methods to develop and maintain organizational learning within the Knowledge Innovation and Entrepreneurial Systems Track. The ability to update, change and use current knowledge effectively, especially in light of the ongoing knowledge explosion, can be costly for any organization. Organizations that consider themselves “learning” or “knowledge-based” organizations must develop a competent workforce using KM strategies. Success in organizations involves developing a variety of human factors for changing competencies. With technological change, modification and revisions, many skills require updating for a competitive advantage in the marketplace. The focus on new techniques and insights into how individuals and organizations use their knowledge is our focus for the improvement of organizational learning in this Minitrack. Y1 - 2021 SN - 978-0-9981331-4-0 SP - 5046 EP - 5047 PB - University of Hawai'i at Manoa, Hamilton Library CY - Honolulu, HI ER - TY - RPRT A1 - Gagrčin, Emilija A1 - Schaetz, Nadja A1 - Rakowski, Niklas A1 - Toth, Roland A1 - Renz, André A1 - Vladova, Gergana A1 - Emmer, Martin T1 - We and AI BT - living in a datafied world : experiences & attitudes of young Europeans KW - sociology & anthropology KW - technology (applied sciences) KW - sociology of science KW - sociology of technology KW - research on science and technology KW - technology assessment KW - artificial intelligence KW - digitalization KW - educational technology KW - decision making KW - data security KW - monitoring KW - data protection KW - automation KW - Europe KW - attitude KW - young adult KW - technological change KW - new technology Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.34669/wi/1 PB - Weizenbaum Institute for the Networked Society - the German Internet CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Mishra, Vidisha A1 - Vladova, Gergana ED - Miller, Katharina ED - Wendt, Karen T1 - It’s personal BT - 4IR and the future of learning T2 - The fourth industrial revolution and its impact on ethics N2 - The new technologies of the Fourth Industrial Revolution (4IR) are disrupting traditional models of work and learning. While the impact of digitalization on education was already a point of serious deliberation, the COVID-19 pandemic has expedited ongoing transitions. With 90% of the world’s student population having been impacted by national lockdowns—online learning has gone from being a luxury to a necessity, in a context where around 3.6 billion people are offline. As the impacts of the 4IR unfold alongside the current crisis, it is not enough for future policy pathways to prioritize educational attainment in the traditional sense; it is essential to reimagine education itself as well as its delivery entirely. Future policy narratives will need to evaluate the very process of learning and identify the ways in which technology can help reduce existing disparities and enhance digital access, literacy and fluency in a scalable manner. In this context, this chapter analyses the status quo of online learning in India and Germany. Drawing on the experiences of these two economies with distinct trajectories of digitalization, the chapter explores how new technologies intersect with traditional education and local sociocultural conditions. Further, the limitations and opportunities presented by dominant ed-tech models is critically analyzed against the ongoing COVID-19 pandemic. KW - 4IR KW - digital KW - online KW - gender KW - automation KW - inequality Y1 - 2021 SN - 978-3-030-57019-4 SN - 978-3-030-57020-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-57020-0_12 SP - 151 EP - 158 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Brüning, Christina ED - Drerup, Johannes ED - Zulaica y Mugica, Miguel ED - Yacek, Douglas T1 - Wider den Missbrauch von Beutelsbach BT - Einwände aus historischer Perspektive und pragmatische Lösungen für den Geschichts- und Politikunterricht T2 - Dürfen Lehrer ihre Meinung sagen? Y1 - 2021 SN - 978-3-17-039884-9 U6 - https://doi.org/10.17433/978-3-17-039883-2 SP - 173 EP - 187 PB - Verlag W. Kohlhammer CY - Stuttgart ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Dannemann, Udo ED - Fridrich, Christian ED - Hagedorn, Udo ED - Hedtke, Reinhold ED - Mittnik, Philipp ED - Tafner, Georg T1 - Neoliberale Subjektivierung verstehen T1 - Understanding neoliberal subjectification BT - der gegenwärtige homo oeconomicus im Kontext der sozioökonomischen Bildung BT - the contemporary homo economicus in the context of socio-economic education T2 - Wirtschaft, Gesellschaft und Politik N2 - Der homo oeconomicus als einziges Leitbild der Gesellschaft – Der vorliegende Beitrag stellt die Frage, wie ein Verständnis der neoliberalen Subjektivierung als Grundlage für die sozioökonomische Bildung dienen kann, um einer Entwicklung zu einer marktkonformen Demokratie entgegenzuwirken. Ausgehend von Foucaults Vorlesungen zur Biopolitik und Browns aktueller Analyse zum Neoliberalismus wird ein soziologischer Erklärungsansatz formuliert, der das Menschenbild des homo oeconomicus als strukturelles Element unserer Gesellschaft begreift. Mit Bezug auf die besondere Rolle der neoliberalen Rationalität erläutert der Beitrag Sichtweisen, die in dieser Entwicklung ein Ende der liberal-demokratischen Ordnung sehen. Im zweiten Teil wird im Sinne der immanenten Kritik eine ideologiekritische Analysekompetenz skizziert, welche die soziale Wirklichkeit mithilfe von Schlüsselproblemen an eine gesellschaftskritische Perspektive koppelt. Ziel ist es, exemplarisch „gesellschaftliche Ordnungsgrundlagen“ (Salomon 2014) herauszufordern, um letztlich das übergeordnete Ziel einer Mündigkeit der Subjekte zu erreichen. N2 - The contribution explores how an understanding of neoliberal subjectification in socio-economic education can serve to counteract the trend marketisation of democracy. Drawing on Foucault’s lectures on biopolitics and Brown’s current analysis of neoliberalism, it lays out a sociological explanation that treats the idea of homo oeconomicus as a structuring element of our society and outlines the threat this poses to the liberal democratic order. The second part of the contribution outlines—through immanent critique—an ideology-critical analytical competence that uses key problems to illuminate socially critical perspectives on social reality. The objective is to challenge some of the foundations of social order (Salomon 2014) in pursuit of the ultimate objective of an educated and assertive citizenry. Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32909-9 SN - 978-3-658-32910-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32910-5_10 SP - 241 EP - 262 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Dannemann, Udo A1 - Girnus, Luisa T1 - Räume unterschiedlicher Diversität BT - am Beispiel genderreflektierter sozialwissenschaftlicher Bildung JF - Politik unterrichten KW - Gender KW - Politische Bildung KW - Sozialwissenschaften KW - Vielfalt Y1 - 2021 UR - https://www.dvpb-nds.de/wp-content/uploads/PU_2021_02.pdf SN - 0930-2107 VL - 36 IS - 2 SP - 33 EP - 45 PB - Deutsche Vereinigung für die Politische Bildung, Landesgruppe Niedersachsen CY - Oldenburg ER - TY - CHAP A1 - Botsch, Gideon A1 - Schulze, Christoph ED - Botsch, Gideon ED - Schulze, Christoph T1 - Vorwort T2 - Rechtsparteien in Brandenburg Y1 - 2021 SN - 9783947686476 SN - 978-3-95410-278-5 SP - 7 EP - 21 PB - be.bra wissenschaft verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Botsch, Gideon ED - Botsch, Gideon ED - Schulze, Christoph T1 - Deutsche Bürger BT - kleine Rechtsparteien in Brandenburg zwischen Republikanern und Alternative für Deutschland, 1990-2019 T2 - Rechtsparteien in Brandenburg Y1 - 2021 SN - 9783947686476 SN - 9783954102785 SP - 187 EP - 216 PB - be.bra wissenschaft verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Juchler, Ingo ED - Lüdicke, Lars T1 - Außerschulische Lernorte, Narrationen und Theater BT - Perspektiven der klassischen Vermittlungsarbeit zur Demokratiegeschichte T2 - Deutsche Demokratiegeschichte II Y1 - 2021 SN - 978-3-95410-282-2 SP - 45 EP - 55 PB - be.bra wissenschaft CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Juchler, Ingo ED - Goll, Thomas ED - Friedrichs, Werner T1 - Groteske und Satire im DDR-Roman als didaktische Momente in der politischen Bildung T2 - Politik in der Kunst – Kunst in der Politik N2 - Ingo Juchler setzt sich am Beispiel des Romans „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ (1999) von Thomas Brussig mit „Groteske und Satire im DDR-Roman als didaktische Momente in der politischen Bildung“ auseinander. Nach der Einführung in den Roman erörtert er dessen politischen Sinngehalt, den er in der Auseinandersetzung mit den literarischen Leitfiguren des Romans, Friedrich Schiller und Jean-Paul Sartre, im besonderen Wert der Freiheit findet. Den Toten der Berliner Mauer, die davon Zeugnis geben, setzt Juchler im abschließenden Kapitel ein Denkmal. KW - Berliner Mauer KW - Freiheit KW - Narrationen KW - Klassik KW - Existentialismus Y1 - 2021 SN - 978-3-658-33763-6 SN - 978-3-658-33762-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-33763-6_3 SN - 2570-2114 SN - 2570-2122 SP - 35 EP - 49 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Baltzer, Wanda A1 - Hradilak, Theresa A1 - Pfennigschmidt, Lara A1 - Prestin, Luc Maurice A1 - Spranger, Moritz A1 - Stadlinger, Simon A1 - Wendt, Leo A1 - Lincke, Jens A1 - Rein, Patrick A1 - Church, Luke A1 - Hirschfeld, Robert T1 - An individual-centered approach to visualize people’s opinions and demographic information N2 - The noble way to substantiate decisions that affect many people is to ask these people for their opinions. For governments that run whole countries, this means asking all citizens for their views to consider their situations and needs. Organizations such as Africa's Voices Foundation, who want to facilitate communication between decision-makers and citizens of a country, have difficulty mediating between these groups. To enable understanding, statements need to be summarized and visualized. Accomplishing these goals in a way that does justice to the citizens' voices and situations proves challenging. Standard charts do not help this cause as they fail to create empathy for the people behind their graphical abstractions. Furthermore, these charts do not create trust in the data they are representing as there is no way to see or navigate back to the underlying code and the original data. To fulfill these functions, visualizations would highly benefit from interactions to explore the displayed data, which standard charts often only limitedly provide. To help improve the understanding of people's voices, we developed and categorized 80 ideas for new visualizations, new interactions, and better connections between different charts, which we present in this report. From those ideas, we implemented 10 prototypes and two systems that integrate different visualizations. We show that this integration allows consistent appearance and behavior of visualizations. The visualizations all share the same main concept: representing each individual with a single dot. To realize this idea, we discuss technologies that efficiently allow the rendering of a large number of these dots. With these visualizations, direct interactions with representations of individuals are achievable by clicking on them or by dragging a selection around them. This direct interaction is only possible with a bidirectional connection from the visualization to the data it displays. We discuss different strategies for bidirectional mappings and the trade-offs involved. Having unified behavior across visualizations enhances exploration. For our prototypes, that includes grouping, filtering, highlighting, and coloring of dots. Our prototyping work was enabled by the development environment Lively4. We explain which parts of Lively4 facilitated our prototyping process. Finally, we evaluate our approach to domain problems and our developed visualization concepts. Our work provides inspiration and a starting point for visualization development in this domain. Our visualizations can improve communication between citizens and their government and motivate empathetic decisions. Our approach, combining low-level entities to create visualizations, provides value to an explorative and empathetic workflow. We show that the design space for visualizing this kind of data has a lot of potential and that it is possible to combine qualitative and quantitative approaches to data analysis. N2 - Der noble Weg, Entscheidungen, die viele Menschen betreffen, zu begründen, besteht darin, diese Menschen nach ihrer Meinung zu fragen. Für Regierungen, die ganze Länder führen, bedeutet dies, alle Bürger nach ihrer Meinung zu fragen, um ihre Situationen und Bedürfnisse zu berücksichtigen. Organisationen wie die Africa's Voices Foundation, die die Kommunikation zwischen Entscheidungsträgern und Bürgern eines Landes erleichtern wollen, haben Schwierigkeiten, zwischen diesen Gruppen zu vermitteln. Um Verständnis zu ermöglichen, müssen die Aussagen zusammengefasst und visualisiert werden. Diese Ziele auf eine Weise zu erreichen, die den Stimmen und Situationen der Bürgerinnen und Bürger gerecht wird, erweist sich als Herausforderung. Standardgrafiken helfen dabei nicht weiter, da es ihnen nicht gelingt, Empathie für die Menschen hinter ihren grafischen Abstraktionen zu schaffen. Darüber hinaus schaffen diese Diagramme kein Vertrauen in die Daten, die sie darstellen, da es keine Möglichkeit gibt, den verwendeten Code und die Originaldaten zu sehen oder zu ihnen zurück zu navigieren. Um diese Funktionen zu erfüllen, würden Visualisierungen sehr von Interaktionen zur Erkundung der angezeigten Daten profitieren, die Standardgrafiken oft nur begrenzt bieten. Um das Verständnis der Stimmen der Menschen zu verbessern, haben wir 80 Ideen für neue Visualisierungen, neue Interaktionen und bessere Verbindungen zwischen verschiedenen Diagrammen entwickelt und kategorisiert, die wir in diesem Bericht vorstellen. Aus diesen Ideen haben wir 10 Prototypen und zwei Systeme implementiert, die verschiedene Visualisierungen integrieren. Wir zeigen, dass diese Integration ein einheitliches Erscheinungsbild und Verhalten der Visualisierungen ermöglicht. Die Visualisierungen haben alle das gleiche Grundkonzept: Jedes Individuum wird durch einen einzigen Punkt dargestellt. Um diese Idee zu verwirklichen, diskutieren wir Technologien, die die effiziente Darstellung einer großen Anzahl dieser Punkte ermöglichen. Mit diesen Visualisierungen sind direkte Interaktionen mit Darstellungen von Individuen möglich, indem man auf sie klickt oder eine Auswahl um sie herumzieht. Diese direkte Interaktion ist nur mit einer bidirektionalen Verbindung von der Visualisierung zu den angezeigten Daten möglich. Wir diskutieren verschiedene Strategien für bidirektionale Mappings und die damit verbundenen Kompromisse. Ein einheitliches Verhalten über Visualisierungen hinweg verbessert die Exploration. Für unsere Prototypen umfasst dies Gruppierung, Filterung, Hervorhebung und Einfärbung von Punkten. Unsere Arbeit an den Prototypen wurde durch die Entwicklungsumgebung Lively4 ermöglicht. Wir erklären, welche Teile von Lively4 unseren Prototyping-Prozess erleichtert haben. Schließlich bewerten wir unsere Herangehensweise an Domänenprobleme und die von uns entwickelten Visualisierungskonzepte. Unsere Arbeit liefert Inspiration und einen Ausgangspunkt für die Entwicklung von Visualisierungen in diesem Bereich. Unsere Visualisierungen können die Kommunikation zwischen Bürgern und ihrer Regierung verbessern und einfühlsame Entscheidungen motivieren. Unser Ansatz, bei dem wir niedrigstufige Entitäten zur Erstellung von Visualisierungen kombinieren, bietet einen wertvollen Ansatz für einen explorativen und einfühlsamen Arbeitsablauf. Wir zeigen, dass der Designraum für die Visualisierung dieser Art von Daten ein großes Potenzial hat und dass es möglich ist, qualitative und quantitative Ansätze zur Datenanalyse zu kombinieren. T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 136 KW - data visualization KW - demographic information KW - visualization concept exploration KW - web-based development environment KW - Datenvisualisierung KW - demografische Informationen KW - Visualisierungskonzept-Exploration KW - web-basierte Entwicklungsumgebung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-491457 SN - 978-3-86956-504-0 SN - 1613-5652 SN - 2191-1665 IS - 136 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -