TY - JOUR A1 - Trócsányi, László T1 - Demokratie, Identität und Rechtsstaat BT - Die Europäische Integration und die Mitgliedstaaten JF - Deutsch-Ungarisches Symposium 2018 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409968 SN - 978-3-86956-428-9 SP - 19 EP - 29 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Schulze, Götz T1 - Begrüßung durch den Dekan der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam T2 - Deutsch-Ungarisches Symposium 2018 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409906 SN - 978-3-86956-428-9 SP - 9 EP - 11 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Maisel, Markus T1 - Grußwort T2 - Deutsch-Ungarisches Symposium 2018 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409945 SN - 978-3-86956-428-9 SP - 17 EP - 18 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Günther, Oliver T1 - Grußwort des Präsidenten der Universität Potsdam T2 - Deutsch-Ungarisches Symposium 2018 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409910 SN - 978-3-86956-428-9 SP - 13 EP - 16 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Belling, Detlev W. T1 - Die Konstitutionalisierung des Begnadigungsrechts JF - Deutsch-Ungarisches Symposium 2018 N2 - In seiner Abschlussvorlesung geht Detlev W. Belling der Frage nach, ob und inwieweit die Ausübung der Gnadenbefugnisse durch die Gnadenträger in einem säkularen und republikanischen Rechtsstaat der gerichtlichen Kontrolle unterliegen sollte. Detailliert werden in diesem Zusammenhang nicht nur die bisherige Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und das breit gefächerte Meinungsspektrum der Literatur abgebildet. Anhand einer Vielzahl von Beispielen aus der ferneren und unmittelbaren Geschichte wird die Entwicklung des Gnadenrechts nachgezeichnet. Missbrauchsgefahren, wie sie nicht nur kennzeichnend für Diktaturen und Monarchien sind, werden aufgezeigt. Die Erkenntnisse aus der historischen Darstellung aufgreifend, wird anhand einer umfassenden Analyse der geltenden Rechtslage nachgewiesen, aus welchen Gründen die Konstitutionalisierung des Begnadigungsrechts geboten ist. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409978 SN - 978-3-86956-428-9 SP - 31 EP - 148 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -