TY - BOOK A1 - Gronau, Norbert T1 - Wiederanlauf nach der Krise BT - Anlaufmanagement in der Industrie N2 - Jetzt intelligent aus der Krise heraus starten! Der Anlauf von Neuprodukten und der jetzt notwendige Wiederanlauf nach der Corona-Krise haben einige Gemeinsamkeiten: In beiden Fällen muss vorsichtig vorgegangen werden, es muss eine hohe Wandlungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit aufrechterhalten werden, um schnell auf eine Veränderung der Situation reagieren zu können und es werden geeignete Werkzeuge und Prognoseverfahren benötigt, um sich die Auswirkungen von geplanten Schritten vorher verdeutlichen zu können. Das vorliegende Herausgeberwerk wurde zusammengestellt, um Expertenwissen für die Praxis nutzbar zu machen. Die über 30 Aufsätze in diesem Werk dienen dem Ziel, das Thema „Wiederanlauf nach der Krise“ aus allen wichtigen Blickwinkeln zu beleuchten und alle relevanten Branchen zu berücksichtigen. Nach der Darstellung allgemeiner Prinzipien des Wiederanlaufs werden Methoden und Werkzeuge vorgestellt, bevor dann Spezika einzelner Branchen diskutiert werden. Im Vordergrund steht dabei die international vernetzte Automobilindustrie sowie die globalen Lieferketten. Weitere Branchen wie die Elektronikfertigung und die Herstellung von Konsumgütern werden ebenfalls besprochen. Zielgruppe dieses Werkes sind vor allem diejenigen, die jetzt den Wiederanlauf von Produktionssystemen nach der drastischen Reduzierung durch das neuartige Corona-Virus planen, vorbereiten und umsetzen. Y1 - 2020 SN - 978-3-95545-343-5 PB - GITO mbH Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Grum, Marcus A1 - Gronau, Norbert ED - Shishkov, Boris T1 - Adaptable knowledge-driven information systems improving knowledge transfers BT - design of context-sensitive, AR-enabled furniture assemblies T2 - Business modeling and software design : 10th International Symposium, BMSD 2020, Berlin, Germany, July 6-8, 2020, Proceedings N2 - A growing number of business processes can be characterized as knowledge-intensive. The ability to speed up the transfer of knowledge between any kind of knowledge carriers in business processes with AR techniques can lead to a huge competitive advantage, for instance in manufacturing. This includes the transfer of person-bound knowledge as well as externalized knowledge of physical and virtual objects. The contribution builds on a time-dependent knowledge transfer model and conceptualizes an adaptable, AR-based application. Having the intention to accelerate the speed of knowledge transfers between a manufacturer and an information system, empirical results of an experimentation show the validity of this approach. For the first time, it will be possible to discover how to improve the transfer among knowledge carriers of an organization with knowledge-driven information systems (KDIS). Within an experiment setting, the paper shows how to improve the quantitative effects regarding the quality and amount of time needed for an example manufacturing process realization by an adaptable KDIS. KW - augmented reality KW - knowledge transfers KW - empirical studies KW - context-aware computing KW - adaptable software systems KW - business process improvement Y1 - 2020 SN - 978-3-030-52305-3 SN - 978-3-030-52306-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-52306-0_13 VL - 391 SP - 202 EP - 220 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Fabriksoftware BT - eine Typologie JF - Fabriksoftware : die digitale Fabrik realisieren N2 - Immer mehr Konzepte versprechen die Digitale Fabrik, die Industrie 4.0-Fabrik, die Smart Factory usw. Allen ist gemeinsam, dass dahinter der erheblich ausgeweitete Einsatz von vernetzter Software steht. Allein der Begriff Fabriksoftware selbst ist noch nicht definiert bzw. gegenüber nahestehenden Begriffen abgegrenzt. Der vorliegende Beitrag stellt dazu einen für Forschung und Praxis tauglichen Ansatz zur Einordnung von Software in Fertigung und Logistik vor. N2 - More and more concepts promise the Digital Factory, the Industry 4.0 Factory, the Smart Factory etc. What they all have in common is that they are based on the considerably expanded use of networked software is up and running. However, the term Factory Software itself is not yet defined or is not yet defined or delimited from adjacent terms. The present contribution presents a for research and practice suitable approach for the classification of software in production and logistics. KW - Fabriksoftware KW - MES KW - Klassifikationsschema KW - factory software KW - classification scheme Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.30844/FS20-2_17-20 SN - 2569-7692 VL - 25 IS - 2 SP - 17 EP - 20 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Grum, Marcus A1 - Blunk, Oliver A1 - Rojahn, Marcel A1 - Fettke, Peter A1 - Gronau, Norbert T1 - Research challenges of knowledge modelling and the outline of a research agenda T2 - Knowledge in digital age : IFKAD 2020 KW - knowledge management KW - process modelling KW - research challenges Y1 - 2020 SN - 978-88-96687-13-0 SN - 2280-787X PB - The Arts of Business Institute CY - Matera, Italy ER -