TY - JOUR A1 - Fuhrhop, Nanna A1 - Leubner, Martin T1 - Kafkas Sprache unter der Lupe BT - vor dem Gesetz : Texterschließung und literarische Grammatik JF - Praxis Deutsch : Kafka N2 - Die Unterrichtsanregungen zeigen exemplarisch den Nutzen von sprachlichen Zugängen im Literaturunterricht. Die Lernenden erschließen den Text Vor dem Gesetz unter Berücksichtigung des Machtgefälles zwischen den Figuren und beachten insbesondere sprachliche Mittel. Y1 - 2024 UR - https://elibrary.utb.de/doi/epdf/10.5555/pd-305-2024_11 SN - 0341-5279 VL - 51 IS - 305 SP - 55 EP - 59 PB - Friedrich CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael T1 - Werbesprache als Textsprache Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Jasper, Willi T1 - "Holocaust-Travestie", falsche Identitäten und Grenzen der Zeugenschaften : zur libidinösen Besetzung 'des Juden' nach 1945 Y1 - 2007 SN - 978-3-476-02240-0 ER - TY - JOUR A1 - Jasper, Willi A1 - Stenzel, Jürgen A1 - Barner, Wilfried T1 - Lessing und Mendelssohn - die Dialektik der Aufklärung Y1 - 2007 SN - 978-3-89923-162-5 ER - TY - JOUR A1 - Klinger, Judith T1 - Stimmklang und Erzählraum : zur performativen Dimension illustrierter Epenhandschriften Y1 - 2004 SN - 3-89626-400-1 ER - TY - JOUR A1 - Klinger, Judith T1 - Stimmklang und Erzählraum : zur performativen Dimension illustrierter Epenhandschriften Y1 - 2004 SN - 3- 89626-400-1 ER - TY - JOUR A1 - Krause, Wolf-Dieter T1 - Zu den Bedingungen und Besonderheiten der Verwendung lexikalischer Mittel in (deutsch)fremdsprachigen Texten Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Krause, Wolf-Dieter T1 - Der Text in der natürlichen und in der simulierten fremdsprachigen Kommunikation Y1 - 2005 SN - 3-8233-6169-4 ER - TY - JOUR A1 - Krause, Wolf-Dieter T1 - Einige Anmerkungen zur Wortkategorie des nominalen Genus im Deutschen aus kontrastiver Sicht Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Krause, Wolf-Dieter T1 - Vom Text zum Text: Textlinguistische Grundlagen des Fremdsprachenunterrichts (DaF) N2 - Der Text ist eine, wenn nicht die fundamentale Größe sprachlicher Kommunikation und sollte deshalb auch eine zentrale Rolle im institutionell gesteuerten Fremdsprachenerwerb spielen. Dabei wird für ein offenes Textkonzept plädiert, das möglichst viele Produkte sprachlich-kommunikativer Tätigkeit erfasst. Der Sprachunterricht wird aus linguistischer Sicht als ein intertextuelles Phänomen interpretiert, das sich in verschiedenen Ausprägungen darstellt. So kann der Gesamtunterrichtsprozess als Diskurs verschiedener Akteure beschrieben werden. Der Lehr- und Lernprozess im engeren Sinne bewegt sich zwischen den Polen sprachlicher Input, den die Lernenden bekommen, und sprachlicher Output, den Textprodukten der Lerner. Anhand der Demonstrations-, Muster-, Initial-, Informations- und Kontrollfunktion des Textinputs werden damit verbundene textlinguistische Fragen diskutiert. Der Output der Lerner wird in seinen spezifischen Qualitäten als fremdsprachiger Text beschrieben. Y1 - 2003 ER -