TY - JOUR A1 - Singhal, Puja A1 - Pahle, Michael A1 - Kalkuhl, Matthias A1 - Sommer, Stephan A1 - Levesque, Antoine A1 - Berneiser, Jessica T1 - Beyond good faith BT - why evidence-based policy is necessary to decarbonize buildings cost-effectively JF - SSRN eLibrary / Social Science Research Network N2 - The ambitious climate targets set by industrialized nations worldwide cannot be met without decarbonizing the building stock. Using Germany as a case study, this paper takes stock of the extensive set of energy efficiency policies that are already in place and clarifies that they have been designed “in good faith” but lack in overall effectiveness as well as cost-efficiency in achieving these climate targets. We map out the market failures and behavioural considerations that are potential reasons for why realized energy savings fall below expectations and why the household adoption of energy-efficient and low-carbon technologies has remained low. We highlight the pressing need for data and modern empirical research to develop targeted and cost-effective policies seeking to correct these market failures. To this end, we identify some key research questions and identify gaps in the data required for evidence-based policy. KW - energy efficiency KW - decarbonization KW - housing sector KW - heat demand KW - evidence-based policy Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.2139/ssrn.3947800 SN - 1556-5068 PB - SSRN - Elsevier CY - Rochester, NY ER - TY - JOUR A1 - Caliendo, Marco A1 - Tübbicke, Stefan T1 - Der Gründungszuschuss für Arbeitslose nach der Reform 2011 BT - ein Erfolg wie seine Vorgänger JF - IAB-Kurzbericht : aktuelle Analysen aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung N2 - Mit der Reform des Gründungszuschusses im Jahr 2011 wurden die Rahmenbedingungen der Gründungsförderung für Arbeitslose im Sozialgesetzbuch III umfassend reformiert und die Förderzahlen reduzierten sich drastisch. Insgesamt ist das Arbeitsmarktinstrument weiterhin ein Erfolg: Die meisten Geförderten sind auch knapp 3,5 Jahre nach der Gründung noch selbstständig und etwa ein Drittel von ihnen hat mindestens einen Beschäftigen. Von denjenigen, die ihre Selbstständigkeit inzwischen beendet haben, sind die meisten sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Damit haben Geförderte eine deutlich höhere Beschäftigungsquote als vergleichbare Personen ohne diese Förderung. Auch ihre monatlichen Nettoverdienste sowie ihre Jobzufriedenheit sind höher. Verbesserungspotenzial gibt es allerdings bei der sozialen Absicherung: Geförderte zahlen seltener in eine Rentenversicherung oder in die Arbeitslosenversicherung ein und sind mit ihrer sozialen Absicherung unzufriedener als vergleichbare Personen. Y1 - 2021 UR - https://doku.iab.de/kurzber/2021/kb2021-28.pdf SN - 0942-167X VL - 28 PB - IAB CY - Nürnberg ER -