TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - "Mit der Hand denken" : zur Werkstattausbildung an der Odenwaldschule ; zusammenfassende Ergebnisse einer Altschülerbefragung Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Seidel, Andreas T1 - (Weiter-)Entwicklung der Lehrerbildung im Land Brandenburg BT - Der Beitrag der Bildungswissenschaften in der Potsdamer Sekundarstufenlehrerausbildung JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399709 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 137 EP - 167 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Meyer, André A1 - Richter, Eric A1 - Richter, Dirk T1 - Abschlussbericht zur wissenschaftlichen Evaluation der Werkstatt "Schule leiten" N2 - Der vorliegende Abschlussbericht umfasst die Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation der Werkstatt „Schule leiten“. Bei dieser Werkstatt handelt es sich um ein 18-monatiges Fortbildungsangebot für Schulleitungen, das durch die Deutsche Schulakademie konzipiert und in Kooperation mit dem saarländischen Kultusministerium für Bildung und Kultur sowie dem saarländischen Landesinstitut für Pädagogik und Medien durchgeführt wurde. Im Zeitraum 2016–2020 absolvierten jeweils zwei Personen des Schulleitungsteams allgemeinbildender Schulen erstmalig in insgesamt drei Durchgängen verschiedene Angebote der Werkstatt. Weiterhin erhielten die Teilnehmenden die Aufgaben, im Zuge ihres Fortbildungsbesuches ein individuelles Schulentwicklungsprojekt zu planen, zu entwickeln und unter Anleitung der Werkstatt in der Schule zu implementieren. Zur Überprüfung der wahrgenommenen Qualität sowie der Wirksamkeit des Fortbildungsangebotes wurde die Universität Potsdam, Arbeitsbereich Prof. Dr. Dirk Richter, beauftragt. Der vorliegende Bericht präsentiert die Evaluationsergebnisse der Durchgänge 2 und 3. Im Zentrum der Evaluation stehen die folgenden Forschungsfragen: (1) Wie beurteilen die Teilnehmenden die Qualität der Werkstatt „Schule leiten“? (2) Inwiefern hat die Werkstatt „Schule leiten“ dazu beigetragen, die Leitungskompetenzen (u.a. Einstellungen und Führungshandeln) der Teilnehmenden zu stärken? sowie (3) Wie haben sich schulische Strukturen und Prozesse zur Förderung von Schulentwicklung in den teilnehmenden Schulen durch die Werkstatt „Schule leiten“ verändert? Zur Beantwortung der Fragestellungen wurden eine Reihe schriftlicher Befragungen mit den teilnehmenden Schulleitungen sowie den Lehrkräften der teilnehmenden Schulen durchgeführt. Diese Befragungen erfolgten sowohl begleitend zum Fortbildungsprogramm (nach Absolvieren der einzelnen Angebote) sowie in einem Prä-Post-Follow-Up-Design. Weiterhin wurden im Rahmen einer qualitativen Begleitstudie verschiedene Personen (Schulleitung, Mitglieder des Schulleitungsteams, Lehrkräfte) von insgesamt fünf Schulen über drei Zeitpunkte dazu befragt, wie die Planung, Entwicklung und Implementation der Schulentwicklungsprojekte erfolgten. Die Befunde der Evaluation deuten insgesamt darauf hin, dass die Qualität der Werkstatt „Schule leiten“ als Gesamtprogramm sowie die einzelnen Angebote der Werkstatt sehr positiv bewertet werden. Dabei nehmen die Teilnehmenden von Durchgang 2 die Werkstatt in einer Reihe von Merkmalen positiver wahr als die Teilnehmenden von Durchgang 3. Weiterhin deuten die Ergebnisse darauf hin, dass sich bestimmte Facetten des Führungshandelns der Teilnehmenden im zeitlichen Verlauf positiv verändert haben. Hierfür existieren Hinweise sowohl aus Perspektive der Teilnehmenden selbst als auch aus Perspektive der Lehrkräfte ihrer Schulen. Motivationale Merkmale der Teilnehmenden sowie Aspekte des Führungshandelns, die sich auf Tätigkeiten zur Unterstützung der innerschulischen Kooperation beziehen, bleiben aus Perspektive der Teilnehmenden hingegen weitestgehend konstant. Hinsichtlich der Veränderungen schulischer Strukturen zur Schulentwicklung deuten die Ergebnisse auf eine positive Entwicklung der wahrgenommenen Offenheit gegenüber Kooperation im Kollegium aus Perspektive der Lehrkräfte hin. Die Befunde der qualitativen Begleitstudie liefern weitere Informationen über die wahrgenommene Qualität der Werkstatt sowie über Veränderungen aufseiten der Teilnehmenden und der schulischen Strukturen. KW - Schulleitungen KW - Forbildung KW - Evaluation KW - Schulentwicklung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-548869 ER - TY - JOUR A1 - Unger, Martin A1 - Dibiasi, Anna T1 - Aktuelle Debatten im österreichischen Hochschulsystem JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399749 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 223 EP - 240 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Mauermeister, Sylvi T1 - Alles auf (Studien)anfang! BT - Sieben Thesen und erste Befunde zum Studieneingang aus dem StuFo-Projekt JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399615 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 19 EP - 37 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Prengel, Annedore A1 - Heinzel, Friederike T1 - Anerkennungs- und Missachtungsrituale in schulischen Geschlechterverhältnissen Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Ulbricht, Juliane T1 - Beschäftigungsbefähigung – ein Bildungsziel an Hochschulen? JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399666 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 75 EP - 86 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Bildungsstandards und Kompetenzen im Sachunterricht Y1 - 2009 SN - 1865-4991 ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner A1 - Nath, Axel A1 - Tenorth, Heinz-Elmar T1 - Bildungssystem im Wandel : zwischen Eigendynamik, Politik und Pädagogik ; Einführung in den Themenschwerpunkt Y1 - 2003 ER - TY - BOOK A1 - Ludwig, Joachim A1 - Marx, Silvia A1 - Tasch, Markus A1 - Utech, Henry T1 - d.art BT - Eine pädagogische Weiterbildung für Kunst- und Kulturschaffende ; Konzeptband: Hinweise zur Durchführung und didaktische Begründungen N2 - Der Konzeptband dokumentiert den Aufbau und die Durchführung der pädagogischen Weiterbildung „d.art“. Der Band richtet sich an zukünftige Weiterbildungsanbietende und Weiterbildende, die ähnliche pädagogische Weiterbildungen durchführen wollen. Das vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) geförderte Projekt umfasste zwei Teilprojekte: erstens die Entwicklung eines Konzepts für die pädagogische Weiterbildung von Kunstschaffenden und zweitens die Evaluation der Bildungs- und Lernprozesse, welche die Kunstschaffenden im Verlauf der Weiterbildung durchliefen. Es werden Anregungen und Begründungen für eine pädagogische Weiterbildung von Kunstschaffenden geboten, mit der die Qualität ästhetischer Bildungsprojekte steigt. Die Professur für Erwachsenenbildung an der Universität Potsdam (Prof. Dr. Joachim Ludwig) hat mit insgesamt 41 Brandenburger und Berliner Künstler*innen (KuK) aller Kunstsparten in drei Weiterbildungsdurchgängen (2014-2017) dieses Konzept erprobt und entwickelt. Die KuK planen im Rahmen der Weiterbildung außerunterrichtliche Angebote ästhetischer Bildung an Ganztagsschulen, führen zwei Praxisprojekte durch und reflektieren in den Workshops ihre Erfahrungen. Eine Didaktik vom Standpunkt der Lernenden ist die Leitidee der Weiterbildung. Die Selbstbildungsprozesse der KuK werden in dieser Weiterbildung zum Ausgangspunkt gemacht, unterstützt und begleitet. Aus der Perspektive der Weiterbildungsanbietenden standen vier Themenfelder im Vordergrund, die mit den Anliegen der KuK gekoppelt wurden. Dabei fällt auf, dass methodische Fragen weitgehend ausgespart wurden. Dies war möglich, weil KuK eigene ästhetische Weltzugänge anbieten können. Stattdessen wurde die pädagogische Beziehung mit ihren grundlegenden Spannungsverhältnissen in den Vordergrund gestellt. Im ersten Teil des Bandes werden der Weiterbildungsverlauf, die Inhalte der vier Themenfelder (künstlerisches Selbstverständnis, ästhetische Bildung, didaktische Herausforderungen, Schule als Projektraum) und die Lernbegleitungsformate detailliert vorgestellt. Im zweiten Teil werden ausführliche bildungs- und lerntheoretische Grundlagen beschrieben, auf denen das Konzept aufbaut. KW - Didaktik vom Subjektstandpunkt KW - Ästhetische Bildung KW - Pädagogische Weiterbildung KW - Ganztagsschule KW - Kunst- und Kulturschaffende KW - Erwachsenenbildung KW - Weiterbildungskonzept KW - Weiterbildungsdidaktik KW - Didactics from the subjects view KW - Aesthetic education KW - Teacher training KW - All-day school KW - Creators of Arts and Culture KW - Adult education KW - Training concept KW - Training didactics Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-413642 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Das Haus in der Sonne 1923-1934 : zur Raumgestaltung in einer einklassigen Dorfschule Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Ludwig, Joachim T1 - Das lernende Subjekt in der politischen Bildung : didaktische Vermittlungskonzepte in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Die Bedeutung der Waisenhausschulen als Bildungseinrichtungen für die Stadt Halle Y1 - 2003 SN - 3-89812-219-0 ER - TY - JOUR A1 - Grecmanová, Helena A1 - Dopita, Miroslav A1 - Kantorová, Jana A1 - Skopalová, Jitka T1 - Die Entwicklung des Hochschulwesens am Beispiel der Tschechischen Republik JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399764 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 263 EP - 284 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Grzywacz, Małgorzata A1 - Miłkowska, Grażyna A1 - Piorunek, Magdalena A1 - Sałaciński, Lech T1 - Die Entwicklung des Hochschulwesens am Beispiel Polens JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399754 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 241 EP - 262 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Köhler, Thomas A1 - Schmitt, Hanno T1 - Die ideale Lernwelt als virtuelle Simulation : ein neuer Weg der Erinnerung? Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Faaß, Marcel T1 - Die Studienvor- und die Studieneingangsphase an der Universität Potsdam BT - Eine Bestandsaufnahme JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399630 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 39 EP - 51 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schuster, Beate H. A1 - Uhlendorff, Harald A1 - Krappmann, Lothar T1 - Die Umgestaltung der Mutter-Kind-Beziehung in der Präadoleszens Y1 - 2003 SN - 0935-4018 ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Die vollkommen freie und moderne Form des Unterrichts macht mir das Lernen und Arbeiten zur Freude : Pädagogisches Portrait des Abiturjahrgangs 1952 der Odenwaldschule Y1 - 2004 UR - http://www.odenwaldschule.de/pdf/Link_Abiturjahrgang_1952.pdf ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Dietz, B. (Hrsg.), Fritz Helling, Aufklärer und "politischer Pädagoge" im 20. Jahrhundert : interdisziplinäre Beiträge zur intellektuellen Biographie, Wissenschaftsgeschichte und Pädagogik; Frankfurt am Main, Lang, 2003 BT - Fritz Helling, Aufklärer und "politischer Pädagoge" im 20. Jahrhundert : interdisziplinäre Beiträge zur intellektuellen Biographie, Wissenschaftsgeschichte und Pädagogik Y1 - 2004 UR - http://www.klinkhardt.de/ewr/63151546.htm ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Döpp, R., Jenaplan-Pädagogik im Nationalsozialismus : ein Beitrag zum Ende der Eindeutigkeit; Münster, LIT-Verl., 2003 BT - Jenaplan-Pädagogik im Nationalsozialismus : ein Beitrag zum Ende der Eindeutigkeit Y1 - 2003 UR - http://www.klinkhardt.de/ewr/82586496.htm ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Dühlmeier, B., Und die Schule bewegte sich doch : unbekannte Reformpädagogen und ihre Projekte in der Nachkriegszeit; Bad Heilbrunn, Klinkhardt, 2004 BT - Und die Schule bewegte sich doch : unbekannte Reformpädagogen und ihre Projekte in der Nachkriegszeit Y1 - 2004 UR - http://www.klinkhardt.de/ewr/78151328.htm ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Mauermeister, Sylvi A1 - Seidel, Andreas T1 - Einführung: Debatten und Positionen zur Hochschulentwicklung JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399372 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 9 EP - 15 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Uhlendorff, Harald T1 - Eltern- und Kinderfreundschaften in Ost- und Westberlin Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Ludwig, Joachim T1 - Entgrenzte Arbeit - begrenzte Erwachsenenbildung. Y1 - 2004 SN - 0177-4166 ER - TY - BOOK ED - Ludwig, Joachim ED - Faulstich, Peter T1 - Expansives Lernen T3 - Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung Y1 - 2004 SN - 3-89676-811-5 VL - 39 PB - Schneider-Verl. Hohengehren CY - Baltmannsweiler ER - TY - JOUR A1 - Horstkemper, Marianne T1 - Externe Lebensräume Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Ludwig, Joachim T1 - Fallstudien N2 - Der Beitrag beschreibt Grundsätze und mögliche Erträge für die Durchführung von Fallstudien im Bereich der Weiterbildung. Die forschungspraktische Durchführung selbst wird am Beispiel eines Forschungsprojekts aus dem Bereich Lernforschung beschrieben. Eingegangen wird vor allem auf die zentralen Phasen der Annäherung an das Forschungsfeld und die Interpretationsarbeit. Y1 - 2005 SN - 0177-4166 ER - TY - JOUR A1 - Rösch, Barbara T1 - Fremdheit - Vertrautheit : Umgang mit anderen Heimaten Y1 - 2010 SN - 1865-4991 ER - TY - JOUR A1 - Niproschke, Saskia A1 - Zylla, Birgitta T1 - Generation Y: Vom Hörsaal in das Berufsleben BT - Problemstellungen für die Hochschule und den Arbeitsmarkt JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399649 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 53 EP - 71 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Horstkemper, Marianne T1 - Geschlecht und Professionalität : Lehrerinnen und Lehrer - über die Bedeutung der Geschlechterdifferenz Y1 - 2000 SN - 3-8100-2898-3 ER - TY - JOUR A1 - Schmitt, Hanno T1 - Gustav Wyneken als Reformpädagoge Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Köhler, Anke T1 - Herausforderungen, Potenziale und eine weitere Perspektive BT - Die Fachdidaktik als Nukleus in der Lehrerbildung JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399712 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 169 EP - 180 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Herrlitz, H.-G., Auf dem Weg zur Historischen Bildungsforschung : Studien über Schule und Erziehungswissenschaft aus siebenunddreißig Jahren; Weinheim und München: Juventa-Verl., 2001 BT - Auf dem Weg zur Historischen Bildungsforschung : Studien über Schule und Erziehungswissenschaft aus siebenunddreißig Jahren Y1 - 2002 UR - http://www.klinkhardt.de/ewr/77991427.htm ER - TY - JOUR A1 - Horstkemper, Marianne T1 - Hundert Jahre Diskussion um die gemeinsame Erziehung von Mädchen und Jungen : Konsequenzen für eine geschlechterbewußte (religions)pädagogische Praxis Y1 - 2004 ER - TY - BOOK A1 - Misoch, Sabina T1 - Identitäten im Internet : Selbstdarstellung auf privaten Homepages T3 - Analyse und Forschung : Sozialwissenschaften N2 - Eine Million private Websites gibt es allein in Deutschland. Nie zuvor bot ein Medium solche Chancen der Selbstdarstellung wie das Internet. Ob das Web tatsächlich der genuine Ort für das Ausleben virtueller Identitäten darstellt wird in dieser Studie analysiert. Die Betreiber privater Webseiten werden zu ihren Motiven, Motivationen und zu der von ihnen präsentierten Identität befragt um so zu ermitteln, wie Websites genutzt werden. Es zeigte sich dabei, dass das Netz nicht generell das Ausleben virtueller Identitätsentwürfe generiert, da die auf Homepages präsentierten Identitäten sich hauptsächlich als authentisch erwiesen. Y1 - 2004 SN - 3-89669-464-2 VL - 34 PB - UVK Verl.-Ges CY - Konstanz ER - TY - JOUR A1 - Vollmeyer, Regina A1 - Rheinberg, Falko T1 - Influence de la motivation sur lïapprentissage dïun système linéaire Y1 - 2004 SN - 1705-0065 ER - TY - JOUR A1 - Schmitt, Hanno T1 - Johann Friedrich Wilberg : ein authentischer Zeuge der Rochow'schen Pädagogik im 19. Jahrhundert Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Kind und Natur(-wissenschaft) : kompetenzorientiertes Unterrichten in der naturwissenschaftlichen Perspektive Y1 - 2009 SN - 1865-4991 ER - TY - BOOK A1 - Flitner, Elisabeth T1 - Komparatistische Überlegungen zu Autonomie und Zwang in der Schule Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Kompetenzorientiert lernen Y1 - 2009 ER - TY - JOUR A1 - Köhler, Thomas T1 - Konrad, U., Management virtueller Teams : von der Telearbeit zum virtuellen Unternehmen; Weinheim, Belz, 2002 BT - Management virtueller Teams : von der Telearbeit zum virtuellen Unternehmen Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Lehrerbildung in Deutschland BT - Sieben Thesen zur Diskussion JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399696 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 127 EP - 136 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Kraas, Andreas T1 - Lehrerlager 1932-1945 : politische Funktion und pädagogische Gestaltung T2 - Klinkhardt Forschung Y1 - 2004 SN - 3-7815-1347-5 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn/Obb. ER - TY - BOOK A1 - Horstkemper, Marianne A1 - Killus, Dagmar ED - Ministerium für Bildung, Jugend und Sport T1 - Lernen in Schule und Betrieb - ein innovatives Modell für die Sekundarstufe I? : Modellversuch an Brandenburger Schulen im Rahmen des Förderprogramms "Schule-Wirtschaft-Arbeitsleben" ; Ergebnisse der externen Evaluation T3 - Schulforschung in Brandenburg Y1 - 2004 UR - http://www.mbjs.brandenburg.de/sixcms/detail.php?id=210761 VL - 5 PB - Ministerium für Bildung, Jugend und Sport CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Köhler, Thomas T1 - Mangold, R., Lehrbuch Medienpsychologie ; Göttingen, Hofgrefe, 2004 BT - Lehrbuch Medienpsychologie Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Köhler, Thomas A1 - Börner, Claudia T1 - Medienkompetenz am Gymnasium entwickeln Y1 - 2004 UR - http://www.medienpaed.com/ ER - TY - JOUR A1 - Hopf, Diether T1 - Mehrsprachigkeit und Schulerfolg bei Schülern mit Migrationshintergrund Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Kottmann, Andrea T1 - Niederlande: Entwicklungen in Hochschulund Lehrerbildung JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399733 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 199 EP - 222 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Perspektivwechsel oder der Versuch einer Antwort. Ein offener Brief an Inge Hansen-Schaberg Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Pietismus und Pädagogik Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Oswald, Hans T1 - Politische Bildung in der Krise ? Oder : Politische Sozialisation in Deutschland im internationalen Vergleich der IEA-Evaluationsstudie Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Kuhn, Hans-Peter T1 - Politische Sozialisation zwischen Information und Unterhaltung in den Massenmedien Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Ulbricht, Juliane A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Praktika aufwerten – aber wie? JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399672 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 87 EP - 100 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Apostolow, Benjamin A1 - Wippermann, Melanie A1 - Schulze-Reichelt, Friederike T1 - Praktika aus Studierendensicht BT - Ein vergleichender Blick auf Praktika geistes- und sozialwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge in Potsdam JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399681 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 101 EP - 124 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ivanovna V’junova, Natalja A1 - Anatol’evna Ivanova, Olga T1 - Probleme der interkulturellen Anpassung von ausländischen Studierenden bei der Umsetzung des Bologna-Prozesses in Russland JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399779 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 285 EP - 299 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Horstkemper, Marianne T1 - Qualitätszirkel als Instrument der Schulentwicklung : Kooperationsfeld für (Fach-)Didaktik und Schulpädagogik N2 - Vortrag zum 4. Tag der Fachdidaktiken an der Universität Potsdam am 15. Mai 200 Y1 - 2001 UR - http://www.uni-potsdam.de/u/zlb/kentron/kentron.html ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Rundfunk und Schule in der Weimarer Republik : ein historisches Beispiel schüler- und produktionsorientierter Medienpädagogik Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Horstkemper, Marianne T1 - Sind Mädchen und Jungen gleich? Geschlechterrollen in Familie und Schule Y1 - 2001 SN - 0949-2852 ER - TY - JOUR A1 - Oswald, Hans A1 - Krappmann, Lothar T1 - Soziale Ungleichheit in der Schulklasse und Schulerfolg Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Horstkemper, Marianne T1 - Soziales Leben und Lernen - Platz dafür in der Leistungsschule? Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Peschel, Markus A1 - Giest, Hartmut T1 - Spielen am Computer : Chancen für den Sachunterricht Y1 - 2009 SN - 1865-4991 ER - TY - JOUR A1 - Ludwig, Joachim T1 - Subjektwissenschaftliche Didaktik Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Hopf, Diether A1 - Hatzichristou, C. T1 - Teacher gender-related influences in Greek schools Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Horstkemper, Marianne T1 - Unterrichtsforschung und Schulentwicklung Y1 - 2003 SN - 3-407-32046-9 ER - TY - JOUR A1 - Tosch, Frank T1 - Vergangenes für Zukünftiges - Aspekte der Museumspädagogik in historischer und aktueller Perspektive Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Erdmann, Melinda A1 - Ratzlaff, Olaf T1 - Wahrnehmung und Heterogenität von Fach- und Lehramtsstudierenden im Kontext von Lehrveranstaltungen JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399723 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 181 EP - 196 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Horstkemper, Marianne T1 - Zeitweise geschlechtergetrennter Unterricht? Pro & Contra Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Schmitt, Hanno T1 - Zur Geschichte des Vieweg- Verlagsarchivs Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Hopf, Diether T1 - Zweisprachigkeit und Schulleistung bei Migrantenkindern Y1 - 2005 ER - TY - RPRT A1 - Erhardt, Nick A1 - Geske, Anna A1 - Richter, Dirk T1 - Zwischenbericht BT - Wissenschaftliche Begleitung des Programms Lehrkräfte Plus N2 - In Deutschland leben aktuell rund 1,8 Mio. als schutzsuchend registrierte Menschen mit Fluchterfahrung, deren Integration eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe darstellt. Viele dieser Personen sind hoch qualifiziert und arbeiteten in ihrem Herkunftsland als Lehrkräfte. Das Qualifizierungsprogramm Lehrkräfte Plus ermöglicht migrierten Lehrkräften den beruflichen Wiedereinstieg in Deutschland zu erlangen. Da bislang wenig wissenschaftliche Evidenz zur Wirksamkeit solcher Qualifizierungsprogramme vorliegt, wird das Programm Lehrkräfte Plus durch ein Forschungsvorhaben der Universität Potsdam untersucht. In dem vorliegenden Zwischenbericht werden erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung auf Basis der ersten Erhebungen vorgestellt. KW - Migration KW - Lehrkräftebildung KW - Professionalisierung KW - Professionelle Integration KW - Lehrkräfte mit Fluchterfahrung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-547714 ER -