TY - CHAP A1 - Gronau, Norbert A1 - Rojahn, Marcel ED - Leupold, Andreas ED - Wiebe, Andreas ED - Glossner, Silke T1 - Das Industrial Internet of Things (IIOT) T2 - IT-Recht : Recht, Wirtschaft und Technik der digitalen Transformation Y1 - 2021 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-LeupoldGlossnerHdbITR-GL-Teil10-1 SN - 978-3-406-74458-7 SP - 1115 EP - 1124 PB - C.H. Beck CY - München ET - 4., überarbeitet und erweitert ER - TY - CHAP A1 - Gronau, Norbert A1 - Weber, Edzard A1 - Wander, Paul A1 - Ullrich, André ED - Plapper, Peter T1 - A regional remanufacturing network approach BT - modeling and simulation of circular economy processes in the era of industry 4.0 T2 - Digitization of the work environment for sustainable production N2 - Manufacturing companies still have relatively few points of contact with the circular economy. Especially, extending life time of whole products or parts via remanufacturing is an promising approach to reduce waste. However, necessary cost-efficient assessment of the condition of the individual parts is challenging and assessment procedures are technically complex (e.g., scanning and testing procedures). Furthermore, these assessment procedures are usually only available after the disassembly process has been completed. This is where conceptualization, data acquisition and simulation of remanufacturing processes can help. One major constraining aspect of remanufacturing is reducing logistic efforts, since these also have negative external effects on the environment. Thus regionalization is an additional but in the end consequential challenge for remanufacturing. This article aims to fill a gap by providing an regional remanufacturing approach, in particular the design of local remanufacturing chains. Thereby, further focus lies on modeling and simulating alternative courses of action, including feasibility study and eco-nomic assessment. KW - regional network KW - remanufacturing KW - scenario modeling Y1 - 2022 SN - 978-3-95545-407-4 U6 - https://doi.org/10.30844/WGAB_2022_8 SP - 145 EP - 170 PB - GITO Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Gronau, Norbert T1 - Wiederanlauf nach der Krise BT - Anlaufmanagement in der Industrie N2 - Jetzt intelligent aus der Krise heraus starten! Der Anlauf von Neuprodukten und der jetzt notwendige Wiederanlauf nach der Corona-Krise haben einige Gemeinsamkeiten: In beiden Fällen muss vorsichtig vorgegangen werden, es muss eine hohe Wandlungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit aufrechterhalten werden, um schnell auf eine Veränderung der Situation reagieren zu können und es werden geeignete Werkzeuge und Prognoseverfahren benötigt, um sich die Auswirkungen von geplanten Schritten vorher verdeutlichen zu können. Das vorliegende Herausgeberwerk wurde zusammengestellt, um Expertenwissen für die Praxis nutzbar zu machen. Die über 30 Aufsätze in diesem Werk dienen dem Ziel, das Thema „Wiederanlauf nach der Krise“ aus allen wichtigen Blickwinkeln zu beleuchten und alle relevanten Branchen zu berücksichtigen. Nach der Darstellung allgemeiner Prinzipien des Wiederanlaufs werden Methoden und Werkzeuge vorgestellt, bevor dann Spezika einzelner Branchen diskutiert werden. Im Vordergrund steht dabei die international vernetzte Automobilindustrie sowie die globalen Lieferketten. Weitere Branchen wie die Elektronikfertigung und die Herstellung von Konsumgütern werden ebenfalls besprochen. Zielgruppe dieses Werkes sind vor allem diejenigen, die jetzt den Wiederanlauf von Produktionssystemen nach der drastischen Reduzierung durch das neuartige Corona-Virus planen, vorbereiten und umsetzen. Y1 - 2020 SN - 978-3-95545-343-5 PB - GITO mbH Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Gronau, Norbert A1 - Teichmann, Malte A1 - Weber, Edzard ED - Shishkov, Boris T1 - Serious game-based haptic modeling BT - an application-oriented approach for sequentially developing new business models from tacit knowledge T2 - Business modeling and software design N2 - The authors propose that while tacit knowledge is a valuable resource for developing new business models, its externalization presents several challenges. One major challenge is that individuals often don’t recognize their tacit knowledge resources, while another is the reluctance to share one’s knowledge with others. Addressing these challenges, the authors present an application-oriented serious game-based haptic modeling approach for externalize tacit knowledge, which can be used to develop the first versions of business models based on tacit knowledge. Both conceptual and practical design fundamentals are presented based on elaborated theoretical approaches, which were developed with the help of a design science approach. The development of the research process is presented step by step, whereby we focused on the high accessibility of the presented research. Practitioners are presented with guidelines for implementing their serious game projects. Scientists benefit from starting points for their research topics of externalization, internalization, and socialization of tacit knowledge, development of business models, and serious games or gamification. The paper concludes with open research desiderata and questions from the presented research process. KW - serious game KW - tacit knowledge KW - business model KW - SECI-model KW - conversion sequences KW - design science Y1 - 2023 SN - 978-3-031-36756-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-36757-1_3 SP - 32 EP - 55 PB - Springer Nature CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Grum, Marcus A1 - Gronau, Norbert ED - Shishkov, Boris T1 - Adaptable knowledge-driven information systems improving knowledge transfers BT - design of context-sensitive, AR-enabled furniture assemblies T2 - Business modeling and software design : 10th International Symposium, BMSD 2020, Berlin, Germany, July 6-8, 2020, Proceedings N2 - A growing number of business processes can be characterized as knowledge-intensive. The ability to speed up the transfer of knowledge between any kind of knowledge carriers in business processes with AR techniques can lead to a huge competitive advantage, for instance in manufacturing. This includes the transfer of person-bound knowledge as well as externalized knowledge of physical and virtual objects. The contribution builds on a time-dependent knowledge transfer model and conceptualizes an adaptable, AR-based application. Having the intention to accelerate the speed of knowledge transfers between a manufacturer and an information system, empirical results of an experimentation show the validity of this approach. For the first time, it will be possible to discover how to improve the transfer among knowledge carriers of an organization with knowledge-driven information systems (KDIS). Within an experiment setting, the paper shows how to improve the quantitative effects regarding the quality and amount of time needed for an example manufacturing process realization by an adaptable KDIS. KW - augmented reality KW - knowledge transfers KW - empirical studies KW - context-aware computing KW - adaptable software systems KW - business process improvement Y1 - 2020 SN - 978-3-030-52305-3 SN - 978-3-030-52306-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-52306-0_13 VL - 391 SP - 202 EP - 220 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Teichmann, Malte A1 - Lass, Sander A1 - Ullrich, André A1 - Gronau, Norbert ED - Weber, Kristin ED - Reinheimer, Stefan T1 - Modellfabriken als Enabler flexibler Lehr- und Lernsituationen für die Kompetenzentwicklung im Fabrikkontext BT - die Lernfabrik des Zentrums Industrie 4.0 Potsdam T2 - Faktor Mensch N2 - Dieses Kapitel diskutiert die Notwendigkeit einer stärkeren Praxisorientierung für die Schaffung konkreter Lehr- und Lernräume in Unternehmen und zeigt die Vorteile einer Lernfabrik vor dem Hintergrund der stattfindenden Digitalisierung als Mittel zur Kompetenzentwicklung auf. Die technologiebedingt erweiterten Weiterbildungsziele erfordern die Nutzung geeigneter Konzepte und Lösungen. Dahingehend erfolgt die zielorientierte Konkretisierung der Kreation geeigneter Lehr- und Lernsituationen. Die Darstellung der Nutzbarmachung einer Modellfabrik als Lernfabrik der betrieblichen Weiterbildungspraxis zeigt nicht nur eine Lösung für die intendierte Bereitstellung flexibler Lehr- und Lernsituationen, sondern liefert ebenso Handlungsempfehlungen und Best-Practices für die erfolgreiche Kompetenzentwicklung. Insbesondere Praktiker profitieren von der Darstellung der Lernfabrik: aus dieser können sowohl betriebliche Weiterbildner als auch Geschäftsverantwortliche Implikationen für die didaktische Transformation betrieblicher Arbeitsorte in betriebliche Lern-Orte ableiten. Die detaillierte Darstellung einer Tagesschulung zum Thema Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Arbeit der Mitarbeiter sowie Illustration eines Lernszenarios geben reale Einblicke, wie betriebliche Weiterbildung abseits von Lehr-Lern-Kurzschluss-orientierter Didaktik gelingt. KW - betriebliche Weiterbildung KW - Digitalisierung KW - Modellfabrik KW - Lehr-Lernsituationen KW - Industrie 4.0 KW - Zentrum Industrie 4.0 Y1 - 2022 SN - 978-3-658-34523-5 SN - 978-3-658-34524-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-34524-2_10 N1 - vollständig überarbeiteter und erweiterter Beitrag basierend auf dem Artikel „Herausforderungen und Handlungsempfehlungen betrieblicher Weiterbildungspraxis in Zeiten der Digitalisierung“ von Malte Teichmann, André Ullrich, Julian Wenz, Norbert Gronau, HMD Heft 333, Stefan Reinheimer, Kristin Weber (Hrsg.): Faktor Mensch, Juni 2020, S. 512–527. SP - 173 EP - 196 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Lindemann, Marcus T1 - RoI-Analyse : die Wirtschaftlichkeit von MES-Systemen Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Wildemann, H. A1 - Zaeh, M. F. A1 - Mueller, N. A1 - Lämmer, Anne A1 - Andresen, Katja T1 - Tools zur Ermittlung der Wandlungsfähigkeit Y1 - 2006 ER - TY - THES A1 - Gronau, Norbert A1 - Fröming, Jane A1 - Schmid, Simone T1 - Die richtigen Experten finden und Teams organisieren Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Eggert, Sandy A1 - Gronau, Norbert T1 - IT-Unterstützung im Customer Relationship Management N2 - Für viele Unternehmen hat sich der Stellenwert der Kundenbeziehung in den letzten Jahren nachhaltig verändert. Da Wettbewerbsfähigkeit häufig über die Beziehung zum Kunden definiert wird, ist den meisten Unternehmen die Bedeutung des Kundenwissens durchaus bewusst. Schon immer war die Beziehung zum Kunden für ein Unternehmen existenzkritisch, jedoch hat sich dazu die Situation auf den eigenen Absatzmärkten stark gewandelt. Durch den steigenden internationalen Wettbewerb kommt es zunehmend zu gesättigten Absatzmärkten und erhöhten Kostendruck. Weiterhin kommt seitens der Kunden ein höheres Erwartungsniveau sowie abnehmende Kundenloyalität erschwerend hinzu. Diese Gründe erfordern eine neuartige Kundenorientierung im Sinne eines umfassenden Kundenbeziehungsmanagement (engl. Customer Relationship Management, CRM). Y1 - 2005 UR - http://wi.uni-potsdam.de ER -