TY - BOOK A1 - Scholderer, Joachim A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Marktorientierung und Unternehmensperformance in der deutschen Biotechnologieindustrie N2 - Anhand einer Nettostichprobe von 59 Unternehmen der deutschen Biotechnologieindustrie wurden die Zusammenhänge von Marktorientierung, Faktoren der Unternehmensumwelt, Relationship-Management- Orientierungen, Innovation und Unternehmensperformance untersucht. Unter Verwendung pfadanalytischer Modelle konnten signifikante globale Effekte des Umweltfaktors Marktturbulenz auf die Unternehmensperformance und der Relationship-Management-Orientierungen Push-Marketing und Qualitätsorientierung auf Innovation gesichert werden. Die klassischen Marktorientierungsvariablen Kundenorientierung, Konkurrenzorientierung und interfunktionale Koordination hatten dagegen keine konsistenten Effekte. Moderatoranalysen weisen jedoch darauf hin, daß die Zusammenhänge über verschiedene Geschäftsfelder innerhalb der Biotechnologie so stark streuen, daß eine aggregierte Analyse "der" Biotechnologieindustrie nicht zu sinnvollen Ergebnissen führen kann. Abschließend wird diskutiert, ob das Konzept Marktorientierung in seiner Betonung schneller und flexibler Reaktionen auf Änderungen in der Unternehmensumwelt überhaupt geeignet ist, marktstrategisches Verhalten in Geschäftsfeldern mit sehr langen Produktentwicklungszeiten zu beschreiben. T3 - Lehr- und Forschungsberichte - Bd. 13 Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9199 ER - TY - GEN A1 - Stieglitz, Stefan A1 - Fuchß, Christoph A1 - Hillmann, Oliver A1 - Lattemann, Christoph T1 - Mobile learning by using ad hoc messaging network N2 - The requirements of modern e-learning techniques change. Aspects such as community interaction, flexibility, pervasive learning and increasing mobility in communication habits become more important. To meet these challenges e-learning platforms must provide support on mobile learning. Most approaches try to adopt centralised and static e-learning mechanisms to mobile devices. However, often technically it is not possible for all kinds of devices to be connected to a central server. Therefore we introduce an application of a mobile e-learning network which operates totally decentralised with the help of an underlying ad hoc network architecture. Furthermore the concept of ad hoc messaging network (AMNET) is used as basis system architecture for our approach to implement a platform for pervasive mobile e-learning. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 015 KW - Mobile learning KW - ad hoc learning KW - community KW - e-learning platform KW - AMNET KW - ad hoc messaging network KW - pervasive learning Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-19960 SN - 1867-5808 ER -