TY - GEN A1 - Deng, Chao T1 - Die G8 und Chinas Interessen N2 - Die G8 besitzt aus chinesischer Sicht große Entwicklungsmöglichkeiten. Verglichen mit anderen zwischenstaatlichen Organisationen hat die G8 einzigartige Vorteile angesichts ihrer Macht und Flexibilität. Um ihren Einfluss und ihre Kontrolle über die Weltangelegenheiten zu verstärken, sollte die Gruppe reformiert und erweitert werden. China ist gegenwärtig nicht an einem Beitritt zur G8 interessiert, wohl aber an einer engen Zusammenarbeit. Langfristig ist es allerdings nur eine Frage der Zeit, bis China der G8 beitreten wird. N2 - From the Chinese point of view, the G8 will have a great potential development space in the future. Compared with other intergovernmental organizations, the G8 has its unique advantages in view of power and flexibility. In order to improve its influence and control over the world affairs, the group should be extended and reformed. At the moment China is not interested in getting a member of G8, it is concentrating on close cooperation. But in the long run, it is only a matter of time for China to join the G8. KW - China KW - G8 KW - Internationale Organisationen KW - China KW - G8 KW - International Organisations Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23198 ER - TY - GEN A1 - Lian, Yu-ru T1 - Chinas Wandel und die Welt T1 - China’s change and the world N2 - Wie stellt sich das Verhältnis zwischen China und der Welt im 21. Jahrhundert dar? Die Autorin, Politikwissenschaftlerin aus Peking, verweist auf die aktuelle Debatte in China, in der das Primat der Innenpolitik, regionaler Multilateralismus und harmonische Weltordnung intensiv diskutiert werden. China habe nicht vor, das internationale System herauszufordern oder zu zerstören. Vielmehr sei es um stärkere Einbindung bemüht. N2 - What is the relation between China and the world in the 21st century like? The author, political scientist from Beijing, points at the current debate in China about the primacy of internal policy, regional multilaterism, and an harmonic world order. China does not intent to challenge the international system, or to destroy it. It rather tries to integrate itself even more. KW - China KW - Außenpolitik KW - Multilateralismus KW - China KW - foreign policy KW - multilaterism Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-12474 ER - TY - GEN A1 - Heberer, Thomas T1 - Party State im "Reich der Mitte" : zum politischen System in China T1 - The Party State in the "Middle Kingdom" N2 - China ist auf dem Weg zu einer offeneren Gesellschaft mit zunehmender Partizipation, größerer rechtlicher Sicherheit und individueller Autonomie. Der Staat zog sich aus vielen Bereichen zurück, ökonomische Ziele bestimmen seine Prioritäten. Die Entwicklungserfolge brachten jedoch eine Legitimationskrise des Staates mit sich. Vier Dilemmata, die China heute konfrontieren, werden aufgezeigt und Hypothesen zur Charakterisierung des chinesischen party state diskutiert. N2 - China is on the way to a more open society with increasing participation, legal security and individual autonomy. The state has withdrawn from many fields, economic goals determine its priorities. However, successful development implicated legitimation crisis of the state. Four dilemmas, which confront China today, are pointed out and hypotheses for the characterisation of the Chinese "party state" are discussed. KW - China KW - Politisches System KW - Demokratie KW - China KW - political system KW - democracy Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-12484 ER -