TY - JOUR A1 - Hermanns, Jolanda A1 - Keller, David T1 - The development, use, and evaluation of digital games and quizzes in an introductory course on organic chemistry for preservice chemistry teachers JF - Journal of chemical education / Division of Chemical Education, Inc., American Chemical Society N2 - Due to the COVID pandemic, the introductory course on organic chemistry was developed and conducted as anonline course. To ensure methodical variety in this course,educational games and quizzes have been developed, used, and evaluated. The attendance of the course, and therefore also the use of the quizzes and games, was voluntary. The quizzes'main goalwas to give the students the opportunity to check whether they had memorized the knowledge needed in the course. Another goal was to make transparent which knowledge the students shouldmemorize by rote. The evaluation shows that the students hadnot internalized all knowledge which they should apply in severaltasks on organic chemistry. They answered multiselect questions in general less well than single-select questions. The games shouldcombine fun with learning. The evaluation of the games shows that the students rated them very well. The students used thosegames again for their exam preparation, as the monitoring of accessing the games showed. Students'experiences with usingelectronic devices in general or for quizzes and games have also been evaluated, because their experience could influence thestudents'assessment of the quizzes and games used in our study. However, the students used electronic devices regularly and shouldtherefore be technically competent to use our quizzes and games. The evaluation showed that the use of digital games for learningpurposes is not very common, neither at school nor at university, although the students had worked with such tools before. Thestudents are also very interested in using and developing such digital games not only for their own study, but also for their future work at school KW - Organic Chemistry KW - Second-Year Undergraduate KW - Humor KW - Puzzles KW - Games; KW - Internet KW - Web-Based Learning KW - Distance Learning KW - Self Instruction Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1021/acs.jchemed.2c00058 SN - 0021-9584 SN - 1938-1328 VL - 99 IS - 4 SP - 1715 EP - 1724 PB - American Chemical Society CY - Washington ER - TY - JOUR A1 - Reitz-Koncebovski, Karen A1 - Kortenkamp, Ulrich A1 - Goral, Johanna T1 - Gestaltungsprinzipien für fachwissenschaftliche Einführungsveranstaltungen in den Lehramtsstudiengängen Mathematik JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Zwei fachwissenschaftliche Mathematik-Lehrveranstaltungen der Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe wurden im Rahmen des Schwerpunkts 1 des PSIProjekts weiterentwickelt, indem der Fokus auf das berufsfeldbezogene Fachwissen gelegt wurde. Vier Strukturelemente kennzeichnen die Konzeption: (1) fundamentale Ideen verfolgen: vertikal durch das Curriculum vom Elementarbereich bis zur Hochschule und horizontal durch verschiedene Gebiete der Mathematik, (2) Wissen über Konzepte und Zusammenhänge explizit machen, (3) Studierende in die Lernsituation von Schüler_innen bringen und sie anregen, ihre Erfahrungen in Hinblick auf die zukünftige Tätigkeit als Lehrkräfte zu reflektieren, (4) das Prozesshafte an der Mathematik verdeutlichen. Diese Strukturelemente vermitteln unterschiedliche Facetten des erweiterten Fachwissens im schulischen Kontext und machen den Studierenden die Sinnhaftigkeit des fachwissenschaftlichen Studiums für den zukünftigen Beruf einsichtig. N2 - Two academic mathematics courses for the initial teacher education have been further developed within field 1 of the PSI project by focusing on school-related content knowledge. The conception is characterized by the following four structural elements: (1) pursue fundamental ideas: vertically through the curriculum from elementary up to higher education, and horizontally through different fields of mathematics, (2) explicitly teach knowledge about concepts and cross-connections, (3) bring pre-service teachers into the learning situation of school students and encourage them to reflect on their experiences with respect to their future teaching work, (4) exemplify the procedural nature of mathematics. These structural elements convey different facets of school-related content knowledge and reveal the relevance of the academic content knowledge in mathematics to students for their future profession. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420301 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 SP - 175 EP - 188 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Apelojg, Benjamin A1 - Hochmuth, Jörg T1 - Der Uni-Shop BT - Neue Wege zur Entwicklung, Durchführung und Evaluation integrativer Lehrveranstaltungen JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Die Entwicklung integrativer Lehrveranstaltungen, welche fachwissenschaftliche Inhalte mit schulrelevantem Wissen verbinden, gilt als eine wichtige Maßnahme zur Erhöhung des Professionsbezuges im Lehramtsstudium. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach der Verhältnismäßigkeit fachbezogener und lehramtsbezogener Inhalte in Fachveranstaltungen und wie eine professionsorientierte Lehrerbildung in der Gestaltung und Konzeption von Lehrveranstaltungen umgesetzt werden kann. Im vorliegenden Beitrag wird für das Fach WAT die Neuentwicklung und Umstrukturierung der Lehrveranstaltung „Marketing für Lehramtsstudierende“ sowie deren Evaluation vorgestellt. Mit der Felix-App wurde ein neues Instrument zur Evaluation von Lehrveranstaltungen in Echtzeit entwickelt. Die Felix- App bietet die Möglichkeit u. a. die Motivation, Stimmung und das situationale Interesse in bestimmten Lehr-Lernkontexten zu erfassen. Die Ergebnisse zeigen ein hohes Interesse der Studierenden an den behandelten Themen. Ein signifikanter Zusammenhang bezüglich der Motivation und dem situationalen Interesse konnte allerdings nicht festgestellt werden. N2 - A relevant step to improve the professional relevance in teacher education is to develop integrative courses, which combine scientific content with school relevant knowledge. In the present contribution, the development of a new integrative course for the school subject WAT and his evaluation is presented. The Felix-App is a new digital instrument to evaluate courses in real time. The Felix-App offers the possibility to evaluate amongst other things motivation, mood and the situational interest in different learning context and environments of the lecturers and students. The results show a high interest on the covered topics. A significant relation between motivation and situational interest could indeed not be found. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420211 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 SP - 85 EP - 99 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hermanns, Jolanda A1 - Keller, David T1 - School-related content knowledge in organic chemistry BT - How does the Bachelor and Master studies? JF - Journal of chemical education / Division of Chemical Education, Inc., American Chemical Society N2 - In this paper the development, use, and evaluation of tasks based on the construct of school-related content knowledge are described. The tasks were used in seminars on organic chemistry for bachelor and master preservice chemistry teachers at a German university. For the evaluation a questionnaire with open and closed items was used. The tasks were rated by the preservice chemistry teachers as relevant for their future profession as a chemistry teacher if the content of the tasks is part of the school curriculum. If the content does not belong to the school curriculum, they rated the nature of the tasks still as relevant; they seem to recognize the importance of conceptual knowledge for their future profession. However, the master's preservice teachers argued with this conceptual knowledge more often than the bachelor's preservice teachers. Although the study is cross-sectional, a certain shift from the focus on the content to conceptual knowledge from bachelor's to master's preservice teachers can be observed. KW - Organic Chemistry KW - Second-Year Undergraduate KW - Analogies/Transfer Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1021/acs.jchemed.0c01415 SN - 0021-9584 SN - 1938-1328 VL - 98 IS - 3 SP - 763 EP - 773 PB - American Chemical Society CY - Washington ER - TY - JOUR A1 - Ahlgrimm, Frederik A1 - Heck, Sebastian T1 - Internationalisierung der Lehrerbildung an der Universität Potsdam BT - Entwicklungen in den Jahren 2015 bis 2018 JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - In den vergangenen Jahren wurde immer wieder gefordert, dass die Lehrerbildung an deutschen Hochschulen stärker internationalisiert werden solle. Die Universität Potsdam hat sich als Teil ihrer Internationalisierungsstrategie zur Aufgabe gemacht, die internationale Dimension ihres renommierten Modells der Lehrerbildung zu fördern. In diesem Beitrag wird dargestellt, wie im Rahmen des Teilprojektes Internationalisierung der QLB – ausgehend vom politisch-gesellschaftlichen Kontext und dem Status Quo im Bereich der Lehrerbildung – zunächst ein internes Verständnis von Internationalisierung entwickelt und darauf aufbauend eine Strategie mit konkreten Maßnahmen abgeleitet wurde. Der Implementierungsprozess führte zu Vernetzungen sowohl innerhalb der Universität als auch mit externen und internationalen Akteuren im Bildungswesen. Die vorgestellten Maßnahmen können auch für andere Hochschulen von Interesse sein. N2 - Over the past few years there have been increasing calls for teacher training in German universities to become more international. As part of its internationalization strategy, the University of Potsdam has tasked itself with enhancing the international aspects of its renowned teacher-training model. In this paper, we outline the development of an internal internationalization concept and development strategy built upon this concept, developed as part of the scheme “Qualitätsoffensive Lehrerbildung” (Teacher Training Quality Initiative). The implementation process has led to networking opportunities both within the university as well as with external and international parties working in education. The measures employed in the strategy may also be of interested to other universities. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420376 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 SP - 257 EP - 269 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kayser, Daniela Niesta A1 - Vock, Miriam A1 - Wojciechowicz, Anna Aleksandra T1 - Example of best practice BT - refugee teachers at the University of Potsdam. A requalification program for newly arrived teachers in Germany JF - Intercultural education N2 - The Refugee Teachers Program, established at the University of Potsdam, Brandenburg, in 2016, represents a successful model for training and integrating individuals with foreign teaching qualifications through an 18-month teaching and language course. Initially created to help meet the demand for teachers in Germany, the Refugee Teachers Program has been further refined over the course of the last three years in the light of expert meetings, theoretical considerations, and negotiations with the Brandenburg Ministry of Education. This was the first program of its kind in Germany, following an influx of people being forced to migrate from countries such as Syria, Afghanistan, and Iraq in 2015. The program responded to these international events by providing training, work, and refuge for migrants who already had teaching experience in their home countries. More than 85 participants successfully completed the program and many have taken up newly created positions as teachers and pedagogical assistants in German schools. However, a number of hurdles still remain before most of the program's graduates can be granted full employment as teachers in Germany. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1080/14675986.2021.1851513 SN - 1467-5986 SN - 1469-8439 VL - 32 IS - 1 SP - 108 EP - 118 PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - Abingdon ER - TY - JOUR A1 - Hermanns, Jolanda A1 - Schmidt, Bernd A1 - Glowinski, Ingrid A1 - Keller, David T1 - Online teaching in the course "organic chemistry" for nonmajor chemistry students BT - from necessity to opportunity JF - Journal of chemical education N2 - In this communication the development of an online course on the topic organic chemistry for nonmajor chemistry students is described and discussed. For this online course, the existing classroom course was further developed. New elements such as podcasts, task navigators, and a forum for discussing the solving of tasks or problems with the content were added. This new online course was evaluated. Therefore, a questionnaire was developed. This consists of questions with regard to the longtime learning behavior of the students and to the online learning. The results of this evaluation show that a preference for online learning and a preference for classroom teaching can be measured separately in two scales. Students values on the scale representing a preference for online learning correlate positively and significantly with confidence in the choice of the study subject, enthusiasm about the subject, and the ability to organize their learning, learning environment, and time management. They correlate also with the satisfaction concerning the materials provided. Students values for one of those teaching methods also correlate with their rating with regard to their exam preparation. Values representing a preference for online teaching correlate positively with students better feeling of exam preparation. Values representing a preference for classroom teaching show negative correlations with the values representing students similar or even better preparation for the exams as a result of online teaching. It is therefore not surprising that the ratings for the two scales correlate with the wish for a combination of online teaching and classroom teaching in the future. As a solution, a new course concept for the time after the corona virus crisis that suits all students is outlined in the outlook. KW - first-year undergraduate/general KW - organic chenlistry KW - computer-based KW - learning KW - distance learning/self instruction Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1021/acs.jchemed.0c00658 SN - 0021-9584 SN - 1938-1328 VL - 97 IS - 9 SP - 3140 EP - 3146 PB - American Chemical Society CY - Washington ER - TY - JOUR A1 - Thorau, Christian T1 - Psssst! - In search of the listeners of the past JF - Neue Zeitschrift für Musik Y1 - 2012 SN - 0945-6945 IS - 5 SP - 18 EP - 22 PB - Schott CY - Mainz ER - TY - JOUR A1 - Hermanns, Jolanda T1 - The task navigator following the STRAKNAP concept BT - Development, application, and evaluation of a new scaffold to support nonmajor chemistry students while solving tasks in organic chemistry JF - Journal of chemical education / Division of Chemical Education, Inc., American Chemical Society N2 - Educational Scaffolding was first mentioned in 1976 by Wood et al. Several examples for scaffolding in chemistry are also known from the literature. As written scaffolds, stepped supporting tools to support students while solving problems in organic chemistry were developed, applied, and evaluated. Although the students rated the tool as very helpful, a think-aloud study showed that the support given by this scaffold was not sufficient. As a further development of stepped supporting tools, task navigators were therefore developed, applied, and evaluated. This new scaffold gives tips on strategy, knowledge, and application of knowledge after the STRAKNAP concept. The evaluation of this tool shows that the students rated the tool as being very helpful. A think-aloud study showed that the scaffold supports the students while they solve a problem. Because of the stepwise construction of the task navigators and the providing of the knowledge needed for the application, the students can solve parts of the task successfully even if they do not solve all parts correctly; the students can always start from scratch. When students use the tool regularly, their knowledge of organic chemistry increases compared to students who did not use the tool at all. The task navigator is not only a scaffold for the content of the task but also for the development of methodological competences on the field of strategies and applying knowledge. KW - First-Year Undergraduate/General KW - Organic Chemistry KW - Distance KW - Learning/Chemistry Education Research Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1021/acs.jchemed.0c01162 SN - 0021-9584 SN - 1938-1328 VL - 98 IS - 4 SP - 1077 EP - 1087 PB - American Chemical Society CY - Washington ER - TY - JOUR T1 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung N2 - Editorial (Dr. Roswitha Lohwaßer) ; Erwartungen und Ziele. Fragen der kentron-Redaktion an die Mitglieder der Versammlung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (Prof. Dr. Bernd Meier, Prof. Dr. Agi Schründer, Prof. Dr. Andreas Borowski, Prof. Dr. Erin Gerlach, Matthias Schall, Prof. Dr. Martin Leubner, Prof. Dr. Bernd Schmidt) ; PSI - Potsdam. Professionalisierung - Schulpraktische Studien - Inklusion: Potsdamer Modell der Lehrerbildung (Dr. Jolanda Hermanns) ; Professionalisierung. Verbesserung des Professionswissens von Lehramtsstudierenden durch Integration von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Ausbildungsanteilen (Dr. Ingrid Glowinksi) ; Schulpraktische Studien. Stärkung des Kompetenzerwerbs bei der Integration schulpraktischer Elemente (Prof. Dr. Andreas Borowski) ; Inklusion und Heterogenität (Prof. Dr. Antje Ehlert) T3 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung - 28 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92235 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 28 ER - TY - JOUR T1 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung N2 - Editorial (Dr. Roswitha Lohwaßer) ; Kompetenzorientierung allein macht noch keinen guten Unterricht (Prof. Dr. Hilbert Meyer) ; 1. Erinnerungen an Lothar Klingberg ; 2. Stärken und Schwächen des kompetenzorientierten Unterrichts ; 3. Lothar Klingbergs “Prozesstheorie des Unterrichts” ; 4. Ein Theorierahmen für Unterrichtsqualität ; 5. Was wissen die empirischen Unterrichtsforscher über guten Unterricht? ; 6. Was ist eine gute Lehrerin/was ein guter Lehrer? ; 7. Was tun? ; Fazit T3 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung - Extra 2011 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92240 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - Extra 2011 ER - TY - BOOK T1 - Fachdidaktik N2 - Inhalt: Hartmut Giest: Zentrum für Lehrerbildung der Universität Potsdam Hartmut Giest: Fachdidaktik – Eine Standortbestimmung Thorid Rabe: Lernen von Physik am Computer, Textverständlichkeit und Aktivierung der Lernenden Antje Leisner: Modellkompetenz im Physikunterricht Christian Pießnack/ Adelbert Schübel: Untersuchungen zur orthographischen Kompetenz von Abiturientinnen und Abiturienten im Land Brandenburg Wolfram Meyerhöfer: Untersuchungen zum PISA – Mathematik – Test T3 - LLF-Berichte - 20 KW - Lernforschung KW - Lehrforschung KW - Fachdidaktik Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8188 SN - 978-3-937786-32-2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Leisner, Antje T1 - Modellkompetenz im Physikunterricht JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung N2 - Inhalt: Modellverständnis als Teil von Wissenschaftsverständnis – der hypothetisch- realistische Rahmen Empirische Forschung zum Wissenschafts- und Modellverständnis Modellverständnis in der Schule Schlüsselideen eines Physikunterrichts zur Entwicklung von Modellkompetenz Empirische Studie zur Modellkompetenz Ergebnisse der Untersuchung mit qualitativen Methoden Ergebnisse der Untersuchung mit quantitativen Methoden Hypothesen zur Entwicklung von Modellkompetenz Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8326 SN - 0945-294X VL - 20 SP - 35 EP - 49 ER - TY - JOUR A1 - Misoch, Sabina A1 - Köhler, Thomas T1 - Neue Medien in der Lehrerbildung BT - Beobachtungen zur aktuellen Nutzung an der Universität Potsdam JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung N2 - Inhalt: Das Ziel der Studie Zu Rolle und Verständnis Neuer Medien Methodik der Studie Mediennutzung in der Lehrerbildung an der Universität Potsdam - Informationsrecherche im Internet - Kommunikation mittels eMail, Chat und Foren - Präsenzlehre mit Powerpoint, DVD & MIDI - eLearning Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8370 SN - 0945-294X VL - 21 SP - 45 EP - 59 ER - TY - BOOK A1 - Rindler, Anja A1 - Petzold, Harald A1 - Gerber, Julia A1 - Neumann, Martin A1 - Martin, Andreas A1 - Fuge, Martin T1 - Schule unterm Regenbogen BT - HeteroHomoBiTrans-Lebensweisen im Unterricht an den Schulen im Land Brandenburg N2 - Die Schule ist Ort des Lebens und Lernens sowie der Tätigkeit von Kindern und Jugendlichen. Sie ist dem Schutz der seelischen und körperlichen Unversehrtheit, der geistigen Freiheit und der Entfaltungsmöglichkeiten aller Schülerinnen und Schüler verpflichtet. Dieser Auftrag ist tägliche Herausforderung, aber leider nicht tägliche Lebenswirklichkeit. Vor allem betrifft dies Jugendliche, die sich zum eigenen Geschlecht hingezogen fühlen oder aufgrund ihrer Identität als Inter- und Transsexuelle sowie Transgender in Konflikt mit den traditionellen Geschlechterrollen und den damit verbundenen gesellschaftlich akzeptierten Lebensweisen geraten. Mit der vorliegenden Handreichung soll dazu beigetragen werden, dass aus dem Brandenburger Verfassungsanspruch und dem Handlungsauftrag des Schulgesetzes für alle Schülerinnen und Schüler – auch lesbische, schwule, bisexuelle, intersexuelle, transsexuelle und transgender – eine Schulalltagsrealität wird. Die vorliegende Publikation richtet sich an Pädagoginnen und Pädagogen und enthält sowohl theoretische Einführungen als auch konkrete Unterrichtsvorschläge und Hinweise für weitere Informationsmöglichkeiten. KW - Schule KW - Unterricht KW - Homosexualität KW - Bisexualität KW - Transsexualität Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22168 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Lehrerbildung zwischen Berufs- und Professionsorientierung BT - eine vergleichende empirische Untersuchung JF - LLF-Berichte Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21451 SN - 978-3-939469-60-5 SN - 0945-294X IS - 22 SP - 27 EP - 66 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Speck, Kersten A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Seidel, Andreas T1 - Theorie-Praxis-Verhältnis in der zweiten Phase der Lehrerbildung BT - empirische Befunde und theoretische Implikationen JF - LLF-Berichte Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21447 SN - 978-3-939469-60-5 SN - 0945-294X IS - 22 SP - 5 EP - 26 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Neumann, Martin T1 - Sorben (Wenden) - eine Brandenburger Minderheit und ihre Thematisierung im Unterricht : Teil I: Sorben (Wenden) in Brandenburger Rahmenlehrplänen N2 - Die in der Lausitz lebenden westslawischen Sorben (Wenden) sind als nationale Minderheit in Deutschland anerkannt. Daraus resultiert auch die Verpflichtung, sie im Unterricht zu thematisieren und Kenntnisse über ihre Geschichte, Kultur und Sprachen zu vermitteln. In der vorliegenden Publikation werden die im Schuljahr 2007/2008 gültigen Brandenburger Rahmenlehrpläne analysiert und Fundstellen zu sorbischen (wendischen) Inhalten aufgezeigt bzw. Hinweise gegeben, an welchen Stellen sich Anknüpfungspunkte zur Integration sorbischer (wendischer) Themen in den Unterricht bieten. KW - Sorben KW - Brandenburg KW - Unterricht KW - Lehrplan Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-16568 ER - TY - BOOK A1 - Neumann, Martin A1 - Brandt-Wardenberg, Henriette A1 - Brodowsky, Kristin A1 - Ebert, Daniel A1 - Hose, Susanne A1 - Junge, Katrin A1 - Kappler, Anna A1 - Karges, Melanie A1 - Lehnert, Annette A1 - Richter, Olivia A1 - Schirrmeister, Sebastian A1 - Solich, Raphaela A1 - Thaele, Liisa A1 - Trenkner, Christina A1 - Tschöpel, Sebastian A1 - Unger, Katharina A1 - Winkler, Anja A1 - Zimmermann, Steven A1 - Kirschke, Andreas A1 - Ladusch, Manfred T1 - Sorben (Wenden) - Eine Brandenburger Minderheit und ihre Thematisierung im Unterricht : Teil III: Krabat - Aspekte einer sorbischen Sage N2 - Die vorliegende Publikation fällt ein wenig aus dem Rahmen der Reihe „Sorben (Wenden) - Eine Brandenburger Minderheit und ihre Thematisierung im Unterricht“. Im Gegensatz zu den anderen Teilen widmet sie sich nur einem Gegenstand - dem Stoff der Krabat-Sagen. Damit richtet sie sich hauptsächlich an Lehrkräfte im Fach Deutsch, wobei auch fachübergreifende und Fächer verbindende Aspekte berücksichtigt werden. Die Krabat-Sage zählt vor allem in der Bearbeitung von Preußler zu den bekanntesten sorbischen Stoffen. Diese sorbischen Wurzeln werden allerdings nur selten thematisiert. Daher sind viele der vorliegenden Betrachtungen zu ausgewählten Aspekten auch als Anregungen zu verstehen, unter welchen Gesichtspunkten Krabat behandelt oder gar neu interpretiert und weiterentwickelt werden könnte. Diese Handreichung ist so konzipiert, dass sie je nach Interesse ausschnittweise gelesen werden kann: Auf einen Überblick über verschiedene Krabat-Bearbeitungen folgen Betrachtungen sorbischer Aspekte als auch Möglichkeiten einer Thematisierung über den Deutsch-Unterricht hinaus. Dabei wird auf Möglichkeiten einer Exkursion in die historische Krabat-Region in der Lausitz eingegangen. Es folgen Texte zu ausgewählten Einzelaspekten. Zudem enthält diese Publikation eine Zusammenstellung von verschiedenen Krabat-Materialien und Hinweise auf Unterrichtsprojekte zur Anregung, weiteren Vertiefung bzw. für den eigenen Unterrichtseinsatz. KW - Sorben KW - Wenden KW - Unterricht KW - Krabat Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-27315 ER - TY - BOOK A1 - Neumann, Martin T1 - Sorben (Wenden) - eine Brandenburger Minderheit und ihre Thematisierung im Unterricht : Teil II: Ausgewählte Überblicksinformationen mit Vorschlägen für den Unterrichtseinsatz N2 - Sorben (Wenden) sind als anerkannte autochthone Minderheit im Land Brandenburg im Unterricht an allgemeinbildenden Schulen zu thematisieren. Die Publikation richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Schulfächern, -stufen und -formen und vermittelt grundlegende Informationen zur Einführung in die Thematik. Dazu gehören u. a. Informationen über die Doppelbezeichnung "Sorben (Wenden)", Siedlungsgebiet, Sprachen und Kultur. Es werden allgemeine Hinweise für Anknüpfungspunkte im Unterricht und kommentierte Literaturhinweise zu den jeweiligen Sachgebieten gegeben. Zahlreiche Fotos - auch für den Unterrichtseinsatz - illustrieren die zweisprachige Realität in der brandenburgischen Niederlausitz. KW - Sorben KW - Brandenburg KW - Unterricht KW - Wenden Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18410 ER - TY - BOOK A1 - Neumann, Martin T1 - Sorben (Wenden) : eine Brandenburger Minderheit und ihre Thematisierung im Unterricht ; Rahmenlehrplananalysen und Überblicksinformationen mit Unterrichtsbezug. - überarbeitete und erweiterte Neufassung der Teile I und II (2009) N2 - Der Anspruch der Publikationen der Reihe „Sorben (Wenden) - Eine Brandenburger Minderheit und ihre Thematisierung im Unterricht“, Lehrerinnen und Lehrern Anregungen und Impulse für eine Berücksichtigung der Thematik in ihrem Unterricht zu geben, bleibt aktuell. Der Bildungsauftrag der Brandenburger Schule ist in dieser Hinsicht auch unverändert. Was sich jedoch verändert hat, sind eine Vielzahl von Rahmenlehrplänen. Mit der vorliegenden Publikation, der überarbeiteten und erweiterten Zusammenfassung der 2008 erschienenen Teile I und II, entstand ein einführendes Werk, das fachübergreifende Grundlagen zum Thema Sorben/Wenden in Brandenburg und Anknüpfungspunkte für die Unterrichtsfächer an den Schulen Brandenburgs bietet. Wie immer flossen zahlreiche Quellen sorbischer/wendischer Institutionen ein, so dass auch deren Perspektiven berücksichtigt wurden. Zahlreiche Verweise auf weiterführende Literatur bzw. das Internet sollen zudem bei einer tiefer gehenden Beschäftigung mit der Thematik hilfreich sein. KW - Sorben KW - Wenden KW - Brandenburg KW - Unterricht KW - Lehrplan KW - Sorbs KW - Brandenburg KW - Education KW - Curriculum Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34410 ER - TY - JOUR T1 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung N2 - Inhalt: - Internationale Kooperation in der Qualitätssicherung von Lehre und Studium (Pohlenz) - Mit dem Bachelor in den Beruf...? - Lehrerbildung in Vietnam (Van Cuong) - Interkulturelle Schule aus erster Hand (Nguyen, Bilir) - Schule und Studium im Ausland (Saeltzer) - Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer (Mayr, Mezger, Paul) - Muttersprachliche Kompetenzen entwickeln (Haßler) - Sprachbarrieren überwinden (Wartgenstedt) - Grundlagen der Forschungsmethodologie als Studieninhalt (Jakupec) - Als Valeologin auf neuen Wegen nach Potsdam (Hintze) - Deutsch-Polnischer Studienaustausch und erweitertes Studienangebot (Zeißler) - Von Wiesbaden über New York, St. Louis und Washington nach Brandenburg - Chancen im Auslandsschuldienst (Saeltzer) - Interkultularität muss nicht international sein (Nowak) - Lehrerbildung braucht internationale Kontakte (Hübner) - Ausschreibung: Preis für die beste Lehr- und Studieninnovation an der Humanwissenschaftlichen Fakultät T3 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung - 23 Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-44769 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 23 ER - TY - GEN A1 - Liermann, Angelika A1 - Meier, Bernd T1 - Klimawandel fordert Bilanz und Konsequenzen : Energie- und CO2-Bilanz ermitteln N2 - Die Autoren bieten Arbeitsmaterialien an, mit deren Hilfe Schülerinnen und Schüler ihren privaten Energieverbrauch und den damit verbundenen Kohlendioxidausstoß ermitteln können. Neben einem kostenlos herunterzuladenden Computerprogramm, welches die Erstellung einer Energiebilanz ermöglicht und die entsprechenden Daten für die Berechnung von CO2-Emissionen bietet, werden Hilfestellungen geboten, um folgenden Fragen nachzugehen: Wieviel CO2-Ausstoß ist mit der Nutzung einzelner Geräte, Fahrzeuge oder allgemein mit verschiedenen Lebensstilen verbunden? und Wie kann der Kohlendioxid-Ausstoß verringert werden? T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 033 KW - Internet KW - Technik KW - Tabelle KW - Tagesablauf KW - Familie Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-46213 ER - TY - GEN A1 - Meier, Bernd A1 - Meschenmoser, Helmut T1 - Mit Energie haushalten : Klimaschutz fordert Unterricht über Arbeit und Technik N2 - Der Autor stellt die Dringlichkeit vor, mit der im Zuge des Klimawandels im Technikunterricht auch energiepolitische Fragestellungen behandelt werden sollen. Er gibt einen Überblick über die im Themenheft bereitgestellten Beiträge, die Grundfragen der Sicherung von Lebensqualität - insbesondere die sichere, ökologisch vertretbare und wirtschaftliche Bereitstellung und Nutzung von Energie - behandeln. Schüler ab Klasse 9 sollen bei der Auseinandersetzung z.B. mit der zukünftigen Stromversorgung die Befähigung zur Technikbewertung und Technikgestaltung als grundlegende Kompetenz technischer Bildung erhalten. Eine tabellarische Übersicht gibt Auskunft über bisherige Beiträge in Arbeit + Technik, die den Themenschwerpunkt behandeln. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 035 KW - Kohlekraftwerk KW - Technik KW - Überblick KW - Basisartikel KW - Dämmschutz Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-46237 ER - TY - JOUR T1 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Tag der Fachdidaktiken 2001 N2 - Inhalt: Gerda Haßler: Kreativer Umgang mit den Fachdidaktiken Marianne Horstkemper: Qualitätszirkel als Instrument der Schulentwicklung - Kooperationsfeld für (Fach-)didaktik und Schulpädagogik Rainer H. Lehmann: Schulforschung in Brandenburg - Qualitätsuntersuchungen an Schulen zum Unterricht in Mathematik (QuaSUM) Bodo von Borries: Fachspezifische Lernkultur und historisches Bewusstsein Götz Bieber: Rahmenpläne und Qualitätsentwicklung des Unterrichts - Zwischenergebnisse der Revision Sekundarstufe I Hans Leutert: Was können Lehrpläne für die Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung des Unterrichts leisten? Dagmar Klose; Roswitha Lohwasser: Resümee T3 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung - Extra 2001 Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11776 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - Extra 2001 ER - TY - JOUR T1 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Praxisstudien – Blanke Theorie? N2 - Inhalt: Gerda Haßler: Zur Modularisierung der Lehramtsstudiengänge an der Universität Potsdam Roswitha Lohwaßer: Weiterführung und Entwicklung einer integrativen Lehrerbildung Viola Grellmann: Praxisstudien im Lehramt. Zahlen und Fakten Nicole Schulz: Wie war’s in der Schule? – Wie immer! Zum Tag der Fachdidaktiken 2002 Angelika Kleinschmidt, Dieter Höterhoff, Bernd Meier: Professionsorientierung versus "Fachmann" oder "Pädagoge". Ein Modellversuch Janina Pieranska, Wladislaw Pieranski, Ulf Holzendorf: Andere Länder, andere Wege? Zur Lehrerbildung in Polen Andreas Sydow: Meine ersten zwei Semester – Das Lehramtsstudium Informatik und Mathematik Sandra Müller-Borowski: Gute Seiten, schlechte Seiten. Erinnerungen an die Studienzeit Wolfgang Roksch: Pestalozzianer, Schul- und Sozialreformer – Wilhelm von Türk und die Lehrerbildung Nicole Schulz: Damit Talente Sieger werden – Die "Eliteschule des Sports Potsdam" T3 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung - 14 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11819 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 14 ER - TY - JOUR T1 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung N2 - Inhalt: Wolfgang Thiem: Neue Blicke eröffnen - Kooperation mit Lehrerbildnern osteuropäischer Länder Martin Reiche: Therapeutisches Ohr - Schon vor dem Referendariat Lehrer Peter Schwenkenbecher: Eine gute Adresse für den Vorbereitungsdienst - Medienkompetenz als Bildungsaufgabe Brigitte Sändig: Wofür brauche ich das? Literaturwissenschaft im Lehramtstudium Bernhard Muszynski: Neue Mitstreiter im Boot - Lehrerbildungskommission diskutiert Eckpunktepapier Michael Wolf: Gegen den Trend - Das Freie Gymnasium am Pfingstberg Zepernick - Pädagogik für die Welt von Morgen T3 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung - 12 Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11786 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 12 ER - TY - JOUR T1 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Was kommt nach Pisa? N2 - Inhalt: Wolfram Meyerhöfer: PISA - Ein Test im Test Christian Pießnack: Untersuchungen zur orthographischen Kompetenz von Abiturentinnen und Abiturenten im Land Brandenburg Sandra Rademacher: Trost und Bedrohung - Fallstudien zur Eröffnung der schulischen Praxis José A. Rodríguez-Quiles y García: Musikpädagogische Forschung der Länder Spanien und Deutschland im Vergleich Antje Leisner: Modellkompetenz im Physikunterricht Thorid Rabe: Sprache und Sprechen im Physikunterricht Frank Kühn: Physiklernen mit Multimedia in der Hochschule - ein Workshop-Ansatz Andreas Kaiser: Der Beitrag der Grundschule zur Entwicklung und Ausbildung von Medienkompetenz T3 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung - Extra 2004 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11792 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - Extra 2004 ER - TY - JOUR T1 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Was bedeutet Professionsorientierung in der Lehre und wie kommt sie bei den Studierenden an? N2 - Inhalt: Gerda Haßler: 10 Jahre Integriertes Eingangssemester Primarstufe (IEP) an der Universität Potsdam Roswitha Lohwaßer: Informationen zu den Empfehlungen der Expertengruppe "Reform der Lehrerbildung" Hartmut Giest: Was bedeutet Professionsorientierung in der Lehre und wie kommt sie bei den Studierenden an? Marion Höfner: Berufsbezogene Ausbildung und Kerncurriculum im Lehramtsstudium. 5 Thesen Sabina Bieber: Schritt für Schritt zum Lehramt Klaus Pecher: "Ernst Thälmann war ein Kind wie du." Kinderzeitschriften in der DDR - Festrede zur Eröffnung der Ausstellung im Rochow-Museum Reckahn am 22.02.2003 Redaktion KENTRON: Schulen Potsdams – Das Freie Gymnasium am Pfingstberg Zepernick T3 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung - 15 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11823 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 15 ER - TY - JOUR T1 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Begrüßung der Neuen : erste große Veranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung N2 - Inhalt: Roswitha Lohwaßer: Zentrum für Lehrerbildung an der Universität Potsdam Gerda Haßler, Roswitha Lohwaßer: Weiterentwicklung des Potsdamer Modells der Lehrerbildung - ein Projekt und eine Konzeption Hartmut Giest: Innovation in Lehre und Studium durch Nutzung moderner Medien - eLearning und Multimedia Renate Heusinger: 10 Jahre IEP an der Universität Potsdam - Gedanken zu Konzept, Bilanz und IEP-Kolloquium Doris Flagmeyer: 7 Punkte für eine bessere Lehre. Bundestagung der Leiterinnen und Leiter der Praktikumsbüros an deutschen Universitäten und Hochschulen (Hildesheim, 5.Juni '03) Ulrich Herrmann: "Entfernung pädagogischer Faselei". Christian Gotthilf Salzmanns psychologisch-pädagogische Lehre vom entwickelnden, erziehenden und bildenden Umgang mit Kindern Bernhard Muszynski: Lehrerausbildung, Lehrerberuf und das schöne Bild vom "Lebenslangen Lernen" Katja Weber: Der Computer - mein Tutor? Medienkompetenz als Herausforderung Leserbriefe: Meinungen und Ansichten T3 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung - 16 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11835 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 16 ER - TY - BOOK T1 - Lehrerbildung N2 - Im vorliegenden Band der LLF-Berichte geht es um einen Beitrag zur Lösung von Grundfragen einer Verbesserung der Lehrerbildung. Dies wird am Beispiel der Lehrerbildung in der ersten und zweiten Phase im Land Brandenburg behandelt.(aus dem Vorwort) Inhalt: Kersten Speck, Wilfried Schubarth, Andreas Seidel: Theorie-Praxis-Verhältnis in der zweiten Phase der Lehrerbildung. Empirische Befunde und theoretische Implikationen Hartmut Giest: Lehrerbildung zwischen Berufs- und Professionsorientierung – eine vergleichende empirische Untersuchung Mirko Wendland: Studierbarkeit im Einstiegsbereich des Lehramtsstudiums der Universität Potsdam T3 - LLF-Berichte - 22 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13056 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK T1 - Qualitätssicherung und Reformansätze in der Lehrerbildung : Tagungsband zu den Tagen der Lehrerbildung 2006 an der Universität Potsdam N2 - Inhalt: Einführung (W. Schubarth & M. Wendland) Qualitätssicherung in der Lehrerausbildung - Studierbarkeit im Einstiegsbereich des Lehramtsstudiums (M. Wendland) - Studienwechsel und Studienabbruch in den Lehramtsstudiengängen an der Universität Potsdam (M.Horstkemper, J. Nicht & M. Wahren) - Das berufsbezogene Selbstkonzept von Lehramtsstudierenden der Primarstufe – Ergebnisse einer schriftlichen Befragung im Ein-Gruppen-Pretest-Posttest- Design (St. Mücke, K. Becher, A. Felger-Pärsch, R. Heusinger, B. Wegner, & A. Schründer-Lenzen) - Lehrerbildung zwischen Berufs- und Professionsorientierung - eine vergleichende empirische Untersuchung (H. Giest) - Die 2. Phase der Lehrerbildung: Ergebnisse der Potsdamer Lehramtskandidaten- und Seminarleiter-Studie zum Theorie-Praxis-Verständnis (W. Schubarth, K. Speck, & A. Seidel) Reformansätze in der Lehrerbildung - Wissensdurst und Lebenshunger (O. Enderlein) - Vernetzung von Forschung, Lehre und regionaler Schulentwicklung in dem Projekt: „Förderung der Exzellenz und sprachlich-kulturellen Integration von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund“ (Ch. Schäfer, & A. Schründer-Lenzen) - Praxisanteile im Lehrerstudium - Einige kritische Bemerkungen zur Lehrerbildung (M. Meri) - Ein früher Praxisbezug kann für angehende Lehrkräfte nur sinnvoll sein - Anregungen zu freiwilligen Praktika (Minister H. Rupprecht) Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13061 SN - 978-3-939469-49-0 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR T1 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Bachelor und Master in den Lehramtsstudiengängen : zum Stand der Diskussion an der Universität Potsdam N2 - Inhalt: Hartmut Giest: Eckpunkte eines Gesamtkonzeptes der Evaluation der Lehrerbildung an der Universität Potsdam Viktor Jakupec: Stellungnahme zur Einführung zweistufiger Studiengänge in der Lehrerbildung Nguyen Thi Phuong Hoa: Die aktuelle Reform des vietnamesischen Bildungssystems als Kernelement erfolgreicher Entwicklung Katja Kahle: Bildung und Geschichte im deutsch-polnischen Dialog Roswitha Lohwaßer, Mirko Wendland, Karina Ebel: Es entwickelt sich ... Das Zentrum für Lehrerbildung Anja Kurz: Die Bearbeitung der Ordnungen für die Lehramtstudiengänge Bachelor und Master Thomas Köhler: Arbeitsgruppe eLearning am Zentrum für Lehrerbildung Wilfried Schubarth: Potsdamer LehramtskandidatInnen - Studie Irene Krebs: Internet-Portale des Landes Brandenburg – eine Untersuchung aus studentischer Sicht Sandra Schumann: Vereinigung der Lehramtsstudenten der Universität Potsdam Potsdamer Pauker T3 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung - 17 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11873 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 17 ER - TY - JOUR T1 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Das Zentrum für Lehrerbildung im neuen Domizil N2 - Inhalt: Wilfried Schubarth: Neue Strukturen am Zentrum für Lehrerbildung Charlotte Gemsa: Neu im Lehramtsstudium: Das Praxissemester Viola Grellmann, Roswitha Lohwaßer: ... und am Nachmittag in den Hort Agi Schründer-Lenzen: Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund – Eine attraktive Praxisphase für Lehramtsstudierende Mirko Wendland: Am Dienstag werde ich Lehrer Katharina Paulke: Stimme und Sprache – Hauptinstrument der Wirksamkeit des Lehrers Wilfried Schubarth: "Endlich Praxis!" - Potsdamer Lehramtskandidaten-Studie untersucht Qualität des schulischen Vorbereitungsdienstes Martin Neumann: Uni – Lehramt - Engagement. Potsdamer Lehramtsstudierende vertreten ihre Interessen. Eine Ergänzung zum Artikel von Opitz und Schumann (KENTRON 17) Karina Ebel: Gesundheitsfördernde Lehramtsausbildung – eine Potsdamer Perspektive? M. Müller: Wir stellen vor: Die Schiller Grundschule Im Sternfeld – staatlich genehmigte Ersatzschule Verordnung über die Erprobung von Bachelor- und Master-Abschlüssen in der Lehrerausbildung und die Gleichstellung mit der Ersten Staatsprüfung (Bachelor-Master-Abschlussverordnung – BaMaV) - Auszug Veranstaltungskalender aus dem Zentrum für Lehrerbildung T3 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung - 18 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11910 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 18 ER - TY - JOUR T1 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung N2 - Inhalt: Leitartikel: Wilfried Schubarth: Quo vadis Lehrerbildung Zweite Phase der Lehrerbildung: Bettina Labahn: Von Bologna nach Quedlinburg – Die Reform des Lehramtsstudiums in Deutschland Charlotte Gemsa: Das Praxissemester Hannelore Breslawsky: Zwei Phasen der Lehrerausbildung miteinander vernetzt – Beispiele Nicole Schulz: Potsdam – Cottbus - Schweiz: vom Studium in die Berufspraxis Kathrin Burmeister: Erfahrungsfeld: Schulpraktische Studien Sandra Schumann: Ich habe einen Stundenplan eLearning und eLearning-Systeme an der Uni Potsdam: Michael Mihahn: PULS – ein Service für Studierende und Lehrende Doreen Markert, Benno Volk: AG eLearning Corina Jackowski, Cecilia Hoppe: Einsatz des eLearning-Systems Blackboard in der Hochschullehre Veranstaltungen: Martin Neumann: Nic jano folkloru – Sorbisches im Sommersemester Viola Grellmann: Tage der Lehrerbildung Veranstaltungen zur Lehrerbildung T3 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung - 19 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11927 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 19 ER - TY - JOUR T1 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung N2 - Inhalt: Leitartikel: Die Redaktion: Gute Lehrerbildung braucht auch dieses Land Lehramtsstudium, Praktika, Vorbereitungsdienst: Mirko Wendland: Studierbarkeit im Einstiegsbereich des Lehramtsstudiums Jörg Nicht: Studienabbruch und Studienwechsel in erziehungswissenschaftlichen Studiengängen an der Universität Potsdam Agi Schründer-Lenzen: Zur Rolle von Studierenden im Kontext anwendungsorientierter Lehr-/Lernforschung Wilfried Schubarth: Die Qualität des Vorbereitungsdienstes aus Sicht der LehramtskandidatInnen und SeminarleiterInnen im Land Brandenburg Hartmut Giest: Bildung – Medien – Neue Lernkultur Oggi Enderlein: Wissensdurst und Lebenshunger Brigitte Duvinage, Martin Wilkens: Das Praxissemester im Lehramtsstudium an der Universität Potsdam Matti Meri: Praxisanteile im Lehrerstudium Holger Rupprecht: Ein früher Praxisbezug kann für angehende Lehrkräfte nur sinnvoll sein Charlotte Gemsa: Lehramtsabschluss - und wie weiter? Schule und Aufklärung: Evelyn Dahme: Lernen für’s wirkliche Leben Sabine Kaschubowski: Sexualpädagogische Aufklärungsarbeit von jungen Menschen in Brandenburg Gabriele Kerntopf, Martin Neumann: "Lernen unterm Regenbogen" Rückblicke: Viola Grellmann: Vielleicht komme ich am Mittag noch einmal vorbei... Katharina Paulke, Mirko Wendland, Annette Barthelmes: Entspann Dich Katharina Paulke: "Es ist was es ist sagt die Liebe" Mirko Wendland: Liedermacherkonzert T3 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung - Extra 2006 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11949 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - Extra 2006 ER - TY - JOUR A1 - Hermanns, Jolanda T1 - Scaffolding for chemistry students – which tools are assessed as being more helpful BT - Stepped supporting tools or task navigators? JF - Chemistry Teacher International N2 - In this paper the use of two different scaffolds in a seminar on the topic of heterocycles is discussed. The students first used both scaffolds (stepped supporting tools and a task navigator) on two tasks and could then choose for one other task the scaffold that suited them more. The scaffolds were evaluated in a mixedmethods study by the use of questionnaires and the conducting of a focus group interview. Both scaffolds were assessed as being helpful. However, students who thought they didn’t need different sorts of tips, as provided by the task navigator, chose the stepped supporting tools. All students reflected on their use of the scaffolds; their choices for one of both are therefore well-founded. As the reasons for choosing the scaffold are very individual, in future seminars both types of scaffolds will be provided. KW - organic chemistry KW - scaffolding KW - self-regulated learning KW - solving of tasks Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1515/cti-2020-0019 SN - 2569-3263 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wojciechowicz, Anna Aleksandra A1 - Vock, Miriam T1 - Wiedereinstieg in den Lehrerberuf nach der Flucht mit dem Refugee Teachers Program in Brandenburg T1 - Re-Entering the Teaching Profession aft er Refugee Migration with the Refugee Teachers Program in Brandenburg JF - Die deutsche Schule N2 - Die durch die Fluchtmigration ausgelösten aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen erfordern auch in der Lehrer*innenbildung institutionelle Weiterentwicklungsprozesse. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Bedeutung der Fluchtmigration für die Lehrer*innenbildung. Am Beispiel des Refugee Teachers Program an der Universität Potsdam wird ein universitäres Bildungsangebot zur Nachqualifizierung für geflüchtete Lehrkräfte vorgestellt. Dabei fokussieren wir die konzeptionellen Grundlagen, die Struktur und die Inhalte des Programms und diskutieren es im Kontext aktueller Fragestellungen der Lehrer*innenbildung. N2 - Amongst other challenges through refugee migration, institutional changes are required also in teacher education. Th is article exemplifi es reactions to forced migration with the Refugee Teachers Program at the University of Potsdam, a program designed to re� qualify in-service teachers who took refuge in Germany. We focus on the underlying concepts, the structure and the contents of the program and discuss it in the context of current issues of teacher education. KW - teacher training KW - forced migration KW - refugee teachers KW - Lehrer*innenbildung KW - (Flucht-)Migration KW - geflüchtete Lehrkräfte Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.31244/dds.2019.02.08 SN - 0012-0731 VL - 111 IS - 2 SP - 219 EP - 229 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Hermanns, Jolanda T1 - Erweitertes Fachwissen für den schulischen Kontext T1 - School meanings related content knowledge for german university teacher BT - Konzeption und Evaluation von Aufgaben zur Vorlesung „Organische Experimentalchemie I“ BT - conception and evaluation of tasks in the seminar “Organic Experimentalchemistry I” JF - Chemie konkret : CHEMKON ; Forum für Unterricht und Didaktik N2 - Die Entwicklung von Aufgaben zum „Erweiterten Fachwissen für den schulischen Kontext“ für Lehramtsstudierende wird vorgestellt. Die Kriterien für die Erstellung der Aufgaben werden an Beispielaufgaben erläutert. Der Einsatz der Aufgaben in den Übungen zur Vorlesung „Organische Experimentalchemie I“ wird evaluiert und diskutiert. KW - Tasks KW - German university teacher training KW - school meanings related content knowledge Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1002/ckon.201800024 SN - 0944-5846 SN - 1521-3730 VL - 26 IS - 1 SP - 31 EP - 35 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Hermanns, Jolanda A1 - Schmidt, Bernd T1 - Developing and Applying Stepped Supporting Tools in Organic Chemistry To Promote Students’ Self-Regulated Learning JF - Journal of chemical education N2 - Stepped supporting tools were developed and used in the university seminar Organic Chemistry taken by nonmajor chemistry students, which supported self-regulated learning. These supporting tools were also used for accompanying homework, which included a QR code that led to additional supporting tools. The application of stepped supporting tools in the seminars was evaluated by a four-item Likert scale. The students assessed the tools as a helpful instrument for solving tasks in chemistry. KW - High School/Introductory Chemistry KW - Organic Chemistry Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1021/acs.jchemed.8b00565 SN - 0021-9584 SN - 1938-1328 VL - 96 IS - 1 SP - 47 EP - 52 PB - American Chemical Society CY - Washington ER - TY - JOUR A1 - Hermanns, Jolanda T1 - Training OC BT - A new course concept for training the application of basic concepts in organic chemistry JF - Journal of chemical education N2 - The course design "Training OC" for training the application of basic concepts consists of four topics: formula language, structure-property relations, reaction mechanisms, and complex tasks that the students should solve with the conceptual knowledge they acquired in the first three topics. A main goal of the course was to enable the students to solve reaction mechanisms. To achieve the goals of the course, several games were specially designed and used. The course was conducted at a German university with ca. 30 students who participated voluntarily. The course was evaluated by several tools: students' products were collected in the course, there were two pre/post-tests, and additionally, interviews on the strategy of designing reaction mechanisms were conducted. The performance of the teacher and the self-assessment of the students were also part of the evaluation. The results of the written exam were compared with the results of the bachelor chemistry major students. The course "Training OC" was rated very well by the students. They were of the opinion that they learned the application of basic concepts taught in this course. This is supported by the results of the evaluation and the written exams. The course concept of Training OC will therefore become a permanent part of the course "Organic Chemistry I" which will be redesigned for the next round in 2020-21. KW - Second-Year Undergraduate KW - Organic Chemistry KW - Humor/Puzzles/Games KW - Collaborative/Cooperative Learning Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1021/acs.jchemed.0c00567 SN - 0021-9584 SN - 1938-1328 VL - 98 IS - 2 SP - 374 EP - 384 PB - American Chemical Society. Division of Chemical Education CY - Washington ER - TY - JOUR T1 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung N2 - Inhalt: Quo vadis Lehrerbildung: Annette Tettenborn: Zusammenarbeit im Namen der Lehrerbildung: Die Kooperation zwischen der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz und der Universität Potsdam nimmt Gestalt an Burkhard Jungkamp: Wer hohe Qualität will, braucht hochwertige Ausbildung Marianne Horstkemper: Innovation für Schulpraxis und Lehrerbildung: Der Innovationsverbund Schule - Hochschule Brandenburg (iVB) Hartmut Giest: Professionsorientierung des Lehramtsstudiums: Ergebnisse einer Befragung Wilfried Schubarth: Noch viele Fragen offen: Das Praxissemester aus Sicht der Ausbildungsschulen Charlotte Gemsa: Wenig Platz in jeglicher Hinsicht: Expertengespräch zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) im Land Brandenburg Bjorn Stelley, Rosemarie Naumann: Lehrerinnen und Lehrer: Wie sie sich selbst sehen und von anderen gesehen werden Mirko Wendland: Räume – Zeiten – Angebote: Studienqualität im Lehramtsstudium Martin Neumann: Sorbische (wendische) Inhalte als Bestandteil der brandenburgischen Lehramtsausbildung Viola Grellmann: Tage wie diese … Studierende spenden für Potsdamer Schule Angebote für Lehrer und Studierende: Franca Bierwagen: Vom Swing in der Physik: BrISaNT lenkt SchülerInneninteressen auf ein Studium der Naturwissenschaften Martin Neumann: Suchtprävention an Schulen: Ein Beispiel gegen Alkoholismus Mirko Wendland: Fit für den Lehrerberuf – Gerüstet für den Schulalltag Katharina Paulke: Hinter eines Baumes Rinde … Neue Publikationen Veranstaltungsreihe Empirische Bildungsforschung an der Universität Potsdam T3 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung - Extra 2007 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23098 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - Extra 2007 ER - TY - JOUR T1 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung N2 - Inhalt: Günter C. Behrmann: Erste Phase der Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen René Krempkow, Johannes König: Grundschullehrerausbildung in Deutschland: Vielfalt und Einheit Astrid Seidel: Tempus-Projekt „Foreign Languages at Primary Level“ Franka Bierwagen, Marie Preißler: Das große Fragezeichen nach dem Abi Mirko Wendland: Studium Bologna’ese Annegret Helen Hilligus: Das „Zeitfenster-Konzept“ Annegret Helen Hilligus: Leistungspunkte, Studienphasen und Studienanforderungen im Wintersemester 2007/08 an der Universität Potsdam Cornelia Maren Steckel: Janz tief in den Westen… Manuela Pohl, Ulrike Sträßner: Alles neu, nicht alles anders - Thomas Jahnke: Jahr der Mathematik 2008 Neue Publikationen zur Lehrerbildung Veranstaltungen zu Schule und Lehrerbildung an der Universität Potsdam T3 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung - 21 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23083 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 21 ER - TY - JOUR T1 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung N2 - Inhalt: Roswitha Lohwaßer:Editorial Leitartikel: Günter C. Behrmann: Altlasten und neue Chancen der Potsdamer Lehrerbildung auf dem Weg zum "Praxissemester" Lehrerbildungsmethoden – Lehrerbildungsmisere?: Ursula Giers: Bachelor-/Master-Studium nach dem Potsdamer Modell der Lehrerbildung? Maren Paulick: Unzulängliche Studienbedingungen am Institut für Grundschulpädagogik Katharina Paulke: Sprecherziehung - Bestandteil des Lehramtsstudiums Dagmar Klose: Schulpraktische Stduien - in Kleingruppen realisierbar Birgit Jank: Musikprojekttage und Schulkontakte - unverzichtbar für eine gelingende Lehrerbildung Eric Krüger: Projekte ergänzen die SPÜ im Fach Musik Andreas Flämig: Lehrer werden ist nicht schwer ... Oder: Was Golm und Hermannswerder gemeinsam haben Heidemarie Sarter: Fremdsprachen in Brandenburgs Grundschulen Wolfgang Thiem: 10 Jahre Ostpartnerschaft Mehr als fachspezifisches Studieren: Philipp Pohlenz: Online-Tutorien für ausländische Studierende - Ein Angebot der Servicestelle für Lehrevaluation Regina Neum und Katharina Popig: Interkulturelle Erfahrungen mit dem Tandem Viola Grellmann: Praxisstudien in außerunterrichtlichen Handlungsfeldern Janina Böttcher: Zwischen Blümchentapete, Pub und Traditionen Das Zentrum für Lehrerbildung informiert: Viola Grellmann: Tage der Lehrerbildung 2007 - Im Juni ist es wieder so weit... Charlotte Gemsa: Ein Kurzbesuch mit Folgen Martin Neumann: Neue Schulbücher in der Universitätbibliothek Veranstaltungen zu Schule und Lehrerbildung Neue Publikationen des Zentrums für Lehrerbildung T3 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung - 20 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23071 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 20 ER - TY - BOOK A1 - Giest, Hartmut T1 - Reinventing Education – Web 2.0 Tools to foster Teacher Collaboration in Brandenburg ONLIFE : Online-Lehrerzusammenarbeit zur Förderung der Individualisierung des Lernens an Schulen N2 - Der vorliegende Band 23 der Reihe "LLF-Berichte" des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Potsdam enthält eine Zusammenschau der Evaluation des Projektes Reinventing Education . Web 2.0 Tools to foster Teacher Collaboration in Brandenburg ONLIFE / Online-Lehrerzusammenarbeit zur Förderung der Individualisierung des Lernens an Schulen. Die Evaluation des Projektes umfasste den Zeitraum 2006-2008. Der vorliegende Band stellt die beiden Hauptphasen aus 2007 und 2008 ausführlich dar. Die Erkenntnisse dieses Projektes haben Modellcharakter für analoge Projekte in der Bundesrepublik und regen zu einem Erfahrungsaustausch zur online-gestützen Lehrerzusammenarbeit auf Bundesebene an. T3 - LLF-Berichte - 23 Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39003 SN - 978-3-86956-027-4 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Meier, Bernd A1 - Meschenmoser, Helmut T1 - Mehr Energie - weniger Umweltbelastung? : Globale Konflikte, nationale Lösungsansätze N2 - Speziell zur Sicherung der Versorgung mit Elektroenergie wird in diesem Einhefter eine Expertendiskussion des 28. ZEIT FORUM DER WISSENSCHAFT vom 18.12.2007 aufgegriffen. Die Experten vertreten dabei unterschiedliche Interessen. Ziel der Materialien ist es, Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 anzuregen, sich mit einem politischen Konflikt auseinanderzusetzen und begründet Stellung zu beziehen. Des weiteren finden sich in der Zusammenstellung die Lösungsansätze der effizienten Produktion und Nutzung elektrischer Energie, der Nutzung regenerativer Energiequellen sowie der Nutzung eines Energiemix. Dabei werden die verschiedenen Unterrichtsmethoden der Pro- und Contra-Diskussion, des Gruppenpuzzles, der Zukunftskonferenz und der Szenariotechnik angesprochen. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 034 KW - Greenpeace KW - Technik KW - Recherche KW - Diskussion KW - fossiler Rohstoff Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-46222 ER - TY - BOOK A1 - Nowak, Měto A1 - Rosenberg, Petra A1 - Bronke, Nina A1 - Hintzen, Hannah A1 - Jonsson, Ellen A1 - Pichanski, David A1 - Restorff, Daniela A1 - Woita, Sabina T1 - Deutsche Sinti und Roma BT - Eine Brandenburger Minderheit und ihre Thematisierung im Unterricht N2 - Um die Geschichte und aktuelle Situation von Sinti und Roma in Berlin und Brandenburg wissen nur wenige. Vorurteile und Stereotype, die Sinti und Roma gegenüber existieren, obwohl es wenig Kontakte gibt, werden kaum reflektiert. Die existierenden Rechtsnormen, wonach auch über Kultur und Geschichte von Sinti und Roma in der Schule Informationen zu vermitteln sind, sind unter Pädagoginnen und Pädagogen wenig bekannt. Die Perspektive von Sinti und Roma - sei es durch die Verwendung entsprechender Quellen oder durch das direkte Gespräch - wird im schulischen Rahmen kaum eingenommen. Die vorliegende, in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V. erarbeiteten, Publikation soll aktuelle Informationen zur Situation der Sinti und Roma in Berlin-Brandenburg vermitteln und damit nach der letzten, vom damaligen PLiB (heute LISUM) 1994 herausgegebenen Publikation wieder ein aktuelles Material zur Verfügung stellen. Auch sollen neue Ansätze zur Thematisierung im Unterricht angeregt werden, die von und mit Lehramtsstudierenden an der Universität Potsdam erarbeitet wurden. Auf die traditionellen Ansätze der schulischen Thematisierung vor allem im Kontext mit dem nationalsozialistischen Völkermord an Sinti und Roma oder der Antivorurteilspädagogik sowie weiterführende Literatur wird an geeigneter Stelle verwiesen. Im Gegensatz zu vielen traditionellen Materialien soll hier Kultur von Sinti und Roma als lebendige Kultur im heutigen Deutschland wahrgenommen bzw. aktuelle Bezüge zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler hergestellt werden. KW - Sinti KW - Roma KW - Unterricht KW - Schule KW - Minderheit Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-49234 ER - TY - GEN A1 - Hermanns, Jolanda T1 - Scaffolding for chemistry students – which tools are assessed as being more helpful BT - Stepped supporting tools or task navigators? T2 - Postprints der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe N2 - In this paper the use of two different scaffolds in a seminar on the topic of heterocycles is discussed. The students first used both scaffolds (stepped supporting tools and a task navigator) on two tasks and could then choose for one other task the scaffold that suited them more. The scaffolds were evaluated in a mixedmethods study by the use of questionnaires and the conducting of a focus group interview. Both scaffolds were assessed as being helpful. However, students who thought they didn’t need different sorts of tips, as provided by the task navigator, chose the stepped supporting tools. All students reflected on their use of the scaffolds; their choices for one of both are therefore well-founded. As the reasons for choosing the scaffold are very individual, in future seminars both types of scaffolds will be provided. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - 1108 KW - organic chemistry KW - scaffolding KW - self-regulated learning KW - solving of tasks Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-491001 SN - 1866-8372 IS - 1108 ER - TY - BOOK T1 - Lernen und Neue Medien N2 - Inhalt: H. Giest: Lernen – betrachtet aus tätigkeitstheoretischer Perspektive Gerda Kysela-Schiemer: Potenziale neuer Medien für eine neue Lernkultur für die Entwicklung von Lernenden Organisationen in der Lehrer-Weiterbildung Sabina Misoch/ Thomas Köhler: Neue Medien in der Lehrerbildung: Beobachtungen zur aktuellen Nutzung an der Universität Potsdam Sonja Schärf: Lernerfolgsoptimierung durch selbstverantwortetes Lernen in der Grundschule T3 - LLF-Berichte - 21 KW - Neue Medien KW - Lernkultur KW - Lernforschung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8193 SN - 978-3-939469-11-7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Zentrum für Lehrerbildung der Universität Potsdam JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung N2 - Inhalt: 1. Warum Zentrum für Lehrerbildung? 2. Welche Aufgaben hat das Zentrum? 3. Stand und Perspektiven der Arbeit des Zentrums Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8292 SN - 0945-294X VL - 20 SP - 6 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Lernen - betrachtet aus tätigkeitstheoretischer Perspektive JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung N2 - Inhalt: Lernen als Modus der Anpassung an die Natur, Tätigkeit als Anpassung der Umwelt, Kooperation, Arbeitsteilung als Wesen der Tätigkeit, Lerntätigkeit, Folgerungen für das Lernen mit Neue Medien Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8353 SN - 0945-294X VL - 21 SP - 7 EP - 36 ER - TY - JOUR A1 - Pießnack, Christian A1 - Schübel, Adelbert T1 - Untersuchungen zur orthographischen Kompetenz von Abiturientinnen und Abiturienten im Land Brandenburg JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung N2 - Inhalt: Anliegen der Untersuchung Zur Untersuchung von Zimmermann & Riehme Untersuchungsdesign Darstellung und Auswertung der Untersuchungsergebnisse Orthographische Leistungen bei Schülern der Jahrgangsstufen 5 bis 10 bzw. bei Abiturienten – Versuch einer Gegenüberstellung Zur Anwendung der neuen Rechtschreibung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8330 SN - 0945-294X VL - 20 SP - 50 EP - 72 ER - TY - JOUR A1 - Meyerhöfer, Wolfram T1 - Untersuchungen zum PISA - Mathematik - Test JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung N2 - Inhalt: Die PISA-Aufgabe "Bauernhöfe" Lösungswege zu "Bauernhöfe 2" und ihre Zuordnung zu den PISA-Kompetenzstufen Textanalyse Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8344 SN - 0945-294X VL - 20 SP - 73 EP - 91 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Fachdidaktik - eine Standortbestimmung JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung N2 - Inhalt: Zur Außenwahrnehmung der Fachdidaktik in der Lehrerbildung, Zum fachdidaktischen Selbstverständnis, Konsequenzen für die Forschung, Konsequenzen für die Lehrerausbildung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8300 SN - 0945-294X VL - 20 SP - 14 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Rabe, Thorid T1 - Lernen von Physik am Computer, Textverständlichkeit und Aktivierung der Lernenden JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung N2 - Inhalt: Theoretische Annahmen zum Lernen von Physik Lernen mit Multimedia Sprache und Text beim Physiklernen Selbsterklärungen Forschungsfragen Design und Methode der Untersuchung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8310 SN - 0945-294X VL - 20 SP - 27 EP - 34 ER - TY - JOUR A1 - Kysela-Schiemer, Gerda T1 - Potenziale neuer Medien für eine neue Lernkultur für die Entwicklung von Lernenden Organisationen in der Lehrer-Weiterbildung JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung N2 - Auszug aus einer entstehenden Habilitationsschrift (work in progress) im Rahmen des Graduiertenkollegs der Universität Berlin-Potsdam und der Stiftung Pädagogische Akademie Eisenstadt Inhalt: - Wissensgesellschaft und Wissensmanagement - Wissensmanagement, Bildungskontext und Lernende Organisation - Forschungsfragen zum Problemkreis: Bildung heute – Schule im Wandel Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8361 SN - 0945-294X VL - 21 SP - 37 EP - 44 ER - TY - JOUR A1 - Schärf, Sonja T1 - Lernerfolgsoptimierung durch selbstverantwortetes Lernen in der Grundschule JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung N2 - Inhalt: - Lernen - Lehr– und/oder Lernziele - Selbstverantwortetes Lernen in der Grundschule - Die Lernkartei "Wortschatzkiste" als exemplarisches Beispiel selbstverantworteten Lernens in der Grundschule - Forschungsfrage - Methoden der Untersuchung - Entwicklung einer multimedialen Lernkartei "Wortschatzkiste Online" - Ausblick: Evaluation der "Wortschatzkiste Online" Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8388 SN - 0945-294X VL - 21 SP - 61 EP - 69 ER - TY - JOUR T1 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung N2 - Editorial (Dr. Roswitha Lohwaßer) ; Inklusion braucht Struktur. Impulse aus dem Response-to-Intervention-Modell für die Gestaltung eines inklusiven Wandels (Prof. Dr. Christian Huber) ; MoBas-TaPir-FeSch. Heterogenität und Inklusion an der Humanwissenschaftlichen Fakultät (Prof. Dr. Barbara Höhle und Dr. Julia Festman) ; Kinder mit Lernstörungen professionell begleiten. Was gebraucht und wer gebraucht wird (Beatrice Trüeb, Marina Rottig) ; Sprachliches Denken und seine Bedeutung beim mathematischen Lernen (Dr. Jörg Kwapis) ; Konzeptionelle Veränderungen der schulpraktischen Studien im Rahmen des IEP. Status quo der Umsetzung und Ausblick (Jörn Simon) ; Meine Ausrichtung des Sachunterrichts (Prof. Dr. Hartmut Giest) ; Mehr Medienkompetenz in der Lehramtsausbildung (Christian Bleek und Cornelia Brückner) ; Phoniatrisches Gutachten. Sprecherziehung für zukünftige Lehrerinnen und Lehrer hat an der Universität Tradition (Katharina Paulke) ; Satzung für das Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Potsdam T3 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung - 27 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92226 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 27 ER - TY - JOUR T1 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung N2 - Inhalt: PISA und das Potsdamer Modell - Begrüßung (Gerda Haßler) PISA und die Implikationen für die Schule Seite (Olaf Köller) Verstehen und Urteilen. Zum Erfahrungsbezug im LER-Unterricht Seite (Eva-Maria Kenngott) Verstehen, Erfahren, Urteilen - zum Niveau historischen Denkens bei Elf- bis Zwölfjährigen Seite (Dagmar Klose) Handlungswissen fachspezifisch und fächerübergreifend entwickeln Seite (Marion Höfner) Produktive Aufgaben nach TIMSS (Thomas Jahnke) Kompetenzen beim Lösen von Physikaufgaben in der Sekundarstufe I (Wieland Müller) Ansätze einer innovativen Lernkultur durch Kooperation von Schule und Wirtschaft (Olaf Czech) T3 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung - Extra 2002 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-16665 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - Extra 2002 ER - TY - GEN A1 - Meier, Bernd A1 - Meschenmoser, Helmut T1 - Schülerfirma Pausenschmaus arbeitet mit Erfolg N2 - Mit Firma Pausenschmaus auf Erfolgskurs In diesem Material wird die Schülerfirma Pausenschmaus vorgestellt. Die Mitarbeiter der Firma Pausenschmaus sind schon gut vorangekommen. Sie haben mehrere Abteilungen gegründet und gute Kunden gewonnen. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 031 Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-46177 ER - TY - GEN A1 - Meier, Bernd A1 - Meschenmoser, Helmut T1 - Qualitätssicherung in Schülerfirmen : indikatorengestütztes Qualitätsraster zum Lehren und Lernen in einem arbeitsorientierten Lernarrangement N2 - Schülerfirmen zeugen von der Innovationsfähigkeit der Schulen. Sie lassen auf Veränderungen des Unterrichts und des Selbstverständnisses von Schule und Kollegien schließen, denn sie stehen im Kontrast zum traditionellen Fachunterricht. Ihre Existenz sagt allerdings relativ wenig über die damit verbundene Qualität aus. So ist zu klären, welche Intentionen mit Qualitätssicherung verbunden sind. Darüber hinaus wird ein Qualitätsraster mit Indikatoren zur Analyse der Entwicklungsprozesse für Schülerfirmen zur Diskussion gestellt. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 032 Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-46186 ER - TY - GEN A1 - Meier, Bernd A1 - Meschenmoser, Helmut T1 - Zwischen Kundenwunsch und didaktischem Konzept : Schülerfirmen als integratives Lernarrangement arbeitsorientierter Bildung N2 - Schülerfirmen haben im Bereich Arbeitslehre in jüngster Zeit an Bedeutung gewonnen. Die Autoren stellen im Basisartikel des vorliegenden Heftes Lernen. Gewinn verschiedene Formen von Schülerfirmen vor und erläutern Probleme bei der Sicherung der Lernqualität. Diese beziehen sich einerseits auf die optimale Förderung arbeitsrelevanter Basiskompetenzen der Schüler und andererseits auf das Erreichen der curricularen Ziele der Arbeitslehre, insbesondere hinsichtlich der technischen und ökonomischen Bildung sowie der Berufsorientierung. Zur Optimierung sind Lehrplankorrekturen, weitere Erfahrungen mit Schülerfirmen und die Unterstützung der Fachdidaktik notwendig. Wichtig sind zudem eine kollegiale Kooperation und Vernetzung an den Lernorten. Die Verfasser führen darüber hinaus in die Beiträge des vorliegenden Heftes ein. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 030 KW - Deutschland KW - Qualitätssicherung KW - Schulentwicklung KW - Schulprogramm KW - Arbeitsorientierung Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-46160 ER - TY - GEN A1 - Meier, Bernd A1 - Meschenmoser, Helmut T1 - Mal sehen, wie Tabea, Ali und ... in der Schülerfirma arbeiten : Lernen am und mit Modell N2 - Die in den Materialien thematisierte Schülerfirma Pausenschmaus wurde als Prototyp für Lehr- und Lernzwecke modelliert. Die didaktische Modellvorstellung beruht auf Analysen existierender Schülerfirmen und bezieht sich auf die Forumsbeiträge zur Qualitätssicherung in diesem Heft. Das Material gibt einerseits für den Unterricht wie für Lehrerfortbildung einen exemplarischen Orientierungsrahmen zur Gestaltung eigener Schülerfirmen, anderseits ist es Grundlage für komplexe Aufgabenstellungen zur arbeitsorientierten Bildung, wie sie im gesonderten Beitrag am Beispiel eines konkreten unternehmerischen Problems ausgeführt werden. Die Darstellungen im Material sind situativ angelegt, um somit Schülerinnen und Schüler an Prozesse und Strukturen von Unternehmen und damit befassten betrieblichen Funktionen heranzuführen. Das Modellunternehmen hat einen Schwerpunkt im Catering. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 029 Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-46153 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Luisa A1 - Ehlert, Antje T1 - Seminarkonzept zur Förderung inklusionsrelevanter Kompetenzen BT - Diagnostische Kompetenzen JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Im inklusiven Unterricht ist es von zentraler Bedeutung, das inhaltliche und pädagogische Handeln auf die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler_innen anzupassen. Der aktuelle Lernstand der Kinder muss daher aus deren unterrichtlichen Handeln heraus festgestellt werden. Dafür stellt die Diagnosekompetenz der Lehrkräfte eine wichtige Grundlage dar. Um diese Kompetenz zu fördern, wurde im Rahmen des Projekts „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ an der Universität Potsdam ein Seminarkonzept im Rahmen des Praxissemesters entwickelt. Die diagnostischen Kompetenzen der Studierenden werden dabei durch das Prinzip des Micro-Teachings anhand von Videovignetten gefördert. N2 - Adapting the contents and pedagogical activities to the individual learning requirements is very important for inclusive education. Teachers must be able to discern each student’s individual performance and possible difficulties in class. The diagnostic competence of teachers provides an important basis for this. In order to promote this competence, a seminar concept was developed as a part of the project “Qualitätsoffensive Lehrerbildung” (Quality Initiative: Teacher Training) at the University of Potsdam. It was implemented in a seminar at the end of the master’s program. The diagnostic skills of the students are supported by Micro-Teaching based on video vignettes. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420362 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 SP - 245 EP - 254 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Luisa A1 - Ehlert, Antje T1 - Begleitinstrument – Diagnostische Kompetenzen JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Für den inklusiven Unterricht und die dadurch wachsende Heterogenität im Unterricht sind die Einschätzung der Lernvoraussetzungen und die Anpassung der Unterrichtsinhalte daran von großer Bedeutung. Für die Umsetzung dieser Anforderungen müssen die Lehrkräfte über diagnostische Kompetenzen verfügen. Um diese zu erfassen wurde im Rahmen des Projekts „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ an der Universität Potsdam ein Erhebungsinstrument entwickelt. Dabei werden die diagnostischen Kompetenzen im mathematischen Bereich anhand eines Fragebogens in Verbindung mit Videovignetten erfasst. Das Instrument wurde sowohl mit Lehramtsstudierenden als auch mit aktiven Lehrkräften und Sonderpädagogen evaluiert und erreicht sehr gute Reliabilitäts- und Validitätswerte. Außerdem ergeben sich durch den Einsatz von Videosequenzen authentische Praxisbeispiele und somit kann eine wichtige Kompetenz abgebildet werden. N2 - For inclusive learning, the assessment of learning prerequisites and the adaptation of the teaching content is very important. In order to meet these requirements, teachers need to have diagnostic competences. To survey this competence, a test was developed in the project “Qulitätsoffensive Lehrerbildung” (Quality Initiative: Teacher Training). The mathematical diagnostic competence was examined by a questionnaire in connection with video vignettes. The tool has been evaluated with teacher students, teachers and special educators and achieves very good reliability and validity. Moreover the use of video sequences leads to authentic examples and thus an important competence can be captured. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420209 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 SP - 73 EP - 82 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Apelojg, Benjamin A1 - Bosse, Stefanie A1 - Geschke, Doreen A1 - Hausner, Christian A1 - Jennek, Julia A1 - Liebner, Saskia A1 - Lipka, Marlies A1 - Marx, Alexandra A1 - Plötner, Kathleen A1 - Reimann, Christina A1 - Sievert, Florian A1 - Spörer, Nadine A1 - Teke, Gülay A1 - Völkner, Katrin A1 - Wabnitz, Juliane A1 - Waschke, Lene A1 - Zielke, Sonja A1 - Zrenner, Laura ED - Spörer, Nadine ED - Völkner, Katrin T1 - Rahmenkonzept der Universitätsschule Potsdam N2 - Das Rahmenkonzept der Universitätsschule Potsdam beschreibt die Wertegrundlage und das pädagogisch-didaktische sowie das wissenschaftliche Fundament einer zu gründenden Universitätsschule Potsdam. Wie andere Universitätsschulen soll sich auch diese Schule durch eine enge und institutionalisierte Beziehung zwischen Schule und Universität auszeichnen, die den ständigen Wissenstransfer zwischen Schulpraxis, Wissenschaft, Lehrkräftebildung und Schulverwaltung unterstützt. Das Rahmenkonzept legt die Grundlagen für eine inklusive Schule, deren Schüler:innen einen Querschnitt der Gesellschaft abbilden, und die in ungleichheitssensiblen Bildungsangeboten alle Bildungsabschlüsse des Landes Brandenburg anbietet. Die Universitätsschule soll den starken Segregationsprozessen in Potsdam entgegenwirken. Im Leitbild werden die Grundwerte (Nachhaltigkeit, Inklusion und Bildungsgerechtigkeit, Menschenrechte und Demokratie, Gemeinschaft, Ganzheitlichkeit) und die Bildungsziele (Transferfähigkeit, kritisch-reflexives Denken und lebensbegleitendes Lernen, Diversitätsbewusstsein und Transkulturalität, Selbstkompetenz und Beziehungskompetenz, Kulturtechniken und digitale Kompetenz) der Universitätsschule dargestellt. Das Pädagogische Konzept veranschaulicht, wie Werte und Bildungsziele in den Bereichen Schulform, Schulkultur, Lernkultur sowie Lernorte und Lernumgebung ausgestaltet werden können. Schließlich wird die Universitätsschule als lernende und lehrende Institution beschrieben, die ein Ort des Transfers von Bildungsinnovationen ist. Dafür soll eine Transferwerkstatt in der Schule verankert werden, die den Wissensaustausch der schulrelevanten Akteur:innen unterstützt und gestaltet. KW - Universitätsschule KW - Bildungsgerechtigkeit KW - Forschung-Praxis-Kooperation KW - Wissenstransfer KW - Lehrkräftebildung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-491380 ER - TY - JOUR A1 - Jennek, Julia A1 - Kleemann, Katrin A1 - Vock, Miriam T1 - Zusammenarbeit von Lehrkräften, Lehramtsstudierenden und Wissenschaftler_innen BT - Vernetzung in Campusschulen-Netzwerken JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Die Zusammenarbeit von Universität, Lehramtsstudierenden und Schulen gelingt, wenn die besonderen Bedürfnisse der drei Partner beachtet werden. So wünschen sich Schulen Entlastung und Unterstützung bei ihrer Weiterentwicklung, Studierende wollen ihr zukünftiges Tätigkeitsfeld näher kennenlernen und sich ausprobieren, während Wissenschaftler_innen eigene Forschungsinteressen vertreten. Um eine gute Netzwerkarbeit sicherzustellen, sind insbesondere gegenseitiges Vertrauen, gute Kommunikation und gemeinsame Ziele von besonderer Bedeutung. Im Beitrag wird der Ansatz des Projekts „Campusschulen“ vorgestellt, welches die Vernetzung von Lehrkräften, Lehramtsstudierenden und Wissenschaftler_ innen zu allerseitigem Vorteil ermöglichen soll. Es wird die konkrete Netzwerkarbeit an einem Beispiel vorgestellt sowie die übergeordneten Aufgaben der Projektkoordination, die das Gelingen der Vernetzung unterstützt, erläutert und diskutiert. N2 - A productive collaboration between universities, student teachers, and practicing teachers requires the specific needs of these three partners to be taken into account. Schools often seek an increase in teaching capacity and support for school improvements, student teachers want to gain real-world experience in their future jobs, while academics want to focus on their research projects. To ensure good networking, mutual trust, good communication and shared goals are of particular importance. In this paper, we present the Campus School Network project, which aims to link up practicing teachers, student teachers, and academics, benefitting all three partners. The networking project is illustrated through an outline of the actual coordination work that supports it. After being presented using concrete examples, this activity is then discussed. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420394 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 SP - 281 EP - 290 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Musil, Andreas T1 - Auf Hochtouren BT - die Entscheidung des landes für einen Ausbau der Lehrerbildung - eine große Change für dei Universität Potsdam JF - Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Durchstarten Y1 - 2018 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 32 SP - 8 EP - 10 PB - Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Grubert, Jana A1 - Kulawiak, Pawel R. A1 - Schwalbe, Anja A1 - Scherreiks, Lynn A1 - Börnert-Ringleb, Moritz A1 - Wilbert, Jürgen T1 - Fragebogen zur Erfassung diagnostischer Kompetenzen hinsichtlich psychischer Auffälligkeiten von Schüler_innen JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Die Diagnostik lernrelevanter Eigenschaften von Schüler_innen ist eine zentrale Kompetenz angehender und aktiver Lehrkräfte. Auch psychische Auffälligkeiten, also emotional-soziale Schwierigkeiten wie internalisierende und externalisierende Verhaltensweisen, können die betroffenen Schüler_innen belasten und somit deren akademische sowie emotional-soziale Entwicklung beeinträchtigen. Grundlage einer angemessenen pädagogischen und/oder psychotherapeutischen Intervention ist das frühzeitige und sachgerechte Erkennen von psychischen Auffälligkeiten. Der vorliegende Beitrag thematisiert daher die diagnostischen Kompetenzen von Lehrkräften hinsichtlich psychischer Auffälligkeiten von Schüler_innen sowie fachliche Gelingensbedingungen für diese diagnostischen Kompetenzen (Wissen, Selbstwirksamkeitserwartung, Verantwortungsempfinden). Darauf aufbauend wird ein Fragebogen zur Erfassung der diagnostischen Kompetenzen hinsichtlich psychischer Auffälligkeiten vorgestellt und Einsatzmöglichkeiten des Fragebogenverfahrens diskutiert. N2 - The diagnosis of learning-relevant characteristics of students is a central competence of future and active teachers. Psychological problems, i. e., emotional and social difficulties such as internalizing and externalizing behaviors, can also burden the students concerned and thus impair their academic and emotional-social development. The basis of an adequate pedagogical and/or psychotherapeutic intervention is the early and appropriate recognition of psychological problems. The present article therefore addresses the diagnostic competences of teachers with regard to psychological problems of students as well as conditions for these diagnostic competences (knowledge, self-efficacy, sense of responsibility). Based on this, a questionnaire for the assessment of diagnostic competences regarding psychological problems will be presented and possible applications of the questionnaire will be discussed. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420167 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-4722 SN - 2626-3556 SP - 17 EP - 27 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Glowinski, Ingrid A1 - Unverricht, Katja A1 - Borowski, Andreas T1 - Erweitertes Fachwissen für den schulischen Kontext als konzeptuelle Grundlage von berufsspezifischen Anteilen des fachwissenschaftlichen Studiums sowie von Fachdidaktik und Fachwissenschaft vernetzenden Lehrveranstaltungen JF - Kohärenz in der universitären Lehrerbildung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-418535 SN - 978-3-86956-438-8 SP - 103 EP - 124 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Borowski, Andreas A1 - Glowinski, Ingrid T1 - Vorwort JF - Kohärenz in der universitären Lehrerbildung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-418503 SN - 978-3-86956-438-8 SP - 9 EP - 13 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Borowski, Andreas A1 - Lohwaßer, Roswitha T1 - Grußworte JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420149 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 SP - 9 EP - 10 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR T1 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung N2 - Inhalt: - Der Besuch von Dr. Annette Tettenborn und Stephan Zopfi von der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz gewährte Einblicke in die Schweizer Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Qualitätsmanagement und Beitrag zur Entwicklung (Pohlenz, Oppermann) - Professionalisierung der universitären Lehrerbildung (van Buer, Kuhlee) - Studium Bologna’ese (Wendland, Schubarth, Ebel) - Studium lohnt (Meile) - Die förderdiagnostische Lernbeobachtung (Salzberg-Ludwig, Matthes, Nemetz) - Sprachförderung im Übergang von der Kita zur Grundschule (Heusinger) - Individuelle Lernstandsanalysen („ILeA“) (Prengel, Schröder) - Kinderlabor (Illner) - Die empirische Wünschelrute und ihre Folgen (Jahnke) - Didaktik der Geschichte an der Universität Potsdam (Ladewig) - Unterricht vielfältig gestalten (Witt) - Projekt: How to live healthy (Meier) - Handreichungen für den Schuleinsatz (Neumann) - Tag der offenen Tür am Zentrum für Lehrerbildung - Homo, Bi, Trans ... überall, nur nicht in der Schule? - Haemoplasma Blutspende - Erich Kästner Abend (Paulke) - Der Debeka Hochschulservice und die Tage der Lehrerbildung (Pecht) - Konflikte gehören zum schulischen Alltag (Simon) - Konflikte in der Schule (Beutler) T3 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung - Extra 2008 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33751 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - Extra 2008 ER - TY - JOUR T1 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung N2 - Inhalt: - Akkreditierung der Bachelor- und Masterstudiengänge für das Lehramt Sport und Deutsch (Fritzenberg, Fuchs) - Die Zusammenarbeit von erster und zweiter Phase der Lehrerbildung im Land Brandenburg (Lohwaßer) - Kompetenzorientierung in den erziehungswissenschaftlichen Praxisphasen im Lehramts-Bachelor (Tosch) - Gelungener Rollenwechsel (Marggraf) - Erste Erfahrungen zum Praktikum des Moduls 6b „Diagnostik, Beratung und Förderung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf“ (Salzberg-Ludwig, Grüning) - Bewährungsfeld Praxissemester (Gemsa, Kantor, Köntges) - Das Praxissemester für Lehramtsstudierende im Masterstudiengang – eine Bereicherung für alle Beteiligten (Möller, Leuck, Billing) - „Endlich Ausprobieren“ – Studentische Erfahrungen im Schulpraktikum des lehramtbezogenen Masterstudiums an der Universität Potsdam (Wendland) - Mentorenschulung in der Professur für Fremdsprachendidaktik – eine Chance zur Optimierung des Praxissemesters (Dopichei) - In eigener Sache – Zentrum für Lehrerbildung (Lohwaßer) - Graduiertenschule „Potsdamer fachdidaktische Studien“ am Zentrum für Lehrerbildung (Sarter, Mikelskis) - WAT Lehrer: kein sicherer Job! Lehrerweiterbildung im Visier (Holzendorf) - „Haus der historischen Erkenntnis“ – Die neue Fortbildungsreihe der Professur für die Didaktik der Geschichte (Ladewig) - Musiklehrerausbildung zwischen Praxisnähe, internationalen Projekten und Initiativen in der Musikpädagogischen Forschung (Jank) - “get up, stay up, funkUP!” – Campusradio Potsdam (Kaschuba) T3 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung - 22 Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33765 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 22 ER - TY - JOUR A1 - Wendland, Mirko T1 - Studierbarkeit im Einstiegsbereich des Lehramtsstudiums der Universität Potsdam JF - LLF-Berichte Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21463 SN - 978-3-939469-60-5 SN - 0945-294X IS - 22 SP - 67 EP - 76 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Behrmann, Günter C. ED - Albrecht, Clemens ED - Lohwaßer, Roswitha ED - Naumann, Rosemarie T1 - Skepsis und Engagement : Arbeiten zur Bildungsgeschichte und Lehrerbildung N2 - Im Februar 2009 endet die Lehr- und Forschungstätigkeit von Günter C. Behrmann an der Universität Potsdam. Anlässlich seiner Emeritierung gibt das Zentrum für Lehrerbildung der Universität ausgewählte Aufsätze, die Günter C. Behrmann während seiner Potsdamer Zeit publiziert hat, heraus. Diese Aufsätze spiegeln seine Lehr- und Forschungsinteressen sowie sein Engagement in der universitären Selbstverwaltung, sie zeigen die Verbindung zwischen der Deutung einer historischen Lage und den Folgerungen, die Behrmann für die Lösung praktischer politisch-pädagogischer Probleme aus dieser Deutung erschloss. Lebenslauf und Schriftenverzeichnis ergänzen die Festschrift und öffnen den Blick für das Wirken und das wissenschaftliche Werk Günter C. Behrmanns in seiner Gesamtheit. T3 - Beiträge zur Lehrerbildung - 01 Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-27594 SN - 978-3-940793-62-1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Lohwaßer, Roswitha A1 - Kludt, Steffen T1 - Ein wichtiger Schritt für das gemeinsame Lernen in Brandenburg JF - Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Durchstarten Y1 - 2018 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 32 SP - 11 EP - 14 PB - Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Goetz, Ilka A1 - Kortenkamp, Ulrich T1 - Medienbildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung JF - Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Durchstarten Y1 - 2018 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 32 SP - 22 EP - 25 PB - Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wendland, Mirko A1 - Zurek, Peter Paul A1 - Nyagolova, Maya T1 - Zukunft gestalten BT - Informationen und tests zur Entscheidungsfindung - Orientierung zum passenden Lahramtsstudium durch ein OSA Lehramt JF - Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Durchstarten Y1 - 2018 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 32 SP - 40 EP - 43 PB - Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schroeder, Christoph A1 - Jostes, Brigitte T1 - Querschnittsaufgaben Sprachbildung JF - Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Durchstarten Y1 - 2018 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 32 SP - 15 EP - 21 PB - Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Lohwaßer, Roswitha T1 - Vorwort JF - Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Durchstarten Y1 - 2018 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 32 SP - 4 EP - 5 PB - Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hackel, Manuela T1 - Zeit, Farbe in dein Leben zu bringen JF - Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Durchstarten Y1 - 2018 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 32 SP - 28 EP - 31 PB - Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Rüdiger, Marie T1 - Weiter geht's BT - das Refugee Teachers Program startet in die zweite Runde JF - Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Durchstarten Y1 - 2018 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 32 SP - 26 EP - 27 PB - Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Goral, Johannah T1 - Lokal Global Digital JF - Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Durchstarten Y1 - 2018 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 32 SP - 36 EP - 39 PB - Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Faulina, Ariane T1 - Die internationale Bildungsreise JF - Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Durchstarten Y1 - 2018 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 32 SP - 34 EP - 36 PB - Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Grubert, Jana A1 - Schwalbe, Anja A1 - Kulawiak, Pawel R. A1 - Wilbert, Jürgen T1 - Seminarkonzept zur Förderung inklusionsrelevanter Kompetenzen BT - Diagnostik hinsichtlich psychischer Auffälligkeiten von Schüler_innen JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Der Beitrag stellt das im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung entwickelte Seminarkonzept zur Vermittlung diagnostischer Lehrkräftekompetenzen mit Fokus auf internalisierende Verhaltensauffälligkeiten von Schüler_innen vor, das bereits in Form des Psychodiagnostischen Praktikums im Studium des Grundschullehramts mit dem Schwerpunkt Inklusionspädagogik an der Universität Potsdam umgesetzt wird. Dabei wird das Konzept zunächst hinsichtlich der Relevanz für die Ausbildung diagnostischer Kompetenzen angehender Lehrkräfte betrachtet, bevor auf den Aufbau und Ablauf der Lehrveranstaltung eingegangen wird. Die Lehrveranstaltung umfasst neben der Vermittlung und Vertiefung von Wissen zur pädagogischen Diagnostik die Umsetzung praktischer Aufgaben im Kontext Schule und deren anschließende Analyse und Reflexion, orientiert an wissenschaftlichen Reflexionsmodellen. Abschließend werden bisherige Erfahrungen hinsichtlich der Umsetzung des Seminarkonzepts im Rahmen des Psychodiagnostischen Praktikums berichtet und daraus Gelingensbedingungen für die Lehrveranstaltung formuliert. N2 - The following article presents a seminar concept developed in the context of the research program „Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB)“. The seminar concept aims to support the development of diagnostic competences to teacher students focusing especially on internalizing problems among students. It is already being implemented within the seminar „Psychodiagnostisches Praktikum“ at University of Potsdam. The importance of the seminar concept will be discussed within the context of the development of diagnostic competences of teacher students. Afterwards, the organization and implementation of the seminar will be described. The seminar includes the imparting of knowledge about pedagogical diagnostics as well as the implementation of practical tasks and their subsequent discussion and reflection based on scientific models. The article ends with a report of experiences made in previous implementations of the seminar concept and a description of conditions of success for the seminar „Psychodiagnostisches Praktikum“. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420265 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 SP - 125 EP - 134 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Buschmann, Jana A1 - Glasemann, Marie T1 - Video-Podcasts als effizientes Werkzeug zur Unterrichtsplanung in schulischen Praxisphasen der Musiklehrerausbildung JF - E-Learning Symposium 2014 : Mobil und vernetzt – studieren im digitalen Zeitalter ; Potsdam, 14. November 2014 N2 - Das Projekt „Medienbildung in der LehrerInnenbildung“ hat das Ziel, den Einsatz digitaler Medien in den Lehramtsstudiengängen der Universität Potsdam nachhaltig zu fördern. Am Beispiel der Musiklehrerausbildung (Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik) wurde ein Konzept für die Nutzung von Video-Podcasts in schulischen Praxisphasen entwickelt, um Studierende bei der Unterrichtsplanung zu unterstützen. Die fachspezifische Umsetzung des E-Learning-Ansatzes und die damit verbundenen Möglichkeiten und Heraus- forderungen werden gezeigt und betonen die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Fachdidaktik und Mediendidaktik, um eine bedarfsorientierte Lösung zu finden, die praktisch umsetzbar ist. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442326 SP - 39 EP - 48 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Fromm, Wolfgang T1 - Sachbericht Presse : Tageszeitung ; kommentiert, glossiert, karikiert... - im Blätterwald verloren? Y1 - 1995 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Pöttrich, Hans-Jörg T1 - Medienpädagogisches Handeln in der Lehrerbildung : Erfahrungen und Ergebnisse zum Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur medienpädagogischen Aus- und Weiter-/ Fortbildung von Lehrern der Primarstufe ; Transferprojekt zwischen der Universität Potsdam und der PH Heidelberg Y1 - 1995 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Pöttrich, Hans-Jörg T1 - Unterrichtsthema : Werbung in Hörfunk und Fernsehen Y1 - 1995 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Pöttrich, Hans-Jörg T1 - Zum Konzept einer medienpädagogischen Lehrerbildung Y1 - 1994 ER - TY - BOOK A1 - Pöttrich, Hans-Jörg T1 - Deutschlands Kühe sind lila : Werbewirkung und erzieherische Konzepte Y1 - 1996 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schubert, Frank T1 - Trial and error als Ouvertüre vor dem Lernspektakel : CDi als elektronische Lernhilfe. Y1 - 1996 ER - TY - BOOK A1 - Schubert, Frank T1 - Die Kraft, die aus der Erde kommt : Beiheft zur ORB-Schulfernsehsendung, Teil 1, 2 Y1 - 1996 PB - Medienpädagogisches Zentrum des Landes Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schubert, Frank T1 - Ein Blick ins Leben zwei in die Röhre Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Schubert, Frank T1 - CDi-Information, infotainment, infomisery Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Schubert, Frank T1 - Die charmante Armseligkeit der CDi Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Schubert, Frank T1 - Neue Medien : alte Ängste oder interessante Herausforderungen? Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Speck, Karsten A1 - Gladasch, Ulrike A1 - Seidel, Andreas T1 - Die 2. Phase der Lehrerausbildung aus Sicht der Brandenburger Lehramtskandidatinnen - die Potsdamer LAK-Studie Y1 - 2007 SN - 978-3-8309-1821-9 ER - TY - BOOK A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Gewalt und Mobbing an Schulen : Möglichkeiten der Prävention und Intervention Y1 - 2010 SN - 978-3-17-020529-1 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER -