TY - BOOK A1 - Abel, Markus A1 - Holschneider, Matthias T1 - Modellierung und Datenbankanalyse komplexer Systeme Teil 2 : Vorlesung 2009-04-23 N2 - Komplexe Systeme reichen von "harten", physikalischen, wie Klimaphysik, Turbulenz in Fluiden oder Plasmen bis zu so genannten "weichen", wie man sie in der Biologie, der Physik weicher Materie, Soziologie oder Ökonomie findet. Die Ausbildung von Verständnis zu einem solchen System beinhaltet eine Beschreibung in Form von Statistiken und schlussendlich mathematischen Gleichungen. Moderne Datenanalyse stellt eine große Menge von Werkzeugen zur Analyse von Komplexität auf verschiedenen Beschreibungsebenen bereit. In diesem Kurs werden statistische Methoden mit einem Schwerpunkt auf dynamischen Systemen diskutiert und eingeübt. Auf der methodischen Seite werden lineare und nichtlineare Ansätze behandelt, inklusive der Standard-Werkzeuge der deskriptiven und schlussfolgernden Statistik, Wavelet Analyse, Nichtparametrische Regression und der Schätzung nichtlinearer Maße wie fraktaler Dimensionen, Entropien und Komplexitätsmaßen. Auf der Modellierungsseite werden deterministische und stochastische Systeme, Chaos, Skalierung und das Entstehen von Komplexität durch Wechselwirkung diskutiert - sowohl für diskrete als auch für ausgedehnte Systeme. Die beiden Ansätze werden durch Systemanalyse jeweils passender Beispiele vereint. Y1 - 2009 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=33#32 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Abel, Markus A1 - Holschneider, Matthias T1 - Modellierung und Datenbankanalyse komplexer Systeme Teil 3 : Vorlesung 2009-04-23 N2 - Komplexe Systeme reichen von "harten", physikalischen, wie Klimaphysik, Turbulenz in Fluiden oder Plasmen bis zu so genannten "weichen", wie man sie in der Biologie, der Physik weicher Materie, Soziologie oder Ökonomie findet. Die Ausbildung von Verständnis zu einem solchen System beinhaltet eine Beschreibung in Form von Statistiken und schlussendlich mathematischen Gleichungen. Moderne Datenanalyse stellt eine große Menge von Werkzeugen zur Analyse von Komplexität auf verschiedenen Beschreibungsebenen bereit. In diesem Kurs werden statistische Methoden mit einem Schwerpunkt auf dynamischen Systemen diskutiert und eingeübt. Auf der methodischen Seite werden lineare und nichtlineare Ansätze behandelt, inklusive der Standard-Werkzeuge der deskriptiven und schlussfolgernden Statistik, Wavelet Analyse, Nichtparametrische Regression und der Schätzung nichtlinearer Maße wie fraktaler Dimensionen, Entropien und Komplexitätsmaßen. Auf der Modellierungsseite werden deterministische und stochastische Systeme, Chaos, Skalierung und das Entstehen von Komplexität durch Wechselwirkung diskutiert - sowohl für diskrete als auch für ausgedehnte Systeme. Die beiden Ansätze werden durch Systemanalyse jeweils passender Beispiele vereint. Y1 - 2009 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=33#33 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Abel, Markus A1 - Holschneider, Matthias T1 - Modellierung und Datenbankanalyse komplexer Systeme Teil 4 : Vorlesung 2009-04-23 N2 - Komplexe Systeme reichen von "harten", physikalischen, wie Klimaphysik, Turbulenz in Fluiden oder Plasmen bis zu so genannten "weichen", wie man sie in der Biologie, der Physik weicher Materie, Soziologie oder Ökonomie findet. Die Ausbildung von Verständnis zu einem solchen System beinhaltet eine Beschreibung in Form von Statistiken und schlussendlich mathematischen Gleichungen. Moderne Datenanalyse stellt eine große Menge von Werkzeugen zur Analyse von Komplexität auf verschiedenen Beschreibungsebenen bereit. In diesem Kurs werden statistische Methoden mit einem Schwerpunkt auf dynamischen Systemen diskutiert und eingeübt. Auf der methodischen Seite werden lineare und nichtlineare Ansätze behandelt, inklusive der Standard-Werkzeuge der deskriptiven und schlussfolgernden Statistik, Wavelet Analyse, Nichtparametrische Regression und der Schätzung nichtlinearer Maße wie fraktaler Dimensionen, Entropien und Komplexitätsmaßen. Auf der Modellierungsseite werden deterministische und stochastische Systeme, Chaos, Skalierung und das Entstehen von Komplexität durch Wechselwirkung diskutiert - sowohl für diskrete als auch für ausgedehnte Systeme. Die beiden Ansätze werden durch Systemanalyse jeweils passender Beispiele vereint. Y1 - 2009 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=33#34 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Abel, Markus A1 - Holschneider, Matthias T1 - Modellierung und Datenbankanalyse komplexer Systeme Teil 5 : Vorlesung 2009-06-04 N2 - Komplexe Systeme reichen von "harten", physikalischen, wie Klimaphysik, Turbulenz in Fluiden oder Plasmen bis zu so genannten "weichen", wie man sie in der Biologie, der Physik weicher Materie, Soziologie oder Ökonomie findet. Die Ausbildung von Verständnis zu einem solchen System beinhaltet eine Beschreibung in Form von Statistiken und schlussendlich mathematischen Gleichungen. Moderne Datenanalyse stellt eine große Menge von Werkzeugen zur Analyse von Komplexität auf verschiedenen Beschreibungsebenen bereit. In diesem Kurs werden statistische Methoden mit einem Schwerpunkt auf dynamischen Systemen diskutiert und eingeübt. Auf der methodischen Seite werden lineare und nichtlineare Ansätze behandelt, inklusive der Standard-Werkzeuge der deskriptiven und schlussfolgernden Statistik, Wavelet Analyse, Nichtparametrische Regression und der Schätzung nichtlinearer Maße wie fraktaler Dimensionen, Entropien und Komplexitätsmaßen. Auf der Modellierungsseite werden deterministische und stochastische Systeme, Chaos, Skalierung und das Entstehen von Komplexität durch Wechselwirkung diskutiert - sowohl für diskrete als auch für ausgedehnte Systeme. Die beiden Ansätze werden durch Systemanalyse jeweils passender Beispiele vereint. Y1 - 2009 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=33#36 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Abel, Markus A1 - Holschneider, Matthias T1 - Modellierung und Datenbankanalyse komplexer Systeme Teil 1 : Vorlesung 2009-04-23 N2 - Komplexe Systeme reichen von "harten", physikalischen, wie Klimaphysik, Turbulenz in Fluiden oder Plasmen bis zu so genannten "weichen", wie man sie in der Biologie, der Physik weicher Materie, Soziologie oder Ökonomie findet. Die Ausbildung von Verständnis zu einem solchen System beinhaltet eine Beschreibung in Form von Statistiken und schlussendlich mathematischen Gleichungen. Moderne Datenanalyse stellt eine große Menge von Werkzeugen zur Analyse von Komplexität auf verschiedenen Beschreibungsebenen bereit. In diesem Kurs werden statistische Methoden mit einem Schwerpunkt auf dynamischen Systemen diskutiert und eingeübt. Auf der methodischen Seite werden lineare und nichtlineare Ansätze behandelt, inklusive der Standard-Werkzeuge der deskriptiven und schlussfolgernden Statistik, Wavelet Analyse, Nichtparametrische Regression und der Schätzung nichtlinearer Maße wie fraktaler Dimensionen, Entropien und Komplexitätsmaßen. Auf der Modellierungsseite werden deterministische und stochastische Systeme, Chaos, Skalierung und das Entstehen von Komplexität durch Wechselwirkung diskutiert - sowohl für diskrete als auch für ausgedehnte Systeme. Die beiden Ansätze werden durch Systemanalyse jeweils passender Beispiele vereint. Y1 - 2009 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=33#31 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Fratzl, Peter T1 - Biologische Materialforschung : Antrittsvorlesung 2009-06-11 Y1 - 2009 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=38 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Malberg, Hagen A1 - Sander-Thömmes, Tilmann A1 - Wessel, Niels A1 - Wolf, Werner T1 - Biosingnalverarbeitung : Innovation bei der Erfassung und Analyse bioelektronischer und biomagnetischer Signale ; Universität Potsdam, 16.-18.07.1000 ; Tagungsband Y1 - 2008 SN - 978-3-9810021-7-1 PB - Physikalische technische Bundesanst. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Beta, Carsten T1 - Zelldynamik aus Sicht der Strukturbildung : physikalische Konzepte für ein biologisches Problem : Antrittsvorlesung 2008-06-05 N2 - Was lebt ist in Bewegung. Diese einfache Assoziation gilt nicht nur für ausgewachsene Organismen, sondern auch für einzelne Zellen, die kleinsten lebenden Bausteine der Natur. Die Beweglichkeit von Zellen spielt eine zentrale Rolle bei einer Vielzahl biologischer Vorgänge, wie zum Beispiel der Embryonalentwicklung, der Heilung von Wunden oder der krankhaften Ausbreitung von Krebszellen im Körper. Am Beispiel der Beweglichkeit einer einfachen Amöbe können grundlegende Mechanismen der Zelldynamik untersucht und auf der Grundlage physikalischer Konzepte erklärt werden. Y1 - 2008 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=21 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Barceló, Pedro T1 - Alexander der Große Y1 - 2007 SN - 978-3-89678-610-4 PB - Primus-Verl. CY - Darmstadt ER - TY - BOOK ED - Mikelskis-Seifert, Silke ED - Rabe, Thorid T1 - Physik Methodik : Handbuch für die Sekundarstufe I und II Y1 - 2007 SN - 978-3-589-22377-0 PB - Cornelsen CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Gutlederer, Erwin Johann T1 - On the morphology of vesicles. - [überarb. Diss.] N2 - This dissertation contains theoretical investigations on the morphology and statistical mechanics of vesicles. The shapes of homogeneous fluid vesicles and inhomogeneous vesicles with fluid and solid membrane domains are calculated. The influence of thermal fluctuations is investigated. The obtained results are valid on mesoscopic length scales and are based on a geometrical membrane model, where the vesicle membrane is described as either a static or a thermal fluctuating surface. The thesis consists of three parts. In the first part, homogeneous vesicles are considered. The focus in this part is on the thermally induced morphological transition between vesicles with prolate and oblate shape. With the help of Monte Carlo simulations, the free energy profile of these vesicles is determined. It can be shown that the shape transformation between prolate and oblate vesicles proceeds continuously and is not hampered by a free energy barrier. The second and third part deal with inhomogeneous vesicles which contain intramembrane domains. These investigations are motivated by experimental results on domain formation in single or multicomponent vesicles, where phase separation occurs and different membrane phases coexist. The resulting domains differ with regard to their membrane structure (solid, fluid). The membrane structure has a distinct effect on the form of the domain and the morphology of the vesicle. In the second part, vesicles with coexisting solid and fluid membrane domains are studied, while the third part addresses vesicles with coexisting fluid domains. The equilibrium morphology of vesicles with simple and complex domain forms, derived through minimisation of the membrane energy, is determined as a function of material parameters. The results are summarised in morphology diagrams. These diagrams show previously unknown morphological transitions between vesicles with different domain shapes. The impact of thermal fluctuations on the vesicle and the form of the domains is investigated by means of Monte Carlo simulations. N2 - Die vorliegende Arbeit enthält theoretische Untersuchungen zur Morphologie und statistischen Mechanik von Vesikeln. Es wird die Gestalt homogener fluider Vesikel und inhomogener Vesikel mit fluiden und festen Membrandomänen berechnet. Der Einfluss thermischer Fluktuationen wird untersucht. Die erzielten Ergebnisse beziehen sich auf mesoskopische Längenskalen und basieren auf einem geometrischen Membranmodell, in welchem die Vesikelmembran als statische, beziehungsweise thermisch fluktuierende Fläche beschrieben wird. Die Arbeit besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil werden homogene fluide Vesikel betrachtet. Das Interesse gilt dem thermisch induzierten Morphologieübergang zwischen prolaten und oblaten Vesikelformen. Mit Hilfe von Monte-Carlo-Simulationen wird ein freies Energieprofil für diese Vesikel ermittelt. Es kann gezeigt werden, dass die Formumwandlung zwischen prolaten und oblaten Formen kontinuierlich verläuft und mit keiner freien Energiebarriere verbunden ist. Der zweite und dritte Teil beschäftigt sich mit inhomogenen Vesikeln, die intramembrane Domänen enthalten. Ausgangspunkt und Motivation der Berechnungen sind experimentelle Studien über Domänbildung in ein- oder mehrkomponentigen Vesikelmembranen, bei denen Phasentrennung stattfindet und unterschiedliche Membranphasen koexistieren. Die dabei auftretenden Domänen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Membranstruktur (fest, fluid). Diese beeinflusst die Form der Domäne und des gesamten Vesikels auf entscheidende Weise. Im zweiten Teil werden Vesikel untersucht, bei denen feste und fluide Membrandomänen koexistieren, Teil drei widmet sich Vesikeln mit zwei koexistierenden fluiden Membranphasen. In Abhängigkeit von Materialparametern werden durch Minimierung der Membranenergie die Grundzustandsformen von Vesikeln mit einfachen und komplexen Domänenformen bestimmt. Die Ergebnisse werden in Morphologiediagrammen zusammengefasst. Dabei werden bisher unbekannte Morphologieübergänge zwischen Vesikeln mit unterschiedlichen Domänformen beobachtet. Die Auswirkungen thermischer Fluktuationen auf die Vesikel und die Form ihrer Domänen werden mittels Monte-Carlo-Simulationen untersucht. KW - Vesikel KW - Membran KW - Domänen KW - vesicle KW - membrane KW - domains Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-15065 ER - TY - BOOK A1 - Bargheer, Matias T1 - Videos mit Röntgenblitzen : so schnell können Nanostrukturen funktionieren : Antrittsvorlesung 2007- 10-25 N2 - In der Nanotechnologie und der molekularen Biologie werden immer kleinere Strukturelemente, wie beispielsweise einzelne Atomlagen oder Molekülgruppen, manipuliert, um bestimmte Funktionen zu erzielen. Veränderungen in solchen Systemen laufen auf atomarer Längen- und Zeitskala ab. Für das physikalische Verständnis dieser ultraschnellen Prozesse ist ein anschauliches Bild wichtig. Dank ihrer hohen Struktur- und Zeitauflösung liefert die Femtosekunden-Röntgenbeugung Bildsequenzen atomarer Bewegung von Molekülen und Festkörpern und ermöglicht somit Rückschlüsse über die komplexe Wechselwirkung zwischen Elektronen- und Kernbewegungen. Die aktuellen und zukünftigen Möglichkeiten, Atomen bei ihren Bewegungen zuzusehen, diskutiert der Referent an aktuellen Beispielen. Y1 - 2007 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=16 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Rahmstorf, Stefan A1 - Schellnhuber, Hans Joachim T1 - Der Klimawandel T3 - Becksche Reihe Y1 - 2006 SN - 3-406-50866-9 VL - 2366 PB - Beck CY - München ER - TY - BOOK ED - Mikelskis, Helmut F. T1 - Physik-Didaktik : Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II Y1 - 2006 SN - 3-589-22148-8 PB - Cornelsen Scriptor CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Freude, Ulrike A1 - Kuznetsov, Sergey P. A1 - Pikovskij, Arkadij T1 - Strange nonchaotic attractors : dynamics between order and chaos in Quasiperiodically Forced Systems Y1 - 2006 SN - 981-256633-3 PB - World Scientific CY - Singapore ER - TY - BOOK A1 - Ostermeyer, Martin A1 - Kappe, Philip A1 - Menzel, Ralf A1 - Sommer, S. A1 - Dausinger, Friedrich T1 - Laser drilling in thin materials with bursts of ns-pulses generated by stimulated Brillouin scattering (SBS) N2 - A passively Q-switched laser with a nonlinear mirror on the basis of stimulated Brillouin scattering (SBS), generates bursts of pulses with a few 10 ns pulse duration and a separation between 20-90 mu s. Percussion drilling and trepanning are performed in different materials with 1 mm thickness. The optimum parameter set of these pulse trains with regard to the burr height and ablation rate is investigated. Differences in the processing results between single pulse and multi pulse structures are discussed. In addition the laser allowed for transiently mode locked operation. Results for mode locked and merely Q-switched operation were compared Y1 - 2005 ER - TY - BOOK A1 - Ostermeyer, Martin A1 - Brandenburg, Ingo T1 - Simulation of the extraction of near diffraction limited Gaussian beams from side pumped core doped ceramic Nd:YAG and conventional laser rods N2 - The application of the recently developed core doped ceramic Nd:YAG rods has the potential to provide better beam qualities compared to conventional rods since the hard aperture of the rod's boundary can be made wider while the width of the gain region remains the same. Thus, beam truncation and consequential diffraction can be reduced. We apply a finite elements model to calculate the resulting refractive index profiles in conventional and core doped rods. Propagating a Gaussian beam through both rod geometries the impact of aberrations and diffraction is compared for different side pumped scenarios. The potential advantage of the core doped geometry is discussed. (c) 2005 Optical Society of America Y1 - 2005 ER - TY - BOOK A1 - Ostermeyer, Martin A1 - Kappe, Philip A1 - Menzel, Ralf A1 - Wulfmeyer, Volker T1 - Diode-pumped Nd : YAG master oscillator power amplifier with high pulse energy, excellent beam quality, and frequency-stabilized master oscillator as a basis for a next-generation lidar system N2 - A pulsed, diode-laser-pumped Nd:YAG master oscillator power amplifier (MOPA) in rod geometry, frequency stabilized with a modified Pound-Drever-Hall scheme is presented. The apparatus delivers 33-ns pulses with a maximum pulse energy of 0.5 J at 1064 nm. The system was set up in two different configurations for repetition rates of 100 or 250 Hz. The beam quality was measured to be 1.5 times the diffraction limit at a pulse energy of 405 mJ and a repetition rate of 100 Hz. At 250 Hz with the same pulse energy, the M-2 was better than 2.1. The radiation is frequency converted with an efficiency of 50% to 532 nm. This MOPA system will be the pump laser of transmitters for a variety of high-end, scanning lidar systems. (C) 2005 Optical Society of America Y1 - 2005 ER - TY - BOOK ED - Mendes, Alexanda Navas ED - Vazquez, Graciela T1 - Adieu plus : comprension auditiva y visual de clases magistrales ; 14 CD-ROM T3 - Arqueología 02 Y1 - 2004 SN - 3-935024-93-2 VL - 2 PB - Univ.-Verl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Donner, Reik Volker A1 - Cser, Adrienn A1 - Schwarz, Udo A1 - Otto, Andreas H. A1 - Feudel, Ulrike T1 - An approach to a process model of laser beam melt ablation using methods of linear and non-linear data analysis N2 - As a non-contact process laser beam melt ablation offers several advantages compared to conventional processing mechanisms. During ablation the surface of the workpiece is molten by the energy of a CO2-laser beam, this melt is then driven out by the impulse of an additional process gas. Although the idea behind laser beam melt ablation is rather simple, the process itself has a major limitation in practical applications: with increasing ablation rate surface quality of the workpiece processed declines rapidly. With different ablation rates different surface structures can be distinguished, which can be characterised by suitable surface parameters. The corresponding regimes of pattern formation are found in linear and non-linear statistical properties of the recorded process emissions as well. While the ablation rate can be represented in terms of the line-energy, this parameter does not provide sufficient information about the full behaviour of the system. The dynamics of the system is dominated by oscillations due to the laser cycle but includes some periodically driven non-linear processes as well. Upon the basis of the measured time series, a corresponding model is developed. The deeper understanding of the process can be used to develop strategies for a process control. Y1 - 2004 SN - 3-527-40430-9 ER -