TY - BOOK A1 - Zendler, Andreas A1 - Steipe, Boris T1 - Integrationstechnologien für die life science-informatik (State-of-the-art-report) T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 2003 SN - 0946-7580 VL - 2003, 2 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Zendler, Andreas A1 - Schmidt, Silke A1 - Krüger, Klaus T1 - Komponentenorientierte Softwareentwicklungstechniken T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 2003 SN - 0946-7580 VL - 2003, 1 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Zendler, Andreas T1 - X/Frame : Softwareentwicklungsumgebung für taxonomische Objektsysteme T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 2000 SN - 0946-7580 VL - 1999, 12 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Zendler, Andreas T1 - Multiple einzelfallanalytische Versuchspläne der Biometrie zur Durchführung softwaretechnischer Experimente T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 1999 SN - 0946-7580 VL - 1999, 11 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Wu, K. A1 - Karri, R. A1 - Kuznetsov, Grigory A1 - Gössel, Michael T1 - Low Cost Concurrent Error Detection for the Advanced Encryption Standart T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 2003 SN - 0946-7580 VL - 2003, 8 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Wilhelm, Otto ED - Budach, Lothar T1 - Theoretische Grundlagen der Informatik : ein vorlesungsbegleitendes Manuskript für den internen Gebrauch am Institut ; Bd. 1 Automaten und Umwelten Y1 - 1997 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Weske, Mathias T1 - Business Process Management : Concepts, Languages, Architectures Y1 - 2007 SN - 978-3-540-73521-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-540-73522-9 PB - Springer-Verlag Berlin Heidelberg CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Vogel, Tobias T1 - Web service generation and data quality web services Y1 - 2010 SN - 978-3-86956-036-6 ER - TY - BOOK A1 - Vogel, Thomas T1 - Models at runtime for Monitoring and adapting software systems Y1 - 2010 SN - 978-3-86956-036-6 ER - TY - BOOK A1 - Tsuda, Koji A1 - Sugiyama, Masashi A1 - Müller, Klaus-Robert T1 - Subspace information criterion for non-quadratice regularizers : model selection for sparse regressors T3 - GMD-Report Y1 - 2000 VL - 120 PB - GMD-Forschungszentrum Informationstechnik CY - Sankt Augustin ER - TY - BOOK A1 - Trümper, Jonas T1 - Towards visualization of complex, service-based software systems Y1 - 2010 SN - 978-3-86956-036-6 ER - TY - BOOK A1 - Tepoyan, Liparit T1 - The Mixed problem for a degenerate operator equation T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Mathematik, Arbeitsgruppe Partiell Y1 - 2008 SN - 1437-739X PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Tepoyan, Liparit T1 - The Neumann problem for a degenerate operator equation T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Mathematik, Arbeitsgruppe Partiell Y1 - 2004 SN - 1437-739X PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Tepoyan, Liparit T1 - Degenerated operator equations og higher order T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Mathematik, Arbeitsgruppe Partiell Y1 - 2000 SN - 1437-739X PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Tarkhanov, Nikolai Nikolaevich T1 - Harmonic integrals on domains with edges T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Mathematik, Arbeitsgruppe Partiell Y1 - 2004 SN - 1437-739X PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Stoffel, Dominik A1 - Kunz, Wolfgang T1 - Structural FSM traversal : theory and a practical algorithm T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 1997 SN - 0946-7580 VL - 1997, 05 PB - Univ. Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Stechert, Peer T1 - Fachdidaktische Diskussion von Informatiksystemen und der Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht N2 - In der vorliegenden Arbeit wird ein Unterrichtsmodell zur Kompetenzentwicklung mit Informatiksystemen für die Sekundarstufe II vorgestellt. Der Bedarf wird u. a. damit begründet, dass Informatiksysteme zu Beginn des 21. Jahrhunderts allgegenwärtig sind (Kapitel 1). Für Kompetenzentwicklung mit Informatiksystemen sind diese in ihrer Einheit aus Hardware, Software und Vernetzung anhand ihres nach außen sichtbaren Verhaltens, der inneren Struktur und Implementierungsaspekten zu analysieren. Ausgehend vom Kompetenzbegriff (Kapitel 2) und dem Informatiksystembegriff (Kapitel 3) erfolgt eine Analyse des fachdidaktischen Forschungsstandes zur Kompetenzentwicklung mit Informatiksystemen. Die Ergebnisse lassen sich in die Bereiche (1) Bildungsziele, (2) Unterrichtsinhalte, (3) Lehr-Lernmethodik und (4) Lehr-Lernmedien aufteilen (Kapitel 4). In Kapitel 5 wird die Unterrichtsmodellentwicklung beschrieben. Den Zugang zu Informatiksystemen bildet in der vorliegenden Dissertationsschrift das nach außen sichtbare Verhalten. Es erfolgt eine Fokussierung auf vernetzte fundamentale Ideen der Informatik und Strukturmodelle von Informatiksystemen als Unterrichtsinhalte. Es wird begründet, dass ausgewählte objektorientierte Entwurfsmuster vernetzte fundamentale Ideen repräsentieren. In Abschnitt 5.4 werden dementsprechend Entwurfsmuster als Wissensrepräsentation für vernetzte fundamentale Ideen klassifiziert. Das systematische Erkunden des Verhaltens von Informatiksystemen wird im Informatikunterricht bisher kaum thematisiert. Es werden Schülertätigkeiten in Anlehnung an Unterrichtsexperimente angegeben, die Schüler unterstützen, Informatiksysteme bewusst und gezielt anzuwenden (Abschnitt 5.5). Bei dieser Lehr-Lernmethodik werden das nach außen sichtbare Verhalten von Informatiksystemen, im Sinne einer Black-Box, und das Wechselspiel von Verhalten und Struktur bei vorliegender Implementierung des Systems als White-Box analysiert. Die Adressierung schrittweise höherer kognitiver Niveaustufen wird in die Entwicklung einbezogen. Unterstützend wird für das Unterrichtsmodell lernförderliche Software gestaltet, die vernetzte fundamentale Ideen in Entwurfsmustern und das Experimentieren aufgreift (Abschnitt 5.6). Schwerpunkte bilden im Unterrichtsmodell zwei Arten von lernförderlicher Software: (1) Die Lernsoftware Pattern Park wurde von einer studentischen Projektgruppe entwickelt. In ihr können in Entwurfsmustern enthaltene fundamentale Ideen der Informatik über ihren Lebensweltbezug im Szenario eines Freizeitparks analysiert werden. (2) Als weitere Art Lernsoftware werden kleine Programme eingesetzt, deren innere Struktur durch ausgewählte Entwurfsmuster gebildet und deren Verhalten direkt durch die darin enthaltenen fundamentalen Ideen bestimmt wird. Diese Programme können durch die Experimente im Unterricht systematisch untersucht werden. Mit dem Ziel, die normative Perspektive um Rückkopplung mit der Praxis zu ergänzen, werden zwei Erprobungen im Informatikunterricht vorgenommen. Diese liefern Erkenntnisse zur Machbarkeit des Unterrichtsmodells und dessen Akzeptanz durch die Schüler (Kapitel 6 und 8). Exemplarisch umgesetzt werden die Themen Zugriffskontrolle mit dem Proxymuster, Iteration mit dem Iteratormuster und Systemzustände mit dem Zustandsmuster. Der intensive Austausch mit Informatiklehrpersonen in der Kooperationsschule über Informatiksysteme und Kompetenzentwicklung sowie die Durchführung von zwei Lehrerfortbildungen ergänzen die Beobachtungen im unterrichtlichen Geschehen. Die erste Unterrichtserprobung resultiert in einer Weiterentwicklung des Unterrichtsmodells zu Informatiksystemen und Kompetenzentwicklung (Kapitel 7). Darin erfolgt eine Fokussierung auf das nach außen sichtbare Verhalten von Informatiksystemen und eine Verfeinerung der Perspektiven auf innere Struktur und ausgewählte Implementierungsaspekte. Anschließend wird die zweite Unterrichtserprobung durchgeführt und evaluiert (Kapitel 8). Am Schluss der Forschungsarbeit steht ein in empirischen Phasen erprobtes Unterrichtsmodell. N2 - In the 21st century, informatics systems are ubiquitous. Therefore, the author presents an educational model for competencies with respect to informatics systems (Chapter 1). To achieve such competencies at upper secondary level, observable behaviour, internal structure and implementation aspects of informatics systems have to be analysed by students. Based on a definition of the terms competency (Chapter 2) and informatics system (Chapter 3), the state of the art in Didactics of Informatics is investigated. In the national and international scientific work, (1) educational objectives, (2) themes and subject matters, (3) teaching and learning methods, as well as (4) educational means and media are identified (Chapter 4). In Chapter 5 the development of the educational model is described. The approach to competencies with respect to informatics systems concentrates on the observable behaviour of the systems. We focus on networked fundamental ideas of informatics as a quality factor and structural models of informatics systems. Selected object-oriented design patterns represent networked fundamental ideas. In Section 5.4 design patterns as knowledge representations of fundamental ideas are classified. Systematic exploration of informatics systems is uncommon in informatics education at upper secondary level. Therefore, students' activities are developed according to educational experiments to enable students to use systems consciously (Section 5.5). Systematic exploration puts students in a position to analyse the observable behaviour as a black box. Given the source code and documentation of a system, experimenting with such a system relates behaviour to its internal structure. Succeeding cognitive processes are also considered in this approach. To support learning, software was developed, which emphasises fundamental ideas in design patterns and enables experimenting (Section 5.6). There are two kinds of learning software: (1) The learning software Pattern Park was developed by a student project group. In the software fundamental ideas within design patterns can be understood through a real-life analogy in the context of a theme park. (2) As a second kind of learning software we use small programs, whose internal structure is built by selected design patterns. Their observable behaviour depends on networked fundamental ideas of informatics. These programs can be analysed systematically by students. Aiming at complementing the normative perspective with concrete learning processes, two classroom practice projects were conducted. These offered results with respect to feasibility of the educational model and acceptance by the students (Chapter 6 and 8). Exemplarily, access control by Proxy design pattern, iteration by Iterator design pattern, and states of systems by State design pattern were chosen. Cooperation with teachers and conduction of teacher training workshops complement observations within the classroom projects. The first classroom project resulted in a refinement of theory to foster competencies with respect to informatics systems (Chapter 7). In particular, perspectives on informatics systems were elaborated. Afterwards, a second classroom project was conducted and evaluated (Chapter 8). In conclusion of the research project, there is an empirically tested educational model to foster competencies with respect to informatics systems. T3 - Commentarii informaticae didacticae (CID) - 2 KW - Informatik KW - Informatikunterricht KW - Entwurfsmuster KW - Informatiksystem KW - Informatikdidaktik KW - Kompetenz KW - Lernsoftware Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-37959 SN - 978-3-86956-024-3 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Späth, Daniela T1 - Uni goes Facebook : Evaluatonsstudie zur Förderung von Kooperativen Lernprozessen mithilfe des Tools virtPresenter : eLearning UP 2009 : Sonderveranstaltung 2009-11-25 Y1 - 2009 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=55 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Sogomonyan, Egor S. A1 - Marienfeld, Daniel A1 - Ocheretnij, V. A1 - Gössel, Michael T1 - A new self-checking sum-bit duplicated carry-select adder T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 2003 SN - 0946-7580 VL - 2003, 5 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Sogomonyan, Egor S. A1 - Marienfeld, Daniel A1 - Gössel, Michael T1 - Fehlerkorrektur und Fehlererkennung T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 2006 SN - 0946-7580 VL - 2006, 3 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Seuring, Markus A1 - Gössel, Michael A1 - Sogomonyan, Egor S. T1 - A structural approach for space compaction for concurrent checking and BIST T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 1997 SN - 0946-7580 VL - 1997, 01 PB - Univ. Potsdam CY - Potsdam [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Seuring, Markus A1 - Gössel, Michael T1 - A structural approach for space compaction for sequential circuits T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 1998 SN - 0946-7580 VL - 1998, 05 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Schwill, Andreas A1 - Claus, Volker T1 - Duden Informatik : ein Fachlexikon für Studium und Praxis N2 - Die Informatik durchdringt zusehends fast alle Bereiche der Ausbildung und der Berufswelt. Die Stichwörter berücksichtigen die Geschichte der Informatik und den heutigen Stand ihrer Methoden und beziehen aktuelle und absehbare Entwicklungen mit ein. Das ausführliche Register sorgt dafür, dass man den gewünschten Begriff sofort im Blick hat. Rund 3 000 Stichwörter, etwa 700 Abbildungen, Register. Y1 - 2001 SN - 3-411-05233-3 PB - Dudenverl. CY - Mannheim ER - TY - BOOK A1 - Schubert, Wolfgang A1 - Koutzevlov, Atanas A1 - Horn, Erika A1 - Rätsch, Gunnar A1 - Tschapek, Alexej T1 - Aspekte der Flexibilisierung von Systemen für den Hardwaretest T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 1999 SN - 0946-7580 VL - 1999, 04 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Schubert, Sigrid A1 - Schwill, Andreas T1 - Didaktik der Informatik Y1 - 2011 SN - 978-3-8274-2652-9 PB - Spektrum Akademischer Verlag CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Schröder-Preikschat, Wolfgang T1 - The logical design of parallel operating systems Y1 - 1994 PB - Prentice Hall International CY - Englewood Cliffs ER - TY - BOOK A1 - Schnor, Bettina T1 - Seminarband: Sensornetze T3 - Technischer Bericht Y1 - 2004 SN - 0946-7580 PB - Universität Potsdam, Institut für Informatik CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Schaub, Torsten H. T1 - The automation of reasoning with incomplete information : from semantic foundations to efficient computation T3 - Lecture notes in computer science Y1 - 1999 SN - 3-540-64515-2 U6 - https://doi.org/10.1007/BFb0054963 VL - 1409 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Sapoznikov, V. V. A1 - Sapoznikov, VL. V. A1 - Gössel, Michael T1 - Samodvojstvennye diskretnye ustrojstva Y1 - 2001 SN - 5-283-04748-2 PB - ?nergoatomizdat CY - Sankt-Peterburg ER - TY - BOOK A1 - Saposhnikov, Vl. V. T1 - Self-dual duplication for error detection and testing T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 1997 SN - 0946-7580 VL - 1997, 02 PB - Inst. für Informatik CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Saposhnikov, V. V. A1 - Saposhnikov, Vl. V. A1 - Morozov, Alexei A1 - Gössel, Michael T1 - Necessary and Sufficient Conditions for the Existence of Self-Checking Circuits ba Use of Complementary Circuits T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 2004 SN - 0946-7580 VL - 2004, 1 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Rätsch, Gunnar A1 - Schölkopf, B. A1 - Mika, Sebastian A1 - Müller, Klaus-Robert T1 - SVM and boosting : one class T3 - GMD-Report Y1 - 2000 VL - 119 PB - GMD-Forschungszentrum Informationstechnik CY - Sankt Augustin ER - TY - BOOK A1 - Richter, Peter T1 - Efficient deterministic approaches solving the general layout problem in graphs : Forschungsbericht Y1 - 1996 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Pupka, Reiner A1 - Bartl, Peter A1 - Keller, Vera A1 - Kupries, Mario A1 - Reichel, Ingrid A1 - Schmidt, Maren A1 - Tiede, Gabriele T1 - Abschlußbericht zum Verbundprojekt "Rechnergestützte Modellierung und Steuerung der Vorgangsbearbeitung in verteilten Verwaltungs- und Organisationssystemen" T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 1999 SN - 0946-7580 VL - 1999, 01 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Polyvyanyy, Artem A1 - Kuropka, Dominik T1 - A Quantitative Evalution of the Enhanced Topic-based Vector Space Model T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsda Y1 - 2007 SN - 978-3-939469-95-7 SN - 1613-5652 VL - 19 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Plattner, Hasso A1 - Zeier, Alexander T1 - In-memory data managment : an inflection point for enterprise applications Y1 - 2011 SN - 978-3-642-19362-0 PB - Springer CY - Heidelberg, New York ER - TY - BOOK A1 - Plattner, Hasso A1 - Leukert, Bernd T1 - The in-memory revolution BT - how sap hana enables business of the future N2 - This book describes the next generation of business applications enabled by SAP's in-memory database, SAP HANA. In particular, the authors show the substantial changes introduced in S4/HANA by switching to SAP HANA. Using numerous examples and use cases from the authors' wealth of real-world experience, it illustrates the quantum leap in performance made possible by the new technology. The book is written by two of the most prominent actors in the area of business application systems: Hasso Plattner, co-founder of SAP and inaugurator of the Hasso Plattner Institute at the University of Potsdam, and Bernd Leukert, member of the Executive Board and the Global Managing Board of SAP. This clearly structured, highly illustrated book takes an exciting new technology and presents the practicality and success of first mover applications. Y1 - 2015 SN - 978-3-319-16672-8 PB - Springer CY - Cham ER - TY - BOOK A1 - Niu, Pengcheng A1 - Han, Yazhou T1 - Hardy-Sobolev type inequalities on the Heisenberg Group T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Mathematik, Arbeitsgruppe Partiell Y1 - 2004 SN - 1437-739X PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Nazajkinskij, Vladimir E. A1 - Savin, Anton A1 - Schulze, Bert-Wolfgang A1 - Sternin, Boris T1 - Elliptic theory on manifolds with edges T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Mathematik, Arbeitsgruppe Partiell Y1 - 2004 SN - 1437-739X PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Nazajkinskij, Vladimir E. A1 - Savin, Anton A1 - Schulze, Bert-Wolfgang A1 - Sternin, Boris T1 - On the homotopy classification of elliptic operators on manifolds with edges T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Mathematik, Arbeitsgruppe Partiell Y1 - 2004 SN - 1437-739X PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Naumann, Felix T1 - Informationsqualität : Antrittsvorlesung 2007-04-26 N2 - Sowohl in kommerziellen als auch in wissenschaftlichen Datenbanken sind Daten von niedriger Qualität allgegenwärtig. Das kann zu erheblichen wirtschaftlichen Problemen führen", erläutert der 35-jährige Informatik-Professor und verweist zum Beispiel auf Duplikate. Diese können entstehen, wenn in Unternehmen verschiedene Kundendatenbestände zusammengefügt werden, aber die Integration mehrere Datensätze des gleichen Kunden hinterlässt. "Solche doppelten Einträge zu finden, ist aus zwei Gründen schwierig: Zum einen ist die Menge der Daten oft sehr groß, zum anderen können sich Einträge über die gleiche Person leicht unterscheiden", beschreibt Prof. Naumann häufig auftretende Probleme. In seiner Antrittsvorlesung will er zwei Lösungswege vorstellen: Erstens die Definition geeigneter Ähnlichkeitsmaße und zweitens die Nutzung von Algorithmen, die es vermeiden, jeden Datensatz mit jedem anderen zu vergleichen. Außerdem soll es um grundlegende Aspekte der Verständlichkeit, Objektivität, Vollständigkeit und Fehlerhaftigkeit von Daten gehen. Y1 - 2008 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=9 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Mihahn, Michael A1 - Schnor, Bettina T1 - Fault-Tolerant Grid Peer Services T3 - Technischer Bericht Y1 - 2004 SN - 0946-7580 PB - Universität Potsdam, Institut für Informatik CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Meyer, Harald A1 - Kulisch, Marian T1 - Ein experimenteller Vergleich objekt-orientierter und funktionaler Analysetechniken T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 2003 SN - 0946-7580 VL - 2003, 6 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Meinel, Christoph A1 - Sack, Harald T1 - Internetworking : technische Grundlagen und Anwendungen Y1 - 2012 SN - 978-3-540-92939-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-540-92940-6 PB - Springer-Verlag Berlin Heidelberg CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Meinel, Christoph A1 - Sack, Harald T1 - Digitale Kommunikation : Vernetzen, Multimedia, Sicherheit T3 - Media Press Y1 - 2009 SN - 978-3-540-92922-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-540-92923-9 SN - 1439-3107 PB - Springer-Verlag Berlin Heidelberg CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Marques de Carvalho, Jackson W. A1 - Jürgensen, Helmut T1 - Dynamic multi-purpose mathematics notation T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 1998 SN - 0946-7580 VL - 1998, 04 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Marienfeld, Daniel A1 - Sogomonyan, Egor S. A1 - Ocheretnij, V. A1 - Gössel, Michael T1 - Self-checking Output-duplicated Booth-2 Multiplier T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 2005 SN - 0946-7580 VL - 2005, 1 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Margaria, Tiziana A1 - Kubczak, Christian A1 - Steffen, Bernhard T1 - Bio-jETI: a Service Integration, Design, and Provisioning Platform for Orchestrated Bioinformatics Processes - ("part of From Components to Processes") T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 2007 SN - 0946-7580 VL - 2007, 4 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Margaria, Tiziana ED - Messnarz, Richard T1 - Proceedings / EuroSPI 2007, European Software Process Improvement, 26.-28.09.2007, University of Potsdam, Germany Y1 - 2007 SN - 978-3-9809145-6-7 PB - ASQF CY - Erlangen ER - TY - BOOK A1 - Margaria, Tiziana T1 - Denken in Services : Antrittsvorlesung 2006-12-14 N2 - Denken in Services ist der Schlüssel zu einer gemeinsamen Sicht für IT Experten, Business Experten und Manager auf bestehende und entstehende Anwendungen und damit zu einer engeren Zusammenarbeit, die heutige Arbeitsabläufe revolutionieren kann: Auf der Service-Ebene ist es erstmals möglich, Fachexperten kontinuierlich während des gesamten Lebens-zyklus einer Anwendung einzubinden. Ihren Ursprung hat die service- orientierte Denkweise in der Telekommunikation, wo sie die Grundlage der modernsten Anwendungen für mobile und feste Plattformen war, insbesondere der so genannten Mehrwertdienste, wie Televoting, Freephone (die 0800 Nummern), Virtual Private Network. Nur durch die für die service-orientierung charakteristische konsequente Virtualisierung der Infrastrukturen und die lose Kopplung der Funktionalitäten war es möglich, die hochgradig heterogene Landschaft der Telefonie zu beherrschen. Dieselben Prinzipien sind aber viel allgemeiner anwendbar, zum Beispiel auch für Dienste in weniger technischen Geschäftsbereichen wie e-commerce, Logistik, Gesundheitswesen oder Verwaltung. Ihre konsequente Umsetzung als neues Paradigma für die Konzeption, den Entwurf und das Management komplexer Anwendungen hat das Potential, der Gesellschaft eine neue Generation personalisierter, sicherer, hochverfügbarer und effizienter (Internet-) Dienstleistungen zu bescheren. Damit werden viele Geschäftsbereiche revolutioniert, ähnlich wie bereits die Email in vielen Bereichen die klassische Kommunikation per Post revolutioniert hat. Y1 - 2006 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=19 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Liu, Xiaochun A1 - Schulze, Bert-Wolfgang T1 - Boundary value problems in edge representation T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Mathematik, Arbeitsgruppe Partiell Y1 - 2004 SN - 1437-739X PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Linke, Thomas T1 - New foundations for automation of default reasoning Y1 - 2000 SN - 3-89838-237-0 VL - 237 PB - Akad. Verl.-Ges. Aka CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Linckels, Serge A1 - Meinel, Christoph T1 - E-Librarian service : user-friendly semantic search in digital libraries Y1 - 2011 SN - 978-3-642-17742-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-17743-9 PB - Springer-Verlag Berlin Heidelberg CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Liers, Achim A1 - Michel, Mathias A1 - Stavenhagen, Tilo T1 - Zwischenbericht MUBOSE Y1 - 1996 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Lerch, Alexander T1 - An introduction to audio content analysis : applications in signal processing and music informatics Y1 - 2012 SN - 978-1-118-26682-3 U6 - https://doi.org/10.1002/9781118393550 PB - Wiley CY - Hoboken, N.J ER - TY - BOOK A1 - Lehker, Christoph T1 - Deutsch+ - flexibel, lernerzentriert, anwendungsorientiert : das Lernarrangement für Doktoranden : eLearning UP 2009 : Sonderveranstaltung 2009-11-25 Y1 - 2009 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=54 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Lamprecht, Anna-Lena A1 - Magaria, Tiziana A1 - Steffen, Bernhard A1 - Sczyrba, Alexander A1 - Hartmeier, Sven A1 - Giegerich, Robert T1 - GeneFisher-P BT - Variations of GneFisher as Process in Bio jETI - (part of "From Components to Processes") T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 2007 SN - 0946-7580 VL - 2007, 3 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Kytmanov, Alexander M. A1 - Myslivets, Simona A1 - Tarkhanov, Nikolai Nikolaevich T1 - Zeta-function of a nonlinear system T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Mathematik, Arbeitsgruppe Partiell Y1 - 2004 SN - 1437-739X PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Kytmanov, Alexander M. A1 - Myslivets, Simona A1 - Tarkhanov, Nikolai Nikolaevich T1 - Power sums of roots of a nonlinear system T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Mathematik, Arbeitsgruppe Partiell Y1 - 2004 SN - 1437-739X PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Kuropka, Dominik A1 - Meyer, Harald T1 - Survey on service composition T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsda Y1 - 2005 SN - 3-937786-78-3 SN - 1613-5652 VL - 10 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Kupries, Mario T1 - Datenhaltung und Evolution objektorientierter Modelle von Geschäftsprozessen im Datenverwaltungssystem O2 T3 - MOSVO-Bericht Y1 - 1996 VL - UP.019.1 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Kuhrmann, Marco T1 - Überlegungen zum Dienst als Softwarebauelement T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 2004 SN - 0946-7580 VL - 2004, 3 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Kuhrmann, Marco T1 - Analyse und Aufbereitung der Framework Class Library am Beispiel PMS T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 2003 SN - 0946-7580 VL - 2003, 3 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Krahmer, Sebastian T1 - Generating runtime call graphs T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 2006 SN - 0946-7580 VL - 2006, 8 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Krahmer, Sebastian T1 - Control flow integrity with ptrace() T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 2006 SN - 0946-7580 VL - 2006, 2 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Krahmer, Sebastian T1 - Hardend *OS exploitation techniques T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 2006 SN - 0946-7580 VL - 2006, 4 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Kowark, Thomas T1 - Towards a service landscape for a real-time project manager dasboard Y1 - 2010 SN - 978-3-86956-036-6 ER - TY - BOOK A1 - Koutzevlov, Atanas A1 - Tschapek, Alexej T1 - Software & interface requirements specifications T3 - HGG-Dokument Y1 - 1996 VL - UPHGG.014.1 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Koutzevlov, Atanas A1 - Schubert, Wolfgang A1 - Tschapek, Alexej T1 - Software test plan & test description T3 - HGG-Dokument Y1 - 1996 VL - UPHGG.016.1 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Knobelsdorf, Maria A1 - Kreitz, Christoph T1 - Ein konstruktivistischer Lehransatz für die Einführungsveranstaltung der Theoretische Informatik Y1 - 2013 SN - 978-3-86956-220-9 ER - TY - BOOK A1 - Kirsch, Florian A1 - Nienhaus, Marc A1 - Döllner, Jürgen Roland Friedrich T1 - Visualizing design and spatial assembly of interactive CSG T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsda Y1 - 2005 SN - 3-937786-56-2 SN - 1613-5652 VL - 7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Jürgensen, Helmut A1 - Staiger, Ludwig T1 - Finite automata : encoding geometric figures T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 1999 SN - 0946-7580 VL - 1999, 07 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Jürgensen, Helmut A1 - Katsura, M. A1 - Konstantinidis, Stavros T1 - Maximal solid codes T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 1999 SN - 0946-7580 VL - 1999, 03 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Jürgensen, Helmut A1 - Kari, L. A1 - Thierrin, G. T1 - Morphisms preserving densities T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 1999 SN - 0946-7580 VL - 1999, 09 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Jürgensen, Helmut T1 - Complexity, information, energy T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 2006 SN - 0946-7580 VL - 2006, 6 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Jürgensen, Helmut T1 - Synchronization T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 2006 SN - 0946-7580 VL - 2006, 5 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Jürgensen, Helmut T1 - Towards computer science T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 1998 SN - 0946-7580 VL - 1998, 03 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Jeske, Janin A1 - Brehmer, Bastian A1 - Menge, Falko A1 - Hüttenrauch, Stefan A1 - Adam, Christian A1 - Schüler, Benjamin A1 - Schult, Wolfgang A1 - Rasche, Andreas A1 - Polze, Andreas T1 - Aspektorientierte Programmierung : Überblick über Techniken und Werkzeuge T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsda Y1 - 2006 SN - 3-939469-23-8 SN - 1613-5652 VL - 14 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Hüttenrauch, Stefan A1 - Kylau, Uwe A1 - Grund, Martin A1 - Queck, Tobias A1 - Ploskonos, Anna A1 - Schreiter, Torben A1 - Breest, Martin A1 - Haubrock, Sören A1 - Bouche, Paul T1 - Fundamentals of Service-Oriented Engineering BT - Proceedings of the Fall 2006 Workshop of the HPI Research School on Service-Oriented Systems Engineering T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsdam Y1 - 2006 SN - 3-939469-35-1 SN - 1613-5652 VL - 18 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Hübner, Sandra T1 - Wie Online-Werkszeuge eine maßgeschneiderte Veranstaltungkonzeption unterstützen können Y1 - 2009 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=56 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Horn, Erika A1 - Reinke, Thomas T1 - Componentware-orientierte Softwarearchitektur unter Nutzung der CORBA-implemenation Orbix T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 1996 VL - 1996, 06 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Horn, Erika A1 - Kupries, Mario A1 - Reinke, Thomas T1 - Architekturtypen für Agentenanwendungssysteme T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 1998 SN - 0946-7580 VL - 1998, 01 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Horn, Erika T1 - Grundlagen der Software-Entwicklung II : Objektorientierte Software-Architekturen Y1 - 1998 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Horn, Erika T1 - MOSVO-Rechnergestützte Modellierung und Steuerung der Vorgangsbearbeitung in verteilten Verwaltungs- und Organisationsstrukturen : Statusseminar Y1 - 1996 PB - BMBF-Verl. CY - Bonn ER - TY - BOOK A1 - Hoof, Karsten A1 - Reinke, Thomas T1 - Entwurf und Realisierung einer komplexen verteilten Bankanwendung mit Hilfe der CORBA-Implementation Orbix T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 1999 SN - 0946-7580 VL - 1999, 06 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Hentschel, Uwe M.Sc. T1 - Services for real -time computing Y1 - 2010 SN - 978-3-86956-036-6 ER - TY - BOOK A1 - Harutjunjan, Gohar A1 - Schulze, Bert-Wolfgang T1 - Boundary problems with meromorphic symbols in cylindrical domains T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Mathematik, Arbeitsgruppe Partiell Y1 - 2004 SN - 1437-739X PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Hartmann, Stefanie A1 - Selbig, Joachim T1 - Introductory Bioinformatics Y1 - 2009 SN - 978-3-8370-5189-6 PB - Books on Demand CY - Norderstedt ER - TY - BOOK A1 - Grell, Petra T1 - Einführung zur Tagung 2009 : eLearning interaktiv, kooperativ und studierendenzentriert nutzen : eLeaning UP 2009 : Sonderveranstaltung 2009-11-25 Y1 - 2010 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=50 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Goessel, Michael A1 - Ocheretny, Vitaly A1 - Sogomonyan, Egor S. A1 - Marienfeld, Daniel T1 - New methods of concurrent checking T3 - Frontiers in electronic testing Y1 - 2008 SN - 978-1-402-08419-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-1-4020-8420-1 VL - 42 PB - Springer CY - Dordrecht; Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Gil, J. B. A1 - Krainer, Thomas A1 - Mendoza, A. T1 - Geometry and Spectra of closed extensions of elliptic cone operators T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Mathematik, Arbeitsgruppe Partiell Y1 - 2004 SN - 1437-739X PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Gil, J. B. A1 - Krainer, Thomas A1 - Mendoza, A. T1 - Resolvents of elliptic cone operators T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Mathematik, Arbeitsgruppe Partiell Y1 - 2004 SN - 1437-739X PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Freischlad, Stefan T1 - Entwicklung und Erprobung des Didaktischen Systems Internetworking im Informatikunterricht N2 - Internetbasierte Informatiksysteme beeinflussen in steigendem Maße Situationen in unterschiedlichen Lebensbereichen. Kompetenzen zur Verwendung von Internetanwendungen und -diensten müssen explizit erworben werden, weil damit ein notwendiger Einblick in nicht beobachtbare Abläufe und nicht offen sichtbare Strukturen verbunden ist. Bisher gibt es Vorschläge für die Gestaltung schulischer Lehr-Lernprozesse zu ausgewählten Teilaspekten des Internets. Es fehlt eine systematische Analyse des Bildungsbedarfs und ein daraus resultierendes Unterrichtsmodell. In dieser Arbeit wird ein Gesamtkonzept für den Informatikunterricht in der Sekundarstufe II vorgestellt, das zu zielgerichteter und verantwortungsvoller Anwendung des Internets beiträgt. Die vorliegende Arbeit umfasst den Prozess von der Analyse erforderlicher Kompetenzen bis zur Realisierung von Lehr-Lernprozessen im Informatikunterricht in der Sekundarstufe II. Es werden der Beitrag der Informatik zu identifizierten Kompetenzen untersucht und Bildungsanforderungen bestimmt. Bildungsempfehlungen und Forschungsergebnisse zu erfolgreichen Unterrichtseinheiten werden im Hinblick auf die Bildungsziele analysiert. Der Informatikunterricht unterstützt die Kompetenzentwicklung zu internetbasierten digitalen Medien. Es wird die Entwicklung eines Unterrichtsmodells zu Internetworking beschrieben. Dazu wird der Ansatz der Didaktischen Systeme untersucht, weiter entwickelt und auf den Bereich Internetworking übertragen. Der theoretische Ansatz wird dazu in vier Unterrichtsprojekten zu Internetworking in der Praxis realisiert. Beziehungen zwischen Fachkonzepten zu Internetworking werden untersucht und durch Wissensstrukturen zur Planung von Unterrichtsprojekten eingesetzt und in der Praxis erprobt. Die Beschreibung von Lernaktivitäten erfolgt auf der Basis von Aufgabenklassen, die das notwendige Wissen zur Bearbeitung einer Aufgabenstellung repräsentieren. Auf der Grundlage des Ablaufs der Aufgabenbearbeitung werden Eigenschaften von Aufgaben beschrieben und zu deren Gestaltung nutzbar gemacht. Bisher nicht durchführbare Tätigkeiten im Unterricht werden durch die Entwicklung der Lernsoftware Filius ermöglicht. Die Reduktion der komplexen Wirklichkeit durch Simulation realer internetbasierter Informatiksysteme und die Auswahl geeigneter Sichten auf den Untersuchungsgegenstand werden mit Ergebnissen der Informatikdidaktik begründet. Unterrichtsprojekte zu den Zielen werden durchgeführt, um Lehr-Lernprozesse zu erkunden und das entwickelte Didaktische System zu erproben. Ausgehend von der theoretischen Fundierung erfolgt die praktische Realisierung von Lehr-Lernprozessen. Zur Erprobung im Informatikunterricht der Sekundarstufe II in Nordrhein-Westfalen werden Minimalziele aufgrund der Lehrvorgaben bestimmt. Die methodische Gestaltung in der Erprobung erfolgt unter Berücksichtigung der Vorgaben für den Informatikunterricht und allgemeinen Anforderungen der Fachdidaktik. Handlungsorientierte Unterrichtsmittel werden ausgewählt und in der Praxis zur Untersuchung der Lehr-Lernprozesse verwendet. Im Unterricht identifizierte Lernschwierigkeiten führen zur Modifikation der Wissensstrukturen und werden im Entwicklungsprozess von Filius berücksichtigt. Die Erkenntnisse aus Unterrichtsprojekten werden genutzt, um zu bestimmen, zu welchen Aufgabenklassen weitere Aufgaben erforderlich sind und inwieweit das aus den identifizierten Merkmalen abgeleitete Vorgehen zur Entwicklung niveaubestimmender Aufgaben genutzt werden kann. Die Erprobungen bestätigen die Tragfähigkeit des Didaktischen Systems Internetworking und leisten mit der Implementierung in der Praxis einen Beitrag zur Untersuchung von Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht. Mit dem Didaktischen System Internetworking wird ein theoretisch fundiertes und empirisch erprobtes Unterrichtsmodell zur Entwicklung von Kompetenzen zur Einrichtung und Anwendung internetbasierter Informatiksysteme beschrieben. N2 - Internet-based informatics systems increasingly influence real-life situations. Competencies for Internet applications and services have to be explicitly attained because not observable processes and invisible structures have to be considered. There are examples of successful learning processes for selected parts of the Internet. A systematic analysis of educational requirements and a derived didactic concept for general education is missing. An overall didactic concept for informatics in secondary education is presented in this work, which contributes to goal-oriented and responsible application of the Internet. This work comprises the process from analysis of necessary competencies to realisation of learning processes in classes in secondary education. The contribution of informatics to identified competencies is examined and educational requirements are determined. Recommendations for informatics education and research results of successfully introduced classes are analysed with regard to the learning objectives. Informatics courses support the development of competencies related to Internet-based digital media. The development of a didactic concept concerning Internetworking is described. The approach of Didactic Systems is examined, elaborated, and transferred to Internetworking. The theory-based approach is realised in practice during four classroom projects. Relations between concepts about Internetworking are analysed, applied to plan classroom projects, and evaluated by means of knowledge networks. Learning activities are described on the basis of exercise classes, which represent the necessary knowledge to solve an exercise. Properties of exercises are described and utilised. Learning activities that were not realizable up to this point are facilitated by the developed learning software Filius. The reduction of complexity of real informatics systems by simulation and the selection of appropriate views of the object of examination are based on results of didactics of informatics. Classroom projects are performed to explore learning processes and to evaluate the Didactic System Internetworking. Learning processes are put into practice based on the theoretic approach. Minimal objectives for the classroom projects are determined from educational guidelines of informatics in secondary education at North Rhine-Westfalia. The methodical design of the learning processes is based on the guidelines and general requirements of didactics of informatics. Activity-oriented learning material is selected and introduced into practice to examine learning processes. Identified learning difficulties result in modification of the knowledge structures and are considered during the development of Filius. Further findings allow conclusions regarding the necessity of exercises of identified exercise classes and regarding the applicability of determined exercise properties to design assignments to define the outcome of learning processes. The classroom projects confirm the viability of the Didactic System Internetworking and contribute to further analysis of the development of competencies in informatics education. The Didactic System Internetworking provides a theory-based empirically approved didactic concept for the development of competencies to establish and to use Internet-based informatics systems. T3 - Commentarii informaticae didacticae (CID) - 3 Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-41851 SN - 978-3-86956-058-8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Feinbube, Frank T1 - On Programming models for multi-core computers Y1 - 2010 SN - 978-3-86956-036-6 ER - TY - BOOK A1 - Feider, Henryk A1 - Schnor, Bettina T1 - PCG-Agreement Dokument T3 - Technischer Bericht Y1 - 2004 SN - 0946-7580 PB - Universität Potsdam, Institut für Informatik CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Fedosov, Boris V. A1 - Schulze, Bert-Wolfgang A1 - Tarchanov, Nikolaj N. T1 - Analytic index formulas for elliptic corner operators T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Mathematik, Arbeitsgruppe Partiell Y1 - 2000 SN - 1437-739X PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Egorov, Yu. A1 - Kondratiev, V. A. A1 - Schulze, Bert-Wolfgang T1 - On the completeness of root functions of elliptic boundary problems in a domain with conical points on the boundary T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Mathematik, Arbeitsgruppe Partiell Y1 - 2004 SN - 1437-739X PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Dietze, Stefan T1 - Formalisierte Darstellung generalisierter Softwareentwicklungsprozesse im Kontext von Open Source Software T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 2003 SN - 0946-7580 VL - 2003, 9 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Dietze, Stefan T1 - Metamodell zur Analyse und formalisierten Modellierung von Softwareentwicklungsprozessen T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 2003 SN - 0946-7580 VL - 2003, 7 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - de Carvalho, Jackson Marques A1 - Jürgensen, Helmut T1 - Document authoring environments and authoring mathematics T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 2008 SN - 0946-7580 VL - 2008, 1 PB - Univ. CY - Potsdam ER -