TY - JOUR A1 - Berner, Elisabeth T1 - „Wo geht’s denn hier nach Kotzen?“ BT - Namen als Gegenstand von Unterrichtsprojekten in der Sekundarstufe I JF - Region – Sprache – Literatur Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403040 SP - 105 EP - 125 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Philipowski, Katharina ED - Krotz, Elke ED - Kössinger, Norbert ED - Manuwald, Henrike ED - Müller, Stephan T1 - „Wer sich selbst erniedrigt, will erhöht werden.“ BT - Werkgerechtigkeit und Heilsökonomie im ‚Guoten Gêrhart’ JF - Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur (ZfdA), Beihefte = Rudolf von Ems : Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung / Kössinger, Norbert; Manuwald, Henrike; Müller, Stephan (Hrsg.) Y1 - 2020 SN - 978-3-7776-2679-6 IS - 29 SP - 63 EP - 88 PB - Hirtzel CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Leubner, Martin T1 - „Ode an Kahn“ und zehn ‚Mitspieler-Texte‘ BT - Zu 11 Texten für eine kontextorientierte Gedichterschließung JF - Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien N2 - 1 Hinführung, 2 Fußball, Lyrik und Textverstehen, 3 Sequenz „Kontextorientierte Gedichterschließung am Beispiel von Fußball-Lyrik“, 4 Verlaufsplanung und Verfahren, 5 Literatur und Medien Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-100015 SN - 978-3-86956-381-7 SP - 187 EP - 233 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Preis, Matthias A1 - Josting, Petra T1 - „Nur im Spiel sind wir ganz wir selbst“ BT - Der Fussballroman Mandela & Nelson (2010) von Hermann Schulz in transkultureller Lektüre JF - Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien N2 - 1 Thema und Problemstellung, 2 Zum Jugendroman Mandela & Nelson, 3 Bausteine für den Unterricht, 4 Literatur Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-100024 SN - 978-3-86956-381-7 SP - 235 EP - 265 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Mühlbauer, Evelyn T1 - „Lütt Matten, de Has“ – mit einer Fabel auf Entdeckung sprachlicher Besonderheiten des Niederdeutschen JF - Region – Sprache – Literatur Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403008 SP - 23 EP - 42 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wiese, Heike A1 - Mayr, Katharina T1 - „Lassma Kiezdeutsch forschen, lan!“ BT - explorative Schülerprojekte zum Entdecken von Sprache abseits des Standards JF - Region – Sprache – Literatur Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403068 SP - 149 EP - 162 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wiese, Heike A1 - Freywald, Ulrike T1 - „Könn’Se berlinern?“ BT - Dialektgrammatik im Deutschunterricht JF - Region – Sprache – Literatur Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403053 SP - 127 EP - 147 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Lampart, Fabian ED - Auerochs, Bernd ED - Günther, Friederike Felicitas ED - May, Markus ED - Fleig, Anne ED - Zepp-Zwirner, Susanne T1 - „dieses Geschiedenseins eingedenk“ BT - Übersetzungskonzepte in poetologischen Äußerungen Celans zwischen 1958 und 1961 JF - Celan-Perspektiven 2022 Y1 - 2023 SN - 978-3-8253-4976-9 SN - 2698-7201 SP - 59 EP - 71 PB - Universitätsverlag Winter CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Gaulan, Yael A1 - Marmorstein, Michal A1 - Kampf, Zohar T1 - “Say, are you a little ashamed?” BT - shame allocation and accountability in Israeli news interviews JF - Discourse, context & media N2 - In light of the growing emotionalization of public discourse, this article deals with the action of shame allocation in Israeli accountability interviews. A qualitative analysis of tokens of the Hebrew verb lehitbayesh ‘to be ashamed’ in political interviews was conducted using Discursive Psychology and Conversation Analysis methods. The findings show that in this public context the verb lehitbayesh is mostly not used to convey an emotional state, nor can its meaning be explained by the classic theoretical conceptualization of shame. Instead, lehitbayesh is mobilized to allocate shame to another actor, and portrays the allocator as morally superior and as someone who sacrifices for what is right. Lehitbayesh is part of the negotiations between journalists and politicians over the question of who is accountable for a transgressive act, what the desired response is, and who the relevant audience for the moral lesson is. KW - accountability interviews KW - conversation analysis KW - discursive psychology KW - emotion discourse KW - moral discourse KW - shame Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1016/j.dcm.2023.100742 SN - 2211-6958 VL - 56 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Keskin, Cem T1 - Şey-substitution and constituent structure in Turkish JF - Turkic languages N2 - This paper attempts to account for the syntactic distribution of the particle sey in Turkish, in particular its suffixed variant which is a placeholder for expressions that have to be inserted into the discourse later. The paper argues that the distribution of suffixed sey is determined by constituent structure, meaning that Bey can only substitute for syntactic constituents. Thus, sey acts as a pro-form, similar, for instance, to pronouns substituting for noun phrases. This has two implications: First, as sey is a quasi-universal pro-form with the ability to substitute for a wide range of constituents, sey-substitution can be used as a constituency test to peek into the constituent structure of virtually any major syntactic domain. Second, the overall sey-substitution pattern across different syntactic domains constitutes evidence for Kayne's binary branching hypothesis. KW - Turkish syntax KW - pro-forms KW - placeholder KW - binary branching hypothesis Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.13173/TL.25.2.243 SN - 1431-4983 SN - 2747-450X VL - 25 IS - 2 SP - 243 EP - 275 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Bachorski, Hans-Jürgen T1 - Überlegungen zum Leitthema : die Germanistik und die Öffentlichkeit Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Gessinger, Joachim T1 - Überlegungen zu einer Sprachgeschichte des Brandenburg-Berlinischen Raums Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Übergänge : zur Grammatikalisierung der Hilfsverben Y1 - 2008 SN - 978-3- 8233-6362-0 ER - TY - JOUR A1 - Bircken, Margrid T1 - Über die Notwendigkeit kultureller Brücken im eigenen Land Y1 - 2002 SN - 90-420-0945-4 ER - TY - JOUR A1 - Gessinger, Joachim T1 - Über den Zusammenhang von Schriftspracherwerb, Sprachsystem und schriftsprachlich induziertem Wandel im Deutschen Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael T1 - Über den satirischen Journalismus und seine Version der Medientextsorte "Porträt" Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Gessinger, Joachim T1 - Über das Lokale Y1 - 2001 SN - 3-8253-1237-2 ER - TY - JOUR A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo ED - Wienfort, Monika T1 - Ökonomische Aufklärung und europäische Friedenspolitik BT - Carl August von Struensee als Seehandlungs-Direktor und preußischer Finanzpolitiker von internationalem Format JF - Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung N2 - Kein anderer Akteur prägte die ersten Dezennien der Preußischen Seehandlung so sehr wie Carl August von Struensee. Als deren Direktor und dann als preußischer Finanzminister initiierte er zwischen 1782 und seinem Tod im Jahr 1804 bereits maßgeblich den langen Transformationsprozess der Seehandlung vom königlichen Wachs- und Salzmonopol hin zu einer Staatsbank, der erst im 20. Jahrhundert zum Abschluss kommen sollte. In dem Beitrag wird Struensee sowohl als Wirtschaftstheoretiker in den ökonomischen Diskursen der Aufklärung zwischen Physiokratie und Frühliberalismus situiert als auch als ein Finanzpolitiker mit konsequent europäischem Handlungshorizont vor dem Hintergrund einer beschleunigten globalen und kolonialen Mächtekonkurrenz porträtiert. N2 - The article portrays the most important protagonist in the first decades of the Preußische Seehandlung, Carl August von Struensee. Serving as its director and then as Prussian minister of finances during the years between 1782 and his death in 1804, he decisively initiated the long process of transformation of the Seehandlung from a royal wax and salt monopoly to a state bank, a process that was not to be completed until the 20th century. Struensee is discussed as an author and theorist in the economic discourses of the Enlightenment as well as a politician with a genuinely European horizon facing the challenges of accelerated global and colonial competition. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599865 SN - 978-3-86956-562-0 SP - 25 EP - 52 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Ästhetik Y1 - 2013 SN - 978-3-8353-1255-5 ER - TY - JOUR A1 - Wels, Volkhard T1 - Zwischen Spiritualismus, Hermetik und lutherischer "Orthodoxie" BT - Zu Hans-Georg Kempers Vorgeschichte der Naturlyrik JF - Zeitsprünge : Forschungen zur Frühen Neuzeit N2 - Der Aufsatz bietet eine kritische Auseinandersetzung mit Hans-Georg Kempers Konzeption der Geschichte der Lyrik in der Frühen Neuzeit. Im Mittelpunkt steht dabei die Bedeutung der lutherischen "Orthodoxie" und der Hermetik. KW - Hans-Georg Kemper KW - Frühe Neuzeit KW - Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit KW - Lyrik KW - Naturlyrik KW - lutherische Theologie KW - Hermetik KW - Esoterik Y1 - 2012 SN - 1431-7451 VL - 16 IS - 3/4 SP - 243 EP - 284 PB - Klostermann CY - Frankfurt, M. ER - TY - JOUR A1 - Bachorski, Hans-Jürgen A1 - Kasten, Ingrid T1 - Zwischen Politik, Philologie und Pop : Überlegungen zum Leitthema: Mittelalterrezeption in Schule, Hochschule, Kunst und Kultur Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Zwischen Mimesis und magischem Realismus : Dimensionen der Wirklichkeitsdarstellung in Kriminalnovellen von Droste-Huelshoff, Fontane und Raabe Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Bircken, Margrid T1 - Zwischen Mensa und Menschengedenken Y1 - 2007 SN - 978-3-86596-093-1 ER - TY - JOUR A1 - Berner, Elisabeth T1 - Zwischen Hoffnung und Verzweiflung : Briefe aus Konzentrationslagern, Zuchthäusern und Gefängnissen der NS-Zeit 1933 - 1945 Y1 - 2006 SN - 3-88099-439- 0 ER - TY - JOUR A1 - Klinger, Judith T1 - Zweierlei minne stricke : zur Ausdifferenzierung von Männlichkeit im 'Engelhard' Konrads von Würzburg Y1 - 2003 SN - 3-89971-130-0 ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Brigitte T1 - Zwei oder drei fremde Helden (zu Camus und Christoph Hein) Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Bircken, Margrid T1 - Zusammenarbeit zwischen Archiv und Hochschule Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Kiesant, Knut T1 - Zur Weise-Rezeption nach 1945 : Überlegungen zu Entwicklungslinien der Literaturgeschichtsschreibung in der DDR Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Eisenberg, Peter T1 - Zur Typologie der Alphabetschriften : das Deutsche und die Reform seiner Orthographie Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Krause, Wolf-Dieter T1 - Zur Theorie des interlingualen Vergleichs von Texten Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Hans-Georg T1 - Zur textpragmatischen Funktion der Groß- und Kleinschreibung des Deutschen JF - Zeitschrift für germanistische Linguistik : deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte T2 - For the text pragmatic Function of Large- and Small Letters of German Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1515/zgl-2014-0001 SN - 0301-3294 SN - 1613-0626 VL - 42 IS - 1 SP - 1 EP - 25 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Freywald, Ulrike T1 - Zur Syntax und Funktion von dass-Sätzen mit Verbzweitstellung N2 - Dieser Beitrag untersucht dass-Saetze, bei denen das finite Verb nicht, wie eigentlich zu erwarten, am Ende, sondern in Zweitposition platziert ist. Anhand von authentischem Sprachmaterial des gesprochenen Deutsch wird dieses Phaenomen hinsichtlich syntaktischer und pragmatischer Eigenschaften systematisiert und beschrieben. Ziel ist es erstens, die zunaechst ungewoehnlich erscheinende Verbstellung in dass-Saetzen funktional zu motivieren. Dabei fließen sowohl diskursfunktionale Beobachtungen als auch informationsstrukturelle Faktoren in die Betrachtung ein. Auf der Grundlage dieser Befunde werden zweitens Moeglichkeiten und Probleme einer (formal-)syntaktischen Analyse von dass-V2-Konstruktionen besprochen. Die Ergebnisse sprechen dafuer, von einer parataktischen Struktur auszugehen. Der Konnektor dass wird hier also nicht als Subjunktion, sondern als Assertionsmarker verwendet und uebernimmt damit Diskursfunktion. This article deals with German dass ("that")-clauses in spoken German that do not show the finite verb - as one would expect in subordinate clauses - in final, but, just like in main clauses, in second position. Based on material from spoken language corpora this phenomenon is investigated and systematically described. After a closer look at syntactic and pragmatic properties of this construction, this somewhat surprising pattern of verb placement is motivated by functional needs, such as discourse functional strategies and information structural factors. With these findings in mind, several ways of formal syntactic analysis are discussed. As a result, I propose a paratactic analysis suggesting that dass does not function as a complementiser, but as an assertion marker instead. Y1 - 2008 SN - 0340-9341 ER - TY - JOUR A1 - Gerber, Thomas T1 - Zur stofflichen Rezeption und den thematischen Kreisen der deutschen Polenlyrik während der Zeit des polnischen Novemberaufstandes 1830/31 Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael T1 - Zur stilistischen Über- und Untercodierung der belehrenden Botschaft : Gerhard Holtz-Baumert und seine "Sieben und dreimal sieben Geschichten" für Kinder Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Peitsch, Helmut T1 - Zur Rolle des Konzepts Engagement in der Literatur der neunziger Jahre : ein gemeindeutscher Ekel gegenüber der engagierten Literatur Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Peitsch, Helmut T1 - Zur Rezeption linker und marxistischer Literatur : anläßlich von Sven Hanuscheks "Heinar Kipphardts Bibliothek" Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Kiesant, Knut T1 - Zur Rezeption der Lyrik des 17. Jahrhunderts in der DDR : Referat auf dem 6. Jahrestreffen des Internationalen Arbeitskreises für Barockliteratur, Wolfenbüttel 1988 Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Krause, Wolf-Dieter T1 - Zur Repräsentation von Textmustern im Sprachbewußtsein (kognitative Aspekte von Textsorten) Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Kempcke, Günter T1 - Zur Makro- und Mikrostruktur in "Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache" Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Zur konzeptuellen Struktur kindlicher Passivsätze Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Sorg, Bernhard T1 - Zur Konstruktion eines transzendentalen ästhetischen Subjekts bei Bernhard und Jelinek T1 - The Construction of a transcendental aesthetic Subject by Bernhard and Jelinek JF - Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard Intertextualität – Korrelationen – Korrespondenzen Y1 - 2019 SN - 978-3-11-063267-5 SN - 978-3-11-062697-1 SN - 978-3-11-073672-4 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110632675-008 VL - 154 SP - 89 EP - 99 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Zur Grammatikalisierung von Modalpartikeln Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Demske, Ulrike ED - Japanische Gesellschaft für Germanistik, T1 - Zur Grammatikalisierung von 'gehen' im Deutschen JF - Linguisten-Seminar: Forum japanisch-germanistischer Sprachforschung N2 - Das Bewegungsverb gehen liegt im Gegenwartsdeutschen in zwei Ausprägungen vor: Neben der Vollverbvariante gibt es eine semi-auxiliare Verwendung von gehen mit aspektueller Bedeutung. Diese Annahme ist in der Literatur zum Gegenwartsdeutschen durchaus umstritten. Im vorliegenden Beitrag wird auf der Grundlage von Daten aus dem Gegenwartsdeutschen dafür argumentiert, dass gehen in Verbindung mit einem Infinitiv tatsächlich als semi-auxiliares Verb mit aspektueller Bedeutung behandelt werden muss. Die Auswertung von Daten aus der deutschen Sprachgeschichte vom Althochdeutschen bis zum Gegenwartsdeutschen liefert die Grundlage für die Herausarbeitung von einzelnen Stadien in der Geschichte des semi-auxiliaren Verbs gehen, die unterschiedliche Grade seiner Auxiliarisierung anzeigen. Die noch im Mittelhochdeutschen zu beobachtende Alternation des infiniten Komplements zwischen Präsenspartizip und Infinitiv lässt sich auf die lautlich bedingte Mehrdeutigkeit infiniter Komplemente zurückführen, die im Deutschen letztendlich zum Verlust des Partizips als verbaler Kategorie führt. KW - Bewegungsverb 'gehen' KW - Gegenwartsdeutsch KW - semi-auxiliares Verb KW - deutsche Sprachgeschichte KW - Althochdeutsch KW - Mittelhochdeutsch Y1 - 2020 UR - https://www.jstage.jst.go.jp/article/jggls/2/0/2_9/_article/-char/en U6 - https://doi.org/10.11282/jggls.2.0_9 SN - 2434-5407 online IS - 2 SP - 9 EP - 42 PB - Japanische Gesellschaft für Germanistik CY - Tokyo ER - TY - JOUR A1 - Luedecke, Marianne T1 - Zur Gestaltung des Heimkehrermotivs in Zeitungen und Zeitschriften der SBZ und der frühen DDR Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Zur Funktion des s-Plurals im heutigen Deutsch Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Krause, Wolf-Dieter T1 - Zur Evaluierung sprachlich-kommunikativer Leistungen im Fremdsprachenunterricht (unter besonderer Berücksichtigung von ECCELLENTT) Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Krause, Wolf-Dieter T1 - Zur Erfassung und Beschreibung von Lexik in Texten : Topikketten und funktionale Satzperspektive Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Hans-Georg T1 - Zur empirischen Erhebung argumentativer Kompetenzen und Stile von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe T1 - The empirical Studies of argumentative Competences and Styles of secondary School Students JF - Deutsche Sprache : ds ; Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation N2 - Obwohl argumentative Kompetenzen in den Bildungsstandards einen hohen Stellenwert einnehmen, existiert nach wie vor eine eher geringe Anzahl empirischer Untersuchungen zur Entwicklung argumentativer Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern. Dieser Umstand wird weniger durch einen Mangel an argumentationstheoretischen Modellen verursacht als vielmehr von einer Reihe theoretischer Probleme, die insbesondere darin liegen, dass alltagsweltliche Argumentationen sprachliche Vagheiten und strukturelle Unvollständigkeiten aufweisen, die eine disjunkte empirische Kategorisierung erschweren. Im Beitrag wird ein Analysemodell vorgestellt, das diese Probleme teils löst, teils theoretisch umgeht und so die Grundlagen für eine reliable Datenerhebung bildet. Die Funktionsfähigkeit und didaktische Aussagekraft des Modells wird im Anschluss anhand eines Korpus mit argumentativen Gesprächsbeiträgen von Schülerinnen und Schülern der 8. und 10. Jahrgangsstufe demonstriert, bei der verschiedene Altersunterschiede sowie unterschiedliche argumentative Stile belegt werden können. N2 - Although argumentative competencies are a high priority in educational standards, there is still a relatively small number of empirical studies on the development of the students’ argumentative abilities. This circumstance is caused less by a lack of theoretical models of argumentation than by a series of theoretical problems due to the fact that everyday argumentation is often linguistically vague and structurally incomplete, which makes a disjunctive empirical categorisation difficult. The article presents an model of analysis which partly solves these problems, partly avoids them theoretically and thus forms the basis for a reliable data collection. The functional capacity and didactic validity of the model is then demonstrated using a corpus of argumentative conversational turns from pupils in the 8th and 10th grades which contain a range of age differences as well as different argumentative styles. Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2018.02.05 SN - 0340-9341 SN - 1868-775X VL - 46 IS - 2 SP - 169 EP - 191 PB - Schmidt CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Zur Einführung : von der Verzeitlichungsthese zur temporalen Diversität Y1 - 2006 SN - 0722-740X ER - TY - JOUR A1 - Krause, Wolf-Dieter A1 - Sändig, Uta T1 - Zur Effektivierung von Leistungskontrollen und Tests für die Überprüfung der Kommunikationskompetenz im Fremdsprachenunterricht (unter Berücksichtigung von ersten Arbeitsergebnissen des europäischen Kooperationsprojekts ECCELLENTT) Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Kempcke, Günter T1 - Zur Darstellung der kommunikativen Wendungen in den gegenwartssprachlichen Wörterbüchern des Deutschen Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Rieck, Werner T1 - Zur Bedeutung Antoni Henryk Radziwis in der deutschen Literatur- und Musikgeschichte Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Demske, Ulrike ED - Ágel, Vilmos ED - Feilke, Helmuth ED - Linke, Angelika ED - Lüdeling, Anke ED - Tophinke, Doris T1 - Zur Autonomie indirekter Redewiedergabe - eine diachrone Perspektive JF - Zeitschrift für germanistische Linguistik N2 - Regarding verbal mood and complementation patterns of reporting verbs, the distinction between direct and indirect reported speech is well established in present-day German. This paper looks into the history of German: Common knowledge has it that both the use of verbal mood as well as the quality of clause linkage undergo considerable changes giving rise to the question how these changes affect the manifestations of indirect reported speech in earlier stages of German. The historical record of the 16th century (with an outlook on the 17th century) shows that the distinction between direct and indirect reported speech is not yet grammaticalized in historical sources at the time. In particular with respect to dependent (in)direct reported speech, both types prefer V2-complements with only verbal mood differentiating between the types. Although present and past subjunctive have a much wider distribution in earlier stages of German, the occurrence of free indirect speech likewise testifies to its increasing use as a marker of indirect reported speech. The growing conventionalization of patterns of indirect reported speech in the course of Early Modern German may be considered as an example for an increase of subjectification in its development. KW - indirekte Redewiedergabe KW - diachron KW - Redewiedergabe Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1515/zgl-2019-0003 SN - 0301-3294 print SN - 1613-0626 online VL - 47 IS - 1 SP - 70 EP - 101 PB - De Gruyter CY - Berlin, New York ER - TY - JOUR A1 - Berner, Elisabeth T1 - Zur aktuellen Situation des Berlinischen im Land Brandenburg Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Peitsch, Helmut T1 - Zum Verhältnis von Text und Instruktionen in Georg Forsters "Reisen um die Welt" Y1 - 2005 SN - 1439-9105 ER - TY - JOUR A1 - Goltz, Reinhard A1 - Berner, Elisabeth T1 - Zum Status und Wert des Niederdeutschen in der Gegenwart BT - ein Interview JF - Region – Sprache – Literatur Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403091 SP - 197 EP - 201 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Seidel, Ute T1 - Zum spielerischen Umgang mit der Sprache in Michael Endes "Wunschpunsch" Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Freitag, Waldemar A1 - Höfner, Marion T1 - Zum Sinn des Umgangs mit märkischen Dialekten im Deutschunterricht der Klassen 7 bis 13 Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Krause, Wolf-Dieter T1 - Zum interlingualen Vergleich von Texten unter dem Aspekt von Deutsch als Fremdsprache Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Lamprecht, Rolf-Rainer T1 - Zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen für die Realisierung elektronisch gestützten Lernens N2 - Elektronisch gestütztes Lernen (eLearning) gilt als zukunftsträchtige Form des Lernens. Sie hat vor allem in der Weiter- und Fortbildung ihren angestammten Platz, um in effektiver Weise erforderliche Wissens- und Könnenserweiterungen zu ermöglichen. Daneben findet sich "eLearning" aber auch mehr und mehr in der universitären Präsenzlehre, manchmal als zusätzliches Angebot zu herkömmlichen Formen, manchmal als exklusives Angebot. Obwohl z.Zt. empirisch gestützte Studien zu den Vor- und Nachteilen des Lernens mit elektronischen Medien eher rar sind, viele rechtliche, technische und inhaltliche Fragen auch noch nicht geklärt scheinen, um robuste Lösungen in der Lehre nachhaltig durchzusetzen, kommt jedes Fach an der Universität, kommen also auch die geisteswissenschaftlichen Fächer nicht umhin, diejenigen Felder zu erkunden, auf denen sich Veränderungen in der institutionalisierten Kompetenzentwicklung der Studierenden vollziehen müssen, um den neuen Anforderungen einer Bildungsgesellschaft zu entsprechen. Der nachfolgende Beitrag thematisiert an einem konkreten Projekt eben diese Veränderungen. Y1 - 2005 SN - 3-631-54056-6 ER - TY - JOUR A1 - Berner, Elisabeth T1 - Zum Einfluß der proletarischen und der bürgerlichen Frauenbewegung auf den politischen Wortschatz um 1900 Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Berner, Elisabeth T1 - Zum Einfluß der proletarischen und der bürgerlichen Frauenbewegung auf den politischen Wortschatz (um 1900) Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Schröter, Ulrich T1 - Zum Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm : Würdigung und Kritik in Geschichte und Gegenwart Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Krause, Wolf-Dieter T1 - Zum Begriff der Textsorte Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Zum Bedeutungs- und Konstruktionswandel bei psychischen Verben Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Lampart, Fabian ED - Meixner, Sebastian ED - Keller, Sophie ED - König, Andreas ED - Walser, Seraina T1 - Zukunftswissen? BT - Kellers narrative Diskussion der prognostischen Relevanz ökonomischer Fallgeschichten JF - Kellers Welten : Territorien – Ordnungen – Zirkulatione Y1 - 2023 SN - 978-3-11-072242-0 SN - 978-3-11-072285-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110722857-014 VL - 3 SP - 219 EP - 233 PB - de Gruyter CY - Berlin, Boston ER - TY - JOUR A1 - Siehr, Karl-Heinz A1 - Seidel, Ute T1 - Zu Gebrauch und Semantik von nazistischen Ausdrücken in der aktuellen öffentlichen Kommunkation Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Krause, Wolf-Dieter A1 - Pirojkov, Alexandre T1 - Zu einigen morphosyntaktischen Assimilationsprozessen bei russischen Entlehnungen im Deutschen Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Krause, Wolf-Dieter T1 - Zu den Bedingungen und Besonderheiten der Verwendung lexikalischer Mittel in (deutsch)fremdsprachigen Texten Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Pistiak, Arnold T1 - Zepps Prometheus : nach Fragmenten aus dem Zettelkasten des Florian Zepp Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Fuhrhop, Nanna T1 - Zeigen Fugenelemente die Morphologiesierung von Komposita an? Y1 - 2000 SN - 3-484-73053-6 ER - TY - JOUR A1 - Gessinger, Joachim T1 - Zeichentheoretische und sprachpsychologische Ansätze in Frankreich und Deutschland im 18. Jahrhundert Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael T1 - Zeichenklassen und Zeichenrelationen bei der Verknüpfung von Text und Bild : ein Beitrag zur semiotischen Semantik Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Eisenberg, Peter A1 - Linke, Angelika T1 - Wörter : Basisartikel Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael T1 - Wortschatz als Kulturgeschichte Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Siehr, Karl-Heinz T1 - Wortbedeutungswandel im öffentlich-politischen Raum : das Beispiel abwickeln Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Bachorski, Hans-Jürgen A1 - Klinger, Judith T1 - Wort-Bild-Überlagerungen und andere Interferenzen : eine historische Sequenz Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Schübel, Adelbert A1 - Küttel, Hartmut T1 - Wort(bildungs)spielwiese : Kinder auf dem Wege in die Wortbildung Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Smith, George T1 - Word remnants and coordination Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Lüdecke, Marianne T1 - Wolfgang Borchert in neuer Sicht : wissenschaftliche Konferenz veranstaltet von der Internationalen Wolfgang Borchert Gesellschaft e.V. Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Wo der deutsche Geist sich selber folgt, ist er der Geist der Romantik Y1 - 2001 SN - 3-932289-57-9 ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie ED - Schock, Flemming T1 - Wissensvermittlung im Dialog : literarische Pflanzenkunde und christliche Weltdeutung in den Rahmenstücken von Johann Rists Monatsgesprächen und ihrer Fortsetzung durch Erasmus Francisci Y1 - 2012 SN - 978-3-11- 027876-7 ER - TY - JOUR A1 - Gessinger, Joachim T1 - Wissenschaftsinterne Entwicklungen und wissenschaftsexterne Impulse am Beispiel der Sprachwissenschaft Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Lampart, Fabian A1 - Moser, Natalie T1 - Wirtschaftsroman oder Wirtschaftspop? BT - zur Poetik des Kredits in Rainald Goetz' "Johann Holtrop" JF - Kredit und Bankrott in der deutschsprachigen Literatur N2 - Rainald Goetz’ novel Johann Holtrop has repeatedly been read as a failed satire of the 21st century’s financial crisis: On the one hand, its descriptions were understood as opinionated and sententious. On the other hand, critics were irritated by what was seen as an inconsequent integration of realistic narration into Goetz’ hyperbolic style of writing. This paper takes a different stance on the text: First, it discusses the work’s allusions to realistic narration and the financial crisis in detail. Second, it argues that Johann Holtrop transfers the idea of a collapsing economy into an only partially realistic poetic of distortion. Third, it suggests that this strategy can be fruitfully compared to a crumbling system of credit. On this basis, the novel is read as an inherently literary depiction of the financial crisis. KW - Literatur KW - Kredit KW - Geld KW - Bankrott Y1 - 2021 SN - 978-3-662-62287-2 SN - 978-3-662-62288-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-62288-9_13 SP - 261 EP - 279 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Bachorski, Hans-Jürgen T1 - William als Vorbild Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Kiesant, Knut T1 - Wilhelm Bölsche - "Kreuziget den Naturalismus!" Y1 - 2006 SN - 978-3-934038-79-0 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael T1 - Wiederholte Rede (Bericht) Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Liebs, Elke T1 - Wiederbegegnung oder die Farbe der Erinnerung : Anna Maria Jokl: Die Perlmutterfarbe N2 - Am Beispiel einer bzw. zweier Schulklassen veranschaulicht die Autorin die Funktionsweise faschistischer Strukturen und Machtverhältnisse und die verschiedenen Entwicklungen der Jugendlichen. Y1 - 2005 SN - 3-89528-546-3 ER - TY - JOUR A1 - Eisenberg, Peter T1 - Wie wurde die Neuregelung möglich? Y1 - 2006 SN - 978-3-8353-0059-0 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael T1 - Wie Schlagzeilen zum Schlüssel für das Verständnis von Texten werden BT - Aufgezeigt an Beispielen aus dem Sportjournalismus JF - Sport als Thema im Deutschunterricht : Fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien N2 - 1 Was Schlagzeilen von Überschriften unterscheidet, 2 Wie sich Schlagzeilen in ein Kommunikationssystem einfügen, 3 Was Schlagzeilen verraten, 4 Materialien, 5 Literatur Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99972 SN - 978-3-86956-381-7 SP - 71 EP - 99 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Brigitte A1 - Bachorski, Hans-Jürgen T1 - Wie reformbedürftig ist das Germanistikstudium? : Fachtagung des Germanistenverbandes zum Thema "Germanistisches Grundstudium" Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Moser, Natalie T1 - Wie narrativ sind Krisennarrative? BT - zu Kathrin Rögglas Kritik des Krisennarrativs in "die alarmbereiten" (2010) Y1 - 2021 SN - 978-3-8467-6411-4 SN - 978-3-7705-6411-8 U6 - https://doi.org/10.30965/9783846764114_011 SP - 203 EP - 218 PB - Brill CY - Paderborn ER - TY - JOUR A1 - Köstler, Andreas T1 - Wie man aus Kupfer(n) Geld macht, oder : Aufklärung als Geschäft : Daniel Chodowieckis Illustrationen zu Friedrich Nicolais Sebaldus Nothanker Y1 - 2013 SN - 978-3-89971-909-3 ER - TY - JOUR A1 - Philipowski, Katharina ED - Keller, Johannes ED - Kragl, Florian ED - Müller, Stephan T1 - Wider die Bewältigungsthese BT - Der glanzlose Tod, das ereignislose Leben und die Auflösung heroischer Sinngebung in der ‚Klage‘ JF - 13. und 14. Pöchlarner Heldenliedgespräch : die Nibelungenklage : Rüdiger von Bechelaren Y1 - 2019 SN - 978-3-902575-83-8 SP - 113 EP - 145 PB - Fassbaender CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Müller, Hans-Georg A1 - Rzepka, Nathalie A1 - Simbeck, Katharina T1 - What you apply is not what you learn! BT - Examining students‘ strategies in German capitalization tasks JF - Journal of Educational Data Mining N2 - The ability to spell correctly is a fundamental skill for participating in society and engaging in professional work. In the German language, the capitalization of nouns and proper names presents major difficulties for both native and nonnative learners, since the definition of what is a noun varies according to one’s linguistic perspective. In this paper, we hypothesize that learners use different cognitive strategies to identify nouns. To this end, we examine capitalization exercises from more than 30,000 users of an online spelling training platform. The cognitive strategies identified are syntactic, semantic, pragmatic, and morphological approaches. The strategies used by learners overlap widely but differ by individual and evolve with grade level. The results show that even though the pragmatic strategy is not taught systematically in schools, it is the most widespread and most successful strategy used by learners. We therefore suggest that highly granular learning process data can not only provide insights into learners’ capabilities and enable the creation of individualized learning content but also inform curriculum development. Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael T1 - Werkregister : Verzeichnis der analysierten bzw. in die Analyse / Darstellung einbezogenen künstlerischen Werke (einschließlich der von Schriftstellern verfassten Briefe und Sachtexte) Y1 - 2003 SN - 3-631- 39966-9 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael T1 - Werbesprache als Textsprache Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael T1 - Werbesprache als ein Gefüge aus Stilregistern Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael T1 - Werbesprache - Gesamtsprache - Sprachsystem : eine varietätenlinguistische Betrachtung Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael T1 - Werbekommunikation stilistisch Y1 - 2012 SN - 978-3-8252-8457-2 ER -