TY - BOOK ED - Gunnarson, Logi ED - Mürbe, Ulrike ED - Weiß, Norman T1 - The human right to a dignified existence in an international context BT - legal and philosophical perspectives T3 - Schriften des MenschenRechtsZentrums der Universität Potsdam ; 46 N2 - In ihren Beiträgen verbinden die Autoren grundsätzliche philosophische Überlegungen zur grundlegenden Bedeutung von Menschenwürde für die Menschenrechte mit konkreteren Forderungen, wie mit der Befriedigung lebensnotwendiger Bedürfnisse umzugehen und was zur Beendigung von Armut notwendig ist. Ihre rechtlichen und politischen Argumente stützen sich auf jüngere Rechtsprechung regionaler Gerichtshöfe und internationaler Menschenrechtsorgane. Sie berufen sich auf die Verpflichtungsdimensionen der Menschenrechte und fragen nach der Verantwortlichkeit für deren Umsetzung. Die Autorinnen kommen aus Universitäten in Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich. Y1 - 2019 SN - 978-3-84875-812-8 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Gunnarson, Logi A1 - Weiß, Norman T1 - Human Dignity and the Human Right to an Existence Worthy of Human Dignity JF - The human right to a dignified existence in an international context : legal and philosophical perspectives Y1 - 2019 SN - 978-3-8487-5812-8 SP - 7 EP - 12 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Dümke, Christian T1 - Daseinsvorsorge, Wettbewerb und kommunale Selbstverwaltung im Bereich der liberalisierten Energiewirtschaft T1 - Public service, competition and local self-government in liberalized energy supply N2 - Die Arbeit befasst sich zunächst mit der Analyse und Einordnung des Begriffs der Daseinsvorsorge und deren Erbringung durch den Staat. Schwerpunkt der Betrachtung bildet dabei die Energieversorgung als klassische Aufgabe staatlicher Daseinsvorsorge. Weiterhin wird der durch die Liberalisierung der Energieversorgung im Jahr 1998 eingeleitete Wandel von sog. natürlichen Monopolen, hin zu einem wettbewerblichen System betrachtet. Dabei wird aufgezeigt, dass sich durch die Einführung des Wettbewerbs weder die damit erhofften Kostenreduzierungen, noch das von Kritikern befürchtete Sterben der kommunalen Energieversorger bewahrheitet haben. Statt einer freien Preisbildung im Wettbewerb ist es zu einer faktischen Verlagerung der früher staatlich festgesetzten Energiepreisgenehmigung auf die Gerichte gekommen, die hierfür jedoch nicht ausgelegt sind. Kommunale Stadtwerke haben sich in der wettbewerblichen Energieversorgung dagegen so gut behauptet, dass seit einiger Zeit ein Trend zur Rekommunalisierung von Energieversorgung auf kommunaler Ebene zu verzeichnen ist. Diesem offensichtlichen Wunsch nach einer gesteigerten Einflussnahme der Gemeinden auf die örtliche Energieversorgung läuft der aktuelle Rechtsrahmen der energierechtlichen Konzessionsvergabe in Gestalt des § 46 EnWG und seiner Auslegung durch die Rechtsprechung der Zivilgerichte zuwider. Die Arbeit zeigt auf, dass von Beginn der Liberalisierung der kommunale Einfluss auf die örtliche Konzessionsvergabe schrittweise und stetig beschnitten wurde, so dass gegenwärtig ein Zustand der Aushöhlung erreicht ist, der als unzulässiger Eingriff in den geschützten Kernbereich der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie i.S.d. Art. 28 II GG anzusehen ist. N2 - The work deals first with the analysis and classification of the concept of public service and their provision by the state. Focus of the analysis forms the energy supply as a classical task of public service. Furthermore becomes by the liberalization of the energy supply in 1998 initiated changes of so-called natural monopolies considered towards a competitive system. Besides, it is indicated that by the introduction of the competition neither the cost reductions expected with it, nor the death of the municipal energy providers feared by critics have proved to be true. Instead of a free prize education in the competition it has come for an actual misalignment of the earlier by the state settled energy price approval on the courts who are not laid out for this, nevertheless. Municipal public utilities have asserted themselves in the competitive energy supply against it so well that since some time a trend towards the remunicipalising is to be registered by energy supply at municipal level. The topical legal framework of the energy-juridical concession assignment runs counter to this evident wish for an increased influencing control of the municipalities on the local energy supply in the form of §46 to EnWG and his interpretation by the administration of justice of the civil courts. The work indicates that from beginning of the liberalisation the municipal influence on the local concession assignment was cut gradually and steadily, so that presently a state of the hollow is reached, as an inadmissible intervention in the protected core area of the municipal self-government guarantee i. S. d. Article. 28 II GG is to be considered. T3 - KWI-Gutachten - 10 KW - Energierecht KW - Rekommunalisierung KW - Daseinsvorsorge KW - public service KW - remunicipalising KW - energy supply KW - liberalization of energy supply Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-73914 SN - 978-3-86956-314-5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Weiß, Norman A1 - Verlaan, Stephanie A1 - Vasquez Carruthers, Juan Francisco A1 - Mair, Theresa A1 - Conner, Sean A1 - Maaser, Lucas A1 - Röthlisberger, Livia ED - Weiß, Norman T1 - Transitional Justice BT - Theoretical and Practical Approaches T3 - Potsdamer Studien zu Staat, Recht und Politik N2 - This publication deals with the topic of transitional justice. In six case studies, the authors link theoretical and practical implications in order to develop some innovative approaches. Their proposals might help to deal more effectively with the transition of societies, legal orders and political systems. Young academics from various backgrounds provide fresh insights and demonstrate the relevance of the topic. The chapters analyse transitions and conflicts in Sierra Leone, Argentina, Nicaragua, Nepal, and South Sudan as well as Germany’s colonial genocide in Namibia. Thus, the book provides the reader with new insights and contributes to the ongoing debate about transitional justice. N2 - Gegenstand dieser Publikation ist das Thema „Transitional Justice“. In sechs Fallstudien verknüpfen die Autoren theoretische und praktische Implikationen, um innovative Ansätze zu entwickeln. Ihre Vorschläge wollen dazu beitragen, den Übergangsprozess von Gesellschaften, Rechtsordnungen und politischen Systemen effektiver zu gestalten. Nachwuchswissenschaftler mit unterschiedlichem fachlichem Hintergrund geben hier neue Einblicke und zeigen die fortdauernde Relevanz des Themas. Die Kapitel analysieren Übergänge und Konflikte in Sierra Leone, Argentinien, Nicaragua, Nepal und Süd-Sudan sowie den kolonialen Völkermord in Namibia. So liefert das Buch dem Leser neue Erkenntnisse und trägt zur laufenden Debatte über das Thema „Transitional Justice“ bei. T3 - Potsdamer Studien zu Staat, Recht und Politik - 7 KW - transitional justice KW - transformation KW - transformative justice KW - reconciliation KW - political opportunism KW - Übergangsjustiz KW - Transformation KW - Versöhnung KW - Demokratisierung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-431711 SN - 978-3-86956-473-9 SN - 1869-2443 SN - 1867-2663 IS - 7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kleemann, Steven T1 - Cyber warfare and the "humanization" of international humanitarian law JF - International journal of cyber warfare and terrorism N2 - Cyber warfare is a timely and relevant issue and one of the most controversial in international humanitarian law (IHL). The aim of IHL is to set rules and limits in terms of means and methods of warfare. In this context, a key question arises: Has digital warfare rules or limits, and if so, how are these applicable? Traditional principles, developed over a long period, are facing a new dimension of challenges due to the rise of cyber warfare. This paper argues that to overcome this new issue, it is critical that new humanity-oriented approaches is developed with regard to cyber warfare. The challenge is to establish a legal regime for cyber-attacks, successfully addressing human rights norms and standards. While clarifying this from a legal perspective, the authors can redesign the sensitive equilibrium between humanity and military necessity, weighing the humanitarian aims of IHL and the protection of civilians-in combination with international human rights law and other relevant legal regimes-in a different manner than before. KW - cyber-attack KW - cyberwar KW - IHL KW - IHRL KW - international human rights KW - international humanitarian law KW - law and technology KW - new technologies Y1 - 2021 SN - 978-1-7998-6177-5 U6 - https://doi.org/10.4018/IJCWT.2021040101 SN - 1947-3435 SN - 1947-3443 VL - 11 IS - 2 SP - 1 EP - 11 PB - IGI Global CY - Hershey ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Entstehung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland JF - Verfassungsentwicklung in Russland und Deutschland : Materialien des russisch-deutschen Symposiums anlässlich des 20. Jahrestages der Verfassung der Russischen Föderation am 25. und 26. September 2013 an der Universität Potsdam Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-70856 SP - 9 EP - 16 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Wiencke, Christopher T1 - Inhalt und Grenzen des Direktionsrechts bei Arbeitsverträgen mit Berufssportlern T2 - Schriftenreihe Sportrecht in Forschung und Praxis ; Band 21 N2 - Sport ist heutzutage ein wichtiger Sektor des Arbeitslebens. Arbeitsverträge mit Berufssportlern weichen jedoch von klassischen Arbeitsverträgen in besonderer Weise ab. Der Berufssportler ist in der Ausübung seiner Sportarbeitsleistung zwar freier als andere Arbeitnehmer, aufgrund der physischen und psychischen Belastungen bedarf er aber gleichzeitig einer besonderen Fürsorge durch seinen Arbeitgeber. Da Gesundheit und Fitness der Berufssportler eine herausgehobene Bedeutung haben, hat der Sportarbeitgeber ein erhöhtes Interesse, das Leben der Sportler auch außerhalb ihrer Kerntätigkeit zu beeinflussen, sei es durch spezielle Ernährungs- oder Trainingspläne oder durch das Verbot, gefährliche Sportarten in der Freizeit zu betreiben. Aufbauend auf den Grundlagen des allgemeinen Arbeitsrechts untersucht der Verfasser anhand einer Vielzahl von denkbaren Direktionen den Inhalt und die Grenzen des Direktionsrechts im Berufssport. Der Untersuchung liegt die Hauptthese zugrunde, dass das Direktionsrecht im Berufssport aufgrund der Besonderheiten des Sports weiter als im allgemeinen Arbeitsrecht zu fassen ist. Dieses umfassende Direktions­recht steht dabei in Wechselwirkung zu einer besonderen Fürsorgepflicht des Arbeitgebers. Diese Fürsorgepflicht, die ebenfalls weitreichender als im allgemeinen Arbeitsrecht ist, setzt dem Sportarbeitgeber indes nicht nur Grenzen in der Direktionsrechtsausübung, sondern statuiert darüber hinaus eigenständige Handlungspflichten. Um diese Hauptthese sowie einige Teilfragen nicht nur abstrakt, sondern auch vor dem Hintergrund der sportlichen Praxis rechtlich bewerten zu können, wurde durch den Verfasser Ende des Jahres 2012 eine Umfrage bei den Vereinen der 1. und 2. Fußballbundesliga und bei den Vereinen der 1. Tennisbundesliga durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Umfrage stützen die gefundenen rechtlichen Ergebnisse und belegen deren Praxistauglichkeit. Y1 - 2016 SN - 978-3-8300-9181-3 PB - Kovac CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Schubert, Tobias T1 - Der Kampf um das digitalisierte Breitbandkabel T1 - The battle for the digital braodband cable BT - die Rundfunkprivilegierung bei der Kabeleinspeisung als Produkt einer überkommenen Medienordnung? N2 - Der klassische Fernsehrundfunk genießt verfassungsrechtlich und einfachgesetzliche eine privilegierte Sonderstellung. Diese setzt sich bei der Kabelbelegung fort, wo er - insbesondere der öffentliche Rundfunk - gegenüber teemedialen Anrufangeboten bevorrechtigt wird. Hintergrund dieser Sonderstellung ist nicht zuletzt die auf den Rundfunk zentrierte Medienordnung. Die Arbeit untersucht, ob diese Medienordnung und damit die Sonderstellung des Rundfunks noch zeitgemäß ist und schlägt Anpassungen vor. N2 - Classic broadcasting television enjoys a privileged role, constitutionally and by means of statutory law. It also enjoys a privileged role with regard to cable transmission, where certain programs - specifically those of public broadcasting stations - enjoy a so-called "must-carry-status". This privilege is tied to the statutory broadcasting system, which is focussed on classic television. The paper examines whether this system and the privileged role of classic television is still adequate and proposes changes. KW - Medienrecht KW - Rundfunk KW - Kabelbelegung KW - Rundfunkordnung KW - Telemedien KW - media law KW - broadcasting KW - cable transmission KW - access KW - broadcasting law Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77662 ER - TY - RPRT A1 - Weiß, Norman T1 - Frauen, Frieden und Sicherheit – was hat Resolution 1325 gebracht? N2 - Nowadays, the issues women and peace are connected strongly on the level of UN’s security policy as a consequence of resolution 1325 (2000). Which are the legal and factual impli-cations of this development both for the UN and for the Member States? Does their implementation meet the expectations? The study outlines the structure of today’s WPS-agenda and discusses how the UN deals with it. Germany’s activities to implement her obligations are also discussed. N2 - Heute sind die Themen Frauen und Frieden auf der Ebene der Sicherheitspolitik der Vereinten Nationen als Resultat von Resolution 1325 (2000) eng miteinander verbunden. Welche rechtlichen und tatsächlichen Konsequenzen haben sich aus dieser Entwicklung einerseits für die Arbeit der Vereinten Nationen selbst, andererseits für die Mitgliedstaaten ergeben und wie steht es um ihre Umsetzung? Die Studie zeichnet die WPS-Agenda nach und diskutiert die diesbezüglichen Aktivitäten der Vereinten Nationen. Die Umsetzungsmaßnahmen Deutschlands werden im Anschluss untersucht und bewertet. T3 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere = State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers - 1 KW - Vereinte Nationen KW - Völkerrecht KW - Sicherheit KW - Gender Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92932 SN - 2509-6974 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Breuer, Marten ED - Weiß, Norman T1 - Das Vertragswerk von Locarno und seine Bedeutung für die internationale Gemeinschaft nach 80 Jahren : Ergebnisse eines interdisziplinären Rundtischgesprächs T3 - Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht Y1 - 2008 SN - 978-3-631-56461-5 VL - 13 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Bemerkungen zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Auslandseinsatz deutscher Streitkräfte Y1 - 2008 SN - 978-3-8329-3667-9 ER - TY - THES A1 - Saule, Carmen T1 - Schadensersatzansprüche aus verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnissen : Möglichkeiten der Transformation zivilrechtlicher Haftungskonzeptionen ; eine Darstellung und Untersuchung insbesondere anhand der öffentlich-rechtlichen Verwahrung T2 - Schriftenreihe Studien zum Verwaltungsrecht Y1 - 2008 SN - 978-3-8300-3468-1 VL - 25 PB - Kova? CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Zur Modernisierung des Finanzierungssystems der Europäischen Union : die Entschließung des Europäischen Parlaments vom 29. März 2007 zur Zukunft der Eigenmittel der Europäischen Union Y1 - 2008 SN - 978-3-631-57034-0 ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert A1 - Beckemper, Katharina T1 - Rien ne va plus : zur Strafbarkeit wegen des Anbietens privater Sportwetten nach der Sportwettenentscheidung des BVerfG v. 28.3.2006 Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert T1 - Neuere Entwicklungen der schulischen Wertevermittlung in Brandenburg : eine glückliche ménage à trois? Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - (Un-) Vollendete Reformschritte in den Vereinten Nationen : die Beispiele Sicherheitsrat und Menschenrechtsrat Y1 - 2008 SN - 978-3-03-911489-4 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Kommentierung des Art. 81 GG (Aktualisierung) Y1 - 2008 ER - TY - THES A1 - Armah, Henrik T1 - Die Radioberichterstattung von Sportveranstaltungen Y1 - 2008 SN - 978-3-8300-3637-1 VL - 14 PB - Kova? CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Lach, Andreas T1 - Umgekehrte Diskriminierungen im Gemeinschaftsrecht : eine Analyse der Rechtsprechung des EuGH zum Merkmal des grenzüberschreitenden Bezugs unter besonderer Berücksichtigung der Unionsbürgerschaft ; zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der Grundfreiheiten T2 - Studien zum öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht Y1 - 2008 SN - 978-3-631-57517-8 VL - 15 PB - Lang CY - Frankfurt, M. ER - TY - THES A1 - Otto, Markus T1 - Individualkontrollrechte des GmbH-Gesellschafters - eine rechtsvergleichende Studie des deutschen und österreichischen GmbH-Rechts T2 - Rechtswissenschaften Y1 - 2008 SN - 978-3-8316-0801-0 VL - 60 PB - Utz CY - München ER - TY - THES A1 - Petersen, Kathrin T1 - EG-Richtlinienumsetzung und Übergangsgerechtigkeit - Fragen der Rückwirkung, der Kontinuität und der Systemgerechtigkeit T2 - Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft Y1 - 2008 SN - 978-3-631-58098-1 VL - 4733 PB - Lang CY - Frankfurt a. M. ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert A1 - Rademacher, Sonja T1 - Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht : Schulpflicht auch im Glauben? Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert T1 - Zschoch, D., Die präventiv-polizeiliche Rasterfahndung; Frankfurt am Main, Lang, 2007 BT - Die präventiv-polizeiliche Rasterfahndung Y1 - 2008 ER - TY - THES A1 - Heine, Robert T1 - Wahrnehmung von Online-Musikrechten durch Verwertungsgesellschaften im Binnenmarkt T2 - Schriften zum europaïschen Urheberrecht Y1 - 2008 SN - 978-3-89949-474-7 VL - 7 PB - De Gruyter Recht CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert T1 - Wilms, H., Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung der Föderalismusreform; Stuttgart, Kohlhammer, 2007 BT - Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung der Föderalismusreform Y1 - 2008 ER - TY - THES A1 - Ku, Chen-Chung T1 - Die umweltstrafrechtliche Risikokontrolle und die potentielle Selbstverhaltenssteuerung der Geschäftsleitung T2 - Schriften zur Rechtswissenschaft Y1 - 2008 SN - 978-3-86573-387-0 VL - 99 PB - wvb Wiss. Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Krajewski, Markus T1 - Comment: Quis custodiet necessitatem? Adjudicating necessity in multilevel systems an the importance of judical dialogue Y1 - 2008 SN - 0-521-89688-6 ER - TY - JOUR A1 - Krajewski, Markus T1 - Recognition, standardisation and harmonisation: Which rules for GATS in times of crisis? Y1 - 2008 SN - 0-521-89688-6 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Ein Vorschlag zur Erneuerung des Identifikationsangebots der Europäischen Union : Leitlinien für eine künftige europäische Verfassung Y1 - 2008 SN - 978-3-428-12760-3 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Aktualisierung der Kommentierung des Art. 22 GG Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Zur Effektuierung des vertragsbasierten Menschenrechtsschutzes : Kommentar Y1 - 2008 SN - 978-3-8305-1559-3 ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert T1 - Classen, D., Religionsrecht; Tübingen, Mohr Siebeck, 2006 BT - Religionsrecht Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert T1 - Ladeur, K.-H., Toleranz, Religion, Recht: die Herausforderung des "neutralen" Staates durch neue Formen der Religiosität in der postmodernen Gesellschaft; Tübingen, Mohr, 2007 BT - Toleranz, Religion, Recht: die Herausforderung des "neutralen" Staates durch neue Formen der Religiosität in der postmodernen Gesellschaft Y1 - 2008 ER - TY - THES A1 - Mertens, Stefan T1 - Die juridische Vermittlung des Sozialen : die konzeptuelle Basis der reifen Theorie des Juridischen und die Bedeutung der Theorie des Rechts für die Theorie des komplementären Zusammenhanges von Gemeinschaft und Gesellschaft in G. W. F. Hegels "Grundlinien der Philosophie des Rechts" (1821) T2 - Epistemata Philosophie Y1 - 2008 SN - 978-3-8260-3958-4 VL - 455 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert T1 - Stelkens P.,(Hrsg.), Verwaltungsverfahrensgesetz: VwVfG: Kommentar; München, Beck, 2008 BT - Verwaltungsverfahrensgesetz: VwVfG: Kommentar Y1 - 2008 ER - TY - THES A1 - Frauenkron, Katrin T1 - Das Solidaritätsprinzip im Umweltvölkerrecht T2 - Schriften zum Umweltrecht Y1 - 2008 SN - 978-3-428-12799-3 VL - 162 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Mann, Rüdiger T1 - Rechtsbruch und Kommunalwirtschaft : § 4 Nr. 11 UWG und die erwerbswirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand T2 - Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht Y1 - 2008 SN - 978-3-452-26927-0 VL - 19 PB - Heymanns CY - Köln ER - TY - GEN A1 - Minth Nguyen, Duc T1 - Die Verteilung der staatlichen Einnahmen auf die Kommunen in Deutschland und Vietnam T2 - Potsdamer Rechtswissenschaftliche Reihe Y1 - 2007 SN - 978-3-86596-139-6 VL - 29 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Lämmerzahl, Torsten T1 - Die Beteiligung Privater an der Erledigung öffentlicher Aufgaben : eine Untersuchung ihrer verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Möglichkeiten und Grenzen T2 - Schriften zum öffentlichen Recht Y1 - 2007 SN - 978-3-428-12619-4 VL - 1080 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert T1 - Baudewin, C., Der Schutz der öffentlichen Ordnung im Versammlungsrecht; Frankfurt, Lang, 2007 BT - Der Schutz der öffentlichen Ordnung im Versammlungsrecht Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert T1 - Schreckenberger, W. (Hrsg.), Staat und Religion: der moderne Staat im Rahmen kultureller und religiöser Lebenselemente; Berlin, Duncker & Humblot, 2006 BT - Staat und Religion: der moderne Staat im Rahmen kultureller und religiöser Lebenselemente Y1 - 2007 ER - TY - THES A1 - Mempel, Markus T1 - Hartz IV-Organisation auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand : Zulässigkeit der Mischverwaltung zwischen Bund und Kommunen im SGB II T2 - Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte der Deutschen Landkreise Y1 - 2007 SN - 978-3-938685-13-6 VL - 65 PB - MMM-Verl. CY - Meckenheim ER - TY - THES A1 - Nguyen Khanh, Bui T1 - Das Wettbewerbsrecht im Rahmen der Wirtschaftsverfassung Vietnams : unter Berücksichtigung der deutschen und europäischen Wirtschaftsverfassung T2 - Potsdamer rechtswissenschaftliche Reihe Y1 - 2007 SN - 978-3-86596-096-2 VL - 6 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Eine neue Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts : Bemerkungen zu Art. 93 Abs. 2 GG Y1 - 2007 SN - 978-3-8114-5363-0 ER - TY - JOUR A1 - Breuer, Marten T1 - Zur unmittelbaren Wirkung von EG-Richtlinien im französischen Verwaltungsrecht : Betrachtung aus Anlass des EGMR-Urteils im Fall Dangeville Y1 - 2007 ER - TY - THES A1 - Eisenblätter, Katje T1 - Die extraterritoriale Kommunalwirtschaft T2 - Europäische Hochschulschriften - Reihe II Y1 - 2007 SN - 978-3-631-56592-6 VL - 4589 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert T1 - Wohlfarth, J., Eiermann, H., Ellinghaus, M., Datenschutz in der Gemeinde: Recht, Informationstechnik, Organisation; Baden-Baden, Nomos, 2004 BT - Datenschutz in der Gemeinde: Recht, Informationstechnik, Organisation Y1 - 2007 SN - 1613-0235 ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert T1 - Rathke, C., Öffentliches Schulwesen und religiöse Vielfalt; Berlin, Duncker & Humblot, 2005 BT - Öffentliches Schulwesen und religiöse Vielfalt Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert A1 - Latotzky, René T1 - Der Bieter im Vergaberecht bei geringwertigen Auftragswerten : ein fortdauerndes "Rechtsschutz-Prekariat"? Y1 - 2007 ER - TY - THES A1 - Schulze Zumkley, Georg T1 - Vorgemeinschaftliche Übereinkünfte im Spannungsfeld zwischen Europa- und Völkerrecht : eine Untersuchung zu Art. 307 EG T2 - Europäische Hochschulschriften - Reihe II Y1 - 2007 SN - 978-3-631-55601 VL - 4448 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER -