TY - THES A1 - Rüdiger, Thomas-Gabriel T1 - Die onlinebasierte Anbahnung des sexuellen Missbrauchs eines Kindes T1 - The online-based initiation of the sexual abuse of a child BT - eine kriminologische und juristische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Cybergrooming BT - A criminological and legal examination of the phenomenon cybergrooming N2 - Cybergrooming, die Anbahnung des sexuellen Missbrauchs eines Kindes über Soziale Medien und Onlinespiele, gilt als eines der schwerwiegendsten digitalen Risiken für Kinder. Für viele Kinder gehört es dabei zur Normalität in einer digitalisierten Welt aufzuwachsen und ihre Zeit in Sozialen Medien und Onlinespielen zu verbringen. In diesen Programmen spielen und kommunizieren die Kinder ganz selbstverständlich auch mit unbekannten Erwachsenen und anderen Minderjährigen. Hieraus können für die Kinder eine Vielzahl von Risiken entstehen. Eines der vermutlich relevantesten ist dabei die Gefahr, dass das Kind Opfer eines Sexualdelikts wird. Wie effektiv sind aber gegenwärtig die gesellschaftlichen und vor allem kriminalpolitischen Maßnahmen, um Kinder vor solchen Risiken in einem globalisierten digitalen Raum zu schützen? Dieses Buch setzt sich daher grundlegend mit dem Phänomen des Cybergroomings und seiner gesellschaftlichen Bekämpfungsstrategien auseinander. Neben einer umfangreichen Darstellung der Phänomenologie, der Täter- und Opferstruktur sowie der Ursachen für normenabweichendes Verhalten im digitalen Raum aus Sicht der Cyberkriminologie, liegt ein Schwerpunkt der Arbeit auf der strafrechtlichen Einordnung von Cybergrooming in Deutschland. Im Zentrum dieser juristischen Betrachtung steht die aktuelle Auseinandersetzung über die Auswirkungen der Einführung einer Versuchsstrafbarkeit für § 176 Abs. 4 Nr. 3 StGB. Die vorliegende Publikation versteht sich als eine intradisziplinäre Arbeit, die Erkenntnisse aus den Bereichen der Rechtswissenschaft, der Cyberkriminologie und der Medienwissenschaften kombiniert, um einen möglichst ganzheitlichen Blick auf das Phänomen Cybergrooming zu gewinnen. Im Ergebnis werden kriminalpolitische Handlungsempfehlungen abgeleitet, die in der Gesamtheit die Keimzelle einer digitalen Generalprävention bilden könnten. N2 - Cybergrooming, the initiation of sexual abuse of a child via social media and online games, is one of the most serious digital risks for children. For many children it is part of the normality to grow up in a digitalised world and to spend their time in social media and online games. In these programmes, children play and communicate quite naturally with unknown adults and other minors. This can result in a variety of risks for the children. Probably one of the most relevant is the risk of the child becoming a victim of a sexual offence. But how effective are social and, above all, criminal policy measures currently in place to protect children from such risks in a globalised digital space? This book therefore deals fundamentally with the phenomenon of cybergrooming and its social strategies to combat it. In addition to a comprehensive presentation of the phenomenology, the structure of perpetrators and victims, and the causes of deviant behavior in digital space from the perspective of cybercriminology, one focus of the work is on the criminal classification of cybergrooming in Germany.At the centre of this legal consideration is the current debate on the effects of the introduction of an experimental punishability for § 176 paragraph 4 No. 3 German Criminal Code. The present publication is an intradisciplinary work that combines findings from the fields of law, cybercriminology and media studies in order to gain a holistic view of the phenomenon of cybergrooming. As a result, recommendations for criminal policy action are derived which, taken as a whole, could form the nucleus of a general digital prevention. KW - Cybergrooming KW - Kriminalpolitik KW - Cyberkriminologie KW - Sexualdelikte KW - Kindesmissbrauch KW - Broken Web KW - Kriminologie KW - Cybergrooming KW - Onlinepredator KW - Cybercriminology KW - Sexual children abuse KW - Criminology KW - Broken Web KW - Criminal law Y1 - 2020 SN - 978-3-86676-593-1 PB - Verlag für Polizeiwissenschaft CY - Frankfurt ER - TY - THES A1 - Britzke, Sonja T1 - § 217 StGB im Lichte des strafrechtlichen Rechtsgutskonzeptes BT - Legitimität und Auslegung der Norm T2 - Studien zum Strafrecht ; 100 N2 - § 217 StGB reiht sich in andere kriminalpolitische Projekte des Gesetzgebers ein, die sich dem Einwand des fehlenden Rechtsgutsbezugs ausgesetzt sehen. Die Untersuchung zeigt auf, dass der Gesetzgeber mit der Einführung des § 217 StGB den Zweck des Strafrechts als „ultima-ratio“ des Rechtsgüterschutzes verfehlt hat. Auch wenn er mit der Norm den Schutz von Leben und Autonomie bezweckt hat, ist ihm die Umsetzung des Schutzes dieser Rechtsgüter nicht gelungen. Die Vorschrift dient vielmehr dem Zweck der Verhinderung einer Suizidkultur. Nach der systemkritischen Rechtsgutslehre kann ein solcher „moralischer“ Zweck jedoch kein strafrechtlich zu schützendes Rechtsgut darstellen. Da eine Aufhebung der Vorschrift durch das Bundesverfassungsgericht wenig wahrscheinlich erscheint, schließt sich der Rechtsgutsdiskussion eine praxisorientierte Auslegung der Norm unter dem Gesichtspunkt des überindividuellen Zwecks, der Verhinderung einer Suizidkultur, an. Y1 - 2019 SN - 978-3-8487-6129-6 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Steinberg, Georg A1 - Schwenke, Corinna T1 - Semesterabschlussklausur – Strafprozessrecht: „Unter der Treppe“ JF - Juristische Schulung N2 - Die Klausur eignet sich zur fallangewandten Wiederholung des strafprozessualen Beweisrechts. Sie thematisiert typische, auch examenstypische Problemstellungen. Y1 - 2020 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-JUS-B-2020-S-430-N-1 SN - 0022-6939 VL - 60 IS - 5 SP - 430 EP - 433 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Steinberg, Georg ED - Kudlich, Hans ED - Hilgendorf, Eric ED - Valerius, Brian T1 - § 61 Steuerstrafrecht T2 - Handbuch des Strafrechts Y1 - 2022 UR - https://www.juris.de/perma?d=samson-SHJRHBDSR6T0000 SN - 978-3-8114-5665-5 SN - 978-3-8114-8806-9 VL - 6 SP - 855 EP - 934 PB - C.F. Müller CY - Heidelberg ER - TY - THES A1 - Linke, Martin T1 - Das besondere öffentliche Interesse an der Strafverfolgung bei relativen Antragsdelikten T2 - Schriften zum Strafrecht ; 372 N2 - Die Arbeit beleuchtet das besondere öffentliche Interesse an der Strafverfolgung in seiner Gesamtheit. Im ersten Teil der Arbeit werden insbesondere die formellen Aspekte rund um das besondere öffentliche Interesse untersucht. Im Zentrum stehen hierbei die besonders problematischen Aspekte der Frage nach der Prozessvoraussetzung und der gerichtlichen Überprüfbarkeit. Aufgezeigt wird, dass das besondere öffentliche Interesse tatsächlich vorliegen und dessen Vorliegen vom mit der Sache befassten Gericht vollständig überprüft werden muss. Im zweiten Teil geht es um die inhaltliche Auslegung des besonderen öffentlichen Interesses. Nachdem kurz der derzeitige Forschungsstand aufgezeigt wird, wird zunächst die Frage erörtert, ob das besondere öffentliche als ein gegenüber dem öffentlichen Interesse gesteigerter Begriff anzusehen ist, was verneint wird. Anschließend wird der eigene Auslegungsansatz erarbeitet, der das besondere öffentliche Interesse als Ergebnis einer Abwägung begreift. N2 - The Particular Public Interest in Prosecuting Limited Application Offenses« -- The thesis deals with the particular public interest in prosecuting limited application offenses. In addition to controversial formal questions such as those of the process requirements and judici-al verifiability, the primary concern is to examine the content-related meaning. For this purpose, the relationship to the public interest is examined and an independent approach to the defi-nition of the term is developed, focusing the interpretation on the criminal complaint. Y1 - 2020 SN - 978-3-428-18281-7 SN - 978-3-428-58281-5 SP - 319 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Reitner, Dominic T1 - Die Kenntnis vom Steueranspruch und ihr Nachweis in der Rechtsprechung zu § 370 AO T2 - Neue Juristische Beiträge ; 132 N2 - Nach lavierenden obiter dicta entspricht die Steueranspruchstheorie wieder der gefestigten Rechtsprechung des 1. Strafsenates des BGH (zuletzt: BGH, Beschl. v. 1.4.2020 – 1 StR 5/20, BeckRS 2020, 23245). Für den prozessualen Nachweis des Steuerhinterziehungsvorsatzes ist damit erforderlich, dass der Steuerpflichtige auch in rechtlicher Hinsicht den verletzten Steueranspruch kannte. Die vorliegende Rechtsprechungsanalyse zum straf- und finanzgerichtlichen Vorsatznachweis bei § 370 AO zeigt, dass die Judikatur mit diesem Konzept besser umgeht als vielfach unterstellt. Insoweit wird herausgearbeitet, dass die Rechtsprechung mit einem hinreichend etablierten Kanon an Indizien operiert, welche berechtigterweise den Schluss auf vorsätzliches Handeln zulassen. Zugleich kommt die Untersuchung zu dem Ergebnis, dass die Rechtsprechung ebenfalls konsistent entlastende Umstände würdigt und bei entsprechender Indizienlage einen vorsatzausschließenden Irrtum feststellt. Als weiteres Ergebnis liefert die Untersuchung zugleich eine Leitlinie für den Tatrichter bei der Vorsatzfeststellung im Steuerstrafverfahren. Y1 - 2020 SN - 978-3-8316-4887-0 PB - utzverlag GmbH CY - München ER - TY - THES A1 - Tetzlaff, Sebastian T1 - Im Spannungsverhältnis zwischen Kooperation und Korruption im Gesundheitswesen BT - eine Untersuchung der §§ 299a, 299b StGB de lege lata und de lege ferenda T2 - Schriftenreihe zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht ; 43 N2 - Die §§ 299a, 299b StGB sind das Ergebnis eines legitimen gesetzgeberischen Anliegens, die Umsetzung erfolgte indes defizitär. Der Rechtsgüterschutz ist nicht konsistent, was zu dessen Weiterentwicklung zwingt. Die unkritische Übernahme der Auslegungsergebnisse zu § 299 StGB – obwohl vom Gesetzgeber intendiert – ist darüber hinaus oftmals verfehlt. Die Arbeit hinterfragt diesen Ansatz und zeigt Lösungen auf. Um existente Strafbarkeitslücken zu schließen ist es ferner unerlässlich eine verfassungskonforme „Pflichtverletzungsvariante“ einzuführen. Ferner böte eine Clearingstelle Rechtssicherheit, insbesondere mit der Möglichkeit zur Genehmigung von Austauschverhältnissen im Gesundheitswesen. Hierzu werden Vorschläge gemacht. Y1 - 2020 SN - 978-3-8487-6862-2 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Richter, Ronny Rudi T1 - Strafvereitelung wegen Nichtanzeige von Straftaten nach Prüfungen durch die Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen T2 - Schriftenreihe zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht ; Band 32 N2 - Nicht jeder kann sich wegen Strafvereitelung durch Nichtanzeige einer Straftat bei der Staatsanwaltschaft strafbar machen. Doch wie ist es, wenn eine Anzeige unterbleibt, nachdem die Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen einen Verdacht festgestellt haben? Die Arbeit gibt, nach eingehenden Untersuchungen, die Antwort. Sie zeigt, wer sich strafbar machen kann, erläutert das Aufgabenfeld der Stellen, die Voraussetzungen der Anzeigepflicht und die einzelnen strafrechtlichen Problempunkte. Zu entscheidenden Streitfragen bezieht die Untersuchung Stellung. Beantwortet werden diverse Fragen, u.a. ob die Vorstandsmitglieder der Kassenärztlichen Vereinigungen, der Orts-, Betriebs-, Innungs- und Ersatzkassen, die Geschäftsführer der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau sowie die Mitarbeiter der jeweiligen Stellen, Garanten zum Schutz der Strafrechtspflege sind. Y1 - 2017 SN - 978-3-8487-4080-2 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Hackmann, Lukas T1 - Die Konkurrenzkonstellationen bei mehrfacher Verwirklichung des § 370 AO T2 - Schriften zum Strafrecht ; 349 Y1 - 2020 SN - 978-3-428-15854-6 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Bayer, Sarah T1 - Die betrugsspezifische Garantenstellung BT - eine Analyse der Rechtsprechung zu §§ 263 Abs. 1, 13 StGB T2 - Studien zum Strafrecht ; 110 N2 - Die Untersuchung befasst sich mit den umstrittenen Grenzen des Betrugs durch Unterlassen und schafft Klarheit für die Praxis, indem die dogmatischen Leitlinien der Rechtsprechung offengelegt werden. Im Zentrum steht dabei die Interpretation der betrugsspezifischen Garantenstellung durch die Judikatur. Nachdem diese sich im Ergebnis nicht mit der vermeintlich vorherrschenden Rechtsquellentrias aus Gesetz, Vertrag und Ingerenz erklären lässt, wird anhand einer eingehenden Durchsicht der gesamten Betrugsrechtsprechung der Vertrauensgedanke als materielles Kriterium herausgearbeitet und konturiert. Ob hiermit die gesetzgeberische Lücke in § 13 Abs. 1 StGB tatsächlich auf angemessene Art geschlossen wurde, wird abschließend kritisch besprochen. Y1 - 2021 SN - 978-3-8487-8238-3 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Steinberg, Georg T1 - Deutsche Strafrechtsgeschichte N2 - Das Buch zeichnet die Wandlungen des Zusammenspiels zwischen Strafrecht und Gesellschaft vom Frühmittelalter bis 1990 nach. Akzentuiert wird das 20. Jahrhundert, namentlich das dem Terror unterstellte NS-Strafrecht, das sozialistische Umerziehungsstrafrecht der DDR und die bundesdeutsche NS-Aufarbeitung. Zielgruppe sind Jurastudierende sowie jeder interessierte Leser. Y1 - 2023 SN - 978-3-8252-6125-2 U6 - https://doi.org/10.36198/9783838561257 SN - 978-3-8385-6125-7 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Li, Yao A1 - Steinberg, Georg ED - Albrecht, Anna Helena ED - Steinberg, Georg T1 - Der vorsatzausschließende Rechtsirrtum und die Irrtums-Verordnung von 1917 BT - historisches Anschauungsmaterial für ein aktuelles Problemfeld T2 - Der Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts : Beiträge zu Ehren unserer Kollegen Uwe Hellmann und Wolfgang Mitsch Y1 - 2023 SN - 978-3-7560-0638-0 SN - 978-3-7489-4268-9 SP - 117 EP - 158 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Epe, Melanie T1 - Der Gefährdungsschaden BT - eine kritische Untersuchung der Rechtsprechung zu §§ 253, 263, 263a, 266, 266b StGB T2 - Nomos Universitätsschriften Recht ; 1003 N2 - Das Konzept des Gefährdungsschadens gehört seit mindestens 130 Jahren zum festen strafrechtlichen Repertoire. Allerdings ist bis heute nicht eindeutig geklärt, wo die Grenze zwischen vermögensrelevanten und -irrelevanten Gefährdungen verläuft. Im Gegensatz zu den bisherigen sachverhalts- und deliktsbezogenen Fallgruppen bildet Melanie Epe daher zehn induktiv-dogmatische Fallgruppen auf Basis aller in der Standardliteratur publizierten 382 Entscheidungen des Reichsgerichts, des BGH und der Obergerichte. Die Leistungsfähigkeit der Fallgruppen ist, dass diese die Figur des Gefährdungsschadens in der Praxis greifbarer machen. Denn es wird an dogmatische, wirtschaftliche Besonderheiten für die Begründung des Gefährdungsschadens angeknüpft. Y1 - 2022 SN - 978-3-8487-8630-5 SN - 978-3-7489-3159-1 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Öz, Alpercan T1 - Das Spannungsverhältnis zwischen dem Selbstbestimmungsrecht des Opfers und dem strafrechtlichen Lebensschutz BT - Eine Bewertung der höchstrichterlichen Rechtsprechung T2 - Neue Juristische Beiträge N2 - Unser modernes Strafrechtsbild ist geprägt von dem Gedanken, dass das Strafrecht den Bürgern ein freies und friedliches Zusammenleben unter Gewährleistung aller verfassungsrechtlich garantierten Grundrechte sichert. Der Einsatz des Strafrechts bedarf der Legitimation und darf nicht aus moralischen Vorstellungen oder Gedanken abgeleitet werden. Strafbar kann es demnach nicht sein, wenn ein Rechtsgutsträger über ein ihm disponibles Rechtsgut frei verfügt. Oftmals stehen hierbei der strafrechtliche Lebensschutz und das Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen in einem Spannungsverhältnis. Die vorliegende Arbeit hat untersucht, wie sich dieses Spannungsverhältnis in der höchstrichterlichen Judikatur entwickelt hat und wie es nunmehr gelöst wird. Konkret stellt sich hierbei die Frage, wie es strafrechtlich bewertet wurde, wenn jemand einen Tötungserfolg mitverursacht hat, der zugleich auf einem freiverantwortlichen Willensentschluss des Opfers beruhte. Y1 - 2021 SN - 978-3-8316-4895-5 SN - 978-3-8316-7621-7 IS - 133 PB - utzverlag GmbH CY - München ER - TY - BOOK ED - Popp, Andreas ED - Koch, Arnd ED - Steinberg, Georg T1 - Strafrecht in der alten Bundesrepublik 1949–1990. Besonderer Teil BT - der Besondere Teil des Strafrechts im zeitgeschichtlichen Spiegel von Gesellschaft und Politik N2 - Während zur Geschichte des Strafrechts in der alten Bundesrepublik bislang lediglich überblicksartige Gesamtdarstellungen und Monographien zu einzelnen Deliktsbereichen existierten, nimmt dieser Band einige prägnante Facetten des Besonderen Teils detailreich in den Blick und setzt damit das Projekt fort, das die Herausgeber 2020 mit dem bereits erschienenen Band zum Allgemeinen Teil begonnen haben. Auch hier interessieren die einzelnen Teilbereiche weniger dogmengeschichtlich als in ihrer Interaktion mit der Strafrechtswissenschaft, -praxis, -politik und gesellschaftlichen Veränderungen. Die individuellen Zugänge, die die Autorinnen und Autoren hierzu gesucht haben, sollen in ihrer methodischen Vielfalt durchaus als Experiment verstanden werden. N2 - While the history of criminal law in the „old“ Federal Republic of Germany has so far only been covered in general overviews and monographs on individual offence areas, this volume takes a detailed look at some concise facets of the Special Part and thus continues the project that the editors began in 2020 with the already published volume on the General Part. Here, too, the individual sections are of less interest in terms of dogmatic history than in their interaction with criminal law scholarship, practice, policy and social changes. The individual approaches that the authors have sought in this regard should certainly be understood as an experiment in their methodological diversity. Y1 - 2024 SN - 978-3-7560-1270-1 SN - 978-3-7089-2479-3 SN - 978-3-03891-709-0 SN - 978-3-7489-4021-0 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748940210 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Börner, René ED - Albrecht, Anna Helena ED - Steinberg, Georg T1 - Die rechtfertigende Einwilligung in die Todeserfolgsqualifikation T2 - Der Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts : Beiträge zu Ehren unserer Kollegen Uwe Hellmann und Wolfgang Mitsch Y1 - 2023 SN - 978-3-7560-0638-0 SN - 978-3-7489-4268-9 SP - 47 EP - 65 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Steinberg, Georg T1 - Rezension zu: Krischer, André: Die Macht des Verfahrens : englische Hochverratsprozesse 1554–1848. - Münster : Aschendorff Verlag, 2017. - VII, 720 S. - ISBN: 978-3-402-14659-0. - (Verhandeln Verfahren Entscheiden – Historische Perspektiven ; 3) JF - Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte : Germanistische Abteilung Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1515/zrgg-2020-0051 SN - 0323-4045 SN - 2304-4861 VL - 137 IS - 1 SP - 609 EP - 611 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Steinberg, Georg T1 - Rezension zu: Thomasius, Christian: Briefwechsel. Band 1: 1679–1692 / Hrsg.: Frank Grunert, Matthias Hambrock, Martin Kühnel unter Mitarbeit von Andrea Thiele. - Berlin: de Gruyter, XLIV, 531 S.- ISBN 978-3-11-047002-4 JF - Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte : Germanistische Abteilung Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1515/zrgg-2020-0033 SN - 0323-4045 SN - 2304-4861 VL - 137 IS - 1 SP - 559 EP - 561 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Steinberg, Georg ED - Koch, Arnd ED - Popp, Andreas T1 - Strafrecht in der alten Bundesrepublik 1949-1990 BT - Grundlagen, Allgemeiner Teil und Rechtsfolgenseite im zeitgeschichtlichen Spiegel von Gesellschaft und Politik T3 - Grundlagen des Strafrechts ; Band 8 N2 - Während bisher zur Geschichte des Strafrechts in der alten Bundesrepublik lediglich kürzere, überblicksartige Gesamtdarstellungen existierten, nimmt dieser Band das gesamte Spektrum des Allgemeinen Teils, flankiert durch die „Grundlagen“ und die Rechtsfolgenseite, detailreich in den Blick. Dabei werden die einzelnen Dogmengeschichten nicht isoliert dargestellt, sondern in ihrer Interaktion mit der Strafrechtswissenschaft, -praxis, -politik und gesellschaftlichen Veränderungen. Durchaus experimentell, werten die Beiträge teils Schrifttum, teils Judikatur als Quellen aus, teils schreiten sie Themenkreise aus, teils greifen sie aussagekräftige Einzelaspekte heraus, teils diskutieren sie zurückhaltend, teils intensiv sozialhistorische Korrelate. N2 - Until now, the criminal law of the "alte Bundesrepublik" (Western Germany from 1949 to 1990) has been object of historical overviews. This book takes a more intense look into the historical developments of the different fields of criminal law dogmatics at the time. It aims to reveal historical interactions between these developments and those of politics and practice of criminal law. Y1 - 2020 SN - 978-3-8487-7027-4 SN - 978-3-7089-2068-9 SN - 978-3-03891-287-3 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748910862 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Steinberg, Georg T1 - Lässt sich "Leichtfertigkeit" als Straftatbestandsmerkmal sinnvoll handhaben? JF - Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1515/zstw-2019-0032 SN - 0084-5310 SN - 1612-703X VL - 131 IS - 4 SP - 888 EP - 966 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Steinberg, Georg T1 - Das Jugendstrafrecht der DDR in ihrem letzten Jahrzehnt JF - Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1515/zstw-2020-0014 SN - 0084-5310 SN - 1612-703X VL - 132 IS - 2 SP - 397 EP - 440 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Steinberg, Georg A1 - Stam, Fabian T1 - Zur Zurechnungsdogmatik BT - die Heroinspritzen-Entscheidung des BGH von 1984 als „Wendepunkt“ der Rechtsprechung zur freiwilligen Selbstgefährdung? JF - Strafrecht in der alten Bundesrepublik 1949-1990 : Grundlagen, Allgemeiner Teil und Rechtsfolgenseite im zeitgeschichtlichen Spiegel von Gesellschaft und Politik Y1 - 2020 SN - 978-3-8487-7027-4 SN - 978-3-7089-2068-9 SN - 978-3-03891-287-3 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748910862-263 SP - 263 EP - 294 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Koch, Arnd A1 - Popp, Andreas A1 - Steinberg, Georg T1 - Vorwort BT - Strafrecht in der alten Bundesrepublik als Gegenstand zeitgeschichtlicher Forschung JF - Strafrecht in der alten Bundesrepublik 1949-1990: Grundlagen, Allgemeiner Teil und Rechtsfolgenseite im zeitgeschichtlichen Spiegel von Gesellschaft und Politik Y1 - 2020 SN - 978-3-8487-7027-4 SN - 978-3-7089-2068-9 SN - 978-3-03891-287-3 U6 - https://doi.org/9783748910862-1 SP - 5 EP - 8 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Thoma, Philipp T1 - Legitimität des § 398a AO im System des privilegierenden Nachtatverhaltens und verfassungsrechtliche Kompatibilität der Norm T2 - Schriften zum Strafrecht ; 344 Y1 - 2019 SN - 978-3-428-15820-1 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Steinberg, Georg T1 - Rezension zu: Buchner, Jürgen: Der Strafrechtsordinarius Friedrich Oetker : ein Beitrag zur Aufarbeitung der nationalsozialistischen Zeit der Würzburger Universitätsgeschichte. - Baden-Baden : Ergon, 2020. - 335 S. - ISBN: 978-3-95650-644-4. - (Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften ; 108) JF - Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte : Germanistische Abteilung Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1515/zrgg-2022-0023 SN - 0323-4045 SN - 2304-4861 VL - 139 IS - 1 SP - 362 EP - 364 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR ED - Albrecht, Anna Helena ED - Steinberg, Georg T1 - Der Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts BT - Beiträge zu Ehren unserer Kollegen Uwe Hellmann und Wolfgang Mitsch JF - Beiträge zum Strafrecht JF - Contributions to criminal law N2 - Der Band widmet sich im Schwerpunkt aktuellen Fragestellungen an der Schnittmenge vom allgemeinen Teil des Strafrechts und der spezifischen Materie des Wirtschaftsstrafrechts. Er enthält die Vorträge, die Hans Achenbach, Jörg Eisele, Christian Schröder und Detlev Sternberg-Lieben im Juli 2022 auf dem Kolloquium zu dem Thema „Der Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts“ zu Ehren von Wolfgang Mitsch und Uwe Hellmann gehalten haben. Sie werden ergänzt um weitere Beiträge aus dem wissenschaftlichen Umfeld der zu Ehrenden. N2 - The publication concentrates on current issues at the intersection of the general part of criminal law and the specific subject matter of economic criminal law. It contains the lectures held by Hans Achenbach, Jörg Eisele, Christian Schröder and Detlev Sternberg-Lieben in July 2022 at the colloquium on "The General Part of Commercial Criminal Law" in honor of Wolfgang Mitsch and Uwe Hellmann. They are complemented by further contributions from the academic environment of the honorees. Y1 - 2023 SN - 978-3-7560-0638-0 SN - 978-3-7489-4268-9 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748942689 VL - 18 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Steinberg, Georg ED - Hirte, Markus ED - Koch, Arnd ED - Mezey, Barna T1 - Karl Marx und die Strafrechtspraxis sozialistischer Staaten T2 - Wendepunkte der Strafrechtsgeschichte Y1 - 2020 SN - 978-3-8379-2998-0 SN - 978-3-8379-7703-5 U6 - https://doi.org/10.30820/9783837977035-183 SP - 183 EP - 198 PB - Psychosozial-Verlag CY - Gießen ER - TY - BOOK A1 - Steinberg, Georg T1 - Delikte gegen das Eigentum und das Vermögen T3 - Klausurenkurs Strafrecht Besonderer Teil Y1 - 2021 SN - 978-3-406-76807-1 VL - 2 PB - C.H.Beck CY - München ET - 2 ER - TY - BOOK A1 - Steinberg, Georg T1 - Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit T3 - Klausurenkurs Strafrecht Besonderer Teil Y1 - 2021 SN - 978-3-406-76806-4 VL - 1 PB - C.H. Beck CY - München ET - 2 ER - TY - GEN A1 - Koethke, Kira T1 - Forschungsfreiheit im Strafprozess T2 - Verfassungsblog : on matters constitutional KW - Beschlagnahme KW - Deutschland KW - Forschungsfreiheit KW - Strafverfahren KW - Wissenschaftsfreiheit KW - Zeugnisverweigerungsrecht Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.59704/1e5535e98d06a19b SN - 2366-7044 PB - Max Steinbeis Verfassungsblog gGmbH CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Geiß, Robin A1 - Li, Yao ED - Zimmermann, Andreas ED - Terje, Einarsen T1 - Article 44 1951 Convention/Article IX 1967 Protocol T2 - The 1951 Convention relating to the status of refugees and its 1967 Protocol N2 - This chapter examines the extent of the 1951 Convention's Article 44 and the 1967 Protocol's Article IX. It starts with identifying the standard denunciation clause in Article 44 and Article IX. Multilateral treaties of unlimited duration allow States parties an unconditional right to withdraw. A denunciation releases the denouncing party from any obligation further to perform the treaty in relation to the other parties of the 1967 Protocol. The chapter clarifies that denunciation or withdrawal expresses the same legal concept since it is a procedure initiated unilaterally by a State that wants to terminate its legal engagements under a treaty. Y1 - 2024 UR - https://opil.ouplaw.com/display/10.1093/law/9780192855114.001.0001/law-9780192855114-chapter-66 SN - 978-0-19-285511-4 U6 - https://doi.org/10.1093/law/9780192855114.001.0001 SP - 1791 EP - 1796 PB - Oxford University Press CY - Oxford ET - Second edition ER - TY - CHAP A1 - Geiß, Robin A1 - Li, Yao ED - Zimmermann, Andreas ED - Terje, Einarsen T1 - Article 43 1951 Convention/Article VIII 1967 Protocol T2 - The 1951 Convention relating to the status of refugees and its 1967 Protocol N2 - This chapter tackles the analysis and function of Article 43 of the 1951 Convention and Article VIII of the 1967 Protocol. It explains that a multilateral treaty can be enforced when met with necessary conditions, such as the Article 24 of the Vienna Convention on the Law of Treaties (VCLT). The provision also regulates the 1951 Convention's entry into force of States' ratification or accession. The chapter notes that the 1967 Protocol entered into force after Sweden deposited its instrument of accession. It elaborates on the specific details needed for the ratification or accession prior to the entry into force. Y1 - 2024 UR - https://opil.ouplaw.com/display/10.1093/law/9780192855114.001.0001/law-9780192855114-chapter-65 SN - 978-0-19-285511-4 U6 - https://doi.org/10.1093/law/9780192855114.001.0001 SP - 1787 EP - 1790 PB - Oxford University Press CY - Oxford ET - Second edition ER - TY - CHAP A1 - Geiß, Robin A1 - Li, Yao ED - Zimmermann, Andreas ED - Terje, Einarsen T1 - Article 46 1951 Convention/Article X 1967 Protocol T2 - The 1951 Convention relating to the status of refugees and its 1967 Protocol N2 - This chapter focuses on Article 46 of the 1951 Convention and Article X of the 1967 Protocol. It explains the depository of a treaty playing an essential procedural role in ensuring the smooth operation of a multilateral treaty. Article 46 enumerates the Secretary-General's function as a depositary performed by the Treaty Section of the Office of Legal Affairs in the United Nations Secretariat. Similarly, Article X confirms and details the Secretary-General's designation and role as depositary of the 1967 Protocol. The chapter mentions that the enumeration of Article X's depositary notification is exemplary instead of conclusive. It examines the depositoary notifications of declarations, signatures, and researvations under Article 46 and Article X. Y1 - 2024 UR - https://opil.ouplaw.com/display/10.1093/law/9780192855114.001.0001/law-9780192855114-chapter-68 SN - 978-0-19-285511-4 U6 - https://doi.org/10.1093/law/9780192855114.001.0001 SP - 1813 EP - 1818 PB - Oxford University Press CY - Oxford ET - Second edition ER - TY - CHAP A1 - Geiß, Robin A1 - Li, Yao ED - Zimmermann, Andreas ED - Terje, Einarsen T1 - Testimonium 1951 Convention/Article XI 1967 Protocol T2 - The 1951 Convention relating to the status of refugees and its 1967 Protocol N2 - This chapter covers the function of Testimonium to the 1951 Convention and Article XI of the 1967 Protocol. It looks into the relevance of the 1951 Convetion's testimonium. The testimonium primarily focuses on the Convetion's authentic languages, regulation of deposition, and certified true copies being delivered to all members of the UN and non-member States. On the other hand, Article XI contains the standard procedures for regulating the deposition of a copy of the 1967 Protocol in the Secretariat of the United Nations and foreseeing the transmission of certified copies thereof by the Secretary general. The chapter mentions how both elements are not commonly explicitly indicated in modern treaties. Y1 - 2024 UR - https://opil.ouplaw.com/display/10.1093/law/9780192855114.001.0001/law-9780192855114-chapter-69 SN - 978-0-19-285511-4 U6 - https://doi.org/10.1093/law/9780192855114.001.0001 SP - 1819 EP - 1824 PB - Oxford University Press CY - Oxford ET - Second edition ER - TY - CHAP A1 - Geiß, Robin A1 - Li, Yao ED - Zimmermann, Andreas ED - Terje, Einarsen T1 - Article 39 1951 Convention/Article V 1967 Protocol T2 - The 1951 Convention relating to the status of refugees and its 1967 Protocol N2 - This chapter looks into the 1951 Convention's Article 39 and the 1967 Protocol's Article V. In 2000, the Secretary-General identified the 1951 Convention as belonging to a core group of 25 multilateral treaties representative of the key objectives of the UN and the spirit of its Charter. Additionally, the rules found in the Vienna Convention on the Law of Treaties (VCLT) apply to the 1951 Convention as a matter of customary international law. On the other hand, the 1967 Protocol does not amend the 1951 Convention but binds its parties to observe the substantive provisions. The chapter cites that the 1967 Protocol constitutes an independent and complete international instrument that is open not only to the States parties to the 1951 Convention. Y1 - 2024 UR - https://opil.ouplaw.com/display/10.1093/law/9780192855114.001.0001/law-9780192855114-chapter-61 SN - 978-0-19-285511-4 U6 - https://doi.org/10.1093/law/9780192855114.001.0001 SP - 1693 EP - 1706 PB - Oxford University Press CY - Oxford ET - Second edition ER - TY - CHAP A1 - Li, Yao ED - Zimmermann, Andreas ED - Terje, Einarsen T1 - Article 1 E 1951 Convention T2 - The 1951 Convention relating to the status of refugees and its 1967 protocol N2 - This chapter elaborates on the function of Article 1 E of the 1951 Convention, which was originally aimed at German refugees. It refers to a special group of people who qualify for refugee status but enjoy the rights of national citizens despite their lack of formal citizenship. The article's object and purpose revolve around excluding persons from refugee protection who do not need any international protection since they have the status of national citizens. Additionally, access to refugee status is excluded ipso facto because the individual may resort to effective protection similar to that of citizenship upon being admitted to the country of sojourn. The chapter explains how Article 1 E is an integral part of the balanced system of international refugee protection prescribed by the Convention. Y1 - 2024 UR - https://opil.ouplaw.com/display/10.1093/law/9780192855114.001.0001/law-9780192855114-chapter-17 SN - 978-0-19-285511-4 U6 - https://doi.org/10.1093/law/9780192855114.001.0001 SP - 669 EP - 678 PB - Oxford University Press CY - Oxford ET - Second edition ER - TY - CHAP A1 - Marx, Reinhard A1 - Li, Yao ED - Zimmermann, Andreas ED - Terje, Einarsen T1 - Article 34 1951 Convention T2 - The 1951 Convention relating to the status of refugees and its 1967 protocol N2 - This chapter tackles the features and historical development of the 1951 Convention's Article 34. It explains the function of the provision, which primarily focuses on requesting Contracting States to facilitate the assimilation and naturalization of refugees. Moreover, the provision forms the legal bases for local integration and naturalization as some of the traditional durable solutions to refugeehood. The soft obligation imposed by Article 34 primarily focuses on the long-term solution by naturalization. The chapter then elaborates on the balance between local integration, naturalization, and voluntary return after it was disrupted due to the fall of the Iron Curtain in 1989. Y1 - 2024 UR - https://opil.ouplaw.com/display/10.1093/law/9780192855114.001.0001/law-9780192855114-chapter-56 SN - 978-0-19-285511-4 U6 - https://doi.org/10.1093/law/9780192855114.001.0001 SP - 1585 EP - 1604 PB - Oxford University Press CY - Oxford ET - Second edition ER - TY - JOUR A1 - Hellmann, Uwe A1 - Stage, Diana T1 - Правила надзора за соблюдением законодательства (комплаенс) на предприятии и самовоспроизводимый риск привлечения к уголовной и административной ответственности JF - Закон N2 - Статья посвящена общим вопросам регулирования программ комплаенса в Германии и их влиянию на уголовную и административную ответственность. Авторы начинают с общего обзора практики регулирования комплаенса в Германии и внедрения его в жизнь. Далее ими раскрывается значимость программ комплаенса для избежания уголовной ответственности в бизнес-среде. Особое внимание уделяется такому явлению, как несение уголовной ответственности уже вследствие внедрения программ комплаенса самого по себе. Авторы называют это явление самовоспроизводимым риском ответственности, возникающим ввиду чрезмерно детального регулирования допустимого и запрещенного поведения. Статья завершается обзором административной ответственности юридических лиц за нарушения, связанные с комплаенс-сферой. KW - уголовная ответственность KW - комплаенс KW - административная ответственность KW - коррупция KW - предотвращение нарушений Y1 - 2021 UR - https://zakon.ru/publication/igzakon/8554 SN - 0869-4400 IS - 5 SP - 61 EP - 73 PB - IIzdatel'skaia gruppa ZAKON CY - Moscow ER -