TY - CHAP A1 - Hellmann, Uwe ED - Beisel, Horst ED - Verrel, Torsten ED - Laue, Christian ED - Meier, Bernd-Dieter ED - Hartmann, Arthur ED - Hermann, Dieter ED - Dölling, Dieter T1 - "Kreativität" des deutschen Gesetzgebers im Steuerstrafrecht T2 - Die Kriminalwissenschaften als Teil der Humanwissenschaften Y1 - 2023 SN - 978-3-8487-8338-0 SN - 978-3-7489-2725-9 SP - 267 EP - 278 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - "Verschaffen" als Merkmal des Straftatbestandes JF - Juristische Arbeitsblätter N2 - Der sehr examensrelevante Straftatbestand Hehlerei (§ STGB § 259 StGB) ist infolge einer neuen BGH-Entscheidung um einen Streitpunkt zwischen Strafrechtslehre und Rechtsprechung reicher: Die durch eine Täuschung erwirkte Übergabe der gestohlenen Sache vom Vortäter (oder Vorbesitzer) auf den Anschlusstäter soll nach dem BGH ein tatbestandsmäßiges „Verschaffen“ sein. Die Fachliteratur sieht das überwiegend anders. Der Beitrag versucht davon zu überzeigen, dass die Strafrechtslehre Recht hat. Y1 - 2022 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-JA-B-2020-S-32-N-1 SN - 0720-6356 VL - 52 IS - 1 SP - 32 EP - 36 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Hellmann, Uwe T1 - Abrechnungsbetrug im vertragsärztlichen Bereich JF - Dogmatik und Praxis des strafrechtlichen Vermögensschadens Y1 - 2015 SN - 978-3-8487-2400-0 SN - 978-3-8452-6526-1 SP - 245 EP - 256 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Küpper, Georg T1 - Absprachen im Strafverfahren : Bilanz einer zehnjährigen Diskussion Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Abtreibung oder Tötung eines Zwillings bei Kaiserschnitt BT - Anmerkung zu BGH HRRS 2021 Nr. 33 JF - HRRS : Onlinezeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht Y1 - 2021 UR - https://www.hrr-strafrecht.de/hrr/archiv/21-07/index.php?sz=6 SN - 1865-6277 VL - 22 IS - 7 SP - 297 EP - 300 PB - G. Strate CY - Hamburg ER - TY - BOOK A1 - Hellmann, Uwe A1 - Rarog, Aleksej Ivanovič T1 - Aktuelle Probleme des allgemein[en] Teils des deutschen und russischen Strafrechts T1 - Aktual'nye problemy obščej časti nemeckogo i possijckogo ugolovnogo prava BT - internationale rechtsvergleichende Konferenz vom 5. bis 10. Juni 2014 in Potsdam Y1 - 2015 SN - 978-5-9906140-1-7 N1 - Text in dt. und kyrill. Schr., russ. PB - Izdat. dom "Gorodec" CY - Moskva ER - TY - BOOK A1 - Hellmann, Uwe A1 - Rago, Alexey T1 - Aktuelle Probleme des allgemeinen Teils des deutschen und russischen Strafrechts : Internationales rechtsvergleichendes Konferenz Potsdam, 18.06 - 23.06.2012 BT - Aktualnye problemy obej asti nemeckogo i russijskogo uglovnogo prava Y1 - 2013 PB - Izdat. Centr Universitea imeni O. E. Kutafin CY - Moskau ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Amelung, K., Irrtum und Täuschung als Grundlage von Willensmängeln bei der Einwilligung des Verletzten; Berlin, Duncker & Humblot, 1998 BT - Irrtum und Täuschung als Grundlage von Willensmängeln bei der Einwilligung des Verletzten Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Rarog, Alexey A1 - Nagaeva, Tatiana T1 - Angriff als Tathandlung im Besonderen Teil des russischen Strafrechts JF - Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67745 SN - 2191-0898 IS - 3 SP - 203 EP - 214 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Faßbender, Marcel T1 - Angriffe auf Datenangebote im Internet und deren strafrechtliche Relevanz : Distributed denial of service angriffe T2 - Recht der Neuen Medien Y1 - 2003 SN - 3-8300-0870-8 SN - 1616-9603 VL - 6 PB - Kova? CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Angriffsprovokation und Nothilfe JF - Juristische Schulung N2 - "Angriffsprovokation" ist die Bezeichnung für eine Fallgruppe der sog. sozialethischen Notwehreinschränkungen. Dieses Thema ist extrem prüfungsrelevant und wegen seiner Komplexität bei Studierenden wahrscheinlich gefürchtet. Rechtsprechung und Literatur dazu sind nahezu uferlos. Eine spezielle Konstellation lauerte aber bis jetzt im Verborgenen, weil Lehrbücher über sie hinweggehen und die Rechtsprechung noch keine Gelegenheit hatte, zu ihr Stellung zu nehmen: die „Nothilfeprovokation“. Nunmehr liegt eine BGH-Entscheidung vor, in deren Mittelpunkt dieses Thema steht. Wahrscheinlich werden Verfasser von Prüfungsaufgaben sich davon gern inspirieren lassen. Leser der folgenden Abhandlung sollten solchen „Prüferattacken“ furchtlos entgegensehen können. Y1 - 2022 SN - 0022-6939 VL - 62 IS - 1 SP - 18 EP - 23 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Anmerkung zu BayObLG, Beschl. v. 11.5.1992 - 5 St RR 16/92 Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Hellmann, Uwe T1 - Anmerkung zu BGH : Abrechnungsbetrug durch medizinisch indizierte Leistungen Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Hellmann, Uwe T1 - Anmerkung zu BGH : Pflicht zur Mitwirkung an zukünftigen Besteuerungsverfahren bei der Gefahr der Selbstbelastung wegen bereits gegangener Steuerhinterziehungen Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Hellmann, Uwe T1 - Anmerkung zu BGH : Zivil- und strafrechtliche Verantwortlichkeit des GmbH-Geschäftsführers für das Nichtabführen von Arbeitnehmerbeiträgen zur Sozialversicherung Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 10.11.1994 - 1 StR 157/94 Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Anmerkung zu BGH, Urt. v. 11.5.1999 - 4 StR 380/98 Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Anmerkung zu BGH, Urt. v. 12.11.1991 - 5 StR 477/91, NStZ 1992, 129 Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Anmerkung zu BGH, Urt. v. 20.4.1995 - 4 StR 27/95 Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Anmerkung zu BGH, Urt. v. 29.10.1992 - 4 StR 358/92 Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Anmerkung zu BGH, Urt. v. 30.9.1991 - 1 StR 339/91, NJW 1992, 581 Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Anmerkung zu BGH, Urt. v. 9.2.2000 - 5 StR 451/99 Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Hellmann, Uwe T1 - Anmerkung zu OLG Düsseldorf : Verwertung eines nicht ordnungsgemäß in die Hauptverhandlung eingeführten Beweismittels Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Beschl. v. 21.8.1991 - 5 Ss 232/91, MDR 1992, 286 Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Hellmann, Uwe T1 - Anmerkung zu OLG Hamburg, NStZ 1996, 43 : Akteneinsichtsrecht für Dritte im steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Küpper, Georg A1 - Mosbacher, Andreas T1 - Anwesenheitsrechte bei der richterlichen Vernehmung des Mitbeschuldigten Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Zierke, Lisa T1 - Arbeit, Ausbildung und Weiterbildung im Strafvollzug JF - Les droits fondamentaux à l'épreuve de la prison : publication des actes de la première école d'été tripartite entre les Universités de Naples Federico II, Paris Nanterre et Potsdam, 29 mai-1er juin 2017 Y1 - 2018 SN - 978-88-13-36524-0 SP - 188 EP - 198 ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Aussagedelikte und Dolmetscher JF - Zeitschrift für Internationale Strafrechtswissenschaft N2 - „Die Gerichtssprache ist deutsch“ heißt es in § 184 S. 1 GVG. Alle Verfahrensbeteiligten müssen also ihre mündliche oder schriftliche Kommunikation in deutscher Sprache führen. Soweit eine Person, die sich im Verfahren äußern will oder muss, die deutsche Sprache nicht beherrscht, wird ein Dolmetscher hinzugezogen, § 185 Abs. 1 S. 1 GVG. Dasselbe gilt, wenn jemand Anspruch auf rechtliches Gehör gem. Art. 103 Abs. 1 GG hat, die in deutscher Sprache gemachten Ausführungen der anderen Verfahrensbeteiligten aber nicht versteht. Die Mitwirkung eines Dolmetschers kann interessante materiell-strafrechtliche Probleme im Bereich der Aussagedelikte (§§ 153 ff. StGB) erzeugen. Der vorliegende Text will zum Nachdenken darüber anregen. Y1 - 2022 UR - https://www.zis-online.com/dat/artikel/2022_1_1465.pdf SN - 2750-8218 VL - 1 SP - 35 EP - 40 PB - Prof. Dr. Thomas Rotsch CY - Gießen ER - TY - THES A1 - Ambos, Peter T1 - Bankenermittlungen der Steuerfahndung im In- und Ausland T2 - Universitätsschriften Recht Y1 - 2012 SN - 978-3-8329-7364-3 VL - 764 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Golovnenkov, Pavel T1 - Bankrecht in Rußland Y1 - 1999 ER - TY - THES A1 - Ludewig, Manuela T1 - Beendigungstatbestände als notwendige und dynamische Elemente der Mitgliedschaft in internationalen Organisationen unter besonderer Berücksichtigung von Art. 50 EUV T2 - Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht ; 21 N2 - Art. 50 EUV in der Fassung des Vertrages von Lissabon normiert erstmals ein Recht für Mitgliedstaaten zum Austritt aus der EU. Manuela Ludewig stellt das Austrittsverfahren dar, diskutiert die Rechtsnatur und den Inhalt des anzustrebenden Austrittsabkommens und befasst sich mit dem Problem, ob ein (partieller) Austritt aus der Währungsunion möglich ist. Insbesondere interessiert die Autorin die Frage, ob die zur Beendigung der Mitgliedschaft in einer internationalen Organisation führenden Tatbestände einen 'notwendigen', d. h. auf die Erhaltung der Organisation, oder einen 'dynamischen', d. h. auf die bessere Realisierung des Organisationszwecks gerichteten Effekt haben können - und zwar allein aufgrund ihrer Existenz, ihrer Instrumentalisierung (Androhung) oder ihrer Verwirklichung. Y1 - 2015 SN - 978-3-631-65841-3 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Küpper, Georg T1 - Begriff und Grund der Rechtsgeltung in der aktuellen Diskussion Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Bemerkungen zur "präventiven" Triage und zur "ex-post"-Triage JF - Zeitschrift für Internationale Strafrechtswissenschaft N2 - Mit ähnlich rasender Geschwindigkeit wie das Coronavirus sich ausbreitet, hat der Begriff der „Triage“ einen Spitzenplatz in der Rangliste der Lieblingsthemen strafrechtswissenschaftlicher Publikationen errungen. Die Zahl der Aufsätze, in denen über die strafrechtliche Behandlung der „ex ante“-, „ex post“- und „präventiven“ Triage informiert wird, ist beachtlich. Über vieles herrscht Konsens, z.B. die Relevanz der „Pflichtenkollision“ für die „ex ante“-Triage. Deutlich sind inzwischen auch die Akzente der kontroversen Debatte um die „ex post“-Triage“ herausgearbeitet. Eher ein Schattendasein fristet die „präventive“ Triage. Der vorliegende Beitrag setzt Bekanntes weitgehend voraus und möchte der Diskussion einige Denkanstöße hinzufügen, die nach meiner Beobachtung noch nicht (genügend) thematisiert wurden. Y1 - 2022 UR - https://www.zfistw.de/dat/artikel/2022_4_1493.pdf SN - 2750-8218 VL - 1 IS - 4 SP - 323 EP - 328 PB - Prof. Dr. Thomas Rotsch CY - Gießen ER - TY - JOUR A1 - Hellmann, Uwe T1 - Bergerhoff, M., Nötigung durch Boykott; Frankfurt am Main, Lang, 1998 BT - Nötigung durch Boykott Y1 - 2001 ER - TY - BOOK A1 - Rarog, Alexey A1 - Chuchaev, Alexander A1 - Dubovik, Olga A1 - Inogamova-Khegay, Liudmila A1 - Esakov, Gennady A1 - Ponyatovskaya, Tatiana A1 - Birke, Rainer A1 - Mitsch, Wolfgang A1 - Serebrennikova, Anna A1 - Küpper, Georg A1 - Rednikova, Tatiana A1 - Matskevich, Igor A1 - Nagaeva, Tatiana ED - Hellmann, Uwe ED - Rarog, Alexey ED - Golovnenkov, Pavel T1 - Berührungspunkte in der deutschen und russischen Strafrechtswissenschaft T1 - Немецкая и российская уголовно-правовая наука : точки соприкосновения N2 - Der vorliegende 3. Band der „Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht“ enthält die Vorträge, die an dem „Internationalen rechtsvergleichenden Runden Tisch zu aktuellen Themen des deutschen und russischen Strafrechts“, der am 18. Dezember 2012 an der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam stattgefunden hat, gehalten wurden. Die Beiträge der Wissenschaftler und Praktiker aus Russland und Deutschland decken ein breites Spektrum an Themen ab, die in beiden Ländern von Interesse sind. In den Band aufgenommen wurden zudem der Festvortrag von Prof. Dr. Rarog zum Tag der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam am 20. Juni 2012, ein Beitrag von Prof. Dr. Matskevich sowie ein weiterer Aufsatz von Prof. Dr. Rarog und Dr. Nagaeva. Die Publikation der Beiträge in deutscher und russischer Sprache ermöglicht den Lesern in beiden Ländern die Lektüre in der jeweiligen Muttersprache. N2 - Настоящий третий том серии „Научные труды в области немецкого и российского уголовного права“ содержит статьи, основывающиеся на выступлениях участников Международного круглого стола, посвященного актуальным проблемам немецкого и российского уголовного права, который был проведен на юридическом факультете Потсдамского университета 18 декабря 2012 года. Статьи ученых и практиков из России и Германии освещают широкий спектр тем, которые вызывают интерес в обеих странах. Кроме того, в данный том включены: доклад профессора А.И. Рарога, с которым он выступил 20 июня 2012 года на Дне юридического факультета Потсдамского университета, статья профессора И.М. Мацкевича, а также статья профессора А.И. Рарога и Т.И. Нагаевой. Публикация статей на русском и немецком языках призвана предоставить читателям в обеих странах возможность ознакомится с работами на родном языке. T3 - Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht = Научные труды в области немецкого и российского уголовного права - 3 KW - Rechtswissenschaft KW - deutsches und russisches Strafrecht KW - Rechtsvergleichung KW - Kriminalpolitik KW - Wirtschaftsstrafrecht Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-66857 SN - 978-3-86956-260-5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Küpper, Georg T1 - Besondere Erscheinungsformen der Anstiftung Y1 - 1996 ER - TY - BOOK A1 - Hellmann, Uwe A1 - Esakov, Gennady A1 - Golovnenkov, Pavel T1 - Bestimmung des Sondersubjekts bei Wirtschaftsstraftaten im russischen und deutschen Recht N2 - Der vorliegende erste Band der Reihe „Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht“ beschäftigt sich mit der für die Rechtsordnungen Deutschlands und Russlands gleichermaßen aktuellen Frage nach der zutreffenden Bestimmung des Subjekts bei den Sonderdelikten im Wirtschaftsstrafrecht. Da das russische Strafrecht keine allgemeine Vorschrift zur „Überwälzung“ besonderer persönlicher Merkmale enthält, muss der Adressatenkreis von Sonderdelikten durch – im Einzelnen strittige – dogmatische Konstruktionen bestimmt werden; besondere Schwierigkeiten bereitet die Einordnung des Insolvenzverwalters. Für das deutsche Strafrecht sind dagegen die Probleme bei der Anwendung des § 14 StGB, der eine für alle Sonderdelikte geltende Vorschrift darstellt, zu erörtern; ein Schwerpunkt liegt ebenfalls bei der Untersuchung der Stellung des Insolvenzverwalters. Der Band enthält eine deutsch- und eine russischsprachige Fassung des Beitrages. N2 - В первой книге серии «Научные труды в области немецкого и российского уголовного права» содержится анализ проблемы, одинаково актуальной для немецкого и российского уголовного права. Речь идет о правильном определении субъекта специальных деликтов экономического уголовного права. Поскольку Общая часть российского уголовного законодательства не располагает нормой, позволяющей «переносить» особые индивидуальные признаки на действующего индивида, необходимо при помощи (отчасти дискуссионных) правовых инструментов определить круг адресатов специальных деликтов. Особые проблемы в данной связи связаны с решением вопроса об уголовной ответственности арбитражного управляющего. В немецком уголовном праве, напротив, речь идет о проблемах, связанных с применением § 14 Уголовного уложения ФРГ, действующего в отношении всех специальных деликтов. Особое внимание также уделяется правовому положению конкурсного управляющего. Книга содержит описание данных проблем на немецком и русском языке. T3 - Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht = Научные труды в области немецкого и российского уголовного права - 1 Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-46458 SN - 978-3-86956-088-5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Albrecht, Anna Helena A1 - Schneider, Anne ED - Contissa, Giuseppe ED - Lasagni, Giulia ED - Caianiello, Michele ED - Sartor, Giovanni T1 - Between laissez-faire and literal regulation – The German approach to the implementation of the directives on defence rights T2 - Effective protection of the rights of the accused in the EU directives: A computable approach to criminal procedure law Y1 - 2022 SN - 978-90-04-51338-9 SN - 978-90-04-51339-6 U6 - https://doi.org/10.1163/9789004513396_009 SP - 114 EP - 132 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - JOUR A1 - Letzel, Ann-Sophie T1 - Bewertung ausgewählter Aspekte des neuen „Gesetzes zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen“ (GeschGehG) BT - Schutzbereich und Whistleblowing JF - Zeitschrift für das juristische Studium N2 - Durch die steigende Bedeutung von grenzüberschreitendem Unternehmensverkehr, Globalisierung und Outsourcing sowie dem Einsatz von Telekommunikationsmitteln ist eine effektive und einheitliche Regelung zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen unentbehrlich, da infolge einer Zunahme von Praktiken, wie Wirtschaftsspionage und Verletzungen von Geheimhaltungspflichten, welche eine rechtswidrige Aneignung von Geschäftsgeheimnissen bezwecken, eine verstärkte Gefährdungslage für die Geheimhaltung von Geschäftsgeheimnissen besteht. Insbesondere deshalb soll dieser Beitrag die Frage beantworten, ob die Richtlinie (EU) 2016/943 (Geheimnisschutzrichtlinie) europarechtskonform in das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) umgesetzt worden ist (zur Historie I.). Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Schutzbereich (II.) und vornehmlich auf der Frage, wie das Merkmal des kommerziellen Wertes zu verstehen ist, ob jegliche Geheimnisse eines Unternehmens geschützt sind und inwiefern sich der Geheimnisschutz durch die geforderten angemessenen Geheimhaltungsmaßnahmen für Geheimnisinhaber verändert. Betrachtet wird ebenfalls, ob der deutsche Gesetzgeber befugt ist, ein berechtigtes Interesse an der Geheimhaltung zu fordern. Spätestens seit Snowdens Enthüllungen genießt die Aufdeckung von unethischen oder illegalen Verhaltensweisen gesteigerte Aufmerksamkeit in der Bevölkerung und Rechtswissenschaft. Für den Hinweisgeberschutz ergeben sich durch das GeschGehG Neuerungen. Hinsichtlich des umfassenden Schutzbereiches des GeschGehG wird betrachtet, ob und wann eine unternehmensexterne Offenlegung von Geschäftsgeheimnissen zulässig ist (III.). Hierzu wird beantwortet, ob die bisherige Rechtsprechung zum sog. Eskalationsmodell weiterhin angewandt werden muss und wie sich das Verhältnis zur allgemeinen arbeitsvertraglichen Verschwiegenheitspflicht aus § 241 Abs. 2 BGB, sowohl aus dem laufenden als auch dem beendeten Arbeitsverhältnis, darstellt. Eine abschließende Bewertung (IV.) vervollständigt den Beitrag. Y1 - 2021 UR - https://www.zjs-online.com/dat/artikel/2021_1_1462.pdf SN - 1865-6331 IS - 1 SP - 1 EP - 13 PB - T. Rotsch CY - Gießen ER - TY - JOUR A1 - Hellmann, Uwe T1 - Bindungswirkung einer Zusage der Finanzbehörde Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Buschhorn, P., Rechtsprobleme der Offenkundigkeit von Tatsachen im Strafverfahren, Wesen und Begriffsvereinbarkeit mit den tragenden Verfahrensmaximen des Beweisrechts; Frankfurt am Main, Lang, 1997 BT - Rechtsprobleme der Offenkundigkeit von Tatsachen im Strafrechtverfahren : Wesen und Begriffsvereinbarkeit mit den tragenden Verfahrensmaximen des Beweisrechts Y1 - 2000 ER - TY - THES A1 - Meyer, Matthias F. T1 - Character Merchandising : der Schutz fiktiver Figuren als Marke T2 - Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaften Y1 - 2003 SN - 3-631-50877-8 SN - 0531-7312 VL - 3668 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Albrecht, Anna Helena ED - Jasiński, Wojciech ED - Kremens, Karolina T1 - Compensation for wrongful convictions in Germany T2 - Compensation for wrongful convictions: A comparative perspective N2 - The chapter describes the German procedure for obtaining compensation for wrongful convictions. Besides specific cases of compensation for convictions based on subsequently repealed legislation and claims arising from general official liability, German law provides a mechanism for compensation, insofar as a conviction is eliminated or mitigated in a retrial in criminal proceedings. Still within this retrial, the criminal court is called upon to determine whether a claim exists for compensation of material and/or non-material damages on the merits. The amount of compensation is assessed in a judicial administrative procedure at the request of the person concerned. The compensation for non-material harm is calculated on the basis of a lump sum of currently €75 per day of imprisonment; the extent of material harm must be submitted and proven by the person concerned. She has the right to take legal action in the civil courts against the decision on the amount, she has the right to take legal action in the civil courts. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.4324/9781003229414-3 SP - 25 EP - 51 PB - Routledge CY - London ET - 1st ed. ER - TY - JOUR A1 - Küpper, Georg T1 - Concepciones y vinculaciones "finales" Y1 - 2005 SN - 950-727-662-9 ER - TY - BOOK ED - Rohlfing-Dijoux, Stéphanie ED - Hellmann, Uwe T1 - Culture and law BT - multidisciplinary cross-fertilization of views on the end of life N2 - Die Beantwortung der rechtlichen Fragen, die mit dem Lebensende zusammenhängen, unterliegt starken kulturellen und religiösen Einflüssen. Zu berücksichtigen sind zudem medizinische, philosophische und historische Aspekte. Wegen der engen Verbindung von Recht und Kultur wurden Länder mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen für eine vergleichende Studie zu Fragen des Lebensendes ausgewählt. In Frankreich, Deutschland und der Schweiz mit einem kontinentalen Rechtssystem, in Großbritannien mit einem common law System, in Indien und Japan üben die verschiedenen Religionen und Kulturen einen wichtigen Einfluss auf die Modernisierung der einschlägigen Rechtsvorschriften aus. Das Buch behandelt die jüngsten Gesetzesänderungen und die Entwicklungen in den in die Untersuchung einbezogenen Länder. Y1 - 2022 SN - 978-3-8487-7731-0 SN - 978-3-7489-2127-1 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Das "Donaulied" BT - strafwürdige Verharmlosung sexueller Übergriffe oder sozialadäquate Traditionspflege? JF - KriPoZ : kriminalpolitische Zeitschrift N2 - In der niederbayerischen Metropole Passau sowie einigen weiteren Städten der Region ist gegenwärtig in der Bevölkerung eine heftige Auseinandersetzung über ein Lied im Gang, das regelmäßig auf Volksfesten und ähnlichen Veranstaltungen aufgeführt und gesungen wird. Es handelt sich um das „Donaulied“, das die Initiatoren einer Petition – Studenten der Universität Passau – wegen sexistischer Textpassagen verbieten lassen wollen, während es ihre Widersacher als Ausdrucksform bayerischer Volkstümlichkeit für unantastbar erklären. „Weg mit dem Donaulied“ und „Hände weg vom Donaulied“ könnte man die konträren Standpunkte propagandistisch zugespitzt etikettieren. Die Trumpfkarte des Strafrechts wird in diesem Streit von den Gegnern des Liedes zur Bekräftigung ihrer Forderungen offenbar noch nicht ausgespielt. Das kann daran liegen, dass diese Karte (noch) nicht sticht, weil das Strafrecht in Bezug auf diesen Gegenstand seine vielgepriesene Fragmentarität zeigt, also eine Strafbarkeitslücke aufweist. Angesichts des Bestrafungseifers, mit dem die Politik in den letzten Jahren das Strafrecht vielfältig zur Bekämpfung sexuell konnotierter Übergriffe – z.B. zuletzt „Upskirting“ – ertüchtigt hat, wäre das ein überraschender Befund. Aber die Analyse des geltenden Strafrechts wird bestätigen, dass hier tatsächlich noch eine strafrechtsfreie Nische existiert. Die nunmehr öffentlich wahrgenommene Anstößigkeit des Donaulieds könnte also im wahrsten Sinne des Wortes Anstoß sein zu einer Gesetzgebungsinitiative. Ob es dieser aber wirklich bedarf, sollte gründlich überlegt werden. N2 - In the Lower Bavarian metropolis of Passau as well as in some other cities in the region, there is currently a fierce debate among the population about a song that is regularly performed and sung at folk festivals and similar events. It is the „Donaulied“, which the initiators of a petition – students of the University of Passau – want to have banned because of sexist lyrics, while their opponents declare it to be inviolable as an expression of Bavarian folklore. „Away with the Donaulied“ and „Hands off the Donaulied“ you/one could label the opposing positions propagandistical pointedly. The trump card of criminal law is apparently not played out yet in this dispute by the opponents of the song in support of their demands. This may be due to the fact that this card does not sting (yet), because criminal law shows its much-vaunted fragmentary character with regard to this subject, that means there is a gap in punishability. In view of the eagerness with which politics has used criminal law in recent years in various ways to combat sexual assaults – e.g., most recently „Upskirting“ – this would be a surprise finding. But an analysis of the existing criminal law will confirm, that there is still a niche here that is free of criminal law. The offensiveness of the Donaulied, which is now perceived publicly, could be the impuls for a legislative initiative. If this is really necessary, should be thoroughly considered. Y1 - 2020 UR - https://kripoz.de/2020/09/21/das-donaulied-strafwuerdige-verharmlosung-sexueller-uebergriffe-oder-sozialadaequate-traditionspflege/ SN - 2509-6826 VL - 5 IS - 5 SP - 277 EP - 280 PB - Universität zu Köln CY - Köln ER - TY - THES A1 - Brückner, Carsten T1 - Das Angehörigenverhältnis der Eltern im Straf- und Prozeßrecht T2 - Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft Y1 - 2000 SN - 3-631-35207-7 SN - 0531-7312 VL - 2741 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Linke, Martin T1 - Das besondere öffentliche Interesse an der Strafverfolgung bei relativen Antragsdelikten T2 - Schriften zum Strafrecht ; 372 N2 - Die Arbeit beleuchtet das besondere öffentliche Interesse an der Strafverfolgung in seiner Gesamtheit. Im ersten Teil der Arbeit werden insbesondere die formellen Aspekte rund um das besondere öffentliche Interesse untersucht. Im Zentrum stehen hierbei die besonders problematischen Aspekte der Frage nach der Prozessvoraussetzung und der gerichtlichen Überprüfbarkeit. Aufgezeigt wird, dass das besondere öffentliche Interesse tatsächlich vorliegen und dessen Vorliegen vom mit der Sache befassten Gericht vollständig überprüft werden muss. Im zweiten Teil geht es um die inhaltliche Auslegung des besonderen öffentlichen Interesses. Nachdem kurz der derzeitige Forschungsstand aufgezeigt wird, wird zunächst die Frage erörtert, ob das besondere öffentliche als ein gegenüber dem öffentlichen Interesse gesteigerter Begriff anzusehen ist, was verneint wird. Anschließend wird der eigene Auslegungsansatz erarbeitet, der das besondere öffentliche Interesse als Ergebnis einer Abwägung begreift. N2 - The Particular Public Interest in Prosecuting Limited Application Offenses« -- The thesis deals with the particular public interest in prosecuting limited application offenses. In addition to controversial formal questions such as those of the process requirements and judici-al verifiability, the primary concern is to examine the content-related meaning. For this purpose, the relationship to the public interest is examined and an independent approach to the defi-nition of the term is developed, focusing the interpretation on the criminal complaint. Y1 - 2020 SN - 978-3-428-18281-7 SN - 978-3-428-58281-5 SP - 319 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Hoff, Alexander T1 - Das Handlungsunrecht der Steuerhinterziehung T2 - Potsdamer rechtswissenschaftliche Reihe Y1 - 1999 SN - 3-540-66072-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-60225-2 VL - 3 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Steinberg, Georg T1 - Das Jugendstrafrecht der DDR in ihrem letzten Jahrzehnt JF - Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1515/zstw-2020-0014 SN - 0084-5310 SN - 1612-703X VL - 132 IS - 2 SP - 397 EP - 440 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Das Jugendstrafrecht der DDR und der Bundesrepublik Deutschland Y1 - 1995 ER - TY - THES A1 - Kunze, Christoph T1 - Das Merkmal "unbefugter" in den Strafnormen des Besonderen Teils des StGB T2 - Schriftenreihe zum Strafrecht Y1 - 2014 SN - 978-3-428-14313-9 U6 - https://doi.org/10.3790/978-3-428-54313-7 VL - 259 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Hellmann, Uwe T1 - Das Neben-Strafverfahrensrecht der Abgabenordnung T3 - Osnabrücker rechtswissenschaftliche Abhandlungen Y1 - 1995 SN - 3-452-23060-0 VL - 47 PB - Heymann CY - Köln, Berlin, Bonn, München ER - TY - BOOK A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Das Recht der Ordnungswidrigkeiten Y1 - 1995 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Küpper, Georg T1 - Das Rechtsfolgensystem der DDR im Vergleich Y1 - 1995 ER - TY - THES A1 - Öz, Alpercan T1 - Das Spannungsverhältnis zwischen dem Selbstbestimmungsrecht des Opfers und dem strafrechtlichen Lebensschutz BT - Eine Bewertung der höchstrichterlichen Rechtsprechung T2 - Neue Juristische Beiträge N2 - Unser modernes Strafrechtsbild ist geprägt von dem Gedanken, dass das Strafrecht den Bürgern ein freies und friedliches Zusammenleben unter Gewährleistung aller verfassungsrechtlich garantierten Grundrechte sichert. Der Einsatz des Strafrechts bedarf der Legitimation und darf nicht aus moralischen Vorstellungen oder Gedanken abgeleitet werden. Strafbar kann es demnach nicht sein, wenn ein Rechtsgutsträger über ein ihm disponibles Rechtsgut frei verfügt. Oftmals stehen hierbei der strafrechtliche Lebensschutz und das Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen in einem Spannungsverhältnis. Die vorliegende Arbeit hat untersucht, wie sich dieses Spannungsverhältnis in der höchstrichterlichen Judikatur entwickelt hat und wie es nunmehr gelöst wird. Konkret stellt sich hierbei die Frage, wie es strafrechtlich bewertet wurde, wenn jemand einen Tötungserfolg mitverursacht hat, der zugleich auf einem freiverantwortlichen Willensentschluss des Opfers beruhte. Y1 - 2021 SN - 978-3-8316-4895-5 SN - 978-3-8316-7621-7 IS - 133 PB - utzverlag GmbH CY - München ER - TY - THES A1 - Rotter, Markus T1 - Das Steuerhinterziehungsbekämpfungsgesetz (SteuerHBekG) : eine unilaterale Maßnahme eingebettet in den globalen Gesamtkontext der Bekämpfung der Steuerhinterziehung und des "schädlichen" Steuerwettbewerbs T2 - Berichte aus der Rechtswissenschaft Y1 - 2012 SN - 978-3-8440-1448-8 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Golovnenkov, Pavel T1 - Das transnationale Insolvenzrecht im Verhältnis zu Russland T2 - Schriftenreihe zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht Y1 - 2012 SN - 978-3-8329-6974-5 VL - 19 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Suffa, Beatrix T1 - Das Untersuchungsverweigerungsrecht aus § 81 c Abs. 3 StPO als Beweiserhebungsverbot T2 - Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaften Y1 - 2003 SN - 3-631-51613-4 SN - 0531-7312 VL - 3818 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Lask, Steffen T1 - Das Verbrechen des räuberischen Diebstahls (§ 252 StGB) T2 - Studien zur Rechtswissenschaft Y1 - 1999 SN - 3-86064-961-2 SN - 1435-6821 VL - 33 PB - Kova? CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Berndt, Sebastian T1 - Das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen in Computerspielen im Spiegel des § 86a Abs. 1 Nr. 1 StGB und des Jugendmedienschutzes T2 - Schriften zum Strafrecht Y1 - 2023 SN - 978-3-428-58834-3 VL - 414 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Bode, Karl-Christoph T1 - Das Wahlrechtsmittel im Strafverfahren T2 - Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft Y1 - 2000 SN - 3-631-36990-5 SN - 0531-7312 VL - 2973 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - Steinberg, Georg T1 - Delikte gegen das Eigentum und das Vermögen T3 - Klausurenkurs Strafrecht Besonderer Teil Y1 - 2021 SN - 978-3-406-76807-1 VL - 2 PB - C.H.Beck CY - München ET - 2 ER - TY - BOOK A1 - Steinberg, Georg T1 - Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit T3 - Klausurenkurs Strafrecht Besonderer Teil Y1 - 2021 SN - 978-3-406-76806-4 VL - 1 PB - C.H. Beck CY - München ET - 2 ER - TY - BOOK A1 - Küpper, Georg T1 - Delikte gegen Rechtsgüter der Person und Gemeinschaft T3 - Springer-Lehrbuch Y1 - 1996 VL - Strafrecht Besonderer Teil; Bd. 1 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Müller, Falk T1 - Deliktische Schadensersatzansprüche von mittelbar geschädigten Personen im Falle einer tödlichen Verletzung im deutschen und amerikanischen Recht T2 - Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft Y1 - 2009 SN - 978-3-631-58291-6 VL - 4838 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Hellmann, Uwe T1 - Der Ablauf des Straf- und Bußgeldverfahrens / Teil 1, §1 Y1 - 1997 SN - 3-482-47671-3 ER - TY - THES A1 - Herffs, Harro T1 - Der Abrechnungsbetrug des Vertragsarztes Y1 - 2002 SN - 3-540-42711-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-59401-4 SN - 1431-1151 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - BOOK ED - Stam, Fabian ED - Werkmeister, Andreas T1 - Der Allgemeine Teil des Strafrechts in der aktuellen Rechtsprechung T3 - Beiträge zum Strafrecht ; 1 N2 - Die Strafrechtsdogmatik ist in Deutschland traditionell gekennzeichnet durch einen intensiven Dialog zwischen Rechtsprechung und Wissenschaft. Der vorliegende Band will sich hieran beteiligen und enthält die Beiträge einer Arbeitstagung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern, die acht „klassische“ Fragestellungen aufgriff, die die Rechtsprechung in jüngster Zeit beschäftigt haben. Die Beiträge befassen sich mit den Bestimmtheitsanforderungen an Blankettstrafgesetze (Dorneck), der Abgrenzung von Mittäterschaft und Beihilfe (Ligocka), Fragen der Beihilfestrafbarkeit durch den Dienst in NS-Konzentrationslagern (Leite), der Beteiligung durch Unterlassen (Li), der Unterlassensstrafbarkeit bei eigenverantwortlicher Selbstgefährdung des Opfers (Werkmeister), dem materiell-rechtlichen Gehalt und prozessualen Nachweis des Eventualvorsatzes (Mengler), der Erforderlichkeit der Notwehrhandlung (Pest) und Notstandshandlungen zugunsten von Kollektivrechtsgütern (Stam). Y1 - 2019 SN - 978-3-8487-5583-7 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR ED - Albrecht, Anna Helena ED - Steinberg, Georg T1 - Der Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts BT - Beiträge zu Ehren unserer Kollegen Uwe Hellmann und Wolfgang Mitsch JF - Beiträge zum Strafrecht JF - Contributions to criminal law N2 - Der Band widmet sich im Schwerpunkt aktuellen Fragestellungen an der Schnittmenge vom allgemeinen Teil des Strafrechts und der spezifischen Materie des Wirtschaftsstrafrechts. Er enthält die Vorträge, die Hans Achenbach, Jörg Eisele, Christian Schröder und Detlev Sternberg-Lieben im Juli 2022 auf dem Kolloquium zu dem Thema „Der Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts“ zu Ehren von Wolfgang Mitsch und Uwe Hellmann gehalten haben. Sie werden ergänzt um weitere Beiträge aus dem wissenschaftlichen Umfeld der zu Ehrenden. N2 - The publication concentrates on current issues at the intersection of the general part of criminal law and the specific subject matter of economic criminal law. It contains the lectures held by Hans Achenbach, Jörg Eisele, Christian Schröder and Detlev Sternberg-Lieben in July 2022 at the colloquium on "The General Part of Commercial Criminal Law" in honor of Wolfgang Mitsch and Uwe Hellmann. They are complemented by further contributions from the academic environment of the honorees. Y1 - 2023 SN - 978-3-7560-0638-0 SN - 978-3-7489-4268-9 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748942689 VL - 18 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Beckemper, Katharina T1 - Der Antrag auf Bestellung eines Pflichtverteidigers im Ermittlungsverfahren Y1 - 1999 ER - TY - THES A1 - Latotzky, René T1 - Der Bedeutungswandel der Beweismittel im Strafverfahren am Beispiel des "genetischen Fingerabdrucks" : Beweismittel im Genzbereich von Recht und Ethik T2 - Europäische Hochschulschriften - Reihe II Y1 - 2006 SN - 3-631-55469-9 VL - 4412 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Küpper, Georg T1 - Der Begriff des Unrechts bei Schoppenhauer Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Ellbogen, Klaus T1 - Der Brand im Asylbewerberheim Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Li, Yao T1 - Der dolus alternativus JF - Zeitschrift für Internationale Strafrechtswissenschaft N2 - Anlässlich der ersten ausdrücklich zum dolus alternativus ergangenen BGH-Entscheidung vom 14.1.2021 befasst sich dieser Aufsatz mit dieser umstrittenen Vorsatzkonstellation. Eine Lösung sollte nicht auf Tatbestands-, sondern Konkurrenzebene gefunden werden und einen eindeutigen Schuldspruch zum Ziel haben. Der Aufsatz entwickelt das Konzept, dass entgegen dem BGH und der herrschenden Lehre in der Literatur grundsätzlich wegen einfacher, nicht tateinheitlicher Begehung bestraft werden sollte. Y1 - 2022 UR - https://www.zis-online.com/dat/artikel/2022_1_1464.pdf SN - 2750-8218 VL - 17 IS - 1 SP - 27 EP - 34 PB - Thomas Rotsch CY - Gießen ER - TY - THES A1 - Temming, Dieter T1 - Der erweiterte Geltungsbereich von Strafvorschriften aufgrund internationaler Grenz- und Verkehrsabkommen Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Der fehlgeschlagene Versuch der qualifizierten Straftat JF - Goltdammer’s Archiv für Strafrecht Y1 - 2022 SN - 0017-1956 VL - 169 IS - 11 SP - 618 EP - 635 PB - C.F. Müller CY - Heidelberg ER - TY - THES A1 - Epe, Melanie T1 - Der Gefährdungsschaden BT - eine kritische Untersuchung der Rechtsprechung zu §§ 253, 263, 263a, 266, 266b StGB T2 - Nomos Universitätsschriften Recht ; 1003 N2 - Das Konzept des Gefährdungsschadens gehört seit mindestens 130 Jahren zum festen strafrechtlichen Repertoire. Allerdings ist bis heute nicht eindeutig geklärt, wo die Grenze zwischen vermögensrelevanten und -irrelevanten Gefährdungen verläuft. Im Gegensatz zu den bisherigen sachverhalts- und deliktsbezogenen Fallgruppen bildet Melanie Epe daher zehn induktiv-dogmatische Fallgruppen auf Basis aller in der Standardliteratur publizierten 382 Entscheidungen des Reichsgerichts, des BGH und der Obergerichte. Die Leistungsfähigkeit der Fallgruppen ist, dass diese die Figur des Gefährdungsschadens in der Praxis greifbarer machen. Denn es wird an dogmatische, wirtschaftliche Besonderheiten für die Begründung des Gefährdungsschadens angeknüpft. Y1 - 2022 SN - 978-3-8487-8630-5 SN - 978-3-7489-3159-1 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Der Geltungsbereich des StGB und "DDR-Alttaten" Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Küpper, Georg T1 - Der gemeinsame Tatenschluß als unverzichtbares Moment der Mittäterschaft Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Fisch, Christian A1 - Sternberg-Lieben, Irene T1 - Der neue Tatbestand der (Gefahr-) Aussetzung (§ 221 StGB n.F.) Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Der neue § 316 a StGB BT - Der neue Paragraph 316 a StGB Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Der neugefasste Bedrohungstatbestand (§ 241 StGB) JF - Zeitschrift für das juristische Studium N2 - Am 3.4.2021 trat das „Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität“ in Kraft. Dieses Gesetz bringt in seinem Art. 1 viele Erweiterungen des Strafgesetzbuches und gibt der Vorschrift § 241 StGB ein neues Gesicht. Darüber informiert dieser Beitrag. Y1 - 2022 UR - https://www.zjs-online.com/dat/artikel/2022_2_1602.pdf SN - 1865-6331 VL - 16 IS - 15 SP - 182 EP - 184 PB - T. Rotsch CY - Gießen ER - TY - JOUR A1 - Hellmann, Uwe T1 - Der praktische Fall - Strafprozeßrecht : Haftbefehle in Sachen G und K Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Hellmann, Uwe T1 - Der praktische Fall - Strafrecht : Die ungetreue Finderin Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Hellmann, Uwe T1 - Der praktische Fall - Strafrecht : Überfall am Geldautomaten Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Hellmann, Uwe T1 - Der Rechtsweg gegen die Versagung der Akteneinsicht durch die Finanzbehörde nach Abschluß des steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Der Rücktritt des angestifteten oder unterstützten Täters Y1 - 1992 SN - 3-7694-0462-9 ER - TY - JOUR A1 - Botta, Consiglia A1 - Romano, Francesco T1 - Der Schutz genetischer Daten zwischen dem Recht auf privatsphäre und gerichtlichen Ermittlungen JF - Les droits fondamentaux à l'épreuve de la prison : publication des actes de la première école d'été tripartite entre les Universités de Naples Federico II, Paris Nanterre et Potsdam, 29 mai-1er juin 2017 Y1 - 2018 SN - 978-88-13-36524-0 SP - 136 EP - 143 ER - TY - THES A1 - Täger, Philipp T1 - Der Schutz von Menschenrechten im internationalen Investionsrecht : unter besondere Beachtung der Rechte und Pflichten des Exportstaates T2 - Studien zum internationalen Wirtschaftsrecht Y1 - 2011 SN - 978-3-8329-6731-4 VL - 4 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Küpper, Georg T1 - Der Täter hinter dem Täter JF - Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67633 SN - 2191-0898 IS - 3 SP - 123 EP - 125 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hellmann, Uwe T1 - Der unerkannte Juwelendieb Y1 - 2005 SN - 3-540- 28338-2 ER - TY - THES A1 - Hentschke, Helmar T1 - Der Untreueschutz der Vor-GmbH vor einverständlichen Schädigungen T2 - Schriften zum Strafrecht Y1 - 2002 SN - 3-428-10749-7 SN - 0558-9126 VL - 137 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Li, Yao A1 - Steinberg, Georg ED - Albrecht, Anna Helena ED - Steinberg, Georg T1 - Der vorsatzausschließende Rechtsirrtum und die Irrtums-Verordnung von 1917 BT - historisches Anschauungsmaterial für ein aktuelles Problemfeld T2 - Der Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts : Beiträge zu Ehren unserer Kollegen Uwe Hellmann und Wolfgang Mitsch Y1 - 2023 SN - 978-3-7560-0638-0 SN - 978-3-7489-4268-9 SP - 117 EP - 158 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Der Weg des Straftäters in den Strafvollzug Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Hellmann, Uwe T1 - Der zweite Mann beim Überfall Y1 - 2005 SN - 3-540- 28338-2 ER - TY - BOOK A1 - Hellmann, Uwe A1 - Herffs, Harro T1 - Der ärztliche Abrechnungsbetrug Y1 - 2006 SN - 3-540-25691-1 PB - Springer-Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Steinberg, Georg T1 - Deutsche Strafrechtsgeschichte N2 - Das Buch zeichnet die Wandlungen des Zusammenspiels zwischen Strafrecht und Gesellschaft vom Frühmittelalter bis 1990 nach. Akzentuiert wird das 20. Jahrhundert, namentlich das dem Terror unterstellte NS-Strafrecht, das sozialistische Umerziehungsstrafrecht der DDR und die bundesdeutsche NS-Aufarbeitung. Zielgruppe sind Jurastudierende sowie jeder interessierte Leser. Y1 - 2023 SN - 978-3-8252-6125-2 U6 - https://doi.org/10.36198/9783838561257 SN - 978-3-8385-6125-7 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - THES A1 - Heimbach, Robert T1 - Die Abgrenzung der Beleidigung zu anderen Tatbeständen des StGB T2 - Strafrecht in Forschung und Praxis Y1 - 2004 SN - 3-8300-1432-5 SN - 1615-8148 VL - 41 PB - Kova? CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Fengler, Nico T1 - Die Anhörung im europäischen Gemeinschaftsrecht und deutschen Verwaltungsverfahrensrecht T2 - Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaften Y1 - 2003 SN - 3-631-50918-9 SN - 1615-360x VL - 3719 PB - Lang CY - Frankfurt a. M. ER -