TY - BOOK A1 - Albrecht, Anna Helena T1 - Wechselwirkungen zwischen Art. 6 EMRK und nationalem Strafverfahrensrecht T3 - Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung N2 - Das Recht auf ein faires Verfahren gemäß Art. 6 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) gewährleistet nach der ständigen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte die Fairness des Verfahrens insgesamt (»overall fairness«). Verkürzungen einzelner Verteidigungsrechte des Angeklagten können danach unter bestimmten Voraussetzungen innerhalb des Verfahrens ausgeglichen werden. Anna H. Albrecht leitet aus diesem Maßstab der Gesamtfairness ab, dass sich das nationale Strafverfahrensrecht und die Anforderungen des Art. 6 Abs. 1 und 3 EMRK an ebendieses wechselseitig beeinflussen. Sie analysiert, inwieweit der Gerichtshof solche Wechselwirkungen anzuerkennen bereit ist, und arbeitet sie am Beispiel des Rechts des Angeklagten auf Anwesenheit in der erstinstanzlichen Hauptverhandlung heraus, indem sie das einschlägige englische und deutsche Recht vergleicht und in Beziehung zu der entsprechenden Gewährleistung in Art. 6 Abs. 1, 3 EMRK setzt. Y1 - 2020 SN - 978-3-16-159774-9 SN - 978-3-16-159781-7 U6 - https://doi.org/10.1628/978-3-16-159781-7 SN - 1861-5449 SN - 2569-426X VL - 73 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Albrecht, Anna Helena T1 - Schweigen ist Silber, Reden ist Gold: Ausgleichs- und Rügemöglichkeiten bei belehrungsfehlerbedingtem Unterlassen einer günstigen Beschuldigteneinlassung JF - Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1515/zstw-2019-0004 SN - 0084-5310 SN - 1612-703X VL - 131 IS - 1 SP - 97 EP - 130 PB - De Gruyter ER - TY - JOUR A1 - Albrecht, Anna Helena T1 - Untreue als politisches Delikt JF - Goltdammer’s Archiv für Strafrecht Y1 - 2020 SN - 0017-1956 VL - 167 IS - 12 SP - 703 EP - 723 PB - C.F. Müller ER - TY - JOUR A1 - Albrecht, Anna Helena T1 - Zur Flucht aus der Garantenstellung JF - Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1515/zstw-2022-0008 SN - 0084-5310 SN - 1612-703X VL - 134 IS - 2 SP - 299 EP - 319 PB - De Gruyter ER - TY - JOUR A1 - Albrecht, Anna Helena T1 - Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsrecht in der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – Klarstellung, Konkretisierung oder Nachjustierung? JF - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht N2 - Das Spannungsverhältnis zwischen Meinungsfreiheit und allgemeinem Persönlichkeitsrecht hat das Bundesverfassungsgericht seit Jahrzehnten und wiederholt beschäftigt. Insbesondere in den letzten drei Jahren hatte sich das Gericht erneut intensiv damit zu befassen, einen angemessenen Ausgleich zwischen den sich gegenüberstehenden Grundrechtspositionen zu formulieren. Der Beitrag analysiert überblicksartig, inwieweit es in seinen neueren Entscheidungen seine bisherige Rechtsprechung fortgeführt, ergänzt oder gar nachjustiert hat. Y1 - 2023 SN - 0177-6762 IS - 1 SP - 8 EP - 15 PB - Nomos ER - TY - CHAP A1 - Albrecht, Anna Helena ED - Jasiński, Wojciech ED - Kremens, Karolina T1 - Compensation for wrongful convictions in Germany T2 - Compensation for wrongful convictions: A comparative perspective N2 - The chapter describes the German procedure for obtaining compensation for wrongful convictions. Besides specific cases of compensation for convictions based on subsequently repealed legislation and claims arising from general official liability, German law provides a mechanism for compensation, insofar as a conviction is eliminated or mitigated in a retrial in criminal proceedings. Still within this retrial, the criminal court is called upon to determine whether a claim exists for compensation of material and/or non-material damages on the merits. The amount of compensation is assessed in a judicial administrative procedure at the request of the person concerned. The compensation for non-material harm is calculated on the basis of a lump sum of currently €75 per day of imprisonment; the extent of material harm must be submitted and proven by the person concerned. She has the right to take legal action in the civil courts against the decision on the amount, she has the right to take legal action in the civil courts. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.4324/9781003229414-3 SP - 25 EP - 51 PB - Routledge CY - London ET - 1st ed. ER - TY - CHAP A1 - Albrecht, Anna Helena A1 - Schneider, Anne ED - Contissa, Giuseppe ED - Lasagni, Giulia ED - Caianiello, Michele ED - Sartor, Giovanni T1 - Between laissez-faire and literal regulation – The German approach to the implementation of the directives on defence rights T2 - Effective protection of the rights of the accused in the EU directives: A computable approach to criminal procedure law Y1 - 2022 SN - 978-90-04-51338-9 SN - 978-90-04-51339-6 U6 - https://doi.org/10.1163/9789004513396_009 SP - 114 EP - 132 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - CHAP A1 - Albrecht, Anna Helena ED - Dietrich, Jan-Hendrik ED - Fahrner, Matthias ED - Gazeas, Nikolaos ED - von Heintschel-Heinegg, Bernd T1 - § 37 Kommunikations- und Propagandadelikte T2 - Handbuch Sicherheits- und Staatsschutzrecht Y1 - 2022 SN - 978-3-406-78593-1 SP - 1269 EP - 1325 PB - C.H. Beck CY - München ET - 1. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Albrecht, Anna Helena T1 - Kommentar zum Regelungsentwurf des § 33 E-StGB BT - Notwehrexzess und Putativnotwehrexzess JF - KriPoZ : kriminalpolitische Zeitschrift N2 - Der Text analysiert den Gesetzesentwurf des Kriminalpolitischen Kreises zur Regelung des Notwehrexzesses und des Putativnotwehrexzesses, veröffentlicht unter Hoven/Mitsch in GA 2023, S. 241 ff., ausgehend vom aktuellen Diskussionsstand in Rechtsprechung und Literatur. Im Schwerpunkt widmet er sich dem Anwendungsbereich des Regelungsvorschlags, insbesondere der Reichweite des intensiven Notwehrexzesses, der Erfassung des extensiven Notwehrexzesses sowie den Voraussetzungen eines entschuldigenden Putativnotwehrexzesses. Er beruht auf einem Kommentar, den die Verfasserin im Juni 2023 auf dem Online-Workshop „Ein neues Konzept der Notwehr“ des kriminalpolitischen Kreises gehalten hat. Der Vortragsstil wurde beibehalten. N2 - Based on the current state of discussion in jurisprudence and literature, the text analyses the proposed regulation on “Notwehrexzess” (excess of self-defence) and “Putativnotwehrexzess” (excess of putative self-defence), as drafted by the Kriminalpolitischer Kreis and published under Hoven/Mitsch in GA 2023, p. 241 ff. It focuses on the scope of application of the proposed regulation, in particular the breadth of the intensive “Notwehrexzess”, the inclusion of the extensive “Notwehrexzess” as well as the preconditions of an excusable “Putativnotwehrexzess”. It is based on a commentary given by the author in June 2023 at the online workshop „A new concept of self-defence“ of the Kriminalpolitischer Kreis. The style of the presentation has been maintained. Y1 - 2023 UR - https://kripoz.de/2023/11/29/kommentar-zum-regelungsentwurf-des-%c2%a7-33-e-stgb-notwehrexzess-und-putativnotwehrexzess/ SN - 2509-6826 VL - 8 IS - 6 SP - 445 EP - 447 PB - Universität zu Köln CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Albrecht, Anna Helena T1 - Medien und Strafverfahren 2.0 JF - Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1515/zstw-2023-0021 SN - 0084-5310 SN - 1612-703X VL - 135 IS - 3 SP - 523 EP - 576 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Albrecht, Anna Helena ED - Wolter, Jürgen ED - Deiters, Mark T1 - §§ 78a GVG BT - [Zuständigkeit] T2 - SK-StPO: Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung mit GVG und EMRK Y1 - 2023 SN - 978-3-452-29759-4 SN - 978-3-452-29863-8 VL - 9 SP - 416 EP - 423 PB - Heymanns CY - Hürth ET - 6 ER -