TY - JOUR A1 - Börner, René T1 - Die Dogmatik des Verwertungsverbots im Spiegel der Mühlenteichtheorie BT - ein Beitrag zu Wahrheit und Kommunikation im Strafprozess JF - Strafverteidiger N2 - Auf dem Nordseetreffen des Deutsche Strafverteidiger e.V. Anfang Juli 1996 nahm eine Theorie ihren Anfang, die schon allein wegen ihrer drei Begründer Beachtung verdient. Mit Claus Roxin, Gerhard Schäfer und Gunter Widmaier treten namhafte Vertreter der deutschen Strafrechtswissenschaft, des BGH sowie der Strafverteidigung geschlossen für die Rechtsposition des Angeklagten ein. Was sich in lebendiger Diskussionen als Standpunkt entwickelte, wurde damals vergnügt in Anlehnung an den Tagungsort als »Mühlenteichtheorie« bezeichnet und schließlich rund zehn Jahre später unter dem Titel »Die Mühlenteichtheorie – Überlegungen zur Ambivalenz von Verwertungsverboten« publiziert. Bis dahin bestand Gelegenheit, erste Auswirkungen des entwickelten Gedankens in der Rechtsprechung des BGH sowie auch Kritik im Schrifttum in den Blick zu nehmen. Seither sind abermals fünfzehn Jahre verstrichen – und es wurde ruhig um die Mühlenteichtheorie. KW - Beweiswürdigung KW - entlastender Inhalt Y1 - 2022 UR - https://research.wolterskluwer-online.de/document/7437f47c-f96e-3a02-a044-6726be76f4d4 SN - 0720-1605 VL - 42 IS - 12 SP - 806 EP - 814 PB - Carl Heymanns Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Börner, René A1 - Linke, Martin ED - Satzger, Helmut ED - Schluckebier, Wilhelm T1 - § 8 Gerichtsstand des Wohnsitzes oder Aufenthaltsortes T2 - Strafprozessordnung : mit GVG und EMRK : Kommentar Y1 - 2023 UR - https://research.wolterskluwer-online.de/document/be5c6052-e17c-3277-adea-7cb1fd678aef SN - 978-3-452-29724-2 SP - 120 EP - 120 PB - Carl Heymanns Verlag CY - Köln ET - 5. ER - TY - CHAP A1 - Börner, René A1 - Linke, Martin ED - Satzger, Helmut ED - Schluckebier, Wilhelm T1 - § 6 Prüfung der sachlichen Zuständigkeit T2 - Strafprozessordnung : mit GVG und EMRK : Kommentar Y1 - 2023 UR - https://research.wolterskluwer-online.de/document/e6f5d031-a5f8-30a9-87c5-cfbf7b7ae8e3 SN - 978-3-452-29724-2 SP - 115 EP - 115 PB - Carl Heymanns Verlag CY - Köln ET - 5. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Börner, René A1 - Linke, Martin ED - Satzger, Helmut ED - Schluckebier, Wilhelm T1 - § 7 Gerichtsstand des Tatortes T2 - Strafprozessordnung : mit GVG und EMRK : Kommentar Y1 - 2023 UR - https://research.wolterskluwer-online.de/document/fa2c8426-6c32-3a94-a3f5-d3cf73eaf053 SN - 978-3-452-29724-2 SP - 118 EP - 119 PB - Carl Heymanns Verlag CY - Köln ET - 5. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Рарог, А. И. T1 - Основные направления развития уголовного законодательстваРоссийской Федерации JF - Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67689 SN - 2191-0898 IS - 3 SP - 139 EP - 151 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Ludewig, Manuela T1 - Beendigungstatbestände als notwendige und dynamische Elemente der Mitgliedschaft in internationalen Organisationen unter besonderer Berücksichtigung von Art. 50 EUV T2 - Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht ; 21 N2 - Art. 50 EUV in der Fassung des Vertrages von Lissabon normiert erstmals ein Recht für Mitgliedstaaten zum Austritt aus der EU. Manuela Ludewig stellt das Austrittsverfahren dar, diskutiert die Rechtsnatur und den Inhalt des anzustrebenden Austrittsabkommens und befasst sich mit dem Problem, ob ein (partieller) Austritt aus der Währungsunion möglich ist. Insbesondere interessiert die Autorin die Frage, ob die zur Beendigung der Mitgliedschaft in einer internationalen Organisation führenden Tatbestände einen 'notwendigen', d. h. auf die Erhaltung der Organisation, oder einen 'dynamischen', d. h. auf die bessere Realisierung des Organisationszwecks gerichteten Effekt haben können - und zwar allein aufgrund ihrer Existenz, ihrer Instrumentalisierung (Androhung) oder ihrer Verwirklichung. Y1 - 2015 SN - 978-3-631-65841-3 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Stam, Fabian T1 - Die Begründung der offensichtlichen Unbegründetheit i. S. des § 349 Abs. 2 StPO JF - Goltdammer’s Archiv für Strafrecht KW - Strafprozess KW - Revision Y1 - 2021 SN - 0017-1956 VL - 168 IS - 4 SP - 213 EP - 225 PB - C.F. Müller CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Stam, Fabian T1 - Die Steuererklärungspflicht im Sinne des § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO als besonderes persönliches Merkmal nach § 28 Abs. 1 StGB JF - Neue Zeitschrift für Strafrecht Y1 - 2021 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-NSTZ-B-2021-S-714-N-1 SN - 0720-1753 VL - 41 IS - 12 SP - 714 EP - 720 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Stam, Fabian T1 - Die feindliche Willensrichtung als Element der Heimtücke im Sinne des § 211 Abs. 2 StGB JF - Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik Y1 - 2020 UR - https://www.zis-online.com/dat/artikel/2020_7-8_1376.pdf SN - 1863-6470 VL - 15 IS - 7-8 SP - 336 EP - 342 PB - T. Rotsch CY - Gießen ER - TY - JOUR A1 - Stam, Fabian T1 - Untreue durch Kreditvergabe bei Erstkredit und Sanierungskredit BT - BGH, Urteil vom 27. Januar 2021 – 3 StR 628/19 JF - Juristische Rundschau Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1515/juru-2021-0114 SN - 0022-6920 SN - 1612-7064 VL - 2022 IS - 4 SP - 200 EP - 206 PB - De Gruyter CY - Berlin ER -