TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf ED - Ernst, Sebastian T1 - Wie mit Nach-Matrix-Sozialisierten umgehen, oder BT - emotionale Herausforderungen bei der Vermittlung kulturwissenschaftlicher Inhalte JF - Emotionen in Wissensinstitutionen. Zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht Y1 - 2021 SN - 978-3-8376-5735-7 SN - 978-3-8394-5735-1 SP - 71 EP - 92 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Hans Julius T1 - Das Prinzip der Ausdrückbarkeit, die Grenzen des Sagbaren und die Rolle der Metapher Y1 - 2004 SN - 3-937262-14-8 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Hans Julius T1 - Die Sprache : trübes Medium oder Lebenselement der Kommunikation? Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Hans Julius T1 - Das Unsagbare und das Unsägliche : Grenzen im Bereich der Wissensformen Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Hans Julius T1 - Der Begriff der religiösen Erfahrung bei William James und seine Weiterentwicklung nach Wittgenstein Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Hans Julius T1 - Erfahrung und Erlebnis : ein Plädoyer für die Legitimität interaktiver Erfahrungen in den Naturwissenschaften Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Hans Julius T1 - Anliegen und Ambivalenzen postmodernen Denkens Y1 - 2004 SN - 1437-0956 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Hans Julius T1 - Das Placebo-Argument Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Hans Julius T1 - Speaking about the interior : a look at Gerhard Roth with Ludwig Wittgestein Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Hans Julius A1 - Sellmann, James D. T1 - Liberating Language in Linji and Wittgenstein N2 - Our aim in this paper is to explicate some unexpected and striking similarities and equally important differences, which have not been discussed in the literature, between Wittgenstein's methodology and the approach of Chinese Chan or Japanese Zen Buddhism. We say 'unexpected' similarities because it is not a common practice, especially in the analytic tradition, to invest very much in comparative philosophy. The peculiarity of this study will be further accentuated in the view of those of the 'old school' who see Wittgenstein as a logical positivist, and Zen as a religious excuse for militarism or sadomasochism. If the second claim were true, the following investigation would not only be futile but also impossible. That the first claim, concerning the 'old school' perspective on Wittgenstein, si incorrect, we will demonstrate in the ensuing discussion. By now more experts have come to accept hits claim and we hope that our comparative perspective will add even more momentum Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Hans Julius T1 - Das Prinzip der Ausdrückbarkeit, die Grenzen des Sagbaren und die Rolle der Metapher : the principle of expressibility, the limits of that which can be said, and the role of metaphor Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Hans Julius T1 - Der systematische Ort der Medienethik : eine sprachphilosophische Perspektive Y1 - 2003 SN - 3-89669-371-9 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Hans Julius T1 - Metaphors and theoretical terms : problems in referring to the mental Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Hans Julius T1 - Mind, matter, and our longing for the "One World" Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Hans Julius T1 - Die Ruhe im Strudel der Dinge : philosophische Anregungen für die Einstellung des Kompasses Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Hans Julius T1 - Was heißt "Explizitmachen impliziten Regelwissens"? Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Hans Julius T1 - Konstitutive Regeln und Normativität Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Hans Julius T1 - Die Ruhe im Strudel der Dinge : philosophische Anregungen für die Einstellung des Kompasses Y1 - 1999 SN - 3-925413-18-9 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Hans Julius T1 - Propädeutik statt Therapie : eine Anmerkung zur Studienordnung "Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde" der Universität Potsdam Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Hans Julius T1 - Sind mentale Gegenstände Fiktionen? Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Hans Julius T1 - Handlung - Verhalten - Prozeß : Skizze eines integrierten Ansatzes Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Hans Julius A1 - Kroß, Matthias T1 - Wittgenstein und die Grammatik Y1 - 1999 ER - TY - BOOK A1 - Schneider, Hans Julius T1 - Phantasie und Kalkül : über die Polarität von Handlung und Struktur in der Sprache T3 - Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft Y1 - 1999 SN - 3-518-29031-2 VL - 1431 PB - Suhrkamp CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Hans Julius T1 - Creation and re-creation : the interplay of activity and structure in language Y1 - 1999 ER - TY - BOOK ED - Schneider, Hans Julius ED - Kroß, Matthias T1 - Mit Sprache spielen : die Ordnungen und das Offene nach Wittgenstein T3 - Einstein-Bücher Y1 - 1999 SN - 3-05-003279-0 U6 - https://doi.org/10.1524/9783050075037 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Hans Julius T1 - "Zwischen den Zeilen" : Wittgenstein und Gendlin über die nicht-regelhafte Seite der Sprachkompetenz Y1 - 1998 SN - 84-89958-26-2 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Hans Julius T1 - Wohlrapp, H., Der Begriff des Arguments; Würzburg, Königshausen und Neumann, 2008 BT - Der Begriff des Arguments : über die Beziehungen zwischen Wissen, Forschen, Glauben, Subjektivitaet und Vernunft Y1 - 2009 UR - http://www.ingentaconnect.com/content/mohr/phr U6 - https://doi.org/10.1628/003181509788746229 SN - 0031-8159 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Hans Julius T1 - The situatedness of thinking, knowing and speaking : Wittgenstein and Gendlin ; mit einer Antwort von Gendlin Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Hans Julius T1 - Das Allgemeine als Zufluchtsort : eine kritische Anmerkung zur Diskursethik Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Hans Julius T1 - Kommunikation ohne Basis : Grundprobleme interkultureller Verständigung Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Hans Julius T1 - Das neue Fach Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde : sinnvolle Propädeutik oder fragwürdiger Ersatz für den Religionsunterricht? Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Hans Julius T1 - "Zwischen den Zeilen" : Wittgenstein und Gendlin über die nicht-regelhafte Seite der Sprachkompetenz Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Hans Julius T1 - Lorenz lesen oder: Was heißt "ein Zeichen steht für etwas"? Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Hans Julius T1 - "Higher rates may not be expressed" : the "Ethical" and the limits of language in the early? Wittgenstein Y1 - 2010 SN - 0012-1045 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Hans Julius T1 - Metaphorically created objects : 'real' or 'only linguistic'? Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Hans Julius T1 - Mentale Zustände als metaphorische Schöpfungen Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Hans Julius T1 - Reisen zwischen Welten : sprachliche Mobilität als Schlüsselqualifikation Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Hans Julius T1 - From actions to symbols : Wittgenstein's method and the pragmatic turn Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Hans Julius T1 - Der Zen-Weg : westliche Worte zu einer östlichen Praxis Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Gwozdz, Patricia Aneta ED - Schikowski, Michael ED - Schneider, Ute T1 - Die Tierflüsterer BT - Konrad Lorenz, Niko Tinbergen und die "poetische Lizenz" des ethologischen Genres seit den 1960er Jahren JF - Animal Print : das populäre Tiersachbuch Y1 - 2020 SN - 978-3-86525-823-6 SN - 0340-8140 SP - 103 EP - 122 PB - Wehrhahn CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Gwozdz, Patricia Aneta T1 - Schöne neue Welt des Fast Food Reading BT - Ansätze zur Erforschung der digitalen Erzählkultur bei Instagram JF - Hispanorama : Zeitschrift des Deutschen Spanischlehrerverbandes (DSV) ; revista de la Asociación Alemana de Profesores de Español Y1 - 2021 SN - 0720-1168 VL - 2021 IS - 173 SP - 52 EP - 57 PB - Deutscher Spanischlehrerverband (DSV) CY - Nürnberg ER - TY - BOOK ED - Gwozdz, Patricia Aneta ED - Lenz, Markus Alexander T1 - Literaturen der Welt BT - Zugänge, Modelle, Analysen eines Konzepts im Übergang T3 - Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; 376 N2 - Wovon sprechen wir, wenn wir von Weltliteratur sprechen? Seit seiner goetheschen Prägung hat der Begriff der ‚Weltliteratur‘ immer wieder und auch in jüngerer Zeit eine breite Debatte innerhalb der philologischen Disziplinen erfahren. Dabei ist es spätestens seit Mitte des 20. Jahrhunderts nicht mehr ausreichend, einen politischen Schlüsselbegriff in einen „vereinheitlichenden Singular“ zu verpacken: Die Heterogenität eines weltweit sich erstreckenden literarischen Feldes sowie historisch involvierter Mechanismen zumeist europäischer Zentralisierung bleiben nach wie vor unbeachtet. Eine verfestigte Literaturpolitik des Kanonischen suggeriert hier allein schon begrifflich einen exklusiven Deutungsanspruch des Weltliterarischen. Daher bedarf es einer kritischen Fundierung zugunsten einer pluralisierenden Öffnung der Literaturwissenschaften auf die „Literaturen der Welt“. Der vorliegende Band verhandelt Ansätze, Analysen und Kritikpunkte der Literatur- und Kulturwissenschaft, Geschichte, Übersetzungswissenschaft, Soziologie und Genderforschung, die ein solches Unterfangen begleiten und vertiefen. Y1 - 2018 SN - 978-3-8253-6794-7 PB - Winter CY - Heidelberg ER - TY - BOOK ED - Gwozdz, Patricia Aneta ED - Heller, Jakob ED - Sparenberg, Tim T1 - Maschinen des Lebens - Leben der Maschinen BT - Zur historischen Epistemologie und Metaphorologie von Maschine und Leben T3 - Kaleidogramme ; 171 N2 - Der Band untersucht aus historisch-epistemologischer und metaphorologischer Perspektive die Maschine des Lebens und das Leben der Maschine in Literatur, Philosophie und Wissenschaft. Er spannt einen Bogen von der Mechanik der frühen Neuzeit über die Thermodynamik bis hin zur Kybernetik und ihren den Dualismus scheinbar nivellierenden Anspruch. Unkonventionelle Aktoren in der Nanotechnologie und Maschinen als tragische Helden im Gegenwartstheater bilden den Kulminationspunkt, der zugleich einen Versuch darstellt, die Theoriebildung der Actor-Network-Theory weiter zu entwickeln. Y1 - 2018 SN - 978-3-86599-382-3 PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Gwozdz, Patricia Aneta ED - Lenz, Markus Alexander ED - Kraft, Tobias T1 - Bilder in Bewegung BT - Ansichten des Bildlichen zwischen Kunst und Wissenschaft T3 - Mimesis ; 90 N2 - Ikonotextualiät spielt im wissenschaftlichen Schaffen des Romanisten und Kulturwissenschaftlers Ottmar Ette eine zentrale Rolle. Der Sammelband zu Ehren seines 65. Geburtstages untersucht in drei Sektionen Zusammenhänge zwischen Bild und Text, die über eine statische Verbindung von Ekphrasis und Evidenz-Strategie hinausgehen. Der Fokus liegt auf Schnittstellen zwischen Bildlichkeit und Formen der Bewegung, die Ottmar Ette in zahlreichen Publikationen untersucht hat. Autor*innen aus Europa, Lateinamerika, den USA, China und den Färöer-Inseln verfolgen einen interdisziplinären Parcours von der Naturgeschichte und dem Nature Writing über die Zusammenhänge von Schriftlichkeit und Bildlichkeit in literarischen und wissenschaftlichen Texten bis hin zu Bildern des Urbanen und der Reise in einem transarealen Netzwerk. N2 - Iconotextuality plays a central role in the academic oeuvre of the Romance and cultural studies scholar Ottmar Ette. The three sections in this volume in honor of his 65th birthday examine the dynamics between image and text, going beyond the static understanding of ekphrasis as a mere strategy for providing evidence. It investigates the intersections between imagery and writteness as dynamic forms of movement and knowledge. KW - nature writing KW - Ette, Ottmar KW - Epistemologie KW - Ikonotextualiät KW - Iconotextuality KW - epistemology Y1 - 2021 SN - 978-3-11-073048-7 SN - 978-3-11-073524-6 SN - 978-3-11-073034-0 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110730340 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gwozdz, Patricia Aneta T1 - Id est figura corporis mei BT - Tertullians Korpor(e)alität in der Moderne (Valéry, Michaux, Zürn) JF - Bilder in Bewegung : Ansichten des Bildlichen zwischen Kunst und Wissenschaft Y1 - 2021 SN - 978-3-11-073524-6 SN - 978-3-11-073048-7 SN - 978-3-11-073034-0 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Ein goldenes Jahrhundert der vergleichenden Sprachwissenschaft in Deutschland und sein Prolog BT - Rezension zu: Jacques François: Le siècle d’or de la linguistique en Allemagne. De Humboldt à Meyer-Lübke. Limoges: Lambert-Lucas, 2017. - 429 S. - ISBN 978–2–35935–124–8 / Jacques François: Johann Christoph Adelung. Linguiste des Lumières à la cour de Saxe. - Paris : L'Harmattan, 2020. - 250 S. - ISBN 978-2-34321-665-2 JF - Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft Y1 - 2021 VL - 31 IS - 1 SP - 129 EP - 164 ER - TY - JOUR A1 - Adamik, Verena T1 - From Utopian Island to global empire BT - Alex Garland's the Beach JF - Utopian Studies N2 - This article discusses how Alex Garland’s The Beach (1996) engages with conceptions of utopian islands, nation, and colonialism in modernity and how it, from this basis, develops a different spatiality that reflects on a more deterritorialized form of imperial domination within late twentieth-century globalization, as exercised by the United States. The novel is shown to subvert, but not to abolish, two spatial formations that originated in early modernity: nation and utopia. Building on Jean Baudrillard’s elaborations regarding simulation and simulacra, the article argues that The Beach creates a hyperreal narrative that does away with the idea of isolated, bounded spaces and that in form and content corresponds with the worldwide dominance of the United States at the end of the twentieth century. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/doi: 10.5325/utopianstudies.31.3.0457 VL - 31 IS - 3 SP - 457 EP - 474 PB - Penn State University Press CY - University Park, Pa ER - TY - CHAP A1 - Berner, Elisabeth T1 - Mundart und Umgangssprache T2 - Die Nördliche Uckermark um Prenzlau : eine landeskundliche Bestandsaufnahme KW - Dialekte KW - Umgangssprache KW - Brandenburgisch Y1 - 2021 SN - 978-3-412-22540-7 SP - 54 EP - 56 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Agrofylax, Sotirios T1 - Rezension zu: Hildebrandt, Annika: Die Mobilisierung der Poesie. Literatur und Krieg um 1750. - Berlin: de Gruyter, 2019. - ISBN 978-3-11-060947-9 JF - Das achtzehnte Jahrhundert : Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts Y1 - 2021 SN - 0722-740X VL - 45 IS - 2 SP - 310 EP - 312 PB - Wallstein CY - Wolfenbüttel ER - TY - JOUR A1 - Berner, Elisabeth T1 - Märkische Dialekte JF - Brandenburgische Erinnerungsorte – Erinnerungsorte in Brandenburg : Band 1 KW - Dialekte, Erinnerungskultur Y1 - 2021 SN - 978-3-95410-294-5 SP - 27 EP - 37 PB - be.bra wissenschaft verlag CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Brendel, Heiko T1 - ‘Hasty observations’? BT - Geographical field research and intercultural encounters in the Austro- Hungarian occupied Western Balkans, 1916–1918 T2 - Postprints der Universität Potsdam Philosophische Reihe N2 - This article examines geographical field research in Albania and Montenegro under Austro-Hungarian occupation, which lasted from 1916 to 1918. It focusses on one of the most important German-speaking geographers of the early 20 th century, Eugen Oberhummer (1859–1944), a pupil of Friedrich Ratzel, the founder of German geo-politics. In 1917 and 1918, Oberhummer went on two expeditions to Montenegro and Albania during the First World War. He already had travelled in four continents and vaguely knew the Western Balkans from an expedition in 1907. It will be argued that the actual situation in Albania and Montenegro did not alter, but did rather reinforce Oberhummer’s attitudes and opinions on the ‘other’ he encountered. Thus, the two war expeditions – Oberhummer primarily met high-ranking Austro-Hungarian officials and only few locals – confirmed his expectations basing on his ‘Ratzelian’ theoretical conceptions. It will further be argued that – in contrast to the much younger and less experienced ‘scholars-at-arms’ of the expedition of 1916 – war and violence were of secondary relevance for the well-travelled and renowned professor of geography in his late 50s. Neither in Oberhummer’s articles nor in his diaries the war and the occupation of Albania and Montenegro made up an important part. In Oberhummer’s ‘Ratzelian’ view, humans could not change or over-come the basic features of geography, as humans were clearly subordinated to the elemental forces of geography. People, over generations, adapted to geography, not the other way round. The on-going First World War was an opportunity for Oberhummer to travel to Albania and Montenegro, but the guerrilla warfare in large parts of Montenegro, the violence against the civilian population, and the fighting at the Albanian front were of secondary relevance and interest for him. Nevertheless, what Oberhummer observed offers great insights into the Austro-Hungarian occupation of Montenegro and Albania from the perspective of a renowned and – given the general circumstances – pleasantly relaxed Ratzelian geographer at the height of his academic career. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 166 KW - Albania KW - Montenegro KW - Austro-Hungarian occupation 1916–1918 KW - geographical field research KW - Eugen Oberhummer KW - Friedrich Ratzel Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435000 SN - 1866-8380 IS - 166 SP - 184 EP - 208 ER - TY - GEN A1 - Hoffmann, Dierk T1 - The GDR’s Westpolitik and everyday anticommunism in West Germany T2 - Postprints der Universität Potsdam Philosophische Reihe N2 - West German anticommunism and the SED’s Westarbeit were to some extentinterrelated. From the beginning, each German state had attemted to stabilise itsown social system while trying to discredit its political opponent. The claim tosole representation and the refusal to acknowledge each other delineated governmentalaction on both sides. Anticommunism inWest Germany re-developed under theconditions of the Cold War, which allowed it to become virtually the reason ofstate and to serve as a tool for the exclusion of KPD supporters. In its turn, theSED branded the West German State as‘revanchist’and instrumentalised itsanticommunism to persecute and eliminate opponents within the GDR. Bothphenomena had an integrative and exclusionary element. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 167 Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435184 SN - 1866-8380 IS - 167 ER - TY - GEN A1 - Gasser, Lucy T1 - Towards Eurasia BT - remapping Europe as ‘upstart peripheral to an ongoing operation’ T2 - Postprints der Universität Potsdam Philosophische Reihe N2 - In order to heed the call in world literature studies to work against disciplinary Eurocentrism by refiguring both what constitutes world literature and how this is read, in this article I propose world literature as an archive of world-making practices and as an impulse for the articulation of alternative methodological approaches. This takes world literature from the postcolonial South as, following Pheng Cheah, instantiating a modality of world literature in which the need for imagining worlds with alternative centres to those determined by coloniality is particularly acute. A response to this is facilitated and illustrated by a reading of Bengali poet Rabindranath Tagore’s Letters from Russia (1930), and South African writer/activist Alex La Guma’s A Soviet Journey (1978). By drawing forward connections between the postcolonial South and the former Soviet Union, this complicates traditional colonial arrangements of the colonial ‘centre’ as cradle of civilisation and culture, as well as postcolonial scholarship’s cumulative fetishisation of ‘Europe’, by allowing a reshuffling of the co-ordinates determining ‘centres’ and ‘peripheries’ and a more nuanced grasp of ‘Europe’ simultaneously. These imaginative journeys destabilise ‘Europe’ as closed category and call forth Eurasia as a more appropriate categorical–cartographical framework for thinking this space and the connections and (hi)story-telling it stages and fosters. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 164 KW - Eurasia KW - Europe KW - eurocentrism KW - Soviet Union KW - world literature Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-433585 SN - 1866-8380 IS - 164 SP - 188 EP - 202 ER - TY - JOUR A1 - Agrofylax, Sotirios T1 - Weibliches Kriegs- oder Friedenstheater? BT - Lee Teodora Gušić’ Arbeit an der weiblichen Theaterstimme zu den postjugoslawischen Kriegen JF - literaturkritik.de Y1 - 2021 UR - https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=28482 SN - 1437-9309 SN - 1437-9317 VL - 24 IS - 1 PB - LiteraturWissenschaft.de CY - Marburg ER - TY - BOOK ED - Stoecker, Ralf ED - Neuhäuser, Christian ED - Raters, Marie-Luise T1 - Handbuch Angewandte Ethik N2 - Ethische Fragen betreffen alle Gesellschaftsbereiche. Sie stellen sich bei Themen wie sozialer Gerechtigkeit sowie in politischen oder oekologischen Debatten. Das Handbuch erfasst die Angewandte Ethik systematisch und historisch, beschreibt ihre rechtliche und institutionelle Situation sowie die relevanten Teilbereiche, wie z.B. Forschungs-, Wirtschafts- und Bioethik. Im Zentrum stehen konkrete Fragen aus dem Privat- und Sozialleben des Menschen, der medizinischen Ethik sowie der Umwelt- und Tierethik. Y1 - 2011 SN - 978-3-476-02303-2 PB - Metzler CY - Stuttgart ER - TY - THES A1 - Raters, Marie-Luise T1 - Kunst, Wahrheit und Gefühl : Schelling, Hegel und die Ästhetik des angselsächsichen Idealismus Y1 - 2005 SN - 3-495-48177-X PB - Alber CY - Freiburg ER - TY - BOOK A1 - Raters, Marie-Luise T1 - Das moralische Dilemma im Ethik-Unterricht : moralphilosophische Überlegungen zur Dilemma-Methode nach Lawrence Kohlberg Y1 - 2011 SN - 978-3-942411-29-5 PB - Thelem CY - Dresden ER - TY - BOOK A1 - Raters, Marie-Luise T1 - Atheismus T3 - Religion und Weltanschaungen Y1 - 2009 SN - 978-3-8305-1599-9 VL - 6 PB - BWV Berliner Wissenschafts-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Raters, Marie-Luise T1 - Hannes und die Rätsel der Zeit Y1 - 2008 SN - 978-3-451-29470-9 PB - Herder CY - Freiburg im Breisgau ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - La vision linguistique du monde : mythe et réalité de l'utilisation d'une notion humboldtienne au XXe siècle JF - Dossiers d'HEL ; SHESL N2 - Les représentants du relativisme linguistique du XXème siècle qui se réclament de l’histoire de leur théorie mentionnent normalement Guillaume de Humboldt comme initiateur de l’idée que la manière particulière de penser d’un peuple dépendrait de sa langue. La théorie de Humboldt s’avère, cependant, difficilement maniable dans la recherche linguistique. Malgré une similitude évidente dans certaines positions, comme par exemple les concepts d’‘articulation’ et de ‘valeur’, le renouvellement de la linguistique sur une base saussurienne, au début du XXème siècle, se passait des idées de Humboldt. Il n’y avait que quelques philologues ‘idéalistes’ qui poursuivaient ce type de recherche. Ainsi, Karl Vossler constatait un parallélisme entre la langue et la culture et les considérait comme résultats de la création humaine. Le mécontentement quant à la description des langues selon le paradigme positiviste des néogrammairiens s’articulait nettement. Le concept d’une vision linguistique du monde fut développé dans la théorie des néohumboldtiens (Weisgerber, Trier et autres) qui affirmaient que l’individu s’approprie le monde à travers la langue. Des différences entre des langues influeraient considérablement sur les facultés cognitives des hommes et sur leur comportement. L’idée humboldtienne de l’energeia se trouvait exclue de ces théories qui aspiraient à un renouvellement de la langue maternelle dans le sens d’une ‘grammaire à partir du contenu’ (inhaltbezogene Grammatik). Ce type de réflexion linguistique se prêtait aussi à une utilisation politique sous le national-socialisme. La théorie de Weisgerber, déclarée comme antiraciste et anti-national-socialiste par l’auteur lui-même, fut considérée comme « mother-tongue fascism » par Christopher Hutton. La relation entre le relativisme linguistique et la doctrine nationale-socialiste est évidente dans les écrits de plusieurs auteurs, par exemple dans « notre langue maternelle comme arme et instrument de la pensée allemande » de Georg Schmidt-Rohr. Il y eut des implications racistes de la théorie de quelques indo-germanistes bien avant 1933. L’influence des néohumboldtiens s’est poursuivie jusqu’aux années 60, époque où ils durent faire place à des linguistes structuralistes et générativistes. On trouve dans quelques vérifications plus récentes du relativisme linguistique des références à des textes antérieurs à Humboldt. Par exemple, Gumperz et Levison (1996) citent le concours de l’Académie de Berlin sur la question suivante : Quelle est l'influence réciproque des opinions du peuple sur le langage et du langage sur les opinions? Est-ce que cet élargissement de l’horizon de rétrospection a quelque chose à voir avec la conscience d’une portée sociale possible de cette théorie ? KW - vision linguistique du monde KW - Relativisme linguistique KW - Humboldt KW - néohumboldtiens KW - Linguistique d´intervention Y1 - 2013 SN - 1638-1580 SN - 0750-8069 IS - 6 CY - Paris ER - TY - BOOK A1 - Bräuert, Svea T1 - Gespenstergeschichten BT - der linke Terrorismus der RAF und die Künste N2 - Welchen Stellenwert nimmt die Rote Armee Fraktion innerhalb der deutschen Geschichte ein? Eignet sie sich als Prisma für ein Nachdenken über Kunst, Trauma und Erinnerung nach 1945? Und was gibt sie uns über die deutsche Gesellschaft, ihre bewussten und unbewussten Mechanismen der Selbstverständigung zu verstehen? Svea Bräunert nähert sich diesen und weiteren Fragen über die Kunst: Literatur, Film und bildende Kunst haben sich von Anfang an von der RAF angesprochen und herausgefordert gefühlt. Mit dem Linksterrorismus greifen sie ein Thema auf, das eine breite Palette an historischen, politischen, medialen und mnemonischen Fragestellungen eröffnet. Neben kanonischen Positionen von Richter, Kluge und Enzensberger werden zur Betrachtung derselben auch neuere Arbeiten von Demand, DeLillo und Dumas herangezogen. Die Beschäftigung mit den künstlerischen Ansätzen steht im Kontext eines thematisch-theoretischen Nachdenkens über die RAF, das den Linksterrorismus als eine besondere Form des Traumas begreift und das Gespenst als Ausdruck dieser Besonderheit stark macht. Das Gespenst ist die Gestalt, die ein Trauma dennoch annehmen kann, obwohl es sich eigentlich jeder Form von Darstellung entziehen müsste. Möglich wird dies durch seinen metonymischen und nachträglichen Impuls. Er erlaubt es dem Gespenst, etwas auf verschobene Weise zur Anschauung zu bringen, was sonst ungesehen oder unausgesprochen bleiben müsste. Indem das Buch diese Verschiebungen nachvollzieht, leistet es ebenso einen Beitrag zur Kulturgeschichte der Bundesrepublik wie zur erinnerungstheoretischen Diskussion. Y1 - 2015 SN - 978-3-86599-278-9 PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Menke, Christoph T1 - Subjektivität und Gelingen : Adorno - Derrida Y1 - 2008 SN - 978-3-85132-497-6 ER - TY - BOOK A1 - Petsche, Hans-Joachim A1 - Zapf, Antje A1 - Köhler, Thomas T1 - Die neuen Medien und die kulturelle Vielfalt Europa : empirische-vergleichende Erhebung unter Studierenden Deutschlands, Polens, Spaniens, Tschechiens und Ungarns ; Zweiter Halbband: Vergleichende Darstellung der Erhebungsdaten T3 - Network Cultural Diversity and New Media Y1 - 2007 SN - 978-3-89626-735-1 VL - 11,2 PB - trafo CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Kennecke, Andreas T1 - Isaac Euchel : Architekt der Haskala Y1 - 2007 SN - 3-8353-0200-0 PB - Wallstein-Verl. CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Menke, Christoph T1 - Subjektivität und Gelingen : Adorno - Derrida Y1 - 2007 SN - 978-3-89942-545-1 ER - TY - THES A1 - Haase, Matthias T1 - Conceptual Capacities Y1 - 2007 CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Galántai, Zoltán ED - Petsche, Hans-Joachim ED - Várkonyi, László T1 - Internet Security and Risk : Facetten eines Problems T3 - Network Cultural Diversity and New Media N2 - Jegliche Nutzung von Technik setzt Vertrauen voraus. Indem Vertrauen Unsicherheiten kompensiert, werden Handlungsmöglichkeiten erschlossen, die andernfalls nicht zustande gekommen wären. Vertrauen aber wurzelt in - realer oder vermeintlicher - Sicherheit und reflektiert sich im Gegenbegriff des Risikos. "Security and Risk" - Sicherheit und Risiko - sind damit grundlegende Aspekte des Umgangs mit Technik im Allgemeinen und des Umgangs mit der globalen Technik des Internets im Besonderen. Der vorliegende Band ist das Ergebnis eines Workshops des CULTMEDIA- Netzwerkes in Budapest, an dem sich Forscher aus Deutschland, Polen, der Slowakei und Ungarns beteiligten. Am Beispiel des Internets wird die Verflechtung kultureller und technischer Aspekte unserer zunehmend medial vermittelten Wirklichkeit reflektiert. Hierbei untergliedert sich der Band in zwei Teile: Während im ersten Teil die technischen und kulturellen Aspekte der Sicherheit des Internets im Mittelpunkt stehen, werden im zweiten Teil Fragen der Risiken und Gefährdungen erörtert, die sich mit dem Internet verbinden. In den Beiträgen wird deutlich, dass der Unterschied zwischen beiden Teilen nur ein perspektivischer - gleichwohl nicht eliminierbarer - ist, Sicherheit und Risiko also stets aufeinander bezogen sind und sich in spezifischer Weise in Vertrauen oder Misstrauen niederschlagen. Y1 - 2007 SN - 978-3-89626-631-6 VL - 9 PB - trafo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Lamprecht, Rolf-Rainer A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - e-Learning und Lernkultur N2 - As future chances of nations depend more and more on their ability to develop innovations and master risks, the change from knowledge society to education society is now on the agenda. Education is more than training, competence is more than knowledge. The new challenge is the development of self organization dispositions of the individuals in handling uncertainty. In other words, the development of competences as technical, instrumental and value centred predispositions is coming now into the focus of learning under the aspects of risk and/or innovation. In this context it seems to be necessary to prove at the university how learning by using electronic media can determine a new culture of learning. Y1 - 2007 SN - 978-3-89626-630-9 ER - TY - THES A1 - Andermann, Kerstin T1 - Spielräume der Erfahrung : Kritik der transzendentalen Konstitution bei Merleau-Ponty, Deleuze und Schmitz T2 - Phänomenologische Untersuchungen Y1 - 2007 SN - 978-3-7705-4453-0 VL - 25 PB - Fink CY - München ER - TY - BOOK A1 - Menke, Christoph A1 - Pollmann, Arnd T1 - Philosophie der Menschenrechte zur Einführung T3 - Zur Einführung Y1 - 2007 SN - 3-88506-639-4 VL - 339 PB - Junius CY - Hamburg ER - TY - BOOK A1 - Petsche, Hans-Joachim A1 - Zapf, Antje A1 - Köhler, Thomas T1 - Die neuen Medien und die kulturelle Vielfalt Europa : empirische-vergleichende Erhebung unter Studierenden Deutschlands, Polens, Spaniens, Tschechiens und Ungarns ; erster Halbband: Konzeptionelle Ansatz und ausgewählte Ergebnisse T3 - Network Cultural Diversity and New Media Y1 - 2007 SN - 978-3-89626-731-3 VL - 11,1 PB - trafo CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Szczepanski, Jens T1 - Subjektivität und Ästhetik : Gegendiskurse zur Metaphysik des Subjekts im ästhetischen Denken bei Schlegel, Nietzsche und de Man T2 - Edition Moderne Postmoderne Y1 - 2007 SN - 978-3-89942-709-7 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Szczepanski, Jens T1 - Subjektivität und Ästhetik ; Gegendiskurse zur Metaphysik des Subjekts im ästhetischen Denken bei Schlegel, Nietzsche und de Man Y1 - 2007 SN - 978-3-89942-709-7 PB - Transcript-Verl. CY - Bielefeld ER - TY - BOOK ED - Petsche, Hans-Joachim ED - Krebs, Irene ED - Meinberg, Uwe T1 - Zwischen Utopie und Risiko : Technik-Konzepte im europäischen Integrationsprozess Y1 - 2007 SN - 978-3-89626-712-2 PB - trafo CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Czech, Olaf T1 - Grussworte Y1 - 2007 SN - 978-3-89626-712-2 ER - TY - GEN A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Begleitworte anlässlich der Übergabe der Festschrift Y1 - 2007 SN - 978-3-89626-712-2 ER - TY - THES A1 - Mitscherlich, Olivia T1 - Natur und Geschichte : Helmuth Plessners in sich gebrochene Lebensphilosophie T2 - Philosophische Anthropologie Y1 - 2007 SN - 978-3-05-004248-0 VL - 5 PB - Akademie-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Kapsch, Edda T1 - Verstehen des Anderen : Fremdverstehen im Anschluss an Husserl, Gadamer und Derrida Y1 - 2007 SN - 978-3-93888-011-1 PB - Parodos Verl. CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Siegmund, Judith T1 - Die Evidenz der Kunst : künstlerisches Handeln als ästhetische Kommunikation T2 - Edition Moderne Postmoderne Y1 - 2007 SN - 978-3-89942-788-2 PB - Transcript-Verl.; de Gruyter CY - Bielefeld; Berlin ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Zukunft des Internets : Vision, Utopie und Sorge Y1 - 2007 SN - 978-3-89404-940-9 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Will we find utopia? : converging technologies and human beings Y1 - 2007 SN - 978-3-89404-941-6 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Einführung Y1 - 2010 SN - 978-3-89626-877-8 ER - TY - THES A1 - Raettig, Tim T1 - The cortical infrastructure of language processing: evidence from functional and anatomical neuroimaging T2 - MPI series in human cognitive and brain sciences Y1 - 2010 SN - 978-3-941504-03-5 VL - 119 PB - Max Planck Inst. for Human Cognitive and Brain Sciences CY - Leipzig ER - TY - JOUR A1 - Mikelskis, Helmut F. T1 - Physik und Ästhetik. Oder: über die Grenzen von Rationalität und Logik beim Lernen und Verstehen von Physik Y1 - 2010 SN - 978-3-89626-877-8 ER - TY - THES A1 - Lehmann, Harry T1 - Die flüchtige Wahrheit der Kunst : Ästhetik nach Luhmann Y1 - 2006 SN - 3-7705-4193-6 PB - Fink CY - München ER - TY - BOOK A1 - Petsche, Hans-Joachim ED - Fellmann, Emil A. T1 - Graßmann T3 - Vita Mathematica Y1 - 2006 SN - 3-7643-7257-5 U6 - https://doi.org/10.1007/3-7643-7541-8 VL - 13 PB - Birkhäuser Verlag CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Kern, Andrea T1 - Negative Dialektik : Begriff und Kategorien I. Wahrnehmung, Anschauung, Empfindung Y1 - 2006 SN - 3-05-003046-1 ER - TY - THES A1 - Haarmann, Anke T1 - Lebensgebilde : die Erfindung der medialen Natur T2 - Passagen X-Media Y1 - 2006 SN - 3-85165-717-9 PB - Passagen-Verl. CY - Wien ER - TY - THES A1 - Korsmeier, Antje T1 - Sprache erfahren : Stanley Cavells Vision der Sprache T2 - Epistemata : Reihe Philosophie Y1 - 2006 SN - 3-8260-3435-X VL - 417 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - BOOK ED - Lüthy, Michael ED - Menke, Christoph T1 - Subjekt und Medium in der Kunst der Moderne Y1 - 2006 SN - 3-935300-95-6 PB - Diaphanes-Verl. CY - Zürich ER - TY - BOOK A1 - Honneth, Axel A1 - Menke, Christoph T1 - Zur Einführung Y1 - 2006 SN - 3-05-003046-1 ER - TY - JOUR A1 - Menke, Christoph T1 - Modell1: Freiheit. Zur Metakritik der praktischen Vernunft II Kritik der abstrakten Moralität Y1 - 2006 SN - 3-05-003046-1 ER - TY - THES A1 - Cursio, Michael T1 - Intentionalität als kulturelle Realität : Wittgensteins Philosophie der Psychologie im Kontext von analytischer Philosophie des Geistes und empirischer Psychologie T2 - Europäische Hochschulschriften - Reihe XX Y1 - 2006 SN - 3-631-55800-7 VL - 699 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK ED - Honneth, Axel ED - Menke, Christoph T1 - Theodor W. Adorno : Negative Dialektik T3 - Klassiker Auslegen Y1 - 2006 SN - 3-05-003046-1 VL - 28 PB - Oldenbourg Akademieverlag CY - München ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Mathematik und Technikwissenschaften Y1 - 2006 SN - 978-3-89404-538-8 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Vorwort Y1 - 2006 SN - 3-89626-612-8 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - "Technologische Konvergenz" und die "Hochzeit von Mensch und Maschine" - (er)finden wir Utopia Y1 - 2006 SN - 3-89626-612-8 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Vorbemerkung der Herausgeber Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Safety - security - reliability : Medialität und Sicherheit des Internets N2 - Four examples for the problem of Internet security are discussed. The examples refer to the triple dimensionality of the security problem: Safety, Security and Reliability. If we understand the mediality of the Internet as an integrated whole of means, medium and environment with instrumental, communicative und cultural aspects we can describe the security problem as a Rubik's Cube of Internet Risks. Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Prozeduralität der Rationalität : vier paradigmatische Modellfälle N2 - In order to discuss some aspect of the procedurality of rationality four model cases are analysed: the Babylonian Mathematics, the Stochastic Optimization of a machine tool, the concept of Empirical Modelling and the approach of Process Ontology. Y1 - 2006 ER -