TY - JOUR A1 - Rutkowski, Anna T1 - Between history and legend BT - Menachem Man Amelander as the Guard of Jewish memory JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - In the early modern period, Jewish historiography moved from the Hebrew domain into the Yiddish one. Jewish writers have succeeded to match the historical literature to the particular needs of their audience. The most popular Yiddish chronicle of this kind was written in Amsterdam in the 18th century by Menachem Man Amelander, following both the Jewish and Christian genre. This paper briefly surveys the genre characteristics of this chronicle and the way it served the purpose of guarding Jewish memory and tradition. N2 - In der Frühen Neuzeit verschob sich die jüdische Historiographie von einer hebräischsprachigen Geschichtsschreibung zu einer jiddischsprachigen. Jüdische Autoren gelang es, die historische Literatur an die besonderen Bedürfnisse ihres Publikums anzupassen. Die bekannteste jiddische Chronik dieser Art wurde im 18. Jahrhundert von Menachem Man Amelander in Amsterdam verfasst, der für sein Werk sowohl Elemente des jüdischen als auch des christlichen Genres entlehnte. Dieser Artikel umreißt zunächst die Genre- Merkmale dieser Chronik. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, wie diese Schrift ihrem Zweck diente, jüdische Erinnerung und Tradition zu bewahren. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43460 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 16 SP - 50 EP - 56 ER - TY - JOUR A1 - Lisek, Joanna T1 - Feminist discourse in Women’s Yiddish Press in Poland JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - On the example of the women’s magazines in Yiddish “Yidishe Froyenvelt” (1902- 1903), “Di Froy” (Vilnius1925-1933), “Froyen-Shtim” (Warsaw 1925) and “Di Froyen-Velt” (New York 1913) this article presents: • how feminist postulates are connected with questions of Jewish identity in a religious and political context • how the model image of a modern Jewish woman is presented • what the main spheres of feminist interests presented in the magazines are (a struggle for equal rights within the Jewish community as well as other social spheres, searching for and presenting outstanding women in the Jewish and world history, descriptions of women’s professional activities, psychological analysis of a woman's nature, establishing ties and a feeling of solidarity between women’s movements of other nations) • how the traditional women's roles are presented (mother, wife, housewife) • what degree of women’s participation in the edition of these periodicals is (a list of articles' authoresses and literature works appearing on columns of the periodicals) • whether and how a feminist discourse affects a language structure of the periodicals Comparing magazines from the beginning of the 20th century and the latter part of 1920s the article answers the question what direction did Jewish feminism evolve to and what content rose or fell in importance. N2 - Am Beispiel der jiddischsprachigen Frauenmagazine „Yidishe Froyenvelt” (1902-1903), „Di Froy” (Vilnius 1925-1933), „Froyen-Shtim” (Warschau 1925) und „Di Froyen-Velt” (New York 1913) wird in diesem Artikel dargestellt: • wie feministische Postulate mit Fragen der jüdischen Identität in einem religiösen und politischen Kontext verbunden sind • wie das Rollenverständnis einer modernen jüdischen Frau dargestellt wird • welche Hauptgebiete feministischen Interesses in den Magazinen präsentiert werden (der Kampf für gleiche Rechte innerhalb der jüdischen Gemeinschaft ebenso wie andere soziale Bereiche, die Suche danach und die Darstellung herausragender Frauen in der Jüdischen und Weltgeschichte, die Beschreibung von weiblicher Erwerbstätigkeit, psychologische Analyse der weiblichen Natur, der Aufbau von Verbindungen zu und das Gefühl von Solidarität zwischen Frauenbewegungen in anderen Ländern) • wie die traditionellen Frauenbilder dargestellt werden (Mutter, Ehefrau, Hausfrau) • wie hoch der weibliche Arbeitsanteil in der Herausgabe dieser Periodika ist (eine Liste von Autorinnen und literarischen Arbeiten, die als Kolumnen in diesen Periodika erschienen) • ob und wie ein feministischer Diskurs eine Sprachstruktur dieser Periodika beeinflusst Anhand des Vergleichs von Magazinen, die Anfang des 20. Jahrhunderts oder in den 1920er Jahren erschienen sind, werden im Artikel folgende Fragen beantwortet: Welche Richtung haben jüdische Feministinnen eingeschlagen und welche Inhalte sind wichtig bzw. unwichtig geworden? Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43494 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 16 SP - 92 EP - 116 ER - TY - JOUR A1 - Rüdlin, Ingedore T1 - Jesus und Paulus in der Deutung Leo Baecks JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Angestoßen durch Adolf von Harnacks Buch ‚Das Wesen des Christentum’ begann sich Leo Baeck (1873 – 1956) mit dem Judentum, und in dem Zusammenhang auch mit den Anfängen des Christentums in polemischer Art auseinanderzusetzen. Im Gegensatz zum Christus der Kirche möchte Baeck den Juden Jesus wieder entdecken. Dafür wertet er die Pharisäer auf und stellt Jesus in diese Gruppierung. Weiter rekonstruiert Baeck ein jüdisches Urevangelium, anhand dessen er aufzeigt, dass Jesus mit seiner Lehre vollständig innerhalb des Judentums geblieben sei. Im Gegensatz dazu vermische Paulus, der zwar als Jude geboren wurde, jüdische Inhalte mit denen der Mysterienkulte und erschaffe so etwas Neues, nämlich das Christentum. Diese Auffassung entwickelt Baeck in verschiedenen Schriften bis 1938. Nach der Shoah hat Paulus sogar mit seinen messianischen und apokalyptischen Vorstellungen für Baeck Platz im Judentum. Paulus verlasse es erst mit der positiven Antwort auf die Frage, ob der Messias schon gekommen sei. Leo Baeck war einer der Initiatoren des christlich-jüdischen Gesprächs. Seine Schriften geben den Impuls, über die strittigen Begriffe Gesetz und Gebot neu ins Gespräch zu kommen. N2 - Inspired by Adolf von Harnack’s book ‚The Essence of Christianity’ Leo Baeck (1873 – 1956) began to think about Judaism and the beginnings of Christianity, both in a polemical way. In contrast to the Christ of the Church he wants to rediscover Jesus as Jew. Doing so he enhances the status of the Pharisees regarding Jesus as one of them. Further he reconstructs a Jewish Gospel demonstrating that Jesus and his teachings completely fit into Judaism. On the contrary stands Paul. A born Jew he mixes Judaism with the ancient mystery cults creating something new: Christianity. Till 1938 Baeck published these ideas in different books. After the holocaust Paul even remained a Jew with his messianic and apocalyptical views. Only answering positively on the question whether Messiahs has already come or not Paul leaves Judaism. Leo Baeck was one of the initiators of the Jewish-Christian dialogue. His writings may give the impetus for a new discussion of the terms law and commandment. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43523 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 16 SP - 153 EP - 176 ER - TY - JOUR A1 - Popescu, Diana I. T1 - Teach ‘the Holocaust’ to the children BT - the educational and performative dimension of ‘Your Coloring Book’ ; a wandering installation JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - The article explores the pedagogical dimension of contemporary visual art which takes the Holocaust as a main subject of representation. It asks how a work of art can offer a viable alternative to the already existing methods or practices of Holocaust education, whose traditional aim is to endow the apprentice with an ‘absolute knowledge’ of the Holocaust. The article analyzes the characteristics and the effectiveness of a ‘performative’ approach to teaching about the Holocaust, which relies on an element of interaction and on critical self-reflection, by undertaking a close analysis of Your Coloring Book, – an art installation created by Israeli artist and representative of the third generation after the Holocaust, Ram Katzir. N2 - Im Artikel wird die pädagogische Dimension jener zeitgenössischen Kunst untersucht, die sich dem Holocaust als künstlerischem Hauptthema widmet. Der Beitrag fragt danach, wie ein Kunstwerk eine gangbare Alternative zu den bereits existierenden Methoden der Holocaust-Bildung darstellen kann, deren traditionelles Ziel es ist, den Lernenden mit einem 'absoluten Wissen' über den Holocaust auszustatten. Die Besonderheiten und Wirkungsweise einer 'performativen' Herangehensweise, den Holocaust auf Interaktion und kritischer Selbstreflektion basierend zu unterrichten, werden dargestellt. Dies geschieht anhand einer genauen Analyse von Your Coloring Book einer Kunstinstallation des israelischen Künstlers und Vertreters der Dritten Generation Ram Katzir. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43515 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 16 SP - 134 EP - 152 ER - TY - JOUR A1 - Visi, Tamás T1 - Halakha and Microhistory BT - the Shifra-Affair in Brno, 1452 JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Shifra was a Jewish businesswoman in Moravia in the fifteenth-century. In 1452 due to financial fraud she was arrested in Brno. Her life was saved by some members of the local Jewish community, who renounced their financial claims against their Christian neighbours in the exchange of Shifra’s life. However, one member of the community consented to the agreement only on condition that the other members would pay his losses. The case was extensively discussed in the correspondence of contemporary rabbis, among them Israel Bruna and Israel Isserlein. Their letters about the Shifra-affair reveal some important characteristics of the rabbinic authority in the late medieval Ashkenaz. N2 - Schifra war eine jüdische Geschäftsfrau in Mähren im 15. Jahrhundert. Im Jahr 1452 wurde sie wegen Steuerhinterziehung in Brno inhaftiert. Ihr Leben wurde von einigen Mitgliedern der lokalen jüdischen Gemeinde gerettet, die im Gegenzug zu Schifras Leben auf ihre finanziellen Ansprüche gegenüber ihren christlichen Nachbarn verzichteten. Ein Mitglied der Gemeinde willigte der Abmachung nur unter der Bedingung ein, dass die anderen Mitglieder im Gegenzug dazu seine finanziellen Einbußen begleichen werden. Dieser Fall wurde sehr intensiv in den Korrespondenzen zeitgenösssischer Rabbiner, unter ihnen Israel Bruna und Israel Isserlein, diskutiert. Ihre Briefe über die Schifra-Affäre lassen einige wichtige Charakteristika rabbinischer Autoritäten im spätmittelalterlichen Aschkenaz erkennen. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43454 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 16 SP - 20 EP - 49 ER - TY - JOUR A1 - Salner, Peter T1 - The Holocaust and the Jewish Identity in Slovakia JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - This study deals with the impacts of the Holocaust on the identity of the Jewish community in Slovakia. The author is interested in the question (whether and) in which form God remained among the survivors after Auschwitz. The available ethnological material has shown that suffering during the Holocaust often resulted into abandoning the religion, and particularly in Judaism. Many survivors broke up their contacts with Jewry. They often decided to join the communist party (either due to their conviction or opportunism.) Our research has indicated that for the majority of the Slovak Jews, God after the Holocaust is rather an abstract concept or non existing. However, he is definitely not the biblical God of the Tora and micvot, to which our ancestors used to pray. N2 - In dieser Studie wird die Wirkung des Holocausts auf die Identität der jüdischen Gemeinschaft in der Slowakei thematisiert. Der Autor ist an der Frage interessiert, ob und falls ja in welcher Form der Glaube an die Existenz Gottes nach Auschwitz unter den Überlebenden fortbestand. Die verfügbaren ethnologischen Materialien haben gezeigt, dass das Leiden während des Holocausts oft das Ablegen der Religion, insbesondere der jüdischen, zur Folge hatte. Viele Überlebende brachen den Kontakt zum Judentum ab. Sie entschlossen sich oftmals, – entweder aus Überzeugung oder aus Opportunismus – der Kommunistischen Partei beizutreten. Die hier vorgestellte Forschungsarbeit weist darauf hin, dass für die Mehrheit der slowakischen Juden Gott nach dem Holocaust entweder ein abstraktes Konzept ist oder Gott nicht existiert. So ist er definitiv nicht der biblische Gott der Torah und der Mizwot, zu dem unsere Vorfahren gebetet haben. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43509 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 16 SP - 117 EP - 133 ER - TY - JOUR A1 - Radosav, Maria T1 - The Hebrew Print and the Jewish Society in North Transylvania in the 20th century BT - the Hebrew Printing House from Seini, Satu Mare County JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - The article is a study research that attempts to reconstitute one facet of the Jewish cultural history, represented by the Jewish typographical activity in a geographic and historic context, i.e. North Transylvania at the end of the 19th and the beginning of the 20th centuries. The core of the study is represented by a detailed research of the typographical activity of Jacov Wieder’s printing house that he had set up in 1897 at Seini, a small locality in the county of Satu Mare. Wieder’s printing house, where some 150 Hebrew book titles were printed, was activated alongside with some other 20 Hebrew printing houses of the same county until 1944. The Hebrew books printed at Seini are thoroughly examined from the point of view of their subject and authors. The high technical quality of the print of Wieder’s printing house and not less the prestige of the authors contributed to its fame and reputation. The books were distributed throughout the world and reached the Jewish communities from countries in the immediate proximity Eastern, Central and Western Europe and even North America and the Land of Israel. N2 - Der Artikel ist eine Forschungsarbeit, die eine Facette der jüdischen Kulturgeschichte beleuchtet, welche durch die jüdisch-typographische Aktivität in ihrem geographischen und historischen Kontext repräsentiert wird. In diesem Fall bezieht es sich auf den Norden Transsylvaniens an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Der Kern dieser Studie ist eine Detailuntersuchung, die sich der typographischen Aktivität des Verlags von Jacov Wieder widmet. Wieder gründete den Verlag 1897 in Seini, einer kleinen Ortschaft in der Region Satu Mare. Der Wieder Verlag, in dem an die 150 hebräische Titel gedruckt wurden, bestand neben circa 20 anderen hebräischen Verlagshäusern im selben Bezirk bis 1944. Die hebräischen Bücher, die in Seini gedruckt wurden, werden in Bezug auf ihre Inhalte und die Autoren sorgfältig untersucht. Die hohe technische Qualität der Druckerzeugnisse des Wieder Verlags und nicht zuletzt das Prestige der Autoren trugen zu seinem Ruhm und seiner Reputation bei. Die Bücher wurden in der ganzen Welt verbreitet und erreichten jüdische Gemeinden in vielen Ländern Ost(mittel)europas, Westeuropas und sogar Nordamerika und in Eretz Israel. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43486 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 16 SP - 73 EP - 91 ER - TY - JOUR A1 - Keidosiute, Elena T1 - Missionary activity of Mariae Vitae Congregation JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - The Mariae Vitae Congregation was the first and possibly the most important missionary institution in Poland-Lithuania in the eighteenth and nineteenth centuries. According to the Rule of Mariae Vitae Congregation, it had to deal with religious and lay education of converted girls (mainly Jewish) and provide them with practical skills of work so they could establish in Catholic society. The innovatory social program of Mariae Vitae Congregation including education and financial help answered to possible problems of neophytes in Poland and Lithuania of that time. N2 - Die Maria Vitae Ordensgemeinschaft war die erste und vermutlich wichtigste Missionsinstitution im polnisch-litauischen Gebiet des 18. und 19. Jahrhunderts. Gemäß ihrer Regeln war die Mariae Vitae Ordensgemeinschaft in der religiösen und Laienbildung von (vor allem jüdischen) konvertierten Mädchen tätig. Sie ließ ihnen praktische Arbeitsfähigkeiten angedeihen, damit sie sich in der katholischen Gesellschaft etablieren konnten. Das neuerungsträchtige Sozialprogramm der Mariae Vitae Ordensgemeinschaft, das finanzielle und Bildungshilfe miteinschloß, gab Antworten auf mögliche Probleme von für jüngst Konvertierte in Polen und Litauen dieser Zeit. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43478 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 16 SP - 57 EP - 72 ER - TY - JOUR A1 - Costachie, Silviu T1 - The age of the Jewish population in Romania BT - first archaeological testimonies JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - The issue of determining the time, when the Judaic communities have settled on Romanian land, is one of the most interesting and most delicate details that can be mentioned when talking about this ethnic group. The presence of the first Jewish communities in ancient times on this land was a “taboo” subject during many historical periods until 1989, but even after this year, studies oriented in this direction were more than sketchy. The article does not only bring a surplus of information in this domain, but manages to concentrate – almost didactically – the information and the archaeological proofs known and reknown to the present time. There are depicted material evidences as well as linguistic ones, toponymical and even religious. Also, the author tries to draw a parallel between some layouts of the Dacian state and Dacia Felix, conquered by the Romans, and the presence of some Judaic communities, not very numerous, made out of Judaic population who came together with the Roman conqueror. N2 - Den Zeitraum zu bestimmen, in dem sich jüdische Gemeinschaften im rumänischen Gebiet niedergelassen haben, ist eine der interessantesten und schwierigsten Detailfragen, die angeschnitten werden können, wenn man über diese ethnische Gruppe spricht. Die Präsenz erster jüdischer Gemeinschaften in dieser Gegend in der Antike war in vielen historischen Phasen bis 1989 ein „Tabu”, aber auch nach 1989 blieben Untersuchungen zu dieser Frage mehr als skizzenhaft. Der Artikel leistet nicht nur einen informativen Mehrwert in diesem Forschungsfeld, sondern konzentriert – fast didaktisch – Informationen und archäologische Belege, die heute (wieder) bekannt sind. Er enthält sowohl anschauliche materielle, als auch linguistische, toponymische und sogar religiöse Belege. Der Autor ist weiterhin darum bemüht, eine Parallele zwischen einigen Anlagen des Dakerreiches sowie Dacia Felix aufzuzeigen, die von den Römern erobert wurden. Zudem wird auf die Präsenz einiger jüdischer Gemeinschaften hingewiesen, die nicht sehr zahlreich waren und die aus einer jüdischen Bevölkerung bestanden, die sich im Zuge der römischen Eroberung angesiedelt hatte. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43435 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 16 SP - 11 EP - 19 ER -