TY - JOUR A1 - Jobst, Anne T1 - Ein Brief von Alexander von Humboldt an Christian Gottfried Ehrenberg vor der Russischen Reise N2 - Vom 12.4.1829 bis zum 28.12.1829 unternimmt Alexander von Humboldt gemeinsam mit dem Mineralogen Gustav Rose (1798-1873) und dem Biologen Christian Gottfried Ehrenberg (1795-1876) eine Expedition in den Ural und das Altaigebirge. Sie führen vor allem mineralogische, meteorologische und geologische Beobachtungen durch. Zur Datierung des Briefes: Am 25.2.1829 bittet Humboldt den russischen Finanzminister Graf Georg von Cancrin um die Genehmigung, statt eines eigenen Kochs, wie der Minister vorgeschlagen hatte, den „thätigen und gelehrten Zoologen und Botaniker (er ist sonderbar genug beides zugleich) Prof. Ehrenberg, der schon Palästina, Nubien und Abyssinien durchwandert hat, mit nach dem Ural und Tobolsk zu nehmen.“ (Im Ural und Altai. Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Georg Graf von Cancrin aus den Jahren 1827-1832. Leipzig 1869, S. 59). Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35294 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - VI IS - 11 SP - 5 EP - 7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Knobloch, Eberhard T1 - Themenschwerpunkt "Humboldts Rußland-Reise" BT - Einführung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35309 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - VI IS - 11 SP - 8 EP - 8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Thiede, Jörn T1 - Russisch-Deutsche Zusammenarbeit in Erforschung und Erschließung Nordsibiriens seit den Tagen von Alexander von Humboldt N2 - Die wissenschaftliche Erschließung des zentralen und nördlichen Sibiriens sowie des angrenzenden Nordpolarmeeres ist traditionell von deutschen Wissenschaftlern unterstützt worden, sei es unter ihrer deutschen Nationalität, sei es als nach Rußland eingewanderte Deutsche, die dort für sich und ihre Familien eine neue Heimat gefunden hatten. Diese wissenschaftliche Erschließung Sibiriens kann in vier Phasen eingeteilt werden: eine pre-Humboldtiane, Humboldtiane, post-Humboldtiane und moderne Phase. Die Perestroika eröffnete Zugang zu vorher gesperrten Gebieten auch für deutsche Forscher und es hat sich in den vergangenen 15 Jahren eine enge Partnerschaft zwischen russischen und deutschen Forschungseinrichtungen entwickelt, die von den verantwortlichen föderalen Wissenschaftsministerien auch finanziell gefördert worden ist. N2 - The scientific exploration of central and northern Siberia as well as the adjacent Arctic Ocean has been traditionally supported by German scientists, either by German nationals or by naturalized former Germans who had moved to Russia. The history and development of this exploration can be subdivided into four phases: pre-Humboldtian, Humboldtian, post-Humboldtian and modern times. The latest phase unfolded after perestroika opened up a new chapter of access to previously closed regions in northern Siberia and of intimate cooperation between Russian and German science organizations, with the support of the responsible federal ministries both in Russia as well as in Germany. KW - 1829 KW - Nordsibirien KW - Russland Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35327 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - VI IS - 11 SP - 17 EP - 30 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Suckow, Christian T1 - Humboldt und Rußland BT - Thesen zu Biographie und Werk N2 - Es wird überblicksweise dargelegt, wie sich Alexander von Humboldts Rußlandinteressen, seine einschlägigen Forschungen und seine Rußlandbeziehungen in Biographie und Werk niedergeschlagen haben. Dabei wird davon ausgegangen, daß sich Humboldts Rußlandbeziehungen nicht in seiner Rußlandreise von 1829 erschöpfen, sondern über diese Reise wesentlich hinausgehen. Die gewählte thesenhafte Darstellung soll den heute in diesen Fragen erreichten Kenntnisstand knapp und übersichtlich resümieren, zugleich aber auch verdeutlichen, daß sich der Forschung noch weitere Aufgaben stellen. N2 - This paper outlines how Humboldt’s life and work have been influenced by his general interests in Russia, his researches related to that country, and his relationships with individual Russians. Humboldt’s manifold Russian researches cannot be limited to his great expedition of 1829, but extend much more widely. This paper summarizes the topical state of knowledge in this field, and indicates the need for further researches into Humboldt’s relationship with Russia. KW - 1829 KW - Rezeptionsgeschichte KW - Russland KW - Russland-Tagebuch Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35310 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - VI IS - 11 SP - 9 EP - 16 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Zemtsov, Alexander T1 - Alexander von Humboldt’s ideas on volcanism and their influence on Russian scientists N2 - The article provides historical background for Alexander von Humboldt’s expedition into Russia in 1829. It includes information on Humboldt’s works and publications in Russia over the course of his lifetime, as well as an explanation of the Russian scientific community’s response to those works. Humboldt’s ideas on the existence of an active volcano in Central Asia attracted the attention of two prominent Russian geographers, P. Semenov and P. Kropotkin, whose views on the nature of volcanism were quite different. P. Semenov personally met Humboldt in Berlin. P. Kropotkin made one of the most important geological discoveries of the 19th Century: he found the fresh volcanic cones near Lake Baikal. Soon after Humboldt’s Russian expedition, and partly as a result of it, an important mineral was found in the Ilmen mountains – samarskite, which later gave its name to the chemical element Samarium, developed in 1879. At the beginning of the 20th Century, the Russian scientist V. Vernadskiy pointed out that samarskite was the first uranium-rich mineral found in Russia. KW - 1829 KW - P. Kropotkin KW - P. Semenov KW - Samarium KW - Vulkanismus Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35335 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - VI IS - 11 SP - 31 EP - 37 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Zielnica, Krzysztof T1 - Karolina Jaenisch-Pavlova, Adam Mickiewicz und Alexander von Humboldt BT - ein Beitrag zu den deutsch-russisch-polnischen Literaturbeziehungen des 19. Jahrhunderts N2 - Auf seinen Reisen traf Alexander von Humboldt wiederholt Personen, die später die zufällige Begegnung oder eine flüchtige Bekanntschaft mit ihm für ihren sozialen bzw. gesellschaftlichen Aufstieg zu nutzen versuchten. So war es auch mit Karolina Jaenisch (1810-1893), der späteren K. Karlovna Pavlova, der Tochter eines in Russland ansässigen deutschen Hochschullehrers. Humboldt begegnete ihr 1829 in Moskau bei einer Soiree, und er soll sie zu weiterem literarischen (dichterischen) Schaffen ermuntern haben. Humboldt nahm damals ein Bruchstück des von ihr aus dem Polnischen ins Deutsche übersetzten Poems „Konrad Wallenrod“ von Adam Mickiewicz, dem späteren polnischen prince des poètes, mit, und übergab es Goethe. Zu jener Zeit war Karolina sehr eng mit Mickiewicz befreundet und beteuerte ihm in Briefen ihre grenzlose und ewige Liebe. Mickiewicz war aber fest entschlossen, Russland für immer zu verlassen. Das tat er 1829. In ihrem Sonett „An Alexander von Humboldt“ drückte sie, nach Meinung von Literaturkritikern, ihren unstillbaren Schmerz über den Verlust des geliebten Mickiewicz aus. Humboldt traf Karolina noch einmal 30 Jahre später in Berlin. N2 - W czasie swoich podróży i ekspedycji spotykał Alexander von Humboldt nierzadko osoby, które potem już samo przelotne z nim spotkanie próbowały wykorzystać ponad miarę dla podniesienia swej pozycji społecznej czy towarzyskiej. Tak miała się rzecz z Karoliną Jaenisch (1810-1893), młodzieńczą sympatią Adama Mickiewicza w czasie jego zesłania w Rosji w roku 1829. W tym samym roku 60-letni wówczas Humboldt odbywał wielomiesięczną, syberyjsko-azjatycką, ekspedycję przyrodniczą. W pewnym salonie artystycznym w Moskwie spotkał wówczas niezwykle uzdolnioną językowo, a także literacko i artystycznie, Karolinę Jaenisch, córkę osiadłego w Rosji niemieckiego profesora fizyki. W pamiętniku 20-letniej zaledwie poetki Humboldt wpisać miał bardzo pochlebne dla niej słowa, które były potem źródłem powszechnie okazywanej przez nią dumy i ambicji. Wszakże jedynym obiektem bezgranicznego uczucia i uwielbienia był dla Karoliny, aż po kres jej długiego życia, Adam Mickiewicz. Młody poeta nie wyobrażał sobie jednak dalszej egzystencji, a zwłaszcza swobodnej twórczości w niewolniczym i zacofanym cywilizacyjnie kraju, jakim była Rosja, którą postanowił czym prędzej na zawsze opuścić i co mu się też szczęśliwie udało, ku rozpaczy zadurzonej w nim bez pamięci młodej Niemki. Jej sonet „Do Alexandra von Humboldta” wyraża, zdaniem krytyków, nieukojony ból poetki po utracie ukochanego Adama. Humboldt spotkał Karolinę Jaenisch raz jeszcze, po trzydziestu latach, w Berlinie i powitał ją, tak jak tylko on to potrafił: „Łaskawa Pani, przyzna Pani, że byłem dla Niej łaskawy. Ktoś inny na moim miejscu dawno by już umarł.” KW - Adan Mickiewicz KW - Karolina Jaenisch-Pavlova KW - Literaturbeziehungen Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35346 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - VI IS - 11 SP - 38 EP - 56 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Rebok, Sandra T1 - Alexander von Humboldt BT - biblioteca digital N2 - In diesem Artikel wird ein Projekt zur Digitalisierung der Werke Alexander von Humboldts vorgestellt, das in Zusammenarbeit mit der Ignacio Larramendi Stiftung in Madrid erstellt wird. Wie andere Projekte dieser Art auch folgt es der Zielsetzung, mit Hilfe der modernen Technologie einen Teil der schriftlichen Hinterlassenschaften Humboldts der wissenschaftlichen Welt sowie allgemeinen Lesern zur Verfügung zu stellen und so das Studium und die Lektüre seiner Werke zu erleichtern. Bei diesem Digitalisierungsprojekt liegt der Fokus auf den spanischen Übersetzungen, die im Laufe der Jahre von seinen Schriften angefertigt worden sind. Daher werden die humboldtschen Werke in ihrer französischen und deutschen Originalversion sowie in ihrer Übersetzung einbezogen. Schlieβlich wird diese DVD-Ausgabe mit einer umfassenden Einleitung versehen sein, die sich der Rezeptions- und Wirkungsgeschichte dieser Übersetzungen in Spanien sowie denjenigen Personen widmet, die sich um die Übersetzungsarbeiten bzw. die Verbreitung seiner Werke in diesem Land verdient gemacht haben. N2 - This article presents a project for the digitization of the works of Alexander von Humboldt, which is being undertaken in collaboration with the Ignacio Larramendi Foundation. Like other projects of this type, its aim is to utilize modern technology to make a significant part of Humboldt’s legacy available to researchers and other readers, thereby facilitating the study and reading of these works. This project will focus on the Spanish translations that have been undertaken over the years. Humboldt’s works in their original French and German versions will subsequently be included alongside their respective Spanish translations. Finally, this edition will be accompanied by a comprehensive introduction devoted to the history of these Spanish translations and the impact they have had in Spain, as well as to the people who have dedicated themselves to the translation and dissemination of these works in this country. N2 - En este artículo se presenta un proyecto de digitalización de las obras de Alexander von Humboldt, que se está realizando en colaboración con la Fundación Ignacio de Larramendi de Madrid. Como otros proyectos de este tipo, tiene como objetivo poner una parte del gran legado de Humboldt, con los medios de la tecnología moderna, a disposición tanto de los investigadores como de los meros lectores, para así facilitar el estudio y la lectura de sus obras. El enfoque de este proyecto de digitalización está en las traducciones de sus escritos al español que se han realizado a lo largo del tiempo. Por lo tanto, se encuentran incorporadas las obras de Humboldt en versión original, sea francés o alemán, y su respectiva traducción al español. Se acompañará este DVD con una amplia introducción dedicada al historial de las traducciones españolas y la repercusión que las mismas han tenido en España, así como a los personajes que se han ocupado de la labor de traducirlas y difundirlas en este país. KW - biblioteca digital KW - Digitalisierung KW - Humboldts Schriften Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35354 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - VI IS - 11 SP - 57 EP - 63 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Zeuske, Michael T1 - Alexander von Humboldt y la comparación de las esclavitudes en las Américas N2 - Der Artikel verfolgt zwei Ziele, die beide mit dem Fund des bisher unbekannten humboldtschen Kuba-Tagebuchs von 1804 (in der Biblioteka Jagiellonska Kraków durch Ulrike Leitner) zusammenhängen. Einmal will er die zwar diskontinuierliche, aber zusammenhängende Entwicklung von Humboldts Sklavereibild darlegen (die im Tagebuch von 1804 in gewissem Sinne kulminiert und in nuce den Essay über Kuba bildet) und zum zweiten die wissenschaftsgeschichtliche Sensation, dass Humboldt wesentliche Elemente der Methode des Vergleichs systematisch auf soziale, historische und sozioökonomische Verhältnisse der Sklaverei anzuwenden begann, als er Anfang 1804 in Veracruz oder Havanna von der Proklamation des Staates „Haity“ auf der Insel Santo Domingo hörte. Diese beiden Erkenntnisse ändern die Einschätzung von Humboldts politischem Verhältnis zu zwei Gruppen der spanisch-amerikanischen Bevölkerung (die Teile der kreolische Elite, die plante „eine weiße Republik“ nach dem Vorbild Frankreichs zu gründen, und die Gruppe oder „Kaste“ der „pardos“) am „Vorabend der Unabhängigkeitsrevolution“. N2 - This article has two main aims. Both are motivated by the Humboldtian diary about Cuba in 1804, unknown until today (found by Ulrike Leitner in the Biblioteka Jagiellonska Kraków). First, the article will present the in fact discontinuous but coherent development of the Humboldtian image of slavery in Spanish America (which is culminating to some extent in the diary and builds in nuce what later will become the “Essay on the Island of Cuba”). Second, the article presents the sensation in history of science, that Humboldt starts to apply systematically main elements of scientific method of comparison on social, historical and socioeconomic themes of slavery, when he heard of the proclamation of the new state of “Haity” in Veracruz or Havana in 1804. These two findings (and the diary itself) are changing profoundly our knowledge about Humboldt’s political relationship with two larger groups of the population of Spanish America (the parts of the Creole elite who were planning to found “a white republic”, following the French model and the very large group, or caste, of the “pardos”) on the “Eve of the Independence Movement”. N2 - Este artículo tiene dos objetivos principales. Ambos están motivados por el hallazgo del diario humboldtiano sobre Cuba en 1804, hasta ahora desconocido (en la Biblioteka Jagiellonska Kraków por Ulrike Leitner). Primero, el artículo pretende exponer la génesis tanto discontinuada como coherente de la enemistad humboldtiana con la esclavitud (que culmina en cierto grado en este “nuevo” diario y que configura in nuce el “Ensayo sobre Cuba” del propio Humboldt). Segundo, el artículo presenta la – a nivel de la historia de las sciencias – sensación, que Humboldt empezó a aplicar sistemáticamente métodos de comparación scientífica a las condiciones sociales, históricas y socio-económicas de la esclavitud, cuando en 1804 supo en Veracruz o La Habana de la proclamación del estado “Haity”. Estos dos reconocimientos del artículo presente cambian profundamente nuestros conocimientos de la relación política de Humboldt en cuanto a dos grupos mayores de la población (partes de la élite criolla que planificó fundar “una república blanca” a manera de la revolución francesa de 1789 y el grupo o la “casta” de los llamados “pardos”) en “el umbral de la revolución de Independencia”. KW - 1804 KW - Kuba-Tagebuch KW - Sklaverei Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35360 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - VI SP - 64 EP - 88 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Biermann, Kurt-Reinhard T1 - Aus der Vorgeschichte der Aufforderung Alexander von Humboldts von 1836 an den Präsidenten der Royal Society zur Errichtung geomagnetischer Stationen (Dokumente zu den Beziehungen zwischen A. v. Humboldt und C. F. Gauß) T1 - From the history of A. v. Humboldt's appeal of 1836 to the President of the Royal Society to establish geomagnetic stations (Documents on the relations between A. v. Humboldt and C. F.Gauß) T1 - De quelques faits étant précédé l’appel d’A. v. Humboldt par lequel il invita, en 1836, le président de la Royal Society à créer des stations géomagnétiques (Documents relatifs aux rapports d’A. v. Humboldt avec C. F. Gauss) N2 - Die Entstehungsgeschichte des bekannten Aufrufs Alexander von Humboldts von 1836, der zur weltweiten Errichtung geomagnetischer Beobachtungsstationen geführt hat, erfährt hier an Hand teilweise unveröffentlichter Briefe Humboldts an Astronomen insofern eine neue Beleuchtung, als gezeigt wird, daß seine endgültige Gestaltung zu einer ernsten Belastungsprobe des Verhältnisses Humboldts zu C. F. Gauß geführt hat. Zugleich werden neue Eindrücke von der Denk- und Arbeitsweise der beiden großen Forscher vermittelt. N2 - Letters of A. v. Humboldt to astronomers, partly unpublished, shed new light on the origin of his well-known appeal of 1836 which led to the establishment of geomagnetic observation stations all over the world. They show that its final version seriously strained his relations to C. F. Gauß. At the same time they give us a better view of the ways of thinking and working of these two great scientists. N2 - La genèse du célèbre appel d’Alexander von Humboldt (1836) qui amena la création de stations d’observation géomagnétiques dans le monde entier, reçoit ici une nouvelle interprétation pour autant qu'il est démontré, à l'aide de lettres de Humboldt, en partie inédites, que sa rédaction définitive fit naître une crise sérieuse dans les rapports entre Humboldt et C. F. Gauss. Cet exposé fournit en même temps de nouvelles impressions sur la manière de penser et de travailler des deux grands chercheurs. KW - 1836 KW - Carl Friedrich Gauß KW - Erdmagnetismus KW - Royal Society Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35378 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - VI IS - 11 SP - 89 EP - 121 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR T1 - Editorial N2 - Die Forschung über Alexander von Humboldt hat - wie sein Schaffen selbst - eine weltweite Dimension angenommen. Die Vielsprachigkeit und Multidisziplinarität der Humboldt-Forschung am Beginn des 21. Jahrhunderts ist beeindruckend und anläßlich des 200. Jahrestages des Beginns seiner amerikanischen Forschungsreise in aller Deutlichkeit ins Bewußtsein getreten. Dies erfordert neue Anstrengungen, eine für alle Disziplinen und Arbeitsgebiete offene wissenschaftliche Plattform der Alexander von Humboldt gewidmeten Studien zu schaffen. Das Projekt »Alexander von Humboldt im Netz« bietet den notwendigen Rahmen für eine derartige Plattform, die wissenschaftliche Zeitschrift »HiN« soll nun dem internationalen und interdisziplinären Austausch im wissenschaftlichen Bereich wesentliche neue Impulse geben. Für ein Netzwerk, wie es das Humboldtsche Œuvre darstellt, bietet das Medium des Internet eine ausgezeichnete Grundlage, um eine internationale Vernetzung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Alexander von Humboldt voranzutreiben. HiN versteht sich als eine transdisziplinär ausgerichtete internationale Zeitschrift im Internet. HiN ist ein halbjährlich erscheinendes wissenschaftliches Periodikum im Netz, das den Austausch innerhalb der Humboldt-Forschung ausbauen will. HiN stellt neue Forschungen über Alexander von Humboldt vor mit dem Ziel, unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, Forschungstraditionen und Sprachen im Bereich der Humboldt-Forschung zusammenzuführen. Mit HiN wollen wir einen Beitrag zur Vertiefung und Internationalisierung der Forschung über Alexander von Humboldt leisten und zugleich jene Vermittlung an eine breitere interessierte Öffentlichkeit verwirklichen, die für den Autor des Kosmos stets eine ethische Grundforderung war. Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35386 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - VI IS - 11 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -