TY - JOUR A1 - Andres, Maximilian T1 - Four essays on communication, cooperation, and text mining in experimental economics Y1 - 2023 ER - TY - THES A1 - Obst, Cosima T1 - Essays in labor economics T1 - Aufsätze zur Arbeitsmarktökonomie N2 - This thesis offers insights into the process of workers decisions to invest into work-related training. Specifically, the role of personality traits and attitudes is analysed. The aim is to understand whether such traits contribute to an under-investment into training. Importantly, general and specific training are distinguished, where the worker’s productivity increases in many firms in the former and only in the current firm in the latter case. Additionally, this thesis contributes to the evaluation of the German minimum wage introduction in 2015, identifying causal effects on wages and working hours. Chapters two to four focus on the work-related training decision. First, individuals with an internal locus of control see a direct link between their own actions and their labor market success, while external individuals connect their outcomes to fate, luck, and other people. Consequently, it can be expected that internal individuals expect higher returns to training and are, thus, more willing to participate. The results reflect this hypothesis with internal individuals being more likely to participate in general (but not specific) training. Second, training can be viewed either as a risky investment or as an insurance against negative labor income shocks. In both cases, risk attitudes are expected to play a role in the decision process. The data point towards risk seeking individuals being more likely to participate in general (but not specific) training, and thus, training being viewed on average as a risky investment. Third, job satisfaction influences behavioral decisions in the job context, where dissatisfied workers may react by neglecting their duties, improving the situation or quitting the job. In the first case, dissatisfied workers are expected to invest less in training, while the latter two reactions could lead to higher participation rates amongst dissatisfied workers. The results suggest that on average dissatisfied workers are less likely to invest into training than satisfied workers. However, closer inspections of quit intentions and different sources of dissatisfaction paint less clear pictures, pointing towards the complexity of the job satisfaction construct. Chapters five and six evaluate the introduction of the minimum wage in Germany in 2015. First, in 2015 an increase in the growth of hourly wages can be identified as a causal effect of the minimum wage introduction. However, at the same time, a reduction in the weekly working hours results in an overall unchanged growth in monthly earnings. When considering the effects in 2016, the decrease in weekly working hours disappears, resulting in a significant increase in the growth of monthly earnings due to the minimum wage. Importantly, the analysis suggests that the increase in hourly wages was not sufficient to ensure all workers receiving the minimum wage. This points to non-compliance being an issue in the first years after the minimum wage introduction. N2 - Diese Dissertation bietet Einblicke in den Prozess der Entscheidung von Arbeitnehmer*Innen, in arbeitsbezogene Weiterbildung zu investieren. Insbesondere wird die Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen und Einstellungen analysiert. Ziel ist es, zu verstehen, ob solche Eigenschaften zu einer Unterinvestition in Weiterbildung beitragen. Wichtig ist, dass zwischen allgemeiner und spezifischer Weiterbildung unterschieden wird, wobei im ersten Fall die Produktivität des Arbeitnehmers in vielen Unternehmen steigt und im zweiten Fall nur im aktuellen Unternehmen. Darüber hinaus leistet diese Dissertation einen Beitrag zur Evaluation der Einführung des Mindestlohns in Deutschland im Jahr 2015, indem sie kausale Effekte auf Löhne und Arbeitszeiten identifiziert. Die Kapitel zwei bis vier befassen sich mit der Entscheidung für eine berufsbezogene Weiterbildung. Erstens sehen Personen mit einem internale Locus of Control einen direkten Zusammenhang zwischen ihren eigenen Handlungen und ihrem Arbeitsmarkterfolg, während externale Personen ihre Ergebnisse mit dem Schicksal, dem Glück und anderen Personen in Verbindung bringen. Folglich ist zu erwarten, dass interne Personen höhere Erträge aus der Weiterbildung erwarten und daher eher bereit sind, teilzunehmen. Die Ergebnisse spiegeln diese Hypothese wider: Internale Personen nehmen mit größerer Wahrscheinlichkeit an allgemeinen (aber nicht an spezifischen) Weiterbildungsmaßnahmen teil. Zweitens können Weiterbildungen entweder als riskante Investition oder als Versicherung gegen negative Arbeitseinkommensschocks betrachtet werden. In beiden Fällen ist davon auszugehen, dass die Risikobereitschaft eine Rolle im Entscheidungsprozess spielt. Die Daten deuten darauf hin, dass risikofreudige Personen mit größerer Wahrscheinlichkeit an einer allgemeinen (aber nicht an einer spezifischen) Fortbildung teilnehmen und somit eine Fortbildung im Durchschnitt als riskante Investition angesehen wird. Drittens beeinflusst die Arbeitszufriedenheit die Verhaltensentscheidungen im Arbeitskontext, wobei unzufriedene Arbeitnehmer*Innen darauf reagieren können, indem sie ihre Pflichten vernachlässigen, die Situation verbessern oder den Arbeitsplatz kündigen. Im ersten Fall ist davon auszugehen, dass unzufriedene Arbeitnehmer*Innen weniger in die Weiterbildung investieren, während die beiden letztgenannten Reaktionen zu einer höheren Teilnahmequote bei unzufriedenen Arbeitnehmer*Innen führen könnten. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass unzufriedene Arbeitnehmer*Innen im Durchschnitt weniger in Weiterbildungen investieren als zufriedene Arbeitnehmer*Innen. Bei näherer Betrachtung der Kündigungsabsichten und der verschiedenen Ursachen der Unzufriedenheit ergibt sich jedoch ein weniger klares Bild, das auf die Komplexität des Konstrukts der Arbeitszufriedenheit hinweist. In den Kapiteln fünf und sechs wird die Einführung des Mindestlohns in Deutschland im Jahr 2015 evaluiert. Zunächst lässt sich für 2015 ein Anstieg des Wachstums der Stundenlöhne als kausaler Effekt der Mindestlohneinführung identifizieren. Gleichzeitig führt jedoch eine Verringerung der Wochenarbeitszeit zu einem insgesamt unveränderten Wachstum der Monatsverdienste. Betrachtet man die Auswirkungen im Jahr 2016, so verschwindet der Rückgang der Wochenarbeitszeit, was zu einem signifikanten Anstieg des Wachstums der Monatsverdienste aufgrund des Mindestlohns führt. Die Analyse legt nahe, dass der Anstieg der Stundenlöhne nicht ausreichte, um sicherzustellen, dass alle Arbeitnehmer*Innen den Mindestlohn erhalten. Dies deutet darauf hin, dass die Nichteinhaltung in den ersten Jahren nach der Einführung des Mindestlohns ein Problem darstellt. KW - work-related training KW - personality traits KW - locus of control KW - risk attitudes KW - job satisfaction KW - minimum wage KW - hourly wages and monthly earnings KW - weekly working hours KW - Stundenlöhne und Monatseinkommen KW - Arbeitszufriedenheit KW - Kontrollüberzeugung KW - Mindestlohn KW - Persönlichkeitsmerkmale KW - Risikobereitschaft KW - wöchentliche Arbeitszeiten KW - Weiterbildungen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-563794 ER - TY - THES A1 - Stolley, Florian T1 - Four essays on altruism and compliance T1 - Vier Studien zu altruistischem und normenkonformem Verhalten N2 - There are numerous situations in which people ask for something or make a request, e.g. asking a favor, asking for help or requesting compliance with specific norms. For this reason, how to ask for something in order to increase people’s willingness to fulfill such requests is one of the most important question for many people working in various different fields of responsibility such as charitable giving, marketing, management or policy making. This dissertation consists of four chapters that deal with the effects of small changes in the decision-making environment on altruistic decision-making and compliance behavior. Most notably, written communication as an influencing factor is the focus of the first three chapters. The starting point was the question how to devise a request in order to maximize its chance of success (Chapter 1). The results of the first chapter originate the ideas for the second and third chapter. Chapter 2 analyzes how communication by a neutral third-party, i.e. a text from the experimenters that either reminds potential benefactors of their responsibility or highlights their freedom of choice, affects altruistic decision-making. Chapter 3 elaborates on the effect of thanking people in advance when asking them for help. While being not as closely related to the other chapters as the three first ones are, the fourth chapter deals as well with the question how compliance (here: compliance with norms and rules) is affected by subtle manipulations of the environment in which decisions are made. This chapter analyzes the effect of default settings in a tax return on tax compliance. In order to study the research questions outlined above, controlled experiments were conducted. Chapter 1, which analyzes the effect of text messages on the decision to give something to another person, employs a mini-dictator game. The recipient sends a free-form text message to the dictator before the latter makes a binary decision whether or not to give part of her or his endowment to the recipient. We find that putting effort into the message by writing a long note without spelling mistakes increases dictators’ willingness to give. Moreover, writing in a humorous way and mentioning reasons why the money is needed pays off. Furthermore, men and women seem to react differently to some message categories. Only men react positively to efficiency arguments, while only women react to messages that emphasize the dictator’s power and responsibility. Building on this last result, Chapter 2 attempts to disentangle the effect of reminding potential benefactors of their responsibility for the potential beneficiary and the effect of highlighting their decision power and freedom of choice on altruistic decision-making by studying the effects of two different texts on giving in a dictator game. We find that only men react positively to a text that stresses their responsibility for the recipient by giving more to her or him, whereas only women seem to react positively to a text that emphasizes their decision power and freedom of choice. Chapter 3 focuses on the compliance with a request. In the experiment, participants are asked to provide a detailed answer to an open question. Compliance is measured by the effort participants spend on answering the question. The treatment variable is whether or not they see the text “thanks in advance.” We find that participants react negatively by putting less effort into complying with the request in response to the phrase “thanks in advance.” Chapter 4 studies the effect of prefilled tax returns with mostly inaccurate default values on tax compliance. In a laboratory experiment, participants earn income by performing a real-effort task and must subsequently file a tax return for three consecutive rounds. In the main treatment, the tax return is prefilled with a default value, resulting from participants’ own performance in previous rounds, which varies in its relative size. The results suggest that there is no lasting effect of a default value on tax honesty, neither for relatively low nor relatively high defaults. However, participants who face a default that is lower than their true income in the first round evade significantly and substantially more taxes in this round than participants in the control treatment without a default. N2 - Es fallen einem zahlreiche Situationen ein, in denen Menschen um etwas bitten, sei es um Unterstützung oder um das Befolgen bestimmter Regeln oder Normen. Die Frage, wie man eine Bitte formulieren muss, um die Bereitschaft der Menschen zu erhöhen, diese Bitte zu erfüllen, ist daher eine äußerst wichtige für viele Menschen, die in ganz unterschiedlichen Bereichen arbeiten, beispielsweise in Hilfsorganisationen, im Marketing, im Management oder auch in der Politikberatung. Diese Dissertation besteht aus vier Kapiteln, die sich mit den Auswirkungen kleiner Veränderungen in der Entscheidungsumgebung auf altruistische Entscheidungen sowie unterstützendes und regelkonformes Verhalten befassen. Schriftliche Kommunikation als Einflussfaktor steht hierbei im Mittelpunkt der ersten drei Kapitel. Ausgangspunkt war die Frage, wie man eine Bitte formulieren muss, um ihre Erfolgsaussichten zu erhöhen (Kapitel 1). Aus den Ergebnissen des ersten Kapitels resultieren die Ideen für das zweite und dritte Kapitel. In Kapitel 2 wird untersucht, wie sich Kommunikation durch einen neutralen Dritten - ein Text der Experimentatoren, der potenzielle Wohltäter entweder an ihre Verantwortung oder ihre Entscheidungsfreiheit erinnert - auf eine altruistische Entscheidung auswirkt. In Kapitel 3 wird analysiert, was für einen Effekt es auf die Hilfsbereitschaft von Teilnehmern hat, wenn man ihnen bereits im Voraus für ihre Unterstützung dankt. Obwohl das vierte Kapitel weniger eng mit den anderen Kapiteln verbunden ist, als es die ersten drei sind, geht es auch hier um die Frage, wie sich die Bereitschaft der Teilnehmer, Normen zu befolgen, durch kleine Änderungen der Entscheidungsumgebung erhöhen lässt. In diesem Kapitel wird untersucht, welchen Einfluss vorausgefüllte Steuererklärungen auf die Steuerhinterziehung haben. Zur Beantwortung der oben genannten Forschungsfragen wurden Experimente durchgeführt. In Kapitel 1 wird ein Mini-Diktatorspiel verwendet, um herauszufinden, welchen Effekt Textnachrichten auf die Entscheidung haben, einer anderen Person etwas abzugeben. Die Person in der Rolle des Diktators liest eine vom Empfänger geschriebene Nachricht, bevor sie oder er die binäre Entscheidung trifft, einen Teil der Anfangsausstattung an den Empfänger abzugeben. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Diktatoren eher bereit sind, etwas abzugeben, wenn sich die Empfänger beim Schreiben der Nachricht bemüht haben, indem sie längere Nachrichten mit weniger Rechtschreibfehlern schreiben. Außerdem erhöhen humorvolle Nachrichten und welche, die Gründe nennen, wofür die Empfänger das Geld brauchen, die Bereitschaft der Diktatoren, Geld abzugeben. Darüber hinaus scheinen Männer und Frauen auf einige Nachrichteninhalte unterschiedlich zu reagieren. Nur Männer reagieren positiv auf Effizienzargumente, während nur Frauen auf Nachrichten reagieren, die die Macht und Verantwortung des Diktators unterstreichen. Aufbauend auf diesem letzten Ergebnis versucht das zweite Kapitel, die Effekte der Betonung der Entscheidungsmacht und der Betonung der Verantwortung auf altruistisches Handeln zu trennen. Hierzu wird der Effekt von zwei Texten auf Entscheidungen im Diktatorspiel untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass nur Männer positiv auf die Betonung ihrer Verantwortung reagieren, während Frauen tendenziell mehr abgeben, wenn ihre Entscheidungsmacht und Entscheidungsfreiheit hervorgehoben wird. KW - experiment KW - Experiment KW - Nudging KW - nudging KW - communication KW - Kommunikation Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428013 ER - TY - THES A1 - Ziemann, Niklas T1 - Four essays on the role of distance for economic decision-making T1 - Vier Studien zur Rolle von Distanzen für ökonomisches Entscheidungsverhalten N2 - Distances affect economic decision-making in numerous situations. The time at which we make a decision about future consumption has an impact on our consumption behavior. The spatial distance to employer, school or university impacts the place where we live and vice versa. The emotional closeness to other individuals influences our willingness to give money to them. This cumulative thesis aims to enrich the literature on the role of distance for economic decision-making. Thereby, each of my research projects sheds light on the impact of one kind of distance for efficient decision-making. N2 - Distanzen beeinflussen ökonomische Entscheidungen in vielen Situationen. Der Zeitpunkt an dem wir uns für zukünftige Ausgaben entscheiden, beeinflusst unser Konsumverhalten. Die räumliche Distanz zum Arbeitsgeber, zur Schule oder Universität beeinflusst die Wahl unseres Wohnortes und umgekehrt. Die emotionale Nähe zu anderen Menschen entscheidet darüber, ob wir diese finanziell unterstützen. Mit dieser kumulativen Doktorarbeit möchte ich die Literatur, die sich mit der Rolle von Distanzen für ökonomisches Entscheidungsverhalten beschäftigt, bereichern. Ich schaue mir in jedem meiner Forschungsprojekt an, wie eine Art von Distanz die Effizienz von Entscheidungen beeinflusst. KW - lab experiment KW - individual choices KW - Distanz KW - individuelle Entscheidungen KW - Laborexperiment KW - distance Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-591073 ER -