TY - THES A1 - Götz, Antonia T1 - Patterns of perceptual reorganization in infancy T1 - Muster der Wahrnehmungsorganisation im Säuglingsalter BT - decline, maintenance, and u shaped development BT - Abnahme, Aufrechterhaltung und U-Förmige Entwicklung N2 - Previous behavioral studies showed that perceptual changes in infancy can be observed in multiple patterns, namely decline (e.g., Mattock et al., 2008; Yeung et al., 2013), maintenance (e.g., Chen & Kager, 2016) and U-shaped development (Liu & Kager, 2014). This dissertation contributes further to the understanding of the developmental trajectory of phonological acquisition in infancy. The dissertation addresses the questions of how the perceptual sensitivity of lexical tones and vowels changes in infancy and how different experimental procedures contribute to our understanding. We used three experimental procedures to investigate German-learning infants’ discrimination abilities. In Studies 1 and 3 (Chapters 5 and 7) we used behavioral methods (habituation and familiarization procedures) and in Study 2 (Chapter 6) we measured neural correlates. Study 1 showed a U-shaped developmental pattern: 6- and 18-month-olds discriminated a lexical tone contrast, but not the 9-month-olds. In addition, we found an effect of experimental procedure: infants discriminated the tone contrast at 6 months in a habituation but not in a familiarization procedure. In Study 2, we observed mismatch responses (MMR) to a non-native tone contrast and a native-like vowel in 6- and 9-month-olds. In 6-month-olds, both contrasts elicited positive MMRs. At 9 months, the vowel contrast elicited an adult-like negative MMR, while the tone contrast elicited a positive MMR. Study 3 demonstrated a change in perceptual sensitivity to a vowel contrast between 6 and 9 months. In contrast to the 6-month-old infants, the 9-month-old infants discriminated the tested vowel contrast asymmetrically. We suggest that the shifts in perceptual sensitivity between 6 and 9 months are functional rather than perceptual. In the case of lexical tone discrimination, infants may have already learned by 9 months of age that pitch is not relevant at the lexical level in German, since the infants in Study 1 showed no perceptual sensitivity to the contrast tested. Nevertheless, the brain responded to the contrast, especially since pitch differences are also part of the German intonation system (Gussenhoven, 2004). The role of the intonation system in pitch discrimination could be supported by the recovery of behavioral discrimination at 18 months of age, as well as behavioral and neural discrimination in German-speaking adults. N2 - Frühere Verhaltensstudien haben gezeigt, dass Wahrnehmungsveränderungen im Säuglingsalter in verschiedenen Mustern beobachtet werden können, nämlich Rückgang (z. B. Mattock et al., 2008; Yeung et al., 2013), Aufrechterhaltung (z. B. Chen & Kager, 2016) und U-förmige Entwicklung (Liu & Kager, 2014). Diese Dissertation leistet einen weiteren Beitrag zum Verständnis des Entwicklungsverlaufs des phonologischen Erwerbs im Säuglingsalter und befasst sich mit den Fragen, wie sich die Wahrnehmungssensitivität von lexikalischen Tönen und Vokalen im Säuglingsalter verändert und wie verschiedene experimentelle Verfahren zu unserem Verständnis beitragen. Wir haben drei experimentelle Verfahren verwendet, um die Diskriminationsfähigkeiten von Deutsch lernenden Säuglingen zu untersuchen. In den Studien 1 und 3 (Kapitel 5 und 7) verwendeten wir Verhaltensmethoden (Habituierungs- und Familiarisierungsverfahren) und in Studie 2 (Kapitel 6) maßen wir neuronale Korrelate. Studie 1 zeigten ein U-förmiges Entwicklungsmuster: mit 6 und 18 Monaten unterschieden Kinder einen lexikalischen Tonkontrast, aber nicht mit 9 Monaten. Darüber hinaus fanden wir einen Effekt des experimentellen Verfahrens: Säuglinge unterschieden einen lexikalischen Tonkontrast mit 6 Monaten in einem Habituierungs-, aber nicht in einem Familiarisierungsverfahren. In Studie 2 beobachteten wir mismatch responses (MMR) auf einen nicht-muttersprachlichen Tonkontrast und auf einen muttersprachlichen Vokal bei 6 und 9 Monate alten Säuglingen. Die 6 Monate alten Säuglingen zeigten positive MMRs für beide Kontraste. Mit 9 Monaten löste der Tonkontrast eine positive MMR aus, während der Vokalkontrast eine erwachsenenähnliche negative MMR hervorrief. Studie 3 zeigte eine Veränderung der Wahrnehmungsempfindlichkeit für einen Vokalkontrast zwischen 6 und 9 Monaten. Im Gegensatz zu den 6 Monate alten Säuglingen unterschieden die 9 Monate alten Säuglinge den getesteten Vokalkontrast asymmetrisch. Wir vermuten, dass die Verschiebungen in der Wahrnehmungsempfindlichkeit zwischen 6 und 9 Monaten vielmehr funktionell als wahrnehmungsbezogen sind. Im Fall der lexikalischen Tonunterscheidung haben die Säuglinge im Alter von 9 Monaten möglicherweise bereits gelernt, dass die Tonhöhe auf der lexikalischen Ebene im Deutschen nicht relevant ist, da die Säuglinge in Studie 1 keine Wahrnehmungssensitivität für den getesteten Kontrast zeigten. Dennoch reagierte das Gehirn auf den Kontrast, zumal Tonhöhenunterschiede auch Teil des deutschen Intonationssystems sind (Gussenhoven, 2004). Die Rolle des Intonationssystems bei der Tonhöhendiskriminierung könnte durch die Wiederherstellung der Verhaltensdiskriminierung im Alter von 18 Monaten sowie durch die Verhaltens- und neuronale Diskriminierung bei deutschsprachigen Erwachsenen untermauert werden. KW - perceptual reorganization KW - infancy KW - lexical tones KW - vowels KW - experimental procedure KW - perzeptuelle Reorganisation KW - Säuglingsalter KW - lexikalische Töne KW - Vokale KW - experimentelle Verfahren Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-536185 ER - TY - THES A1 - Wellmann, Caroline T1 - Early sensitivity to prosodic phrase boundary cues: Behavioral evidence from German-learning infants T1 - Frühkindliche Wahrnehmung prosodischer Grenzmarkierungen: Behaviorale Untersuchungen mit Deutsch lernenden Säuglingen N2 - This dissertation seeks to shed light on the relation of phrasal prosody and developmental speech perception in German-learning infants. Three independent empirical studies explore the role of acoustic correlates of major prosodic boundaries, specifically pitch change, final lengthening, and pause, in infant boundary perception. Moreover, it was examined whether the sensitivity to prosodic phrase boundary markings changes during the first year of life as a result of perceptual attunement to the ambient language (Aslin & Pisoni, 1980). Using the headturn preference procedure six- and eight-month-old monolingual German-learning infants were tested on their discrimination of two different prosodic groupings of the same list of coordinated names either with or without an internal IPB after the second name, that is, [Moni und Lilli] [und Manu] or [Moni und Lilli und Manu]. The boundary marking was systematically varied with respect to single prosodic cues or specific cue combinations. Results revealed that six- and eight-month-old German-learning infants successfully detect the internal prosodic boundary when it is signaled by all the three main boundary cues pitch change, final lengthening, and pause. For eight-, but not for six-month-olds, the combination of pitch change and final lengthening, without the occurrence of a pause, is sufficient. This mirrors an adult-like perception by eight-months (Holzgrefe-Lang et al., 2016). Six-month-olds detect a prosodic phrase boundary signaled by final lengthening and pause. The findings suggest a developmental change in German prosodic boundary cue perception from a strong reliance on the pause cue at six months to a differentiated sensitivity to the more subtle cues pitch change and final lengthening at eight months. Neither for six- nor for eight-month-olds the occurrence of pitch change or final lengthening as single cues is sufficient, similar to what has been observed for adult speakers of German (Holzgrefe-Lang et al., 2016). The present dissertation provides new scientific knowledge on infants’ sensitivity to individual prosodic phrase boundary cues in the first year of life. Methodologically, the studies are pathbreaking since they used exactly the same stimulus materials – phonologically thoroughly controlled lists of names – that have also been used with adults (Holzgrefe-Lang et al., 2016) and with infants in a neurophysiological paradigm (Holzgrefe-Lang, Wellmann, Höhle, & Wartenburger, 2018), allowing for comparisons across age (six/ eight months and adults) and method (behavioral vs. neurophysiological methods). Moreover, materials are suited to be transferred to other languages allowing for a crosslinguistic comparison. Taken together with a study with similar French materials (van Ommen et al., 2020) the observed change in sensitivity in German-learning infants can be interpreted as a language-specific one, from an initial language-general processing mechanism that primarily focuses on the presence of pauses to a language-specific processing that takes into account prosodic properties available in the ambient language. The developmental pattern is discussed as an interplay of acoustic salience, prosodic typology (prosodic regularity) and cue reliability. N2 - Die Dissertation befasst sich mit der Bedeutung individueller prosodischer Hinweise für die Wahrnehmung einer prosodischen Phrasengrenze bei deutschsprachig aufwachsenden Säuglingen. In drei Studien wurde mit behavioralen Untersuchungen der Frage nachgegangen, welche Bedeutung die akustischen Merkmale Tonhöhenveränderung, finale Dehnung und das Auftreten von Pausen für die Erkennung einer prosodischen Grenze haben. Zudem wurde hinterfragt, ob sich die Sensitivität für diese prosodischen Grenzmarkierungen im ersten Lebensjahr verändert und einer perzeptuellen Reorganisation, also einer Anpassung an die Muttersprache (Attunement Theorie, Aslin & Pisoni, 1980), unterliegt. Mithilfe der Headturn Preference Procedure wurde getestet, ob 6 und 8 Monate alte Deutsch lernende Säuglinge zwei verschiedene prosodische Gruppierungen einer Aufzählung von Namen diskriminieren können (mit oder ohne eine interne prosodische Grenze, [Moni und Lilli] [und Manu] vs. [Moni und Lilli und Manu]). Die Grenze wurde bezüglich des Auftretens einzelner prosodischer Hinweise oder Kombinationen von Hinweisen systematisch variiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl 6 als auch 8 Monate alte Deutsch lernende Säuglinge die interne prosodische Grenze in der Aufzählung erkennen, wenn sie durch alle drei Hinweise – Tonhöhenveränderung, finale Dehnung und das Auftreten einer Pause – markiert ist. Darüber hinaus zeigte sich, dass für 8, aber nicht für 6, Monate alte Säuglinge die Kombination aus Tonhöhe und finaler Dehnung ohne Pause ausreichend ist. 6 Monate alte Säuglinge erkennen eine Grenze, wenn sie durch eine Pause und finale Dehnung markiert ist. Damit zeigt sich eine Entwicklung der Sensitivität für prosodische Grenzmarkierungen von 6 zu 8 Monaten – weg von der Notwendigkeit der Pause hin zu einer differenzierten Wahrnehmung subtiler Hinweise wie Tonhöhe und finale Dehnung. Weder für 6 noch für 8 Monate alte Säuglinge ist die Markierung durch einen einzelnen Hinweis (Tonhöhe oder finale Dehnung) ausreichend. Dies deckt sich mit dem Verhaltensmuster erwachsener deutschsprachiger Hörer in einer Aufgabe zur prosodischen Strukturierung (Holzgrefe-Lang et al., 2016). Die vorgelegte Dissertation beleuchtet erstmalig für den frühen Erwerb des Deutschen die Bedeutung einzelner prosodischer Hinweise an Phrasengrenzen. Hierbei ist die Art der verwendeten Stimuli neu: phonologisch sorgfältig kontrollierte Aufzählungen von Namen, in denen einzelne prosodische Hinweise fein akustisch manipuliert werden können. Zudem kann dieses Material ideal in Untersuchungen mit anderen Methoden (z.B. EEG) eingesetzt werden und auf weitere Altersgruppen (Erwachsene) und andere Sprachen transferiert werden. Dies ermöglicht den direkten Vergleich der Ergebnisse zu denen anderer Studien mit ähnlichem Stimulusmaterial (Holzgrefe-Lang et al., 2016, 2018; van Ommen et al., 2020) und erlaubt die Interpretation einer sprachspezifischen Entwicklung. Das beobachtete Entwicklungsmuster wird als Produkt eines Wechselspiels von akustischer Salienz, prosodischer Typologie (prosodische Regularität) und Zuverlässigkeit eines prosodischen Hinweises (cue reliability) diskutiert. KW - prosody KW - language acquisition KW - infants KW - prosodic boundary cues KW - prosodic phrase boundary KW - perceptual attunement KW - Prosodie KW - Spracherwerb KW - Säuglinge KW - prosodische Grenzmarkierungen KW - prosodische Phrasengrenze KW - perzeptuelle Reorganisation Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-573937 ER -