TY - JOUR A1 - Hafer, Jörg A1 - Kiy, Alexander A1 - Lucke, Ulrike T1 - Moodle & Co. auf dem Weg zur Personal Learning Environment JF - eleed N2 - Ausgehend von der typischen IT‐Infrastruktur für E‐Learning an Hochschulen auf der einen Seite sowie vom bisherigen Stand der Forschung zu Personal Learning Environments (PLEs) auf der anderen Seite zeigt dieser Beitrag auf, wie bestehende Werkzeuge bzw. Dienste zusammengeführt und für die Anforderungen der modernen, rechnergestützten Präsenzlehre aufbereitet werden können. Für diesen interdisziplinären Entwicklungsprozess bieten sowohl klassische Softwareentwicklungsverfahren als auch bestehende PLE‐Modelle wenig Hilfestellung an. Der Beitrag beschreibt die in einem campusweiten Projekt an der Universität Potsdam verfolgten Ansätze und die damit erzielten Ergebnisse. Dafür werden zunächst typische Lehr‐/Lern‐bzw. Kommunikations‐Szenarien identifiziert, aus denen Anforderungen an eine unterstützende Plattform abgeleitet werden. Dies führt zu einer umfassenden Sammlung zu berücksichtigender Dienste und deren Funktionen, die gemäß den Spezifika ihrer Nutzung in ein Gesamtsystem zu integrieren sind. Auf dieser Basis werden grundsätzliche Integrationsansätze und technische Details dieses Mash‐Ups in einer Gesamtschau aller relevanten Dienste betrachtet und in eine integrierende Systemarchitektur überführt. Deren konkrete Realisierung mit Hilfe der Portal‐Technologie Liferay wird dargestellt, wobei die eingangs definierten Szenarien aufgegriffen und exemplarisch vorgestellt werden. Ergänzende Anpassungen im Sinne einer personalisierbaren bzw. adaptiven Lern‐(und Arbeits‐)Umgebung werden ebenfalls unterstützt und kurz aufgezeigt. Y1 - 2014 UR - https://eleed.campussource.de/archive/10/4085 SN - 1860-7470 VL - 2014 IS - 10 ER - TY - JOUR A1 - Hilse, Michael A1 - Lucke, Ulrike T1 - eLiS − E-Learning in Studienbereichen JF - E-Learning Symposium 2012 : Aktuelle Anwendungen, innovative Prozesse und neueste Ergebnisse aus der E-Learning-Praxis ; Potsdam, 17. November 2012 N2 - Deutsche Universitäten erweitern ihre E-Learning-Angebote als Service für die Studierenden und Lehrenden. Diese sind je nach Fakultät unterschiedlich ausgeprägt. Dieser Artikel zeigt, wie durch technische Erweiterung der Infrastruktur, einer Anpassung der Organisationsstruktur und einer gezielten Inhaltsentwicklung eine durchgängige und personalisierbare Lehr- und Lernumgebung (Personal Learning Environment, PLE) geschaffen und damit die Akzeptanz bei den Lehrenden und Studierenden für E-Learning erhöht werden kann. Aus der vorausgehenden, systematischen Anforderungsanalyse können Kennzahlen für die Qualitätssicherung von E-Learning-Angeboten abgeleitet werden. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442275 SP - 73 EP - 75 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Al Laban, Firas A1 - Reger, Martin A1 - Lucke, Ulrike T1 - Closing the Policy Gap in the Academic Bridge JF - Education sciences N2 - The highly structured nature of the educational sector demands effective policy mechanisms close to the needs of the field. That is why evidence-based policy making, endorsed by the European Commission under Erasmus+ Key Action 3, aims to make an alignment between the domains of policy and practice. Against this background, this article addresses two issues: First, that there is a vertical gap in the translation of higher-level policies to local strategies and regulations. Second, that there is a horizontal gap between educational domains regarding the policy awareness of individual players. This was analyzed in quantitative and qualitative studies with domain experts from the fields of virtual mobility and teacher training. From our findings, we argue that the combination of both gaps puts the academic bridge from secondary to tertiary education at risk, including the associated knowledge proficiency levels. We discuss the role of digitalization in the academic bridge by asking the question: which value does the involved stakeholders expect from educational policies? As a theoretical basis, we rely on the model of value co-creation for and by stakeholders. We describe the used instruments along with the obtained results and proposed benefits. Moreover, we reflect on the methodology applied, and we finally derive recommendations for future academic bridge policies. KW - policy evaluation KW - higher education KW - virtual mobility KW - teacher training Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.3390/educsci12120930 SN - 2227-7102 VL - 12 IS - 12 PB - MDPI CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Lucke, Ulrike A1 - Rensing, Christoph T1 - A survey on pervasive education JF - Pervasive and mobile computing N2 - Researchers and developers worldwide have put their efforts into the design, development and use of information and communication technology to support teaching and learning. This research is driven by pedagogical as well as technological disciplines. The most challenging ideas are currently found in the application of mobile, ubiquitous, pervasive, contextualized and seamless technologies for education, which we shall refer to as pervasive education. This article provides a comprehensive overview of the existing work in this field and categorizes it with respect to educational settings. Using this approach, best practice solutions for certain educational settings and open questions for pervasive education are highlighted in order to inspire interested developers and educators. The work is assigned to different fields, identified by the main pervasive technologies used and the educational settings. Based on these assignments we identify areas within pervasive education that are currently disregarded or deemed challenging so that further research and development in these fields are stimulated in a trans-disciplinary approach. (C) 2013 Elsevier B.V. All rights reserved. KW - Pervasive learning KW - Ubiquitous learning KW - Mobile learning KW - Contextualized learning KW - Seamless learning KW - E-learning KW - E-teaching KW - Context awareness KW - Adaptivity KW - Personalization KW - Augmentation Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1016/j.pmcj.2013.12.001 SN - 1574-1192 SN - 1873-1589 VL - 14 SP - 3 EP - 16 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Zender, Raphael A1 - Metzler, Richard A1 - Lucke, Ulrike T1 - FreshUP-A pervasive educational game for freshmen JF - Pervasive and mobile computing N2 - Students beginning their studies at university face manifold problems such as orientation in a new environment and organizing their courses. This article presents the implementation and successful empirical evaluation of the pervasive browser-based educational game "FreshUP", which aims at helping to overcome the initial difficulties of freshmen. In contrast to a conventional scavenger hunt, mobile pervasive games like FreshUP, bridging in-game and real world activities, have the potential to provide help in a motivating manner using new technology which is currently becoming more and more common. (C) 2013 Elsevier B.V. All rights reserved. KW - Pervasive game KW - Campus KW - Freshmen KW - e-learning KW - Mobile devices KW - SOA KW - Evaluation Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1016/j.pmcj.2013.09.003 SN - 1574-1192 SN - 1873-1589 VL - 14 SP - 47 EP - 56 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Lemcke, Stefanie A1 - Haedge, Kora A1 - Zender, Raphael A1 - Lucke, Ulrike T1 - RouteMe: a multilevel pervasive game on mobile ad hoc routing JF - Personal and ubiquitous computing N2 - Pervasive educational games have the potential to transfer learning content to real-life experiences beyond lecture rooms, through realizing field trips in an augmented or virtual manner. This article introduces the pervasive educational game "RouteMe" that brings the rather abstract topic of routing in ad hoc networks to real-world environments. The game is designed for university-level courses and supports these courses in a motivating manner to deepen the learning experience. Students slip into the role of either routing nodes or applications with routing demands. On three consecutive levels of difficulty, they get introduced with the game concept, learn the basic routing mechanisms and become aware of the general limitations and functionality of routing nodes. This paper presents the pedagogical and technical game concept as well as findings from an evaluation in a university setting. KW - E-learning KW - Educational game KW - Mobile application KW - Pervasive computing KW - Location awareness KW - Ad hoc routing KW - AODV Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1007/s00779-015-0843-2 SN - 1617-4909 SN - 1617-4917 VL - 19 IS - 3-4 SP - 537 EP - 549 PB - Springer CY - London ER - TY - JOUR A1 - Wegner, Christian A1 - Zender, Raphael A1 - Lucke, Ulrike T1 - ProtoSense BT - Interactive Paper Prototyping with Multi-Touch Tables JF - KEYCIT 2014 - Key Competencies in Informatics and ICT KW - Interface design KW - paper prototyping KW - NUI Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-82970 SN - 1868-0844 SN - 2191-1940 IS - 7 SP - 405 EP - 407 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Lucke, Ulrike A1 - Moebert, Tobias A1 - Zoerner, Dietmar T1 - Spielerisches Training sozialer Kognition (nicht nur) für Menschen mit Autismus JF - DIGAREC Series N2 - Das computergestützte Training sozialer Kognition zeigt bei Menschen mit Autismus kurzfristig gute Lernerfolge. Jedoch werden immer wieder Trainingsabbrüche durch eine zu geringe Motivation beobachtet, die eine langfristige Wirkung im Alltag beeinträchtigen. Hier können sowohl spielerische als auch adaptive Ansätze helfen. Der Beitrag zeigt anhand von ausgewählten Beispielen, wie für das Themenfeld der Emotionserkennung und für die besondere Zielgruppe der Menschen mit Autismus derartige Trainingssysteme gestaltet werden können. Abschließend werden die in den Konstruktions- und Nutzungsprozessen dieser Systeme gesammelten Erfahrungen reflektiert. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-526718 SN - 978-3-86956-511-8 SN - 1867-6219 SN - 1867-6227 IS - 9 SP - 96 EP - 123 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Lucke, Ulrike A1 - Strickroth, Sven T1 - Digitalisierung in Lehre und Studium BT - Eine hochschulweite Perspektive JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung N2 - Das größte der fächerübergreifenden Projekte im Potsdamer Projekt Qualitätspakt Lehre hatte die flächendeckende Etablierung von digitalen Medien als einen integralen Bestandteil von Lehre und Studium zum Gegenstand. Im Teilprojekt E-Learning in Studienbereichen (eLiS) wurden dafür Maßnahmen in den Feldern Organisations-, technische und Inhaltsentwicklung zusammengeführt. Der vorliegende Beitrag präsentiert auf Basis von Ausgangslage und Zielsetzungen die Ergebnisse rund um die Digitalisierung von Lehre und Studium an der Universität Potsdam. Exemplarisch werden fünf Dienste näher vorgestellt, die inzwischen größtenteils in den Regelbetrieb der Hochschule übergegangen sind: die Videoplattform Media.UP, die mobile App Reflect.UP, die persönliche Lernumgebung Campus. UP, das Self-Service-Portal Cook.UP und das Anzeigesystem Freiraum.UP. Dabei wird jeweils ein technischer Blick „unter die Haube“ verbunden mit einer Erläuterung der Nutzungsmöglichkeiten, denen eine aktuelle Einschätzung von Lehrenden und Studierenden der Hochschule gegenübergestellt wird. Der Beitrag schließt mit einer Einbettung der vorgestellten Entwicklungen in einen größeren Kontext und einem Ausblick auf die weiterhin anstehenden Aufgaben. KW - Digitale Medien KW - E-Learning KW - Persönliche Lernumgebung KW - E-Portfolio KW - Mobile App KW - IT-Infrastruktur Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-493024 SN - 978-3-86956-498-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 6 SP - 235 EP - 255 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Lucke, Ulrike A1 - Hafer, Jörg A1 - Hartmann, Niklas T1 - Strategieentwicklung in der Hochschule als partizipativer Prozess BT - Beispiele und Erkenntnisse JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung N2 - Die Setzung strategischer Ziele sowie die Zuordnung und Umsetzung dazugehörender Maßnahmen sind ein wesentliches Element, um die Innovationsfähigkeit von Organisationen zu erhalten. In den vergangenen Jahren ist auch an Hochschulen die Strategiebildung deutlich vorangetrieben worden. Dies betrifft verschiedene Handlungsfelder, und es werden verschiedene Ansätze verfolgt. Der vorliegende Beitrag greift am Beispiel der Universität Potsdam drei in den vergangenen Jahren adressierte Strategiebereiche heraus: IT, E-Learning und Forschungsdaten. Die damit verbundenen Prozesse waren in unterschiedlichem Maß von Partizipation geprägt. Die gesammelten Erfahrungen werden reflektiert, und es werden Empfehlungen für Strategieentwicklungsprozesse abgeleitet. KW - Innovation KW - Strategie KW - Partizipation KW - IT-Infrastruktur KW - E-Learning KW - Forschungsdatenmanagement Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-492764 SN - 978-3-86956-498-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 6 SP - 99 EP - 117 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -