TY - JOUR A1 - Frank, Ulrike A1 - Frank, Katrin T1 - COVID-19 BT - neue Herausforderungen in der Dysphagie- und Atemtherapie BT - new challenges in dysphagia and respiratory therapy JF - Der Nervenarzt : Organ der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde ; Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Neurologie N2 - Eine COVID-19-Erkrankung kann zu schweren Krankheitsverläufen mit multiplen Organbeteiligungen und respiratorischen und neurologischen Funktionseinschränkungen führen. Schluckstörungen (Dysphagien) können in dieser Patientengruppe durch primäre Schädigungen des zentralen und peripheren neuronalen Netzwerkes der Schluckfunktion entstehen, aber auch bedingt durch die häufig längere intensivmedizinische Behandlung und Beatmung. Erste klinische Befunde zeigen persistierende Dysphagien im Rahmen des Post-COVID-Syndroms („Long-COVID“), sodass die Patienten auch längerfristige Maßnahmen zur Rehabilitation einer sicheren und suffizienten oralen Nahrungsaufnahme benötigen. Daher sollte in die Behandlung von COVID-19-Patienten ein strukturiertes erkrankungsspezifisches Monitoring in Bezug auf Dysphagiesymptome integriert werden, und atemtherapeutische Maßnahmen zur Regulation von Husteneffektivität und Atem-Schluck-Koordination sollten auch bei diesen Patienten essenzieller Bestandteil des Dysphagiemanagements sein. Herausforderungen ergeben sich dabei einerseits durch die erforderlichen Anpassungen etablierter Behandlungsstandards an den Infektionsschutz. Zudem müssen Auswahl und Durchführungsintensität therapeutischer Maßnahmen an die Kapazitäten und die spezifische Pathophysiologie der COVID-19- und Long-COVID-Patienten angepasst werden, um weitere funktionelle Verschlechterungen zu vermindern. N2 - Coronavirus disease 2019 (COVID-19) can lead to severe disease courses with multiple organ involvement, respiratory and neurological functional impairments. Swallowing disorders (dysphagia) in this patient group can result from primary damage to the central and peripheral neuronal swallowing network but also from the frequently prolonged intensive care treatment and mechanical ventilation. Clinical observations indicate persistence of dysphagia in post-acute COVID-19 syndrome (long COVID), so that these patients probably also need long-term interventions for rehabilitation of safe and sufficient oral feeding. Therefore, structured disease-specific monitoring of dysphagia symptoms should be integrated into the treatment of COVID-19 patients and respiratory therapy should be an essential part of dysphagia management to re-establish cough effectiveness and breathing-swallowing coordination. Challenges arise from necessary adjustments to established treatment standards to prevent infections. Furthermore, the selection and intensity of therapeutic measures have to be adapted to the capacities and the specific pathophysiology of COVID-19 and long COVID patients to prevent further functional deterioration. KW - Long COVID KW - Fatigue KW - Post intensive care syndrome (PICS) KW - Laryngeal functions KW - Laryngeale Funktionen KW - Hypoxemia KW - Hypoxämie KW - Long-COVID Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s00115-021-01162-5 SN - 0028-2804 SN - 1433-0407 VL - 93 IS - 2 SP - 167 EP - 174 PB - Springer CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Müller, Nina A1 - Beer, Carola de A1 - Frank, Ulrike T1 - Ist die therapeutische Mundpflege bei Dysphagiepatient*innen verschwendete Zeit? BT - ein narrativer Review zu Effekten der Mundpflege auf die Pneumoniehäufigkeit und Ableitung einer Handlungsempfehlung BT - a narrative review on the effects of oral care on pneumonia risk and guidelines for an effective and structured approach JF - Sprache, Stimme, Gehör : Zeitschrift für Kommunikationsstörungen N2 - Aspirationspneumonien sind eine häufige Todesursache bei Dysphagiepatient*innen. In diesem Beitrag wird durch die Evaluation relevanter Studien die Frage untersucht, ob die therapeutische Mundpflege bei Dysphagiepatient*innen zur Verringerung des Pneumonierisikos beitragen kann. Zudem wird auf dieser Grundlage eine Handlungsempfehlung für die Umsetzung der Mundpflege entwickelt. Die ausgewählten Studien zeigen, dass die Mundpflege einen positiven Effekt auf das Pneumonie-Risiko von Dysphagiepatient*innen hat. Sie sollte auf den Grundsätzen Einfachheit, Sicherheit, Arbeitskräfteentlastung, Wirksamkeit, Universalität, Wirtschaftlichkeit und vollständige Mundpflege aller Teile der Mundhöhle beruhen und nimmt weniger als fünf Minuten täglich ein. Sie bereitet durch die taktile Stimulation auf die anschließende Dysphagie-Therapie vor und ist somit sinnvoll investierte Therapiezeit. N2 - Aspiration pneumonia is a common cause of death in dysphagia patients. In this review, we investigate whether a structured oral care approach can help to reduce pneumonia risk in dysphagic patients. In addition, guidelines for the implementation of oral care on the basis of the analyzed studies are presented. Oral care has positive effects on the risk of pneumonia in dysphagia patients. Oral care should be based on the principles of simplicity, safety, efficiency and effectiveness, universality and economy and it should include all parts of the oral cavity. Effective oral care takes less than five minutes a day. The tactile stimulation prepares the patient for dysphagia therapy and can be considered wisely-invested time. T2 - Is oral care for dysphagic patients wasted time? KW - oral care KW - dysphagia KW - pneumonia KW - Therapeutische Mundpflege KW - Dysphagie KW - Pneumonie Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1055/a-1714-1587 SN - 0342-0477 SN - 1439-1260 VL - 46 IS - 03 SP - 150 EP - 155 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Frank, Ulrike A1 - Frank, Katrin A1 - Mohr, Bettina A1 - Kurtenbach, Stephanie A1 - Khader-Lindholz, Aischa A1 - Sallat, Stephan A1 - Wagner, Lilli A1 - Düring, Sarah A1 - Lubitz, Anika A1 - Schnelle, Kirsten A1 - Klitsch, Julia A1 - Netzebandt, Jonka A1 - Fritsche, Tom A1 - Uhlemann, Charlotte A1 - Wartenburger, Isabell A1 - Hilton, Matt A1 - Neitzel, Isabel A1 - Schmidt, Johanna A1 - Eikerling, Maren A1 - Cholin, Joana A1 - Menze, Clara A1 - Stadie, Nicole A1 - Schmitz-Antonischki, Dorit A1 - Heide, Judith A1 - Plath, Almut A1 - Corsten, Sabine A1 - Hoffmann, Marie A1 - Leinweber, Juliane A1 - Spelter, Bianca A1 - Karstens, Sven ED - Tan, Sarah ED - Düring, Sarah ED - Wilde, Alina ED - Wunderlich, Hanna ED - Fritzsche, Tom T1 - Spektrum Patholinguistik Band 15. Schwerpunktthema: Interdisziplinär behandeln – Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Sprachtherapie T2 - Spektrum Patholinguistik N2 - Das 15. Herbsttreffen Patholinguistik mit dem Schwerpunktthema »Interdisziplinär (be-)handeln – Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Sprachtherapie« fand am 20.11.2021 als Online-Veranstaltung statt. Das Herbsttreffen wird seit 2007 jährlich vom Verband für Patholinguistik e.V. (vpl), seit 2021 vom Deutschen Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) in Kooperation mit der Universität Potsdam durchgeführt. Der vorliegende Tagungsband beinhaltet die Vorträge zum Schwerpunktthema und Informationen aus der Podiumsdiskussion sowie die Posterpräsentationen zu weiteren Themen aus der sprachtherapeutischen Forschung und Praxis. N2 - The Fifteenth Autumn Meeting Patholinguistics with its main topic »Interdisciplinary treatment - multiprofessional cooperation in speech/language therapy« took place online on the 20th of November 2021. This annual meeting has been organised since 2007 by the Association for Patholinguistics (vpl), since 2021 by the German Federal Association for Academic Speech/Language Therapy and Logopaedics (dbs) in cooperation with the University of Potsdam. The present proceedings feature the keynote presentations on the main topic and information from the panel discussion as well as articles from the poster session covering a broad range of areas in research and practice of speech/language therapy. T3 - Spektrum Patholinguistik - 15 KW - Patholinguistik KW - Sprachtherapie KW - interdisziplinäre Behandlung KW - multiprofessionelle Zusammenarbeit KW - patholinguistics KW - speech/language therapy KW - interdisciplinary treatment KW - multiprofessional cooperation Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-558206 SN - 978-3-86956-542-2 SN - 1866-9433 SN - 1866-9085 IS - 15 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Frank, Ulrike A1 - Frank, Katrin T1 - Teamwork is it! BT - Intensivmedizin geht nicht allein JF - Spektrum Patholinguistik 15 Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-572134 SN - 978-3-86956-542-2 SN - 1866-9433 SN - 1866-9085 IS - 15 SP - 1 EP - 19 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -