TY - CHAP A1 - Kurbel, Karl A1 - Nowak, Dawid A1 - Azodi, Amir A1 - Jaeger, David A1 - Meinel, Christoph A1 - Cheng, Feng A1 - Sapegin, Andrey A1 - Gawron, Marian A1 - Morelli, Frank A1 - Stahl, Lukas A1 - Kerl, Stefan A1 - Janz, Mariska A1 - Hadaya, Abdulmasih A1 - Ivanov, Ivaylo A1 - Wiese, Lena A1 - Neves, Mariana A1 - Schapranow, Matthieu-Patrick A1 - Fähnrich, Cindy A1 - Feinbube, Frank A1 - Eberhardt, Felix A1 - Hagen, Wieland A1 - Plauth, Max A1 - Herscheid, Lena A1 - Polze, Andreas A1 - Barkowsky, Matthias A1 - Dinger, Henriette A1 - Faber, Lukas A1 - Montenegro, Felix A1 - Czachórski, Tadeusz A1 - Nycz, Monika A1 - Nycz, Tomasz A1 - Baader, Galina A1 - Besner, Veronika A1 - Hecht, Sonja A1 - Schermann, Michael A1 - Krcmar, Helmut A1 - Wiradarma, Timur Pratama A1 - Hentschel, Christian A1 - Sack, Harald A1 - Abramowicz, Witold A1 - Sokolowska, Wioletta A1 - Hossa, Tymoteusz A1 - Opalka, Jakub A1 - Fabisz, Karol A1 - Kubaczyk, Mateusz A1 - Cmil, Milena A1 - Meng, Tianhui A1 - Dadashnia, Sharam A1 - Niesen, Tim A1 - Fettke, Peter A1 - Loos, Peter A1 - Perscheid, Cindy A1 - Schwarz, Christian A1 - Schmidt, Christopher A1 - Scholz, Matthias A1 - Bock, Nikolai A1 - Piller, Gunther A1 - Böhm, Klaus A1 - Norkus, Oliver A1 - Clark, Brian A1 - Friedrich, Björn A1 - Izadpanah, Babak A1 - Merkel, Florian A1 - Schweer, Ilias A1 - Zimak, Alexander A1 - Sauer, Jürgen A1 - Fabian, Benjamin A1 - Tilch, Georg A1 - Müller, David A1 - Plöger, Sabrina A1 - Friedrich, Christoph M. A1 - Engels, Christoph A1 - Amirkhanyan, Aragats A1 - van der Walt, Estée A1 - Eloff, J. H. P. A1 - Scheuermann, Bernd A1 - Weinknecht, Elisa ED - Meinel, Christoph ED - Polze, Andreas ED - Oswald, Gerhard ED - Strotmann, Rolf ED - Seibold, Ulrich ED - Schulzki, Bernhard T1 - HPI Future SOC Lab BT - Proceedings 2015 N2 - Das Future SOC Lab am HPI ist eine Kooperation des Hasso-Plattner-Instituts mit verschiedenen Industriepartnern. Seine Aufgabe ist die Ermöglichung und Förderung des Austausches zwischen Forschungsgemeinschaft und Industrie. Am Lab wird interessierten Wissenschaftlern eine Infrastruktur von neuester Hard- und Software kostenfrei für Forschungszwecke zur Verfügung gestellt. Dazu zählen teilweise noch nicht am Markt verfügbare Technologien, die im normalen Hochschulbereich in der Regel nicht zu finanzieren wären, bspw. Server mit bis zu 64 Cores und 2 TB Hauptspeicher. Diese Angebote richten sich insbesondere an Wissenschaftler in den Gebieten Informatik und Wirtschaftsinformatik. Einige der Schwerpunkte sind Cloud Computing, Parallelisierung und In-Memory Technologien. In diesem Technischen Bericht werden die Ergebnisse der Forschungsprojekte des Jahres 2015 vorgestellt. Ausgewählte Projekte stellten ihre Ergebnisse am 15. April 2015 und 4. November 2015 im Rahmen der Future SOC Lab Tag Veranstaltungen vor. KW - Future SOC Lab KW - Forschungsprojekte KW - Multicore Architekturen KW - In-Memory Technologie KW - Cloud Computing KW - maschinelles Lernen KW - künstliche Intelligenz Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-102516 ER - TY - BOOK A1 - Ebke, Thomas A1 - Zanfi, Caterina A1 - Krüger, Hans-Peter A1 - Sommer, Christian A1 - Viennet, Thomas A1 - Johannßen, Dennis A1 - Balzaretti, Ugo A1 - Toussaint Ondoua, Hervé A1 - Agard, Olivier A1 - Henckmann, Wolfhart A1 - Simonotti, Edoardo A1 - Hand, Annika A1 - Tavakkoli, Amirpasha A1 - Hackbarth, Daniel A1 - Edinger, Sebastian A1 - Schollmeyer, Justus A1 - von Kalckreuth, Moritz Alexander A1 - Schmieg, Gregor A1 - Batista Rates, Bruno A1 - Kressmann, Philipp A1 - Hilt, Annette A1 - van Buuren, Jasper A1 - Keusch, Juliane A1 - Guzun, Mădălina A1 - Bruff, Kyla A1 - Stahl, Marion A1 - Held, Lukas ED - Ebke, Thomas ED - Zanfi, Caterina T1 - Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? T1 - La vie dans l’homme ou l’homme dans la vie? BT - Deutsch-Französische Genealogien zwischen Anthropologie und Anti-Humanismus BT - Généalogies franco-allemandes entre anthropologie et anti-humanisme N2 - In der Philosophie des 20. Jahrhunderts wird deutlich, dass es in Frankreich und in Deutschland voneinander abweichende Sichtweisen auf die Frage gibt, ob der Mensch eine "Sonderstellung" in der Dynamik des biologischen und geschichtlichen Lebens genießt. Während sich in Deutschland die Tradition eines anthropologischen Denkens neu formiert, ist in Frankreich eine scharfe Skepsis gegenüber dem Erbe des Humanismus charakteristisch. Die Beiträge dieses zweisprachigen Buches untersuchen diese deutsch-französische Konstellation von Fragen und Autoren, und aktualisieren die Reflexion auf die (Grenzen der) Singularität des Menschen. N2 - Dans la philosophie du 20e siècle, s'expriment en France et en Allemagne de fortes divergences quant à la question de savoir si l’homme jouit d’une «situation particulière» dans la dynamique de la vie biologique et historique. Alors qu’en Allemagne se renouvelle la tradition d’une pensée anthropologique, un fort scepticisme envers l'héritage humaniste caractérise la pensée française. Les contributions de ce livre bilingue examinent cette constellation de questions et d'auteurs franco-allemands et actualisent la réflexion autour (des limites) de la singularité de l'homme. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95409 SN - 978-3-86956-382-4 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -