TY - JOUR A1 - Spieler, Klaus T1 - Ethik der Computerspiele BT - Computerspiele in Kultur und Bildung JF - DIGAREC Lectures 2008/09 : Vorträge am Zentrum für Computerspielforschung mit Wissenschaftsforum der Deutschen Gamestage ; Quo Vadis 2008 und 2009 N2 - In den Debatten über Gefährdungen durch Computerspiele stehen sich zwei Positionen scheinbar unversöhnlich gegenüber. Argumentieren die einen, dass die Games mit ihren Spielregeln ja schon so etwas wie eine interne Ethik besitzen, setzen die anderen die ethischen Prinzipien ihrer sozial-kultureller Welt dagegen. Vertreten wird die These, dass Computerspiele künstliche Welten sind, in denen menschliche und künstliche Intelligenzen interagieren. Wenn es verschiedene Möglichkeiten des Handelns gibt, treffen die Handelnden Entscheidungen über „gut“ und „böse“. Es entstehen „soziale“ Spielregeln, eine neue Ethik, die auch durch positive oder negative Sanktionen der Mitspielenden durchgesetzt wird. Diese Ethik folgt sowohl der internen Logik der Spielregeln und des Genres als auch den Wertmaßstäben der Spielenden aus deren realen Welten. Weil es sich um einen globalen Vorgang handelt, können unsere nationalen Werte nur bedingt wirksam sein. N2 - In the ongoing debates about the dangers of computer games, two positions seem to be irreconcilable opposed. Whereas some argue that the games with their rules imply something like inbuilt ethics, others oppose the ethical principles of their socio-cultural world. The thesis is defended that computer games are artificial worlds in which human and artificial intelligences interact. If there are different possibilities of action, the player decides about “good” and “evil”. Enforced by positive or negative sanctions of the players, social rules and new ethics evolve following the internal logic of the rules and the genre of the game as well as the value standards of the players in their real world. Being a global transaction, our national values can only be partly effective. Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33296 SN - 978-3-86956-004-5 SN - 1867-6219 IS - 2 SP - 84 EP - 92 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Günzel, Stephan A1 - Liebe, Michael A1 - Mersch, Dieter A1 - Castendyk, Oliver A1 - Lange, Andreas A1 - Möller, Ingrid A1 - Krahé, Barbara A1 - Tobias, James A1 - Spieler, Klaus A1 - Böhme, Stefan A1 - Glashüttner, Robert A1 - Jöckel, Sven A1 - Dogruel, Leyla A1 - Mosel, Michael A1 - Quack, Sebastian A1 - Rumbke, Leif A1 - Walz, Steffen P. ED - Günzel, Stephan ED - Liebe, Michael ED - Mersch, Dieter T1 - DIGAREC Lectures 2008/09 : Vorträge am Zentrum für Computerspielforschung mit Wissenschaftsforum der Deutschen Gamestage ; Quo Vadis 2008 und 2009 N2 - Der zweite Band der DIGAREC Series beinhaltet Beiträge der DIGAREC Lectures 2008/09 sowie des Wissenschaftsforums der Deutschen Gamestage 2008 und 2009. Mit Beiträgen von Oliver Castendyk (Erich Pommer Institut), Stephan Günzel mit Michael Liebe und Dieter Mersch (Universität Potsdam), Andreas Lange (Computerspielemuseum Berlin), Ingrid Möller mit Barbara Krahé (Universität Potsdam), Klaus Spieler (Institut für digitale interaktive Kultur Berlin), James Tobias (University of California, Riverside), Stefan Böhme (HBK Braunschweig), Robert Glashüttner (Wien), Sven Jöckel (Universität Erfurt) mit Leyla Dogruel (FU Berlin), Michael Mosel (Universität Marburg), Sebastian Quack (HTW Berlin), Leif Rumbke (Hamburg) und Steffen P. Walz (ETH Zürich). T3 - DIGAREC Series - 02 Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33324 SN - 978-3-86956-004-5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -