TY - BOOK A1 - Andersen, Christoph A1 - Beck, Markus A1 - Kösling, Robert A1 - Schürmann, Lena A1 - Selle, Stephan T1 - Marktsituation ausgewählter kommunaler Dienstleistungen : Strukturen und Tendenzen N2 - Aus der Einleitung: Die Produktion kommunaler Dienstleistungen steht unter massivem Wettbewerbsdruck. In den vergangenen Jahren sind kommunale Dienstleistungen einer Vielzahl von alternativen Erstellungsformen zugeführt worden. Die Neuorganisation der Produktions- und Wertschöpfungskette im öffentlichen Sektor ist dabei identisch mit der Neuorganisation der Produktion in der Industrie. Der Trend geht in Deutschland – wie auch in anderen europäischen Staaten – zu einer Vermarktlichung der Dienstleistungsproduktion. Durch die Dezentralisierung der Fach- und Ressourcenverantwortung, neue Formen der Budgetierung und einer Ausrichtung an betriebswirtschaftlichen Instrumenten sind öffentliche Dienstleistungen näher an marktlich ausgerichtete Produktionsformen geführt worden. Anfang der 90er Jahre ging es auf lokaler Ebene vor allem um die Privatisierung der Netzdienstleistungen (z.B. Strom, Gas, Wasser) sowie um die operativ-technischen Dienstleistungen (z.B. Hausmüll, Stadtreinigung). Die desolate Situation der kommunalen Haushalte und die betriebswirtschaftlich geprägte Diskussion um die Modernisierung der Kommunalverwaltung haben die Vermarktlichung jedoch massiv beschleunigt. Vermarktlichung in Deutschland ist auf Privatisierung verkürzt, nicht aber auf die Wettbewerbsfähigkeit der öffentlichen Dienstleistungsproduktion ausgerichtet. Schrittweise werden sämtliche externen und internen Dienstleistungen dem Markt „ausgesetzt“. Die Vermarktlichung der Produktion hat dabei eine Vielzahl von Facetten. Institutionell kann ein massiver Trend in Richtung Ausgliederungen in Regie- und Eigenbetriebe, Rechtsformwandel in kommunale GmbHs, Auslagerungen durch Vergabe und Outsourcing sowie die materielle Privatisierung der Dienstleistungsproduktion festgestellt werden. Die Produktionsverantwortung wird somit entweder aus dem unmittelbaren Verantwortungsbereich der Kommune verlagert, oder sie liegt teilweise gar nicht mehr bei der Kommunalverwaltung. Prozessual gehen immer mehr Kommunen dazu über, marktliche Instrumente (z.B. Kontraktmanagement, Budgetierung, Kundenbefragungen) in ihre Produktion einzubauen, um damit Nachteile der traditionellen bürokratischen Eigenproduktion zu überwinden. Obwohl der Wandel in den Rathäusern damit eine neue Dimension erreicht hat, weil zunehmend die gesamte kommunale Dienstleistungsproduktion unter Wettbewerbsdruck steht, liegen bisher kaum empirische Erfahrungen vor. Die empirische Forschungslücke bezieht sich vor allem auf die Gestaltung des Wettbewerbs und auf das Marktergebnis. Hinlänglich sind Privatisierungen realisiert worden, aber die Frage, ob und wie die öffentliche Dienstleistungsproduktion wettbewerbsfähig gestaltet werden kann, ist bislang nicht zu beantworten. Das von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Forschungsprojekt „Konkurrieren statt Privatisieren“, das seit August 2002 am Kommunalwissenschaftlichen Institut der Universität Potsdam durchgeführt wird, untersucht, welche Lösungsstrategien Kommunen entwickeln, um sich den Anforderungen des Wettbewerbes zu stellen und welche Wirkungen sich für die Kommune und den kommunalen Dienstleistungsproduzenten ergeben. Dabei konzentriert sich das Projekt auf ausgewählte interne und externe Dienstleistungen. T3 - KWI-Projektberichte - 04 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-15751 SN - 978-3-935024-67-9 PB - Universität Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Lau, Stephan A1 - Kubiak, Thomas A1 - Burchert, Sebastian A1 - Goering, Mark A1 - Oberlaender, Nils A1 - von Mauschwitz, Hannes A1 - von Sass, Sarah A1 - Selle, Mareen A1 - Hiemisch, Anette T1 - Disentangling the effects of optimism and attributions on feelings of success JF - Personality and individual differences : an international journal of research into the structure and development of personality, and the causation of individual differences N2 - Two experiments examined the effects of dispositional optimism and attributions on feelings of success in a performance setting. In Experiment 1, participants successfully solved three cognitive tasks and attributed the success either internally (i.e., to themselves) or externally (i.e., to a teammate). We found no effect of optimism, but a significant effect of the attribution: Internal attribution predicted an increase in feelings of success. In Experiment 2, we replicated the design and adopted an extreme groups approach in order to include the extremes of the optimism dimension. Only optimism affected feelings of success in this sample: Pessimistic participants showed higher increases in feelings of success than optimistic participants. We conclude that optimism, if disentangled from attribution, may have an effect on affect, with pessimism showing potential affective benefits. However, this association may be concealed if samples with a restricted range of the optimism dimension are studied. KW - Optimism KW - Performance setting KW - Attribution KW - Success KW - Affect Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1016/j.paid.2013.08.030 SN - 0191-8869 VL - 56 SP - 78 EP - 82 PB - Elsevier CY - Oxford ER -