TY - JOUR A1 - Müller, Meike A1 - Bessel, Tina A1 - Pisi, Sebastian A1 - Kreibich, Heidi A1 - Thieken, Annegret T1 - Auswirkungen und Schäden JF - Das Hochwasser im Juni 2013 : Bewährungsprobe für das Hochwasserrisikomanagement in Deutschland Y1 - 2015 SN - 978-3-933181-62-6 SP - 31 EP - 45 ER - TY - BOOK A1 - Thieken, Annegret A1 - Bessel, Tina A1 - Callsen, Ines A1 - Falter, Daniela A1 - Hasan, Issa A1 - Kienzler, Sarah A1 - Kox, Thomas A1 - Kreibich, Heidi A1 - Kuhlicke, Christian A1 - Kunz, Michael A1 - Matthias, Max A1 - Meyer, Volker A1 - Mühr, Bernhard A1 - Müller, Meike A1 - Otto, Antje A1 - Pech, Ina A1 - Petrow, Theresia A1 - Pisi, Sebastian A1 - Rother, Karl-Heinz A1 - Schröter, Kai T1 - Das Hochwasser im Juni 2013 BT - Bewährungsprobe für das Hochwasserrisikomanagement in Deutschland T3 - Schriftenreihe des DKKV ; 53 Y1 - 2015 SN - 978-3-933181-62-6 PB - Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Pipek, Volkmar A1 - Stevens, Gunnar A1 - Veith, Michael A1 - Müller, Claudia A1 - Draxler, Sebastian T1 - Jede Software ist "Social" JF - Analyse Sozialer Netzwerke und Social Software Y1 - 2010 SN - 978-3-940019-26-4 SP - 199 EP - 233 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Borowski, Andreas A1 - Glowinski, Ingrid A1 - Frister, Jonas A1 - Höttecke, Dietmar A1 - Buth, Katrin A1 - Koenen, Jenna A1 - Masanek, Nicole A1 - Reichwein, Wilko A1 - Scholten, Nina A1 - Sprenger, Sandra A1 - Stender, Peter A1 - Wöhlke, Carina A1 - Komorek, Michael A1 - Freckmann, Janine A1 - Hofmann, Josefine A1 - Niesel, Verena A1 - Richter, Chris A1 - Mehlmann, Nelli A1 - Bikner-Ahsbahs, Angelika A1 - Unverricht, Katja A1 - Schanze, Sascha A1 - Bittorf, Robert Marten A1 - Meier, Monique A1 - Grospietsch, Finja A1 - Mayer, Jürgen A1 - Gimbel, Katharina A1 - Ziepprecht, Kathrin A1 - Hofmann, Judith A1 - Kramer, Charlotte A1 - Müller, Britta-Kornelia A1 - Rohde, Andreas A1 - Zühlsdorf, Felix A1 - Winkler, Iris A1 - Laging, Ralf A1 - Peter, Carina A1 - Schween, Michael A1 - Härle, Gerhard A1 - Busse, Beatrix A1 - Mahner, Sebastian A1 - Köstler, Verena A1 - Kufner, Sabrina A1 - Mägdefrau, Jutta A1 - Müller, Christian A1 - Beck, Christina A1 - Kriehuber, Eva A1 - Boch, Florian A1 - Engl, Anna-Teresa A1 - Helzel, Andreas A1 - Pickert, Tina A1 - Reiter, Christian A1 - Blasini, Bettina A1 - Nerdel, Claudia A1 - Lewalter, Doris A1 - Schiffhauer, Silke A1 - Richter-Gebert, Jürgen A1 - Bannert, Maria A1 - Maahs, Mirjam A1 - Reißner, Maria A1 - Ungar, Patrizia A1 - von Wachter, Jana-Kristin A1 - Hellmann, Katharina A1 - Zaki, Katja A1 - Pohlenz, Philipp ED - Glowinski, Ingrid ED - Borowski, Andreas ED - Gillen, Julia ED - Schanze, Sascha ED - von Meien, Joachim T1 - Kohärenz in der universitären Lehrerbildung T1 - Coherence in teacher education at university BT - Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften BT - linking studies in content knowledge, pedagogical content knowledge and pedagogical knowledge in teacher education N2 - One area that is supported by the project “Qualitätsoffensive Lehrerbildung” (funded by BMBF) is the improvement of collaboration and coordination between studies in the discipline, studies in pedagogical content knowledge, and studies in pedagogical knowledge during teacher education at university. Aiming a better coordination among these three parts of teacher education at university, many of the supported projects have designed and realized university-specific approaches. This conference proceedings volume comprises contributions by 15 of these projects. Seven of those were introduced and discussed in workshops on the occasion of two cross-regional project-conferences in Hannover and Potsdam. Overall, the contributions give a theoretically funded as well as a practice-oriented overview of current approaches and concepts to achieve a better connection between study units concerning studies in content knowledge, pedagogical content knowledge and pedagogical knowledge in teacher education. The volume presents university projects, which take effect on different levels (at the level of curriculum and content, at a collegiate level, at the level of structural conditions of universities). The different approaches are described in a way that they can provide a basis for transfer to other subjects or further universities. The contributions are aimed at teacher educators as well as other actors working in the field of teaching- and quality development at universities. All of them can take transferable ideas and impulses from the described concepts and formats. N2 - Eine verbesserte Zusammenarbeit und Abstimmung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften und schulpraktischen Lernorten ist einer der Förderbereiche der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. Zahlreiche der geförderten Projekte haben für dieses Handlungsfeld im Bereich Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften hochschulspezifische Maßnahmen konzipiert und umgesetzt. Der vorliegende Tagungsband beinhaltet Beiträge von 15 entsprechenden Projekten, von denen sieben anlässlich von zwei standortübergreifenden Projekt-Tagungen in Hannover und Potsdam vorgestellt und in Workshops diskutiert wurden. Insgesamt geben die Beiträge einen theoretisch fundierten und gleichzeitig praxisorientierten Überblick über aktuelle Ansätze und Konzepte zur besseren Vernetzung fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Studienanteile im Lehramtsstudium. Dargestellt werden Projektarbeiten der Hochschulen, die auf verschiedenen Ebenen wirksam werden (curricular-inhaltliche Ebene, kollegiale Ebene, hochschul-strukturelle Ebene). Die Maßnahmen sind so beschrieben, dass sie als Grundlage für einen Transfer auf andere Fächer bzw. andere Standorte genutzt werden können. Die Beiträge richten sich an alle Lehrenden im Bereich der Lehramtsbildung sowie sonstige Akteure im Bereich der Lehr- und Qualitätsentwicklung an den Universitäten. Sie alle können den beschriebenen Konzepten und Umsetzungsformaten transferierbare Ideen und Impulse entnehmen. KW - Professionswissen KW - universitäre Lehrerbildung KW - Vernetzung Fachwissenschaft KW - Fachdidaktik KW - Bildungswissenschaft KW - Lehramtsstudium KW - teacher education KW - professional knowledge KW - content knowledge KW - pedagogical content knowledge Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-414267 SN - 978-3-86956-438-8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Askin, Elif A1 - Emmerich-Fritsche, Angelika A1 - Goppel, Anna A1 - Hemmerling, Mario A1 - Kapaun, Nina A1 - Lohmann, Georg A1 - Müller, Sebastian A1 - Niederberger, Andreas A1 - Pabel, Katharina A1 - Putzer, Max A1 - Roth-Isigkeit, David A1 - Seidler, Christoph A1 - Tiedemann, Paul A1 - Vasel, J. Justus A1 - Weiß, Norman T1 - MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen N2 - Aus dem Inhalt: - Themenschwerpunkt: Menschenrechte und Staatsbürgerschaft - Gibt es Menschenrechte ohne Bürgerschaft? - Menschenwürde und Staatsbürgerschaft - Die General Comments des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen – ein Beitrag zur Rechtsentwicklung im Völkerrecht - Politische Selbstbestimmung als Menschenrecht und im Völkerrecht - Libyen und der von außen unterstützte Systemwechsel T3 - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen - 17.2012/2 Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-62122 SN - 1434-2820 VL - 17 IS - 2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Müller, Sebastian T1 - Menschenrechtsmonitoring BT - unabhängiger Menschenrechtsschutz und sinnvolle Ergänzung zu den gerichtlichen Verfahren JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Inhalt: I. Einleitung II. Was ist Menschenrechtsmonitoring? Eine begriffliche Analyse III. Wie ergänzt Menschenrechtsmonitoring bestehende Beschwerdemechanismen zum Schutz der Menschenrechte? IV. Ausblick: Grenzen und Zukunft des Menschenrechtsmonitoring V. Fazit Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-63907 SN - 1434-2820 VL - 17 IS - 2 SP - 211 EP - 226 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Zech, Christina A1 - Stein, Monika A1 - Haberer, Anke A1 - Böhne, Alexander A1 - Müller-Röber, Bernd A1 - Heinig, Angela A1 - Raehse, Sebastian T1 - Portal = Existenzgründung: Ein Sprung ins kalte Wasser BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: Existenzgründung: Ein Sprung ins kalte Wasser -Bernd Walz über Wettbewerbsfähigkeit und Nachwuchsförderung -Gertrud Lehnert über Mode bei Marcel Proust -Juniorprofessor Jens Eisert über Quanteninformation T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 03-04/2003 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-501536 SN - 1618-6893 VL - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Thieken, Annegret A1 - Otto, Antje A1 - Pisi, Sebastian A1 - Petrow, Theresia A1 - Kreibich, Heidi A1 - Kuhlicke, Christian A1 - Schröter, Kai A1 - Kienzler, Sarah A1 - Müller, Meike T1 - Schlussfolgerungen und Empfehlungen JF - Das Hochwasser im Juni 2013 : Bewährungsprobe für das Hochwasserrisikomanagement in Deutschland Y1 - 2015 SN - 978-3-933181-62-6 SP - 184 EP - 196 PB - Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge CY - Bonn ER -