TY - GEN A1 - Hinz, Carsten A1 - Löffler, Robert A1 - Deeken, Johannes A1 - Hansen, Barbara A1 - Huhn, Nicola A1 - Klitsch, Constantin A1 - Kost, André A1 - Penning, Isabelle A1 - Richter, Christin A1 - Schäfer, David A1 - Schulz, Oliver A1 - Simon, Veronika A1 - Tuncel, Teresa T1 - #Politik Wirtschaft – Nordrhein-Westfalen. Band 7/8 BT - Wirtschaft für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule N2 - Seit dem Schuljahr 2020/21 gilt in Nordrhein-Westfalen ein neuer Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule. Dafür haben wir gemeinsam mit Fachkräften aus dem Bundesland die #-Schulbuchreihen entwickelt. Mit #Politik Wirtschaft – Nordrhein-Westfalen bieten wir Ihnen innovative und aktuelle Produkte für einen modernen Politik- und Wirtschaftsunterricht. Neben dem neuen Lehrplan sind die Vorgaben des Medienkompetenzrahmens und die besonderen Herausforderungen heterogener Lerngruppen berücksichtigt. Wir bieten Ihnen einen problemorientierten und schülernahen Unterricht. Die Rubrik ”Gemeinsam aktiv“ ermöglicht ein selbstgesteuertes Lernen. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich projektartig größere Einheiten eines Kapitels. Sie können Ihren Unterricht einfach und schnell besonders vielfältig und spannend gestalten. Durch Fallbeispiele werden die Schülerinnen und Schüler direkt angesprochen. Eine kreative Vielfalt aus Bild-, Grafik- und Textmaterial, aktivierende Aufgaben, Methoden-und Grundwissenseiten und ein Kompetenzcheck zum Abschluss der Großkapitel vervollständigen das Angebot. Zu jeder Unterrichtseinheit wird passgenau zum Schulbuch unterschiedliches Differenzierungsmaterial (Texte in einfacher Sprache, Vorstrukturierung von Aufgaben u.v.m.) erstellt. Dieses steht Ihnen in unserem digitalen Lehrermaterial click & teach zur Verfügung und kann von Ihnen nach individuellen Bedürfnissen für einzelne digitale Schulbücher click & study freigeschaltet werden. Y1 - 2021 SN - 978-3-661-70077-9 PB - Buchner CY - Bamberg ER - TY - BOOK A1 - Schäfer, Barbara T1 - Grundrechtsschutz durch das Verfassungsgericht des Landes Brandenburg N2 - Gegenstand dieser Studie ist ein Bereich der Verfassungsgerichtsbarkeit, der laufend an Bedeutung gewinnt. Die Existenz selbständiger Verfassungsräume auf Bundes- und Länderebene ermöglicht ein Nebeneinander von Verfassungsgerichtsbarkeit in Bund und Ländern. § 90 Abs. 3 BVerfGG bestätigt ausdrücklich das Recht der Länder, ein Landesverfassungsbeschwerdeverfahren einzuführen, um die landesstaatlichen Grundrechtsgewährleistungen abzusichern. In den alten Bundesländern ist diese Möglichkeit eher zurückhaltend genutzt worden, dagegen haben die fünf beigetretenen Länder sämtlich von ihr Gebrauch gemacht. Am Beispiel des Verfassungsgerichts des Landes Brandenburg werden die Möglichkeiten und Grenzen des Grundrechtsschutzes durch ein Landesverfassungsgericht dargestellt. T3 - Studien zu Grund- und Menschenrechten - 6 Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-60093 ER - TY - JOUR A1 - Wanjiku, Barbara A1 - Yamamoto, Kenji A1 - Klossek, Andre A1 - Schumacher, Fabian A1 - Pischon, Hannah A1 - Mundhenk, Lars A1 - Rancan, Fiorenza A1 - Judd, Martyna M. A1 - Ahmed, Muniruddin A1 - Zoschke, Christian A1 - Kleuser, Burkhard A1 - Rühl, Eckart A1 - Schäfer-Korting, Monika T1 - Qualifying X-ray and Stimulated Raman Spectromicroscopy for Mapping Cutaneous Drug Penetration JF - Analytical chemistry N2 - Research on topical drug delivery relies on reconstructed human skin (RHS) in addition to ex vivo human and animal skin, each with specific physiological features. Here, we compared the penetration of dexamethasone from an ethanolic hydroxyethyl cellulose gel into ex vivo human skin, murine skin, and RHS. For comprehensive insights into skin morphology and penetration enhancing mechanisms, scanning transmission X-ray microscopy (STXM), liquid chromatography tandem mass spectrometry (LC-MS/MS), and stimulated Raman spectromicroscopy (SRS) were combined. STXM offers high spatial resolution with label-free drug detection and is therefore sensitive to tissue damage. Despite differences in sample preparation and data analysis, the amounts of dexamethasone in RHS, detected and quantified by STXM and LC-MS/MS, were very similar and increased during the first 100 min of exposure. SRS revealed interactions between the gel and the stratum corneum or, more specifically, its protein and lipid structures. Similar to both types of ex vivo skin, higher protein-to-lipid ratios within the stratum corneum of RHS indicated reduced lipid amounts after 30 min of ethanol exposure. Extended ethanol exposure led to a continued reduction of lipids in the ex vivo matrixes, while protein integrity appeared to be compromised in RHS, which led to declining protein signals. In conclusion, LC-MS/MS proved the predictive capability of STXM for label-free drug detection. Combining STXM with SRS precisely dissected the penetration enhancing effects of ethanol. Further studies on topical drug delivery should consider the potential of these complementary techniques. Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1021/acs.analchem.9b00519 SN - 0003-2700 SN - 1520-6882 VL - 91 IS - 11 SP - 7208 EP - 7214 PB - American Chemical Society CY - Washington ER -